DE3216655A1 - Heuwerbungsmaschine - Google Patents
HeuwerbungsmaschineInfo
- Publication number
- DE3216655A1 DE3216655A1 DE19823216655 DE3216655A DE3216655A1 DE 3216655 A1 DE3216655 A1 DE 3216655A1 DE 19823216655 DE19823216655 DE 19823216655 DE 3216655 A DE3216655 A DE 3216655A DE 3216655 A1 DE3216655 A1 DE 3216655A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- machine according
- bearing sleeve
- machine frame
- axis
- haymaking
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01D—HARVESTING; MOWING
- A01D78/00—Haymakers with tines moving with respect to the machine
- A01D78/08—Haymakers with tines moving with respect to the machine with tine-carrying rotary heads or wheels
- A01D78/10—Haymakers with tines moving with respect to the machine with tine-carrying rotary heads or wheels the tines rotating about a substantially vertical axis
- A01D78/1028—Pivotable rotor support arms
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Agricultural Machines (AREA)
Description
Alois Pöttinger
Landmaschinen - Gesellschaft m.b.H.
8900 Augsburg 22 EM 17 018 DE
Heuwerbungsmaschine
15
15
Die Erfindung betrifft eine Heuwerbungsmaschine mit mindestens zwei angetriebenen Rechenrädern, die mit je einem
Stützglied am Boden abgestützt und an einem gemeinsamen Maschinenrahmen gelagert sind, der an einem Zugbalken od.
dgl. eines Anbaurahmens für den Anbau an ein Zugfahrzeug um eine im wesentlichen lotrechte Achse gelagert ist, wobei
die Rechenräder an Zinkentragarmen geführte Zinken .
aufweisen und die Drehachsen der Rechenräder von einer im wesentlichen vertikalen Arbeitsstellung zum Schwadformen
in eine zur Vertikalen geneigte Arbeitsstellung zum Zetten verstellbar sind.
Das Umstellen der Heuwerbungsmaschinen von der Schwadstellung in die Wendestellung und umgekehrt erfordert im
allgemeinen zeitraubende und langwierige Handgriffe : Beispielsweise müssen zum Umstellen der Heuwerbungsmaschine
von der Wendestellung in die Schwadstellung die Drehachsen der Rechenräder in eine im wesentlichen vertikale Lage gebracht
und die Drehrichtung der Rechenräder zum gleichsinnigen Umlauf eingestellt werden.
Um dieses Umstellen zu vereinfachen, sind bereits Umstellvorrichtungen
bekannt, die automatisch und gleichzeitig ein Schwenken des Maschinenrahmens um eine nahezu senkrechte
Achse bewirken, wenn die Neigung der Drehachsen der Rechenräder der Maschine geändert wird. Hiebei ist ein zur Längsachse
des Maschinenrahmens parallel verlaufender Zwischenteil vorgesehen, um den der Maschinenrahmen um eine waag rechte
Achse verschwenkbar gelagert ist (DE-OS 27 49 509 , DE-OS 27 49 510 , DE-OS 28 52 976). Alle diese Ausführungen
benötigen einen größeren Aufwand an Bauteilen oder machen die Umstellung von einer Arbeitseinstellung der Maschine in
die andere umständlich, überdies besteht bei diesen Aus führungsformen
der Nachteil, daß die Höhenlage der Stützräder der Rechenräder vollständig neu einzustellen ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden und eine Heuwerbungsmaschine mit einfacher Umstellmöglichkeit
zu schaffen, die einen konstruktiv einfachen Aufbau besitzt und auch das Ziehen von Nachtschwaden ermöglicht.
Dies wird gemäß der Erfindung bei einer Heuwerbungsmaschine der eingangs genannten Art dadurch erreicht, daß eine mit
ihrer Achse unmittelbar in der Verbindungsebene (e) der im wesentlichen lotrechten Drehachsen der Rechenräder gelegene
Lagerhülse mit im wesentlichen horizontaler Achse vorgesehen ist, in welcher der Maschinenrahmen verdrehbar gelagert
ist und daß der Maschinenrahmen mit einem Stellhebel drehfest verbunden ist, an dem eine Stellstange einenends ge lenkig
gelagert ist, die andernends an dem Zugbalken od.
dgl. schwenkbar gelagert ist.
Durch diese Anordnung wird ein konstruktiv einfacher Aufbau der Heuwerbungsmaschine und ein leichtes Umstellen der
Maschine gewährleistet, sowie das Ziehen von Nachtschwaden ermöglicht.
In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die La gerhülse
in einem Lagerhebel fest mit diesem verbunden angeordnet ist, der um eine im wesentlichen lotrechte Schwenkachse
an dem Zugbalken od.dgl. schwenkbar gelagert ist.
Hiebei ist es zweckmäßig, daß die Achse der Lagerhülse koaxial zur Längsachse.des zumindest teilweise rohrförmig ausgebildeten
Maschinenrahmens angeordnet ist und der Maschinenrahmen die Lagerhülse durchsetzt.
Eine konstruktiv einfache und mechanisch stabile Lösung besteht weiters darin, daß der Stellhebel die Lagerhülse
übergreift und beidseitig derselben mit dem Maschinenrahmen fest verbunden ist.
Die gelenkige Verbindung zwischen Stellstange und Lager hülse bzw. Zugbalken wird dadurch gewährleistet, daß die
Stellstange an ihren beiden Enden mit je einem Kugelgelenk versehen ist, von denen das eine an dem Zugbalken od.dgl.
und das andere an dem Stellhebel angelenkt ist.
Zum Ziehen von Nachtschwaden ist es weiters erforderlich, daß die Stellstange längenveränderlich ausgebildet ist.
Hiebei ist es günstig, daß die Stellstange aus zwei teleskopartig gegeneinander verschiebbaren Teilen besteht, die
mittels eines Steckbolzens in mindestens zwei Stellungen feststellbar sind.
Es ist jedoch auch möglich, daß die Stellstange als druckmittelbetätigbarer,
insbesondere hydraulischer, Stellzylinder ausgebildet ist.
Es ist weiters vorteilhaft, daß der Maschinenrahmen in bezug auf den Zugbalken od.dgl. mittels einer Verriegelungsbzw. Rastvorrichtung in mindestens zwei Schwenklagen feststellbar
ist.
Hiebei ist es zweckmäßig, daß die Verriegelungs- bzw. Rastvorrichtung
einen in einer am Zugbalken angeordneten Konsole gelagerten Riegelbolzen und eine mit Rastausnehmungen
für denselben versehene Rastplatte umfaßt, die mit der Lagerhülse fest verbunden ist.
Zum Herstellen der Drehrichtung der Rechenräder ist es zweckmäßig, daß an die Lagerhülse ein Verstellgestänge, das
vorzugsweise einen am Maschinenrahmen gelagerten Winkelhebel Ί0 umfaßt, angelenkt ist, mittels dessen eine Klauenkupplung
in der Antriebsanordnung für die Rechenräder betätigbar ist.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer erfin dungsgemäßen
Heuwerbungsmaschine dargestellt. Es zeigen :
Fig. 1 eine Draufsicht auf die Maschine in
Streustellung ,
Fig. 2 eine Draufsicht der Maschine in Seitenschwadstellung,
Fig. 3 eine Draufsicht auf die Maschine in Stellung zum Nachtschwadziehen,
Fig. 4 eine Seitenansicht der Maschine gemäß
Fig. 1 bzw. 2 ,
Fig. 5 eine Ansicht einer Einzelheit der Maschine in vergrößertem Maßstab ,
30
Fig. 6 eine Draufsicht auf Fig. 5 und
Fig. 7 einen Schnitt gemäß Linie VII-VII in
Fig. 5.
35
35
Die dargestellte Heuwerbungsmaschine weist einen Anbau rahmen 1 zum.Anbau der Maschine an das Dreipunkthubwerk
eines Zugfahrzeuges auf, an welchem Anbaurahmen ein Zugbalken 2 angebracht ist, an dessen hinterem Ende ein quer zur
Fahrtrichtung F angeordneter, rohrförmiger Maschinenrahmen 3, in einer koaxialen Lagerhülse 4 um seine im wesentlichen
horizontale Längsachse 5 verdrehbar gelagert und um die im wesentlichen lotrechte Achse 6 einer in der Längsmittelebene
der Maschine angeordneten Schwenkachse 7, die in einem Lagerhebel
8 der Lagerhülse 4 gelagert ist, verschwenkbar angelenkt
ist. Der Anbaurahmen 1 ist mit unteren Anlenkpunkten 11,12 und einem oberen Anlenkpunkt 13 zum Anbau an das Zugfahrzeug
versehen.
Am Maschinenrahmen 3 sind beiderseits Getriebegehäuse 14,15 für zwei Rechenräder 16,17 befestigt, an denen die Naben 18,
19 der Rechenräder 16,17 gelagert sind. Die Rechenräder 16, 17 sind mittels,gegebenenfalls höhenverstellbaren, Stütz rädern
21,22 am Boden abgestützt ; anstelle dieser Stütz räder könnten auch andere Stützglieder verwendet werden.
Die Rechenräder 16,17, deren Rechkreise in Zettstellung mit 23,24 und in Seitenschwadsteilung der Maschine mit 23',24'
bezeichnet sind, sind mit in Rechstellung und aus dieser verschwenkbaren, an einer nicht dargestellten Steuerbahn geführten
Zinkentragarmen 20 versehen (Fig.2), die in der Zettstellung der Maschine feststellbar sind, so daß die Steuerung
unwirksam ist (Fig.1) . Die Längsachse 5 des Maschinenrahmens 3 ist hiebei im wesentlichen horizontal angeordnet
und verläuft in der Verbindungsebene e der Drehachsen 26, 27 der Rechenräder 16,17.
In der Zettstellung gemäß Fig. 1 sind die Rechenräder 16,17 nebeneinander, mit dem Maschinenrahmen 3 senkrecht zur
Fahrtrichtung F eingestellt, wobei die Rechradachsen 26,27 zueinander parallel in Fahrtrichtung unter einem Winkelet.
von etwa 15 nach vorne geneigt sind. Die Rechenräder 16,17
werden hiebei gegenläufig angetrieben.
»λ a *
•—6
Zum Umstellen der Maschine aus der Zettstellung in die Seitenschwadsteilung gemäß Fig. 2 wird neben dem Umstellen
der Zinkentragarme, das Aufrichten der Rechradachsen 26,27 in eine im wesentlichen vertikale, nach vorne nur geringfügig
geneigte Lage (1-4°) und das Verschwenken des Zugbalkens 2 in eine Schräglage zum Maschinenrahmen 3 vorgenommen.
In der Seitenschwadstellung gemäß Fig. 2 werden die Rechenräder 16,17 gleichsinnig angetrieben.
Der Zugbalken 2 und der Maschinenrahmen 3 werden in den vorher beschriebenen Arbeitslagen mittels eines Riegelbolzens
28, der in einer Riegelführung 31, die an einer Konsole 32 des Zugbalkens 2 vorgesehen ist, und einer Rastplatte 33,
die an dem Lagerhebel 8 der Lagerhülse 4 befestigt und mit zwei Rastbohrungen 34,35 versehen ist, verschwenkfest verriegelt.
Zur Kopplung der Verschwenkung des Zugbalkens 2 und der Veränderung des Neigungswinkels der Rechradachsen 26,27 ist
an der Oberseite des Maschinenrahmens 3 ein Stellhebel 36 vorgesehen, der zwecks Erhöhung der mechanischen Stabilität
die Lagerhülse 4 übergreift und beidseitig derselben mit dem Maschinenrahmen 3 verschweißt ist. An den Stell hebel
36 greift eine Stellstange 37 an, die einenends am Zugbalken 2 im Anlenkpunkt 42, und andernends im Anlenkpunkt
43 am Stellhebel 36 angelenkt ist. Die Stellstange 37 ist dabei mit je einem Kugelgelenk 51,52 am Lagerbolzen 38
des Zugbalkens und am Lagerbolzen 39 des Stellhebels 36 gelagert. Es ist auch denkbar, nur ein Kugelgelenk vorzu sehen
und die Stellstange 37 andernends nur schwenkbar zu lagern.
In der Zettstellung der Maschine (Fig. 1) liegt der eine
Anlenkpunkt 42 in der senkrecht zur Längsachse 5 des Maschinenrahmens 3 verlaufenden Längsmittelebene a des
Zugbalkens 2 und in der Schwenkebene b des Zugbalkens 36 der Anlenkpunkt 43 (Fig.6). In der Seitenschwadstellung
-jo -der Maschine (Fig.2) liegt die Längsmittelebene a1 des Zugbalkens
2 schräg zur Längsachse 5 und die Anlenkpunkte der Stellstange 37 liegen bei 42' und 43' (Fig. 6).
Zum Ziehen der kleineren Nachtschwaden (Fig.3) ist es notwendig,
daß beide Rechenräder 16,17 gleichsinnig umlaufen und jedes für sich einen Schwad zieht.
Dazu wird die Maschine in die Zettstellung gebracht und eine abgeänderte Stellstange 37 zur Anwendung gebracht,
die längenveränderlich ausgebildet ist (Fig.7). Die Stellstange besteht in diesem Falle aus den beiden Teilstan gen
44 und 45, von denen die eine, 45, mit einem rohrförmigen Endstück 46 versehen ist, in welchem die andere Teilstange
44 geführt ist, mit zwei Bohrungen 47,48, wobei das Endstück 46 mit einer Bohrung 49 versehen ist, die mittels
des Absteckbolzens 50 absteckbar ist. Wird die Stellstange 37 in ihre längere Abmessung gebracht, richten sich die
Rechradachsen 26,27 in die für das Schwaden geforderte Lage auf. Die Stellstange 37 könnte zwecks Längenverän derung
beispielsweise auch als hydraulischer Stellzylinder ausgebildet sein.
In Fig. 7 sind die im wesentlichen lotrechte Achse 40 durch den Lagerbolzen 38 des Zugbalkens 2, die gleichfalls im
wesentlichen lotrechte Achse 41 durch den Lagerbolzen 39 am Stellhebel 36, die gedachte Achse 53 des Stellhebels 36
durch den Anlenkpunkt 43 der Stellstange 36 und die Längsachse 5 des Maschinenrahmens 3, sowie die Achse 54 der
Bohrung 47 des vorderen Stangenteiles 44, die mit dem Absteckbolzen 50 gegenüber der Bohrung 49 festgestellt ist,
und die Rechradachsen 26,27, in der Lage, welche sie in der Zettstellung zueinander einnehmen, dargestellt. Die
Achse 40 verläuft hiebei in der Längsmittelebene der Maschine, während die Achse 41 im Abstand von der Längs mittelebene
angeordnet ist (Fig.6) . Die Achse 40', die Achse 41', die gedachte Achse 53', die Rechradachsen 26',
27', sind in der Lage, welche diese Bauteile in der Schwadstellung
der Maschine zueinander einnehmen, dargestellt. In der Seitenschwadsteilung nehmen die Achsen 40", 41', 53'
und die Rechradachsen 26", 27' ihre entsprechende Lage zueinander
ein. Der Absteckbolzen 50 legt dabei die Bohrung 48 zusammen mit der Bohrung 49 fest, so daß die Stellstange
36 verlängert ist.
Die lotrechte Ebene c läuft durch die Längsachse 5 des Maschinenrahmens
3. Der Schwenkkreis in der Schwenkebene b des Stellhebels 36 ist angedeutet.
Beim Zetten (Fig.1) laufen die beiden Rechenräder 16,17
gegensinnig um, beim Seiten- und Nachtschwadenziehen (Fig.2, 3) jedoch gleichsinnig. Das Umstellen der Drehrichtung
des einen Rechenrades 16 geschieht durch Umschalten ■■_,_ des Drehsinnes der Antriebswelle mittels eines Schaltge stänges,
das im besonderen aus einem Schalthebel 56, einer Übertragungsstange 57 und einem am Maschinenrahmen 3 ge lagerten
Winkelhebel 58 besteht, der über Ausgleichsfedern 59 mit ersteren gekoppelt ist und mit seinem zweiten Hebelarm
mit einer Schaltöse 60 in einer Lasche der Lagerhülse 4 gekoppelt ist. Der Schalthebel 56 betätigt hiebei eine in
der Antriebsanordnung für die Rechenräder vorgesehene Klauenkupplung 61.
Durch diese Maßnahme erfolgt das Umschalten der Rechen räder 16,17 auf gleichen Drehsinn stets dann,- wenn sich die
Rechradachsen 26,27 in der nahezu lotrechten Schwadstellung 26', 27' befinden.
Der Antrieb der Rechenräder 16, 17 erfolgt in bekannter
Weise von einem ZapfWellenanschluß 62 durch den hohlen,
rohrförmigen Maschinenrahmen 3.
35
35
* -Hi "
Das Verstellen der Drehachsen der Rechenräder kann in
gleichfalls bekannter Weise mit dem Verstellen der Steuer bahn für die Rechenzinken kombiniert bzw. koordiniert
werden.
, β
Leerseite
Claims (11)
1. Heuwerbungsmaschine mit mindestens zwei angetriebenen
Rechenrädern, die mit je einem Stützglied am Boden abgestützt
und an einem gemeinsamen Maschinenrahmen gelagert sind, der an einem Zugbalken od.dgl.eines Anbaurahmens
für den Anbau an ein Zugfahrzeug um eine im wesentlichen lotrechte Achse gelagert ist, wobei die Rechenräder an
Zinkentragarmen geführte Zinken aufweisen und die Drehachsen der Rechenräder von einer im wesentlichen vertikalen
Arbeitsstellung zum Schwadformen in eine zur Vertikalen geneigte Arbeitsstellung zum Zetten verstellbar sind,
dadurch gekennzeichnet, daß eine mit ihrer Achse unmittelbar in der Verbindungsebene (e) der im wesentlichen lotrechten
Drehachsen (26,27) der Rechenräder (16,17) gelegene Lagerhülse (4) mit im wesentlichen horizontaler
Achse (5) vorgesehen ist, in welcher der Maschinenrahmen(3) verdrehbar gelagert ist und daß der Maschinenrahmen (3)mit
einem Stellhebel (36) drehfest verbunden ist, an dem eine Stellstange (37) einenends gelenkig gelagert ist, die andernends
an dem Zugbalken od.dgl. (2) schwenkbar gelagert ist.
2. Heuwerbungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerhülse (4) in einem Lagerhebel (8) angeordnet,
mit diesem fest verbunden ist, der um eine im wesentlichen lotrechte Schwenkachse (7) an dem Zugbalken
od.dgl. (2) schwenkbar gelagert ist.
3. Heuwerbungsmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Achse der Lagerhülse (4) koaxial zur Längsachse (5) des zumindest teilweise rohrförmig
ausgebildeten Maschinenrahmens (3) angeordnet ist, und der Maschinenrahmen (3) die Lagerhülse (4) durchsetzt .
-J-
4. Heuwerbungsmaschine nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Schwenkachse (7) für die Lagerhülse (4) im wesentlichen in der Längsmittelebene der Maschine angeordnet
ist.
5. Heuwerbungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellhebel (36) die Lager hülse
(4) übergreift und beidseitig derselben mit dem
Maschinenrahmen (3) fest verbunden ist (Fig. 5,6). 10
6. Heuwerbungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet h daß die Stellstange (37) an ihren
beiden Enden mit je einem Kugelgelenk (51,52) versehen ist, von denen das eine (51) an dem Zugbalken od.dgl.(2)
und das andere (52) an dem Stellhebel (36) angelenkt ist (Fig.7).
7. Heuwerbungsmaschine nach einem der Ansprüche .1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß die Stellstange (37) längenver-
ÄW änderlich ausgebildet ist (Fig.7).
8. Heuwerbungsmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß die Stellstange (37) aus zwei teleskopartig gegeneinander verschiebbaren Teilen (44,45) besteht, die
" mittels eines Steckbolzens (50) in mindestens zwei
Stellungen feststellbar sind (Fig. 7).
9. Heuwerbungsmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß die Stellstange (37) als druckmittelbetätigbarer,
wv insbesondere hydraulischer, Stellzylinder mit zwei Anschlägen
ausgebildet ist.
10., Heuwerbungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß mit der Lagerhülse (4) eine mit Rastausnehmungen
(34,35) versehene Rastplatte (33) für eine Verriegelungs-
bzw. Rastvorrichtung (28,33) fest verbunden ist, mittels welcher der Maschinenrahmen (3) in bezug auf den Zugbalken
od.dgl. (2) in mindestens zwei Schwenklagen feststellbar ist.
11. Heuwerbungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, daß an die Lagerhülse (4) ein Verstellgestänge (56,57), das einen am Maschinenrahmen (3)
gelagerten Winkelhebel (58) umfaßt, angelenkt ist, mittels dessen eine Klauenkupplung (61) in der Antriebsanordnung
für die Rechenräder <16,17) betätigbar ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT228081A AT379286B (de) | 1981-05-21 | 1981-05-21 | Heuwerbungsmaschine |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3216655A1 true DE3216655A1 (de) | 1982-12-16 |
Family
ID=3531424
Family Applications (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8282103805T Expired DE3263358D1 (de) | 1981-05-21 | 1982-05-04 | Hay-making machine |
DE19828212871 Expired DE8212871U1 (de) | 1981-05-21 | 1982-05-04 | Heuwerbungsmaschine |
DE19823216655 Withdrawn DE3216655A1 (de) | 1981-05-21 | 1982-05-04 | Heuwerbungsmaschine |
Family Applications Before (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8282103805T Expired DE3263358D1 (de) | 1981-05-21 | 1982-05-04 | Hay-making machine |
DE19828212871 Expired DE8212871U1 (de) | 1981-05-21 | 1982-05-04 | Heuwerbungsmaschine |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0065672B1 (de) |
AT (1) | AT379286B (de) |
DE (3) | DE3263358D1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4135765A1 (de) * | 1990-06-22 | 1993-05-06 | Claas Saulgau Gmbh, 7968 Saulgau, De | Zweikreisel-schwader |
DE4142000A1 (de) * | 1990-06-22 | 1993-06-24 | Claas Saulgau Gmbh | Zweikreisel-schwader |
DE102005062428A1 (de) * | 2005-12-23 | 2007-07-05 | Martin Ziegler Gmbh & Co. Kg | Heuwerbungsmaschine |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL1006116C1 (nl) * | 1997-04-08 | 1998-10-09 | Maasland Nv | Inrichting voor het verplaatsen van zich op de grond bevindend gewas. |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2245274A1 (en) * | 1973-07-19 | 1975-04-25 | Reber Walter | Haymaking machine with two adjustable spinners with tines - has central tedding and side windrowing deliveries |
DE2645127A1 (de) * | 1975-10-17 | 1977-04-28 | Zweegers P | Heuwerbungsmaschine |
DE2852976A1 (de) * | 1977-12-16 | 1979-06-21 | Kuhn Sa | Verbesserte heuerntemaschine |
DE2844235A1 (de) * | 1978-10-11 | 1980-04-24 | Kloeckner Humboldt Deutz Ag | Heuwerbungsmaschine |
DE2919241A1 (de) * | 1979-05-12 | 1980-11-13 | Fella Werke Gmbh | Heuwerbungsmaschine |
DE8023840U1 (de) * | 1980-12-11 | Wilhelm Stoll Maschinenfabrik Gmbh, 3325 Lengede | Heuwerbungsmaschine |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2369787A1 (fr) * | 1976-11-05 | 1978-06-02 | Kuhn Sa | Machine de fenaison combinee pour le fanage central et l'andainage lateral |
FR2369786A1 (fr) * | 1976-11-05 | 1978-06-02 | Kuhn Sa | Machine de fenaison combinee a dispositif de transposition perfectionne |
-
1981
- 1981-05-21 AT AT228081A patent/AT379286B/de not_active IP Right Cessation
-
1982
- 1982-05-04 EP EP19820103805 patent/EP0065672B1/de not_active Expired
- 1982-05-04 DE DE8282103805T patent/DE3263358D1/de not_active Expired
- 1982-05-04 DE DE19828212871 patent/DE8212871U1/de not_active Expired
- 1982-05-04 DE DE19823216655 patent/DE3216655A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8023840U1 (de) * | 1980-12-11 | Wilhelm Stoll Maschinenfabrik Gmbh, 3325 Lengede | Heuwerbungsmaschine | |
FR2245274A1 (en) * | 1973-07-19 | 1975-04-25 | Reber Walter | Haymaking machine with two adjustable spinners with tines - has central tedding and side windrowing deliveries |
DE2645127A1 (de) * | 1975-10-17 | 1977-04-28 | Zweegers P | Heuwerbungsmaschine |
DE2852976A1 (de) * | 1977-12-16 | 1979-06-21 | Kuhn Sa | Verbesserte heuerntemaschine |
DE2844235A1 (de) * | 1978-10-11 | 1980-04-24 | Kloeckner Humboldt Deutz Ag | Heuwerbungsmaschine |
DE2919241A1 (de) * | 1979-05-12 | 1980-11-13 | Fella Werke Gmbh | Heuwerbungsmaschine |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4135765A1 (de) * | 1990-06-22 | 1993-05-06 | Claas Saulgau Gmbh, 7968 Saulgau, De | Zweikreisel-schwader |
DE4142000A1 (de) * | 1990-06-22 | 1993-06-24 | Claas Saulgau Gmbh | Zweikreisel-schwader |
DE4142000B4 (de) * | 1990-06-22 | 2005-05-04 | Claas Saulgau Gmbh | Zweikreisel-Schwader |
DE102005062428A1 (de) * | 2005-12-23 | 2007-07-05 | Martin Ziegler Gmbh & Co. Kg | Heuwerbungsmaschine |
DE102005062428B4 (de) * | 2005-12-23 | 2009-09-10 | LTH Landtechnik Hohenmölsen GmbH | Heuwerbungsmaschine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE8212871U1 (de) | 1985-07-04 |
EP0065672B1 (de) | 1985-05-02 |
ATA228081A (de) | 1985-05-15 |
DE3263358D1 (de) | 1985-06-05 |
EP0065672A1 (de) | 1982-12-01 |
AT379286B (de) | 1985-12-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2053073B2 (de) | Mähmaschine | |
DE69008755T2 (de) | Heuwerbungsmaschine mit mehreren Kreiseln. | |
EP0807377A2 (de) | Vorrichtung zum Anschliessen eines aus der Arbeitsstellung in eine Transportstellung höhenverstellbares Gerätes an ein Fahrzeug | |
EP0464387B1 (de) | Heuwerbungsmaschine | |
DE19952555C2 (de) | Heuwerbungsmaschine | |
DE2410453A1 (de) | Heuwerbungsmaschine | |
EP0289773B1 (de) | Landwirtschaftliches Anhängegerät | |
DE2707513A1 (de) | Rahmen fuer ein landwirtschaftliches arbeitsgeraet | |
DE69117842T2 (de) | Bodenbearbeitungsmaschine | |
DE3507413C2 (de) | ||
DE9312222U1 (de) | Heuwerbungsmaschine | |
DE3543264A1 (de) | Kreiselzettwender | |
DE102006020009A1 (de) | Vorrichtung zur Futterernte | |
DE19813233C2 (de) | Mähmaschine | |
DE4114280C2 (de) | ||
EP0065672B1 (de) | Heuwerbungsmaschine | |
EP0548720A2 (de) | Heuwerbungsmaschine | |
DE4142496C2 (de) | Heuwerbungsmaschine | |
EP0288416B1 (de) | Heuwerbungsmaschine | |
DE69201581T2 (de) | Landwirtschaftliche Maschine. | |
DE4201881A1 (de) | Heuwerbungsmaschine | |
DE69421642T2 (de) | Heuwerbungsmaschine | |
DE4108449A1 (de) | Maehmaschine | |
DE3607691C2 (de) | Landwirtschaftliches Bodenbearbeitungsgerät | |
DE4128586A1 (de) | Heuwerbungsmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OR8 | Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8105 | Search report available | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |