DE3217460A1 - Lamellenventil fuer verdichter - Google Patents

Lamellenventil fuer verdichter

Info

Publication number
DE3217460A1
DE3217460A1 DE19823217460 DE3217460A DE3217460A1 DE 3217460 A1 DE3217460 A1 DE 3217460A1 DE 19823217460 DE19823217460 DE 19823217460 DE 3217460 A DE3217460 A DE 3217460A DE 3217460 A1 DE3217460 A1 DE 3217460A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recesses
valve
shaped
stops
seal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823217460
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Dipl.-Ing. Dr. 1238 Wien Bauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoerbiger Ventilwerke GmbH and Co KG
Original Assignee
Enfo Grundlagenforschungs Ag 5312 Doettingen Aargau
ENFO Grundlagen Forschungs AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Enfo Grundlagenforschungs Ag 5312 Doettingen Aargau, ENFO Grundlagen Forschungs AG filed Critical Enfo Grundlagenforschungs Ag 5312 Doettingen Aargau
Publication of DE3217460A1 publication Critical patent/DE3217460A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/12Arrangements for admission or discharge of the working fluid, e.g. constructional features of the inlet or outlet
    • F04C29/124Arrangements for admission or discharge of the working fluid, e.g. constructional features of the inlet or outlet with inlet and outlet valves specially adapted for rotary or oscillating piston pumps
    • F04C29/126Arrangements for admission or discharge of the working fluid, e.g. constructional features of the inlet or outlet with inlet and outlet valves specially adapted for rotary or oscillating piston pumps of the non-return type
    • F04C29/128Arrangements for admission or discharge of the working fluid, e.g. constructional features of the inlet or outlet with inlet and outlet valves specially adapted for rotary or oscillating piston pumps of the non-return type of the elastic type, e.g. reed valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/10Adaptations or arrangements of distribution members
    • F04B39/102Adaptations or arrangements of distribution members the members being disc valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/14Check valves with flexible valve members
    • F16K15/1401Check valves with flexible valve members having a plurality of independent valve members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/14Check valves with flexible valve members
    • F16K15/141Check valves with flexible valve members the closure elements not being fixed to the valve body
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/14Check valves with flexible valve members
    • F16K15/16Check valves with flexible valve members with tongue-shaped laminae
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7771Bi-directional flow valves
    • Y10T137/7779Axes of ports parallel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7837Direct response valves [i.e., check valve type]
    • Y10T137/7879Resilient material valve
    • Y10T137/7887Center flexing strip

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Check Valves (AREA)
  • Sliding Valves (AREA)
  • Lift Valve (AREA)
  • Compressor (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE „ν, n M-T0001
DIPL-JNG. BUSCHHOFF ι Koln' 7m Mai 1982 ka
DIPL. ING. HENNlCKE Reg.-Nr.: Ef 201
DIPL-ING. VOLLBACH
5 KÖLN
KAISER-WIIHEIM-RING 24
Anm.: ENI1O Grundlagenforsohungs AG·, Aaretalstraße 15, CH-5312 Döt-fcingen (Aargau, Sohwelz)
Titel: "Laiaellenventil für Verdichter"
Die Erfindung bezieht sich auf ein Lamellenventil für Verdichter, das aus zwei unter Zwischenschaltung einer Dichtung übereinander angeordneten Scheiben besteht, die mit Durchgangskanälen für das gesteuerte Medium versehen sind und den Ventilsitz sowie den Fänger bilden, wobei in der Dichtung, deren Dicke den Ventilhub bestimmt, längliche Ausnehmungen für die die Durchgangskanäle steuernden Lamellen vorgesehen sind.
Ein Lamellenventil dieser Bauart ist aus der AT-PS 287 903 bekannt. Dort ist ein aus einem Saugventil und einem Druckventil bestehender Ventilsatz beschrieben, der aus zwei Scheiben mit einer zwischen den Scheiben eingespannten Dichtung zusammengesetzt ist, in der Ausnehmungen für die Lamellen ausgespart sind. Die Lamellen sind mit einem Ende
zwischen der Dichtung und einer der Scheiben eingespannt und führen mit ihrem freien Ende die volle Hubbewegung aus. Diese bekannte Ventilbauart zeichnet sich durch einen einfachen Aufbau aus.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannten Lamellenventile noch weiter zu verbessern und zu vereinfachen.
Das erfindungsgemäße Lamellenventil ist dadurch gekennzeichnet, daß an den Enden der Ausnehmungen in der Dichtung stufenförmige Anschläge für die Enden der streifenförmig ausgebildeten Lamellen vorgesehen sind, die in die Ausnehmungen in an sich bekannter Weise lose eingelegt sind. Die Lamellen sind hiebei nicht eingespannt und können sich beim öffnen des Ventils über ihre ganze Länge von den Durchgangskanälen des Ventilsitzes abheben, so daß sie einen entsprechend großen Durchgangsquerschnitt freigeben. Die stufenförmigen Anschläge bewirken, daß sich die Lamellen während der Hubbewegung elastisch durchwölben, wodurch das Aufschlagen auf den Fänger'gedämpft wird. Gleichzeitig werden Spätschlüsse vermieden, weil die gewölbten Lamellen nur mit ihrem mittleren Teil am Fänger anliegen und sich aufgrund ihrer Eigenelastizität rechtzeitig vom Fänger lösen.
Ventile mit in Ausnehmungen lose eingelegten Lamellen sind z.B. aus der US-PS 1 916 685 bekannt. Die Ausnehmungen sind dort in der Fängerplatte ausgespart und zylindrisch ge-
wölbt ausgeführt. Beim öffnen des Ventils legen sich die Lamellen hiebei unter dem Einfluß des Strömungsdruckes des gesteuerten Mediums an die gewölbten Anschlagflächen der Ausnehmungen an. Die Herstellung der gewölbten Ausnehmungen in der Fängerplatte ist aufwendig und teuer. Außerdem kann es insbesondere bei geschmierten Ventilen vorkommen, daß die Lamellen bei offenem Ventil an den gewölbten Anschlagflächen haften und verspätet.durch die Strömungskräfte abgelöst werden, wodurch es zu nachteiligen Spätschlüssen der Ventile kommen kann.
Die stufenförmigen Anschläge können durch die scheibenförmige Dichtung selbst gebildet werden. Bei einer bevorzugten Ausführung der Erfindung sind an den Enden der Ausnehmungen , in diese quer verlaufende Profilleisten eingesetzt, die die stufenförmigen Anschläge bilden. Diese Profilleisten sind einfach herstellbar und müssen nur auf die gewünschte Länge zugeschnitten werden. Sie werden durch die ihrer Form entsprechend ausgeschnittene Dichtung in der richtigen Lage gehalten.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung können an den Seiten der stufenförmigen Anschläge in Hubrichtung verlaufende Stifte für die seitliche Führung der Lamellen vorgesehen sein, wobei die Stifte vorzugsweise die Profilleisten durchsetzen oder in diesen verankert sind. Durch diese Ausbildung ist eine sichere Seitenführung der Lamellen gewährleistet.
t · «I
Zur seitlichen Führung der Lamellen können aber auch nach einem weiteren Merkmal der Erfindung an den Enden der Ausnehmungen in diese quer verlaufende Formstücke eingesetzt sein, die die Enden der Lamellen mit seitlichen Führungsstegen U-förmig umschließen und die stufenförmigen Anschläge bilden. Die Formstücke können z.B. als geprägte oder gesinterte Formteile einfach hergestellt werden.
Die erfindungsgemäß vorgesehenen Profilleisten und die Formstücke können vorteilhaft aus Kunststoff bestehen. Das erfindungsgemäife Lamellenventil kann als Einzelventil ausgeführt sein, wobei es aus einer einzigen Lamelle oder auch aus mehreren Lamellen bestehen kann. Es ist aber auch möglich, erfindungsgemäß ausgebildete Lamellenventile als Saugventil und als Druckventil zu einem kombinierten Ventilsatz zusammenzufassen.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeisplelen zu entnehmen, die in der Zeichnung dargestellt sind. In dieser zeigt Fig. 1 eine teilweise aufgeschnittene Draufsicht auf das erfindungsgemäße Ventil, Flg. 2 dazu einen Schnitt nach der Linie II-II und Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III in Fig. 1. Fig. 4 zeigt ein abgeändertes Ausführungsbeispiel in Draufsicht, Fig. 5 einen Schnitt durch ein Detail nach der Linie V-V in Fig. 4, Fig. 6 eine weitere Ausführungsform in Draufsicht und Flg. 7 einen Schnitt durch ein Detail nach
der Linie VII-VII in Fig. 6.
Das in den Fig. 1 bis 3 dargestellte Ventil besteht aus zwei Scheiben 1 und 2, die unter Zwischenschaltung einer scheibenförmigen Dichtung 3 übereinander angeordnet sind. Die Scheiben 1 und 2 sind mit Durchgangskanälen 4 und 5 für das gesteuerte Medium versehen. Die mit 4 bezeichneten Durchgangskanäle sind die Sitzkanäle., die durch Je eine elastische Lamelle 6 gesteuert sind. Wie aus der Zeichnung zu erkennen ist, handelt es sich um einen Ventilsatz, der aus zwei Ventilen besteht, von denen das eine das Druckventil und das andere das Saugventil bildet. Die beiden Scheiben 1 und 2 dienen je als Ventilsitz des einen und als Fänger des anderen Ventils.
Die streifenförmig ausgebildeten Lamellen 6 sind in längliche Ausnehmungen 7 eingelegt, die in der scheibenförmigen Dichtung 3 ausgespart sind. Wie aus Fig. 1 zu erkennen ist, ragen im Bereich der Enden der Lamellen 6 von der Dichtung 3 gebildete Führungsstege 8 in die Ausnehmungen vor, an denen die Lamellen 6 anliegen und während ihrer Hubbewegung seitlich geführt sind. Außerdem sind an den Enden der Ausnehmungen 7 quer zu den Ausnehmungen 7 verlaufende Profilleisten 9 vorgesehen, die abgesetzt sind und stufenförmige Anschläge 10 für die Enden der Lamellen 6 bilden, wie insbesondere aus Fig. 3 zu erkennen ist.
Das gesteuerte Medium gelangt durch den Durchgangs-
J'.'.:-'O.::. 3217A60 f.
kanal 4 in das Ventil und hebt die Lamelle.6 vom Durchgangskanal 4 ab, sobald eine ausreichende Druckdifferenz vorhanden ist. Die Lamelle 6 wird zunächst parallel verschoben, bis ihre Enden auf die Anschläge 10 der Profilleisten 9 auftreffen. Anschließend wölbt sich die Lamelle 6 unter dem Einschluß der Strömungskräfte des gesteuerten Mediums, bis sie mit ihrem mittleren Teil auf den Endanschlag auftrifft, wie dies in Fig. 3 mit strichpunktierten Linien dargestellt ist. Bei dem in Fig. 3 gezeigten Ventil bildet die Scheibe 1 den Ventilsitz und die Scheibe 2 den Fänger. Bei so vom Ventilsitz abgehobener Lamelle 6 kann das gesteuerte Medium aus dem Durchgangskanal 4 an beiden Seiten der Lamelle 6 vorbei in die beiden Durchgangskanäle 5 strömen und durch diese das Ventil verlassen. Sobald die Strömung aufhört, kehrt die Lamelle 6 in ihre Ruhelage auf dem Ventilsitz zurück, wobei die Schließbewegung durch die Eigenelastizität der Lamelle 6 eingeleitet wird. Da die Lamelle 6 nur mit ihrem mittleren Teil an der Hubbegrenzung anliegt, bleibt sie auch bei geschmierten Ventilen an der Anschlagfläche des Fängers nie haften, so daß auch keine nachteiligen Spätschlüsse auftreten«, Das in den Fig. 4 und 5 gezeigte Ventil unterscheidet sich von der Ausführung nach den Fig. 1 bis 3 dadurch, daß die Aussparung 7 in der scheibenförmigen Dichtung 3 rechteckig ohne die nach innen vorspringenden Führungsstege 8 ausgebildet ist. Für die seitliche Führung der Lamelle 6
sind dort im Bereich der Lamellenenden in Hubrichtung verlaufende Stifte 11 vorgesehen, die gemäß Fig. 5 die Profilleisten 9 durchsetzen und in Bohrungen der Scheiben 1 und 2 verankert sind. Die Stifte 11 dienen hiebei zugleich zur Positionierung der Profilleisten 9.
In den Fig. 6 und 7 ist eine Ausführung gezeigt, bei der im Bereich der Enden der Lamellen 6 des Ventils Formstücke 12 in die Ausnehmung 7 eingesetzt sind, die in ihrem mittleren Teil die stufenförmigen Anschläge 10 für die Enden der Lamelle bilden und zusätzlich dazu mit seitlichen FührungsStegen I3 die Enden der Lamelle 6 U-förmig umschließen. Die Formstücke 12 dienen dadurch zugleich auch zur seitlichen Führung der Lamelle 6 während der Hubbewegung. Sowohl die Formstücke 12 als auch die Profilleiste»^ gemäß der Ausführung nach den Fig. 4 und 5 können aus Kunststoff hergestellt sein. Wie insbesondere aus den Fig. 5 und 7 zu erkennen ist» können die Anschläge 10 in Richtung gegen die Mitte der Lamelle 6 schräg abfallen. Abweichend von den dargestellten Ausführungsbeispielen können die einzelnen Ventile auch je aus mehreren Lamellen 6 bestehen, die dann zweckmäßig parallel nebeneinander in Ausnehmungen 7 der Dichtung 3 angeordnet sind. Schließlich kann die erfindungsgemäße Bauart nicht nur bei aus Saug- und Druckventil bestehenden Ventilsätzen angewendet werden, sondern auch bei Einzelventilen mit einer einzigen oder mehreren Lamellen.
Patentansprüche:
Leerseite

Claims (5)

Patentansprüche :
1.) Lamellenventil für Verdichter, das aus zwei unter Zwischenschaltung einer Dichtung übereinander angeordneten Scheiben besteht, die mit Durchgangskanälen für das gesteuerte Medium versehen sind und den Ventilsitz sowie den Fänger bilden, wobei in der Dichtung, deren Dicke den Ventilhub bestimmt, längliche Ausnehmungen für die die Durchgangskanäle steuernden Lamellen vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß an den Enden der Ausnehmungen (7) in der Dichtung (3) stufenförmige Anschläge (10) für die Enden der streifenförmig ausgebildeten Lamellen (6) vorgesehen sind, die in die Ausnehmungen (7) in an sich bekannter Weise lose eingelegt sind.
2. Lamellenventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den Enden der Ausnehmungen (7) in diese quer verlaufende Profilleisten (9) eingesetzt sind, die die stufenförmigen Anschläge (10) bilden.
3. Lamellenventil nach Anspruch ijoder 2, dadurch gekennzeichnet daß an den Seiten der stufenförmigen Anschläge (10) in Hubrichtung verlaufende Stifte (11) für die seitliche Führung der Lamellen(6) vorgesehen sind, wobei die Stifte (11) vorzugsweise die Profilleisten (9) durchsetzen oder in diesen verankert sind.
4. Lamellenventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
, an den Enden der Ausnehmungen (7) in diese quer verlaufende Formstücke (12) eingesetzt sind, die die Enden der Lamellen (6) mit seitlichen FührungsStegen (13) U-förmig umschließen und die stufenförmigen Anschläge (10) bilden.
5. Laraellenventil nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilleisten (9) oder die Formstücke (12) aus Kunststoff hergestellt sind.
DE19823217460 1981-05-12 1982-05-08 Lamellenventil fuer verdichter Withdrawn DE3217460A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT211181A AT371226B (de) 1981-05-12 1981-05-12 Lamellenventil fuer verdichter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3217460A1 true DE3217460A1 (de) 1982-12-09

Family

ID=3528011

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823217460 Withdrawn DE3217460A1 (de) 1981-05-12 1982-05-08 Lamellenventil fuer verdichter

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4471804A (de)
JP (1) JPS58121369A (de)
AT (1) AT371226B (de)
BR (1) BR8202677A (de)
DE (1) DE3217460A1 (de)
ES (1) ES274457Y (de)
FR (1) FR2505968A1 (de)
GB (1) GB2100392B (de)
IT (1) IT1151394B (de)
YU (1) YU43908B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996012892A1 (en) * 1994-10-24 1996-05-02 Danfoss Compressors Gmbh Pressure valve for compressor

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3510546A1 (de) * 1985-04-04 1986-10-02 Elektrowatt AG, Zürich Elektrohydraulischer stellantrieb fuer stetige regelung
GB2174514B (en) * 1985-04-04 1988-10-05 Elektrowatt Ag Electro-hydraulic actuator or positioning drive for continuous control or regulation operations
DE3731594C1 (de) * 1987-09-19 1988-09-01 Pierburg Gmbh Rueckschlagventil fuer eine Gasleitung
JP3110455B2 (ja) * 1992-03-03 2000-11-20 松下冷機株式会社 密閉型圧縮機
JP4439822B2 (ja) * 2003-02-14 2010-03-24 三菱電機株式会社 電磁弁
DE102005018904B3 (de) * 2005-04-18 2007-01-25 Itw Automotive Products Gmbh & Co. Kg Thermostatventil für das Kühlsystem einer Verbrennungskraftmaschine
US20060237079A1 (en) * 2005-04-20 2006-10-26 Cheadle Brian E Self-riveting flapper valves
US7735520B2 (en) * 2005-04-20 2010-06-15 Dana Canada Corporation Tubular flapper valves
US7222641B2 (en) * 2005-04-20 2007-05-29 Dana Canada Corporation Snap-in flapper valve assembly
US20060237184A1 (en) * 2005-04-20 2006-10-26 Yuri Peric Tubular flapper valves
US7644732B2 (en) * 2005-04-20 2010-01-12 Dana Canada Corporation Slide-in flapper valves
US7306030B2 (en) * 2005-04-20 2007-12-11 Dana Canada Corporation Snap-in baffle insert for fluid devices
US7828014B2 (en) * 2005-04-20 2010-11-09 Dana Canada Corporation Self-riveting flapper valves
US7318451B2 (en) * 2005-04-20 2008-01-15 Dana Canada Corporation Flapper valves with spring tabs

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1341145A (en) * 1915-07-20 1920-05-25 Worthington Pump & Mach Corp Automatic plate-valve
AT193214B (de) * 1955-12-10 1957-11-25 R U L Schmidthuber Plattenvent Plattenventil
AT287903B (de) * 1970-01-22 1971-02-10 Hoerbiger Ventilwerke Ag Ventilsatz für Kolbenverdichter
DE1750634A1 (de) * 1967-06-07 1971-02-25 Ingersoll Rand Co Ventil
DE2254384A1 (de) * 1971-11-26 1973-05-30 Hoerbiger Ventilwerke Ag Verdichterventil
US4168722A (en) * 1977-11-14 1979-09-25 Worthington Compressors, Inc. Feather valve

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3123096A (en) * 1964-03-03 Oxygen compressor feather valve
US1413059A (en) * 1914-12-26 1922-04-18 Worthington Pump & Mach Corp Automatic plate valve
GB221164A (en) * 1924-03-28 1924-09-04 Swan Hunter & Wigham Richardson Improvements in or relating to automatic valves
US1754747A (en) * 1928-07-18 1930-04-15 Worthington Pump & Mach Corp Valve
US1916685A (en) * 1930-02-12 1933-07-04 Worthington Pump & Mach Corp Valve
US2092088A (en) * 1935-10-09 1937-09-07 Worthington Pump & Mach Corp Valve
US2162832A (en) * 1937-05-20 1939-06-20 Nordberg Manufacturing Co Valve
AT320124B (de) * 1973-06-28 1975-01-27 Hoerbiger Ventilwerke Ag Lamellenventil für Kolbenverdichter

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1341145A (en) * 1915-07-20 1920-05-25 Worthington Pump & Mach Corp Automatic plate-valve
AT193214B (de) * 1955-12-10 1957-11-25 R U L Schmidthuber Plattenvent Plattenventil
DE1750634A1 (de) * 1967-06-07 1971-02-25 Ingersoll Rand Co Ventil
AT287903B (de) * 1970-01-22 1971-02-10 Hoerbiger Ventilwerke Ag Ventilsatz für Kolbenverdichter
DE2254384A1 (de) * 1971-11-26 1973-05-30 Hoerbiger Ventilwerke Ag Verdichterventil
US4168722A (en) * 1977-11-14 1979-09-25 Worthington Compressors, Inc. Feather valve

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996012892A1 (en) * 1994-10-24 1996-05-02 Danfoss Compressors Gmbh Pressure valve for compressor

Also Published As

Publication number Publication date
US4471804A (en) 1984-09-18
ATA211181A (de) 1982-10-15
FR2505968B1 (de) 1985-03-29
GB2100392B (en) 1984-12-05
ES274457U (es) 1984-01-16
JPH0236795B2 (de) 1990-08-20
JPS58121369A (ja) 1983-07-19
GB2100392A (en) 1982-12-22
FR2505968A1 (fr) 1982-11-19
AT371226B (de) 1983-06-10
ES274457Y (es) 1984-12-01
IT1151394B (it) 1986-12-17
BR8202677A (pt) 1983-04-19
IT8221178A0 (it) 1982-05-10
YU43908B (en) 1989-12-31
YU99882A (en) 1987-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3217460A1 (de) Lamellenventil fuer verdichter
AT391928B (de) Ventil, insbesondere fuer verdichter
CH680747A5 (de)
WO1995028569A1 (de) Pumpe
CH623636A5 (de)
DE202004009831U1 (de) Rückschlagventil
DE2357899C2 (de) Lamellenventil, insbesondere für Verdichter
DE1903891B2 (de) Federplatte fuer mehrringventile
DE3211409A1 (de) Steuerscheibenpaket fuer ein schieberventil
DE2060663C3 (de) Ventilsatz für Kolbenverdichter
EP0676573B1 (de) Wegeventil in Grundplattenausführung
EP0152938A2 (de) Kolben- oder Stangendichtring
DE2754672A1 (de) Ventil fuer hubkolbenverdichter und pumpen
DE3244120A1 (de) Dichtung oder anschlussdichtung fuer sanitaere mischventile
DE2323528C2 (de) Vorgesteuertes 4/2-Wegeventil
EP0195178B1 (de) Durchgangs- und Absperrventil
EP0223046A2 (de) Dichtungsvorrichtung
DE2501710C3 (de) Dichtungsleiste
DE656360C (de) Nachgiebiger eiserner Grubenstempel
DE2327069C3 (de) Druck- oder Saugventil für Kolbenverdichter
DE2208289A1 (de) Beluftungsvorrichtung
DE3050423C1 (de) Geradstromventil
DE3438823C2 (de) Dichtung mit zwei Durchlässen für eine Scheibenschieber-Mischbatterie
DE3108273A1 (de) Ventilaggregat, insbesondere fuer kolbenkompressoren o.dgl.
DE2262836A1 (de) Abgedichteter reissverschluss

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HOERBIGER VENTILWERKE AG, WIEN, AT

8130 Withdrawal