DE3217397A1 - Anordnung eines balkenfoermigen maehwerks an einem schlepper - Google Patents

Anordnung eines balkenfoermigen maehwerks an einem schlepper

Info

Publication number
DE3217397A1
DE3217397A1 DE19823217397 DE3217397A DE3217397A1 DE 3217397 A1 DE3217397 A1 DE 3217397A1 DE 19823217397 DE19823217397 DE 19823217397 DE 3217397 A DE3217397 A DE 3217397A DE 3217397 A1 DE3217397 A1 DE 3217397A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mower
arrangement according
locking device
tractor
pull rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823217397
Other languages
English (en)
Other versions
DE3217397C2 (de
Inventor
Alfred Ing (grad.) 5600 Wuppertal Wichelhaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RASSPE SOEHNE P
Original Assignee
RASSPE SOEHNE P
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RASSPE SOEHNE P filed Critical RASSPE SOEHNE P
Priority to DE19823217397 priority Critical patent/DE3217397C2/de
Priority to NL8301624A priority patent/NL8301624A/nl
Priority to GB08312698A priority patent/GB2119618B/en
Publication of DE3217397A1 publication Critical patent/DE3217397A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3217397C2 publication Critical patent/DE3217397C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B73/00Means or arrangements to facilitate transportation of agricultural machines or implements, e.g. folding frames to reduce overall width
    • A01B73/005Means or arrangements to facilitate transportation of agricultural machines or implements, e.g. folding frames to reduce overall width for endwise transportation, i.e. the direction of transport being substantially perpendicular to the direction of agricultural operation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D67/00Undercarriages or frames specially adapted for harvesters or mowers; Mechanisms for adjusting the frame; Platforms
    • A01D67/005Arrangements of coupling devices

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung der dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zugrundeliegenden Art.
Mähwerke der in Rede stehenden Art sind hauptsächlich Trommel- oder Scheibenmähwerke, bei denen mehr< die Mähmesser tragende Trommeln oder Schneiden längs ei] den Antrieb enthaltenden Balkens angeordnet sind. Der Balken ist an dem dem Schlepper zugewandten Ende über einen Zwischenträger mit dem Dreipunktrahmen in einer vertikalen Ebene gelenkig verbunden und kann mit dem Dreipunktrahmen zusammen gehoben und gesenkt werden, wozu eine Gestänge- oder Seilanordnung vorgesehen ist, di< an dem Mähwerk bzw. dom Dreipunktrahmen angreift.
Obwohl sogenannte Mähbalken, die 'mit Mähmessern bzw. Mähfingern besetzt sind, die eine in Längsrichtung
Copy
des Balkens oszillierende Bewegung gegeneinander ausführen, zum Transport im allgemeinen nach oben und nicht nach hinten geschwenkt werden, sind auch derartige Mähwerke grundsätzlich nicht a\isgeschlossen.
In der Arbeitsstellung erstreckt sich das balkenförmige Mähwerk etwa horizontal über der Erde und ragt von dem am rückwärtigen Ende des Schleppers angebrachten Dreipunktrahmen quer zur Fahrtrichtung seitlich über den Umriß des Schleppers hinaus, im allgemeinen nach rechts. Da diese Anordnung bei Straßenfahrt nicht möglich ist, ist das Mähwerk um ca. 90 nach hinten verschwenkbar, so daß es sich mit seiner Längsrichtung etwa parallel zur Fahrtrichtung des Schleppers erstreckt und innerhalb dessen Umriß verbleibt.
Sowohl in der Arbeitsstellung als auch in der Transportsteilung muß das Mähwerk an dem Schlepper bzw. dem Dreipunktrahmen verriegelt werden, da es sich andernfalls unter dem entgegen der Fahrtrichtung wirkenden Druck des Schnittguts von selbst nach hinten verschwenken bzw. in der Transportstellung um die Schwenklagerung hin- und herpendeln würde. Diese Verriegelung erfolgt durch Bolzensteckverbindungen, die von Hand betätigt werden. Bei Beginn der Arbeit steigt der Fahrer also vom Schlepper herab und löst die Verriegelung für die Transportstellung, bringt das Mähwerk in die seitliche Stellung, sei es durch Verschwenken von Hand, sei es durch geeignetes Rückwärtsverfahren des Schleppers gegenüber dem auf dem Boden aufsitzenden Mähwerk, und stellt dann die Verriegelung des seitlich über den Sohle perumriß hinausragenden Mähwerks für die Arbeitsstellung her. Die Verriegelung ist bei den bekannten Ausführungsformen als Bolzensteckverbindung ausgebildet und erfordert also, daß eine Lochung an dem einen Verriegelungsteil genau vor den Bolzen gebracht wird, damit
dieser hindurchgesteckt werden kann. In vielen Fällenist eine Zugstange vorhanden, die sich von dem Mähwerk bzw. dem Zwischenträger bis zu dem Dreipunktrahmen erstreckt und die Lochung an seinem freien Ende trägt. Da die Zugstange in vielen Fällen innenseitig, d.h. im Innern des durch die Längsrichtung des Fahrzeugs und die Längsrichtung des seitlich herausgeschwenkten Mähwerks gegebenen Winkels gelegen ist, erfordert die Herstellung der Verriegelung, daß der Fahrer in diesen Win! hineintritt, um den Bolzen durch die Lochung der Zugstange hindurchzustecken. Meist fluchtet dann der Bolzei nicht genau mit der Lochung, so daß das schwere Mähwerk von Hand ein wenig verschwenkt werden muß, um die Verrii gelungssteilung zu erreichen. Meist ist der Boden nicht genau horizontal, so daß die Schwenklagerung nicht gena· vertikal steht und das Mähwerk eine durch die Schwerkra gegebene Vorzugsstellung hat, in die es von selbst verschwenkt. Der Fahrer muß also auch diese Kräfte noch übi winden, um die Verriegelung herstellen zu können. Dabei besteht die große Gefahr, daß der Fahrer das an der Sch1 lagerung frei pendelnde Mähwerk nicht mehr beherrschen '. und durch eine plötzliche Schwenkbewegung desselben zwi sehen dem schwerden Mähwerk und dem Hinterreifen des Sei pers eingeklemmt wird.
Die Verriegelung des Mähwerks in der Arbeitsstel ist bei dieser bekannten Ausführungsform also mühselig ■ gefährlich.
Mähwerke dieser Art sind aus der DE-OS 30 35 961 bekannt, die im übrigen dem Oberbegriff zugrundeliegt.
Es sind zwar auch schon Verriegelungen bekannt,. '. denen ein Anker oder ein Verriegelungsglied auf der Auß seite angeordnet ist, so daß der Fahrer nicht zwischen das Mähwerk und den diesem benachbarten Hinterreifen de
a o « ·
Schleppers treten muß. Diese Ausführungsformen sind ■ aber konstruktiv benachteiligt, weil· dann auf der Außenseite einen ausreichend bemessenen Hebelarm ergebende Angriffsstellen für die Verriegelung an dem Mähwerk bzw. \ dem Zwischenträger vorhanden sein müssen, während auf j der anderen", der "inneren" Seite, sich das Mähwerk bzw. ] der Zwischenträger ohnehin erstrecken und nur von dort j eine Verbindung zum Dreipunktrahmen geschaffen werden j muß. Außerdem wird bei einer "äußeren" Verriegelung der . Anker bzw. das stabförmige Verriegelungsglied in der Ar- ; beitsstellung des Mähwerks auf Druck beansprucht, was wiederum besondere konstruktive Vorkehrungen zur Erzielung einer ausreichenden Knickfestigkeit des Ankers bzw. Verriegelungsgliedes erfordert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Mähwerksanordnung der dem Oberbegriff entsprechenden Art so auszugestalten, daß die Verriegelung in der Arbeitsstellung einfacher und weniger gefährlich wird.
Diese Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 angegebene Erfindung gelöst, gemäß welcher die Verriegelungsvorrichtung in der Verriegelungsstellung des Mähwerks automatisch einrastbar ist.
Hierdurch ist erreicht, daß der Fahrer: zum'Herstellen der Verriegelung nicht mehr in unmittelbarer Nähe des Dreipunktrahmens und der Hinterräder des Schleppers hantieren und unter Umständen das schwere Mähwerk verlagern muß, um die Verriegelung herzustellen. Er kann vielmehr an dem Mähwerk außen angreifen und dieses von Hand herumschwenken, wobei die Verriegelung von selbst eintritt, wenn die dafür vorgesehene seitliche Schwenkstellung des Mähwerks erreicht ist. Noch einfacher und ungefährlicher ist es aber, wenn der Fahrer auf dem
copy
Schlepper verbleibt und durch geeignetes Rückwärtsfahren das auf dem Boden aufsitzende Mähwerk in einen solchen Winkel zum Schlepper bringt, daß das selbsttätige Einrasten erfolgt. Hierbei braucht der Fahrer also überhaup nicht mehr in die Nähe des Mähwerks zu treten, um dieses in die Arbeitsstellung zu bringen und dort zu verriegeln
Eine weitere Verbesserung der Handhabung ergibt sich gemäß Anspruch 2, wenn die Verriegelungsvorrichtung vom Fahrersitz des Schleppers aus lösbar ist.
Auch nach Beendigung der Arbeit, wenn das Mähwerk in die Transportstellung gebracht werden soll, braucht sich der Fahrer hierbei nicht in der Nähe des Mähwerks aufzuhalten. Wenn der Boden uneben ist, kann nämlich bei: Lösen der Verriegelung das Mähwerk durch die Schwerkraft von selbst eine Verschwenkung in der einen oder anderen Richtung unternehmen, die für den daneben stehenden Fahrer gefährlich sein kann.
Eine weitere Ausgestaltung besteht in der automatischen Einrastbarkeit der Verriegelungsvorrichtung auch für die Transportstellung (Anspruch 3).
Dadurch wird der Gedanke der Erfindung vervollständigt. Auch für die Transportstellung bedarf es dann keines schwerfälligen und vgefährlichen Bugsierens des Mähwerks mehr, sondern wird die Verriegelung automatisch hergestellt, wenn die richtige Stellung des Mähwerks erreicht ist, wozu es keiner Hantierung in unmittelbarer Nähe des Dreipunktrahmens und des Schleppers bedarf.
Zweckmäßig ist dabei eine Wirkungskopplung nach Anspruch 4 vorgesehen.
Durch diese Maßnahme bedarf es nur eines Betätige organs zum Lösen der Verriegelungen sowohl in der Arbeit: als auch in der Transportstellung.
Copy
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist in Anspruch 5 wiedergegeben.
Eine wichtige Ausgestaltung ist Gegenstand des Anspruchs 6.
Damit sich das Mähwerk den Unebenheiten des Bodens anpassen kann, ist es in einer vertikalen Ebene , gelenkig an dein Zwischenträger angeordnet. Der Zwischenträger überbrückt die Höhenunterschiede zwischen dem Dreipunktrahmen und dem Boden. Die eigentliche Mähvorrichtung kann auch bei unterschiedlichen Höhen und Neigungen des Bodens neben dem Schlepper stets parallel zur Bodenoberfläche auf diesem aufliegen. Das bringt jedoch mit sich, daß der Zwischenträger, an welchem die Zugstange befestigt ist, je nach den gerade vorliegenden Bodenverhältnissen eine unterschiedliche Stellung zum Dreipunktrahmen haben kann. Ein Problem besteht darin, dennoch dafür Sorge zu tragen, daß das freie Ende der Zugstange trotzdem immer in die automatisch einrastende Verriegelung trifft. Hierzu dient die Halterung, die am Dreipunktrahmen angeordnet ist und somit diesem gegenüber und damit gegenüber der Verriegelungsvorrichtung eine stets gleichbleibende Positionierung des Endes der Zugstange gewährleistet.
Anspruch 7 gibt eine zweckmäßige Ausführungsform der Halterung wieder, während das Merkmal des Anspruchs dazu dient, Zwängungen zwischen der Halterung und der Zugstange zu vermeiden, die ja je nach der gerade vorhandenen Lage des Zwischenträgers unterschiedliche Win-..kelstellungen gegenüber der Halterung einnimmt.
In Anspruch 8 ist eine Ausgestaltung der bekannten Querbolzenverriegelung für das Mähwerk dahingehend wiedergegeben, daß diese automatisch einrastbar wird.
Anspruch 9 kennzeichnet eine Ausführungsform der mechanischen Betätigung der Verriegelungsvorrichtungen vom·Fahrersitz aus.
Der Fahrer braucht hierbei nur an der Seil- ode: Kabelanordnung zu ziehen, um die Verriegelungen zu lösi
Bisher war nur von Verriegelungsvorrichtungen d. Rede/ bei denen die zu verriegelnden Teile mechanisch ineinander eingreifen. Die Erfindung umfaßt jedoch nie! nur mechanische Gestänge, sondern gemäß Anspruch 11 au< gewissermaßen hydraulische Gestänge, die zwischen dem Dreipunktrahmen und dem Mähwerk wirken. Ausführungsfor] solcher hydraulischen Kolben/Zylindereinheiten sind St, der Technik, so daß sie hier nicht im einzelnen erörte: zu werden brauchen.
Es ist auch möglich, für die Verschwenkung des Mähwerks zwischen den beiden Stellungen einen eigenen Kraftantrieb vorzusehen (Anspruch 12) r anstatt die Ver Schwenkung von Hand oder durch'geeignetes Verfahren de; Schleppers gegenüber dem auf dem Boden aufruhenden Mäh werk zu bewerkstelligen.
Hierbei ist es zweckmäßig, wenn der Kraftantriel gemäß Anspruch 13 gleichzeitig die Verriegelung in der Arbeits- und Transportstellung bildet.
Dies ist bei einem als hydraulische Kolben/Zylindereinheit ausgebildeten Kraftantrieb durch die bereits erwähnte Sperrung des Flüssxgkeitszu- und -abstri möglich. Der Kraftantrieb könnte aber beispielsweise a' durch eine von einem hydraulischen Motor getriebene selbsthemmende Spindel gegeben sein, die, wenn die Arbeits- bzw. Transportstellung erreicht ist, von selbst stehenbleibt und das Mähwerk in den betreffenden Stell gen festhält.
In der Zeichnung sind Ausführungsbexspxele der Erfindung zum Teil schematisch dargestellt.
COpy
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Rückansicht eines Schleppers mit einem in Arbeitsstellung seitlich ausgeschwenkten, als RotormSher ausgebildeten Mähwerk;
Fig. 2 2eigt schematisch eine Ansicht gemäß Fig. von oben;
Fig. 3 zeigt eine entsprechende Ansicht einer anderen Ausführungsform;
Fig. 4 zeigt eine perspektivische Teilansicht des Dreipunktrahmens von hinten, wobei der Zwischenträger in der Transportstellung verriegelt ist und die Halterung und Verriegelungsvorrichtung für die Zugstange erkennbar sind;
Fig. 5 zeigt eine perspektivische Ansicht der Verriegelungsvorrichtung in aufnahmebereitem Zustand;
Fig. 6 zeigt eine perspektivische Teilansicht gemäß Fig. 4 von rechts in einer Schwenkphase kurz vor dem Verriegeln der Zugstange;
Fig. 7 zeigt eine perspektivische Ansicht entsprechend Fig. 6 mit in der Arbeitsstellung verriegelter Zugstange.
Der als Ganzes in Fig. 1 mit 10 bezeichnete Schlepper trägt dicht hinter den Hinterrädern 1 einen Dreipunktrahmen 2, der durch eine im einzelnen nicht dargestellte hydraulische Krafthebereinrichtung heb- und senkbar ist und an welchem Zusatzaggregate für den Schlepper anbringbar sind.
In dem Ausführungsbeispiel ist das Zusatzaggregat ein Mähwerk 3, das an einer vertikalen Schwenklagerung 4 aus der in Fig. 1 dargestellten Arbeitsstellung, in der es mit seiner Längsrichtung im wesentlichen quer zur Fahrtrichtung des Schleppers 10 angeordnet ist und seitlich nach rechts über dessen Umriß hinausragt, in eine in Fig. 2 gestrichelt angedeutete und in Fig. 4 erkennbare Transportstellung um etwa 90° verschwenkbar ist, in der das Mähwerk 3 nach hinten vom Schlepper auslädt und über dessen Umriß nicht vorsteht. .
• ·
χ-
Der Dreipunktrahmen 2 umfaßt einen U-förmigen,. nach unten offenen Rohrbügel 5, an welchem mittels Streben 6 die Schwenklagerung 4 angebracht ist, die ein aufrechtes Lagerrohr 7 umfaßt. In dem Lagerrohr 7 ist ein Schwenkzapfen 8 um eine vertikale Achse drehbar gelagert, an dessen unterem Ende an einem seitlich ausladenden an seinem freien Ende durch einen Bügel 9 abgestützten Lagerzapfen 11 der Zwischenträger 12 des Mähwerks 3 auf- und niederschwenkbar gelagert ist. An dem freien Ende des Zwischenträgers 12 sitzt der Tragbalken 13 der eigentlichen Mähvorrichtung, an welchem in dem Ausführungsbeispiel unten zwei in Längsrichtung des Tragbalkens einander benachbarte umlaufende Mähtrommeln sitzen, an deren Rand die Schneidmesser angeordnet sind. Der Tragbalken 13 ist gegenüber dem Zwische träger 12 um eine Achse 14 (Fig. 2) in einer vertikalen Ebene schwenkbar, so daß sich der Tragbalken 13 mit den Mähtrommeln in Höhenlage und Neigung dem Gelände unabhängig von der Lage des Zwischenträgers 12 anpassen kanr Der Tragbalken 13 trägt u.a. eine den Bereich der Mähtrommeln überdeckende Platte 15, von deren Rand rundum eine nachgiebige Schürze 16 herabhängt, die die Mähtrommeln in Fig. 1 nicht erkennen läßt und als Schütz vor herausgeschleudertem Mähgut und sonstigen Gegenständen dient.
Die Antriebsleistung für die Mähtrommeln wird von der Zapfwelle des Schleppers 10 über eine zwischengeschaltete Kardanwelle 17 auf den Riementrieb 18 und von dort auf die Mähtrommeln übertragen.
Der U-förmige Bügel 5 weist auf der dem Schleppe 10 zugewandten Seite im oberen Bereich an der Schwenklac rung 4 nachhinten stehende Befestigungslaschen 27 und in unteren Bereich an den beiden Schenkeln Befestigungslaschen 25,26 zur Anbringung an dem nicht dargestellten Dreipunktgestänge auf.
An dem Kopf 19 des Schwenkzapfens 8 sind eine Strebe- 20 und ein Seil 21 angebracht, die sich zum
COPY
Zwischenträger 12 bzw. zum Tragbalken 13 erstrecken· und bewirken, daß beim Anheben des Dreipunktrahmens 2 das Mähwerk 3 in etwa horizontal verbleibender Stellung mitangehoben wird.
Zur Verriegelung des Mähwerks 3 in der aus den Fig. 1 und 2 ersichtlichen Arbeitsstellung dient eine als Ganzes mit 22 bezeichnete Zugstange, die mit einem Ende bei 23; an dem Zwischenträger 12 angelenkt ist und an dem anderen Ende mit einer als Ganzes mit 23 bezeichneten Verriegelungsvorrichtung an dem Dreipunktrahmen 2 zum Eingriff gebracht· werden kann.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, erzeugt der durch das Mähgut auf das Mähwerk 3 beim Vorwärtsfahren des Schleppers 10 ausgeübte Druck im Sinne des Pfeiles 24 einen Zug in der Zugstange 22. Um beim Anstoßen an ein Hindernis Beschädigungen des Mähwerks 3 zu vermeiden, ist eine Überlastsicherung vorgesehen, indem die Zugstange 22 aus zwei teleskopartig aneinander in Längsrichtung geführten Teilen besteht, die durch eine vorbestimmte Spannung in Querrichtung zusammengeklemmt sind, überschreitet die Zugspannung in der Zugstange -22 den dadurch gegebenen Reibungsschluß, so rutschen die beiden Teile der Zugstange 22 in Längsrichtung auseinander, d.h. die Zugstange 22 gibt in Längsrichtung nach.
Die Verriegelungsvorrichtung 23 umfaßt zwei parallele auf der rückwärtigen Seite des Rohrbügels 5 angebrachte gelochte Laschen 28,29, durch die ein Querbolzen 30 hindurchführbar ist, der unter der Wirkung einer Feder 31 steht, die ihn aus der Offen.-Stellung nac\ Fig. 5 in die Geschlossen-Stellung nach Fig. 4 zu drücker bestrebt ist
t COPY
Der Bolzen 30 ist drehbar und besitzt einen Ansatz 32, der in der in Fig. 5 gezeigten Stellung hir einen eine Art Kulisse bildenden Vorsprung 33 greift. Der Vorsprung ist seitlich außerhalb der Lasche 28 voi gesehen. Auf der dem Ansatz 32 des Querbolzens 30 diametral gegenüberliegenden Seite ist ein weiterer Ansät 34 vorgesehen, gegen den ein mit der Zugstange 22 verbundener Auslöser beim Verschwenken des Mähwerks 3 in die Arbeitsstellung anschlägt, den Bolzen dreht, den Ansatz 32 hinter dem Vorsprung 33 herausbewegt und dadurch den Querbolzen 30 gemäß Fig. 5 unter der Wirkung der Feder 31 nach rechts vorschnellen läßt, wobei der Querbolzen 30 durch die Lochung 35 am vorderen Ende de Zugstange 22 hindurchtritt und diese zwischen den Läse 28,29 verriegelt.
Die Feder 31 übt auf den Querbolzen 30 nicht nv eine in dessen Längsrichtung wirkende Kraft, sondern.ö ein Drehmoment aus. Wenn der Querbolzen 30 daher durch eine geeignete Kraft aus der in Fig. 4 dargestellten Geschlossen-Stellung in die in Fig. 5 dargestellte Off Stellung zurückbewegt wird, verdreht er sich von selbs hinter den Vorsprung 33 und verbleibt in dieser Aufnahmesteilung.
Die Kraft zur Verlagerung des Querbolzens 30 gemäß den Fig. 4 und 5 nach links wird durch einen bei 36 an dem Dreipunktrahmen 2 gelagerten Schwenkhebel 31 aufgebracht, der hinter den Vorsprung 34 greift und be einer Verschwenkung gemäß den Fig. 4 und 5 im Uhrzeige sinn die Verlagerung des Querbolzens 30 nach links vor nimmt. Der Schwenkhebel 37 ist am anderen Ende mit eir Seil 38 verbunden, welches durch eine an dem Dreipunkt rahmen 2 angebrachte öse 39 geführt ist und sich bis i die Nähe des Fahrersitzes erstreckt. Durch Ziehen an d Seil 38 kann daher der Fahrer die Verriegelung 23 löse ohne von dem Schlepper 10 absteigen zu müssen.
Copy
Der Verriegelungsvorrichtung 23 für die Arbeitsstellung entspricht auf der gemäß den Fig. 2 und 4 linken Seite eine Verriegelungsvorrichtung 43 für die Transportstellung, die einen Querbolzen 40 aufweist/ der mit einer Verriegelungslasche 42 (Fig. 2) an der Außenseite des Zwischenträgers 12 bei dessen in Fig. 2 gestrichelt angedeuteter Stellung in ähnlicher Weise zusammenwirkt wie die Verriegclungsvrorichtung 23 mit der Zugstange 22. Auch der Querbolzen 40 steht unter der Wirkung einer Feder 41, die ihn in die Verriegelungsstellung zu drücken bestrebt ist.
Der Querbolzen 40 und der Schwenkhebel 37 sind durch ein Kabel 44, welches sich in Querrichtung erstreckt (Fig. 4) miteinander bewegungsverbunden. Durch Ziehen an dem Seil 38 wird also nicht nur die Verriegelungsvorrichtung 23, sondern auch die Verriegelungsvorrichtung 43 geöffnet. Für beide ist also nur ein Betätigungsorgan in Gestalt des Seiles 38 erforderlich.
Je nach der augenblicklichen Geländebeschaffenheit weist der Zwischenträger 12 unterschiedliche Neigung auf. Die Zugstange 22 darf also mit dem Zwischenträger nicht starr verbunden sein, weil sie sonst mit der Lochung 35 nicht immer exakt in die Höhe der Lochungen der Laschen 28,29 bzw. des Querbolzens 30 bringbar ist. Damit nun die Zugstange 22 mit ihrem vorderen Ende beim Verschwenken des Mähwerks 3 ohne die Notwendigkeit, von Hand nachhelfen zu müssen, immer in die exakte Position zu bringen ist, in der die Verriegelungsvorrichtung 23 einschnappen kann, ist eine Halterung 50 vorgesehen, die ein Halteglied 51 umfaßt, welches das aufrechte Lagerrohr 7 mit Ringen 52,53 außen umfaßt und somit um das Lagerrohr 7 schwenkbar ist. An dem Halteglied 51 ist eine schräg nach unten reichende Strebe 54 angeschweißt, die
eine Fußplatte 55 aufweist, die von einem mit dem vorderen Ende der Zugstange 22 verbundenen Bolzen 56 durchgriffen ist.. Zwischen der Mutter 57 des Bolzens under der Fußplatte 55 ist eine Feder 58 angeordnet, mittels deren das Ende der Zugstange 22 zwar imitier in einer genauen Höhenlage zu halten ist, eine gewisse Winkelveränderung der Zugstange 22, bedingt durch die unterschiedliche Neigung des Zwischenträgers 12, aber ohne Zwängung bewältigbar ist. Die Strebe 54 bzw. die Fußplatte 55 nehmen zu dem Dreipunkt, rahmen 2 in jeder Schwenkstellung der Halterung 50 eine genau definierte Stellung ein und führen das freie Ende der Zugstange 2\ somit in die für das Einrasten der Verriegelungsvorricl tung 23 erforderliche genaue Position.
Dies ist besonders aus den Fig. 6 und 7 erkennbar. Fig. 6 zeigt eine Stellung beim Herumschwenken dei Mähwerks 3-, welches an dem Zwischenträger 12 sitzt, in die Arbeitsstellung. Der Bolzen 30 der Verriegelungsvorrichtung 23 ist zurückgezogen (wie in Fig. 5), so daß die Verriegelungsvorrichtung 23 aufnahmebereit ist An der Fußplatte 55 ist ein Auslöser 59 in Gestalt eim gegen den Dreipunktrahmen 2 gerichteten Ansatzes vorhanden, der bei weiterer Annäherung gegen den Ansatz 3 des Bolzens 30 stößt, dadurch den Bolzen 34 verdreht, so daß der andere Ansatz 32 (Fig. 5) hinter dem Vorsprung 33 freikommt und der Bolzen einschnappt, wie e aus Fig. 7 erkennbar ist.
In dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel sind lediglich Verriegelungsvorrichtungen 23,43 vorhanden, doch muß die Kraft zum Verschwenken des Mäh werks 3 aus der einen in die andere Stellung entweder von Hand oder durch geeignetes Rückwärtsrangieren des Schleppers 10 gegenüber dem auf dem Boden aufsitzenden Mähwerk 3 aufgebracht werden.
copy
In Fig. 3 ist ein anderes Ausführungsbeispiel dargestellt, bei welchem zwischen dem Zwischenträger und dem Dreipunktrahmen 2 ein Kraftantrieb 60 angeordnet ist, der in dem dargestellten Ausführungsbeispiel als doppelt wirkende hydraulische Kolben/Zylindereinheit mit Hydraulikanschlüssen 61,62 ausgebildet ist. Der Kraftantrieb 60 ist an dem Dreipunktrahmen 2 und dem Zwischenträger 12 in einer horizontalen Ebene schwenkbar angelenkt. Durch das Ausfahren der Kolbenstange 63 kann das Mähwerk 3 gemäß Fig. 3 nach unten, d.h. bezüglich des Schleppers 10 nach hinten verschwenkt werden, wobei sich der Kraftantrieb 60 in eine Schrägstellung verlagert. Der Kraftantrieb 60 kann gleichzeitig als Verriegelung dienen, indem der Zustrom und der Abstrom der hydraulischen Flüssigkeit gesperrt werden. Dann kann sich der Kolben der Kolben/Zylindereinheit nicht mehr bewegen und hält das Mähwerk 3 in der betreffenden Stellung fest. Auch hier ist auf einfache Weise eine Überlastsicherung möglich, indem das Sperrventil als Überdruckventil ausgebildet wird.
Statt des dargestellten Kraftantriebs 60 sind auch andere Kraftantriebe möglich, beispielsweise ein durch einen hydraulischen oder elektrischen Motor angetriebener seIbsthemmender Spindeltrieb, bei dem sich die Verriegelungsfunktion von selbst ergibt.
Allen Ausführungsformen ist gemeinsam, daß der Fahrer nicht mehr in der gefährlichen Zone 80 zwischen dem rechten Hinterreifen 1 des Schleppers und dem Mähwerk 3 hantieren muß, um die Verriegelung des Mähwerks.3 in der Arbeitsstellung oder die Entriegelung vorzunehmen. Beides geht automatisch vor sich, wobei der Fahrer den Fahrersitz nicht verlassen muß, weil die Verriegelung von dort auslösbar ist.
/ir-
Leerseite

Claims (13)

i'AirN7ANWALTE \.*\.* *..*...· *..*.;.. 4000 Dps s 11 ροκ γ, flen 6.5.1982 DIPL.-ING. WALTER KUBORN Dr.P./Sch DIPL.-PHYS. DR. PETER PALGEN ZUGELASSEN BEIM EUROPÄISCHEN PATENTAMT DÜSSELDORF MULVANYSTRASSE 2 - TELEFON 632727 TELEGRAMME. KUrAL KREissi'ARKASSE Düsseldorf nr. ioi4 463 DEUTSCHE BANK AC. DÜSSELDORF 2 919207 I'OSTSCHLCK-KONTO: KÖLN 115211-504 P. D. Rasspe^ Söhne in 5650 Solingen Patentansprüche
1. Anordnung eines balkenförmigen Mähwerks an einem Schlepper mit Kraftheber und Dreipunktrahmen zur Aufhängung des Mähwerksf mit einer an dem Dreipunktrahmen angeordneten, eine vertikale Achse aufweisenden Schwenklagerung für das Mähwerk, an welcher das Mähwerk aus einer Transportstellung, in der es sich mit seiner Längsrichtung vom Schlepper nach hinten erstreckt, in eine Arbeitsstellung, in der es sich mit seiner Längsrichtung quer zum Schlepper erstreckt, verschwenkbar ist und mit einer Verriegelungsvorrichtung für das Mähwerk gegenüber dem Dreipunktrahmen in der Arbeitsstellung des Mähwerks, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsvorrichtung (23,60) automatisch einrastbar ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsvorrichtung (23,60) vom Fahrersitz des Schleppers (10) aus lösbar ist.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch.ge· kennzeichnet, daß auch die Verriegelungsvorrichtung (43 für das in der Transportstellung befindliche Mähwerk (3 automatisch einrastbar ist.
4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsvorrichtungen (23,43) derart wirkungsgekoppelt sind, daß beim Lösen der einen Verriegelungsvorrichtung die andere Verriegelungsvorrichtung mitlösbar ist.
5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, mit einem bezüglich der Verschwenkung des Mähwerks in die Arbeitsstellung innenseitig angeordneten, am Mähwer] bzw. am Dreipunktrahmen mit dem einen Ende angelenkten und mit dem anderen Ende zur Verriegelung festlegbaren Zugstange für die Verriegelung des Mähwerks in der Arbeitsstellung, dadurch gekennzeichnet, daß die automatisch einrastbare Verriegelungsvorrichtung (23) am freien Ende der am Mähwerk (3) befestigten Zugstange (2! angreift.
6. Anordnung nach Anspruch 5, mit einem unmitte! bar an der Schwenklagerung angebrachten, um eine an derselben gelegene Achse im wesentlichen horizontal angebrachten, auf- und niederschwenkbaren Zwischenträger, an dessen freiem Ende das eigentliche Mähwerk um eine im wesentlichen horizontale Achse schwenkbar angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, daß am Dreipunktrahmen (2) eine um die vertikale Achse mitschwenkende Halterung (5( vorgesehen ist, mittels deren das freie Ende der Zugstange (22) in die Verriegelungsvorrichtung (23) führbar ist.
7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (50) eine am oberen Ende der Schwenklagerung ('4) angebrachte, schräg nach unten verlaufende, einen starren Winkel zur Achse der Schwenklage rung (4) bildende Strebe (54) umfaßt, die am unteren End mit dem freien Ende der Zugstange (22) verbunden ist.
8. Anordnung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugstange (22) an der Halterung (50) begrenzt beweglich ist.
9. Anordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, mit Querbolzen am Dreipunktrahmen und Querlochungen an einer Lasche des Mähwerks bzw. der Zugstange, dadurch gekennzeichnet, daß die Querbolzen (30,40) unter einer axialen Federbelastung stehen und durch die Berührung mit der Lasche (42) bzw. der Zugstange (22) in die Querlochungen einrastbar sind.
10. Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Querbolzen (30,40) durch eine Seiloder Kabelanordnung (38,44) untereinander und mit dem Fahrersitz verbunden sind.
11. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsvorrichtung
(60) eine hydraulische Kolben/Zylindereinheit ist, bei der der Flüssigkeitszu- und -abstrom sperrbar ist.
12. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kraftantrieb für die Verschwenkung des Mähwerks (3) aus der Transportstellung in die Arbeitsstellung und umgekehrt vorgesehen ist.
13. Anordnung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet^ daß der Kraftantrieb gleichzeitig die Verriegelung in der Arbeits- und Transportstellung bildet.
copy
DE19823217397 1982-05-08 1982-05-08 Anordnung eines Mähwerks mit Tragbalken an einem Schlepper Expired DE3217397C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823217397 DE3217397C2 (de) 1982-05-08 1982-05-08 Anordnung eines Mähwerks mit Tragbalken an einem Schlepper
NL8301624A NL8301624A (nl) 1982-05-08 1983-05-06 Bevestiging van een balkenvormig maaiwerk aan de trekker.
GB08312698A GB2119618B (en) 1982-05-08 1983-05-09 Mower

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823217397 DE3217397C2 (de) 1982-05-08 1982-05-08 Anordnung eines Mähwerks mit Tragbalken an einem Schlepper

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3217397A1 true DE3217397A1 (de) 1983-11-10
DE3217397C2 DE3217397C2 (de) 1985-01-03

Family

ID=6163114

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823217397 Expired DE3217397C2 (de) 1982-05-08 1982-05-08 Anordnung eines Mähwerks mit Tragbalken an einem Schlepper

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3217397C2 (de)
GB (1) GB2119618B (de)
NL (1) NL8301624A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3710213A1 (de) * 1986-07-04 1988-01-07 Feraboli Off Mecc Verbesserte automatisierte gelenkvorrichtung fuer die verbindung einer futterschneidemaschine oder eines aehnlichen geraetes mit einer zugmaschine, entweder in seitlicher oder rueckseitiger position

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3522362A1 (de) * 1985-06-22 1987-01-02 Lemken Kg Pflugfab Bodenbearbeitungsgeraet
EP0377962A3 (de) * 1988-12-01 1991-01-09 Alistair Edmond Stanley Gleeson Mähvorrichtungen
CA1318137C (en) * 1989-07-10 1993-05-25 Gregory J. Honey Swather attachment for bi-directional tractor
DK166705B1 (da) * 1991-06-26 1993-07-05 Freudendahl J Fab As Liftophaengt slaamaskine
DK9200037U3 (da) * 1992-07-16 1993-12-10 Freudendahl J Fab As Liftophængt slåmaskine
DK173820B1 (da) * 1993-11-26 2001-11-19 Freudendahl J Fab As Ophængt redskab
ITUB20152970A1 (it) * 2015-08-06 2017-02-06 Ferri Srl Dispositivo per la connessione di attrezzi agricoli ad un veicolo
PL3158846T3 (pl) * 2015-10-09 2021-02-08 Kverneland Group Kerteminde As Zespół nośny

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8106769U1 (de) * 1981-09-10 Maier, Gottfried, 8093 Rott Schwenkvorrichtung für einen an einem Schlepper angebauten Kreiselmäher

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8106769U1 (de) * 1981-09-10 Maier, Gottfried, 8093 Rott Schwenkvorrichtung für einen an einem Schlepper angebauten Kreiselmäher

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3710213A1 (de) * 1986-07-04 1988-01-07 Feraboli Off Mecc Verbesserte automatisierte gelenkvorrichtung fuer die verbindung einer futterschneidemaschine oder eines aehnlichen geraetes mit einer zugmaschine, entweder in seitlicher oder rueckseitiger position

Also Published As

Publication number Publication date
GB2119618B (en) 1985-07-31
GB2119618A (en) 1983-11-23
NL8301624A (nl) 1983-12-01
DE3217397C2 (de) 1985-01-03
GB8312698D0 (en) 1983-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3442557C2 (de) Anschluß- und Kupplungsvorrichtung zum frontseitigen Anbau an ein Arbeitsfahrzeug
DE2737053C3 (de) Landwirtschaftlich nutzbares Arbeitsgerät
DE69114045T2 (de) Heuwerbungsmachine mit mehreren Kreiseln.
DE919613C (de) Maeherbefestigung an Schleppern
DE1247725B (de) Schnellkupplung
EP0475021A1 (de) Mäher, insbesondere Frontmäher
DE60115980T2 (de) Frontmäher mit einem zentralen Grassbehälter und heckseitiger Entladung
DE1507212A1 (de) Vorrichtung zum Anschliessen einer Baugruppe an eine Landmaschine,insbesondere der Maehwerksbaugruppe an den Schraegfoerderer eines Maehdreschers
DE2164650A1 (de) Rasenmaeher, insbesondere rasenmaeher mit sitzanordnung
DE3217397A1 (de) Anordnung eines balkenfoermigen maehwerks an einem schlepper
DE7012065U (de) Landwirtschaftliche arbeitsmaschine.
DE69117842T2 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE10029363A1 (de) Gezogenes landwirtschaftliches Gerät
DE3523632A1 (de) Pflug
DE1634764A1 (de) Vorrichtung zum Verschwenken eines an ein Tragfahrzeug schwenkbar angeschlossenen,eventuell mit einem Bedienungssitz versehenen Tiefloeffels
DE3033848A1 (de) Kombinationsgeraet fuer die bodenbearbeitung
DE3411161C2 (de)
EP0951816B1 (de) Grundstückspflegefahrzeug mit einem Arbeitsgerät
DE1582326A1 (de) Maeher
DE102010022246B4 (de) Landwirtschaftliches Anbaugerät
DE8413456U1 (de) Maehwerk
DE3032112C2 (de) Anschlußvorrichtung zum Anbringen von landwirtschaftlichen Arbeitsmaschinen an einer Zugmaschine
EP0211967A1 (de) Kombinationsgerät für die Bodenbearbeitung in der Landwirtschaft
DE69008309T2 (de) Verbesserung für landwirtschaftliche Maschinen insbesondere für Heuwerbungsmaschinen.
DE3030417C2 (de) Ausklinkvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee