DE3216091A1 - Vorrichtung zur uebertragung von signalen - Google Patents

Vorrichtung zur uebertragung von signalen

Info

Publication number
DE3216091A1
DE3216091A1 DE19823216091 DE3216091A DE3216091A1 DE 3216091 A1 DE3216091 A1 DE 3216091A1 DE 19823216091 DE19823216091 DE 19823216091 DE 3216091 A DE3216091 A DE 3216091A DE 3216091 A1 DE3216091 A1 DE 3216091A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signals
housing
warning devices
optical
lighting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823216091
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred 4320 Hattingen Moews
Klaus Peter Ing.(grad.) 4300 Essen Schött
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MUCKENHAUPT GmbH
Original Assignee
MUCKENHAUPT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MUCKENHAUPT GmbH filed Critical MUCKENHAUPT GmbH
Priority to DE19823216091 priority Critical patent/DE3216091A1/de
Priority to BE2/60078A priority patent/BE896497A/fr
Priority to GB08311772A priority patent/GB2119605B/en
Publication of DE3216091A1 publication Critical patent/DE3216091A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B3/00Line transmission systems
    • H04B3/54Systems for transmission via power distribution lines
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21FSAFETY DEVICES, TRANSPORT, FILLING-UP, RESCUE, VENTILATION, OR DRAINING IN OR OF MINES OR TUNNELS
    • E21F17/00Methods or devices for use in mines or tunnels, not covered elsewhere
    • E21F17/18Special adaptations of signalling or alarm devices
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B27/00Alarm systems in which the alarm condition is signalled from a central station to a plurality of substations
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/00007Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission
    • H02J13/00009Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission using pulsed signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H20/00Arrangements for broadcast or for distribution combined with broadcast
    • H04H20/65Arrangements characterised by transmission systems for broadcast
    • H04H20/76Wired systems
    • H04H20/84Wired systems combined with power distribution network
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B2203/00Indexing scheme relating to line transmission systems
    • H04B2203/54Aspects of powerline communications not already covered by H04B3/54 and its subgroups
    • H04B2203/5462Systems for power line communications
    • H04B2203/5466Systems for power line communications using three phases conductors
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B2203/00Indexing scheme relating to line transmission systems
    • H04B2203/54Aspects of powerline communications not already covered by H04B3/54 and its subgroups
    • H04B2203/5462Systems for power line communications
    • H04B2203/5483Systems for power line communications using coupling circuits
    • H04B2203/5487Systems for power line communications using coupling circuits cables
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02B90/20Smart grids as enabling technology in buildings sector
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S40/00Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them
    • Y04S40/12Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment
    • Y04S40/121Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment using the power network as support for the transmission

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
  • Emergency Alarm Devices (AREA)

Description

«I · β
M 5 - 4 Rö/Schn
Anmelder: Firma
Muckenhaupt GmbH
Bredenscheider Str. 183 432o Hattingen-Bredenscheid
Vorrichtung zur Übertragung von Signalen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Übertragung von Signalen, insbesondere im Bergbau untertage, mit mindestens einer Sendezenträle und mehreren Empfangsstationen, wobei die Signale über das vorhandene Wechselstromnetz der Beleuchtungsanlage übertragen
werden.
Derartige Vorrichtungen sind bekannt. So ist in der DE-OS 24 28 173 ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Signalübertragung offenbart, bei welcher durch kurzzeitige Unterbrechung des Stromflusses oder durch anderweitige Manipulationen am normalen Wechselstrom im Lichtnetz Signale erzeugt und übertragen werden. Diese Art der Signalübertragung ist bei vielen Einsatzfällen aus sicherheitstechnischen Gründen für den Einsatz
untertage bedenklich, weil verhältnismäßig starke Ströme geschaltet werden. Darüberhinaus ist sie störanfällig und führt leicht zu Mißverständnissen bei der Signalübertragung.
Die Erfindung hat sich deshalb die Aufgabe gestellt, Signale zu übertragen, die gegen äußere Einflüsse so
gut wie nicht störanfällig sind und deren Übertragung dem gesteigerten Sicherheitsbedürfnis im schlagwettergefährdeten Untertagebergbau Rechnung trägt.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung daher vor, daß die Signale Hochfrequenzsignale sind, die auf induktivem Wege dem Wechselstrom in Sicherheitsstromkabeln mit Schutzleiternetz überlagert werden. Diese Sicherheitsstromkabel sind zur Versorgung.der Beleuchtung im untertägigen Grubenbetrieb vorhanden. Es braucht demnach keine neue Signalleitung gelegt zu werden. Da diese Sicherheitskabel ähnlich einem Koaxialkabel aufgebaut sind, eignen sie sich überraschend gut zur Übertragung von Hochfrequenzsignalen. Diese Signale sind sehr störunanfällig. Die induktive Einkopplung eines schwachen Hochfrequenzsignales ist sicherheitstechnisch unbedenklich, im Gegensatz zu Manipulationen im oben angegebenen Sinne am Wechselstrom im Lichtnetz,
bei denen starke Ströme geschaltet werden müssen. 20
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Hochfrequenzsignale optische und akustische Warneinrichtungen ansteuern. Denn wenn infolge Kohlenstaubes einmal die optische Warneinrichtung vom Bergmann nicht bemerkt werden kann, macht ihn die akustische auf Gefahrenmomente aufmerksam. Überhört er in einem anderen Fall die akustische Warneinrichtung infolge des großen Maschinenlärmes, warnt ihn die optische Anzeige.
ου In vorteilhafter Weise werden die optischen und die akustischen Warneinrichtungen am Gehäuse von vorhandenen Beleuchtungskörpern angeordnet. Die Anbringung ist einfach, und die Warneinrichtungen haben einen definierten Platz.
ti · ·
• ·
• * Aft · β a **·**·
Damit die schwachen Hochfrequenzsignale jeden Punkt in der Grube erreichen können, ist im Gehäuse der Beleuchtungskörper jeweils ein Verstärker zur Ansteuerung der Warneinrichtungen angeordnet.
Damit aber auch jeder andere Bergmann, der auf Gefahren in seinem Sichtbereich aufmerksam machen möchte, nicht erst zur Sendezentrale laufen muß, die sich zum Beispiel an der Haspelsteuerung einer seilbetriebenen Hängebahn befindet, um die Warneinrichtung in Betrieb zu setzen, ist in jedem Gehäuse der Beleuchtungskörper eine Signaleinrichtung angeordnet, welche zusätzlich zur Sendezentrale zur Signalerzeugung in der Lage ist.
Befindet sich z.B. in der Strecke ein Hindernis, welches mit der Hängebahn zu kollidieren droht und welches der Mann an der Haspelsteuerung nicht sehen kann, so ist es vorteilhaft, wenn auch der Sendezent.ralo fine Empfangsstation mit optischen und akustischen Warneinrichtungen zugeordnet ist. Ein Bergmann, der die drohende Kollision sieht, kann über die Signaleinrichtung im Gehäuse der Beleuchtungskörper den Mann an der Haspelsteuerung auf die Gefahr aufmerksam machen, so daß dieser die Bahn schnell abschalten
ZJ kann.
Die Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
FijT. 1 schematischer Aufbau der Vorrichtung;
Fig. 2 Schaltungsschema des Verstärkerteiles ;
Fig. 3 schematischer Aufbau eines Sicher heitsstromkabels.
tf »* *> β e
An der Haspelsteuerung 1 z.B. einer nicht dargestellten seilgetriebenen Hängebahn befindet sich eine Sendezentrale 2, die über einen Signalgeber 3 betätigt auf induktivem Wege Hochfrequenzsignale in ein im Bergbau gebräuchliches Sicherheitsstromkabel 4 einspeist. Das Sicherheitsstromkabel 4 ist derart aufgebaut, daß drei stromführende isolierte Adern 5 in eine schwach leitende Gummimasse 6 eingebettet sind. Um Adern 5 und Gummimasse 6 ist ein Schutzleiternetz 7 gewickelt. Wird ^O durch äußere Einwirkung eine Ader 5 verletzt, so schließt sich über die schwachleitende Gummimasse 6 und das Schutzleiternetz 7 ein Stromkreis, welcher den Starkstrom schnell abschaltet. Aufgrund seines Aufbaus
- stromführende Ader 5, als Dialektrikum dienende Gummimasse 6, als Abschirmung dienendes Schutzleiternetz 7 - eignet sich das Sicherheitsstromkabel 4 gut . als Hochfrequenzkabel. Das Sicherheitsstromkabel 4 versorgt im Abstand von ca. 3o m angeordnete Beleuchtungskörper 8. Im Gehäuse 9 der Beleuchtungskörper 8 ist
zw eine Empfangsstation Io für die Hochfrequenzsignale angebracht. Die Empfangsstation Io besteht in der Hauptsache aus einer Auswerteelektronik 11, die einen Verstärker 12 versorgt, welcher außen am Gehäuse 9 angeordnete optische und akustische Warneinrichtungen 13 und 14 ansteuert. Darüberhinaus ist im Gehäuse 9 eine Signaleinrichtung 15 angebracht, die es gestattet, Warneinrichtungen 13 und 14 im gesamten Stromnetz vom Gehäuse 9 eines jeden Beleuchtungskörpers 8 zu betätigen. Aus diesem Grunde ist der Sendezentrale 3 an
der Haspelsteurung 1 ebenfalls eine Empfangsstation Io mit optischen und akustischen Warneinrichtungen 13 und 14 zugeordnet.
Auf diese Weise ist eine Kommunikation im gesamten Fahr-
bereich der Hängebahn gewährleistet. Beim Anlaufen der seilgetriebenen Hängebahn müssen im Bereich der Bahn
1 tätige Bergleute gewarnt werden. Dazu wird im Steuerkreis des Seilbahnantriebes durch einen Zeitkontakt ein Signal vor dem Lüften der Bremsen ausgelöst, welches dann in den Stromkreis für die Beleuchtungs-
5 körper 8 eingekoppelt wird. Andererseits kann jeder' Bergmann durch die Signaleinrichtung 15 an den Beleuchtungskörpern 8 auf etwaige Gefahren in der Strecke aufmerksam machen.
- Ansprüche-
ν ν ι»
W «ft W # * <ί
8 Dezugszeichenliste
1 = Haspelsteuerung
2 = Sendezentrale
3 = Signalgeber
4 = Sicherheitsstromkabel
5 = Adern
6 = Gummimasse
7 = Schutzleiternetz
8 = Beleuchtungskörper
9 -- Gehäuse
10 = Empfangsstation
11 - Auswerteelektronik
12 = Verstärker
13 = optische Warneinrichtung
14 = akustische Warneinrichtung Ib -- Signaleinrichtung

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    v^l.) Vorrichtung zur Übertragung von Signalen, insbesondere im Bergbau untertage, mit mindestens einer Sendezentrale und mehreren Empfangsstationen, wobei die Signale über das vorhandene Wechselstromnetz der Beleuchtungsanlage übertragen werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Signale Hochfrequenzsignale sind, die auf induktivem Wege dem Wechselstrom in Sicherheitsstromkabeln ( 4) mit Schutzleiternetz ( 7 ) überlagert werden.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hochfrequenzsignale optische und akustische Warneinrichtungen ( 13, 14 ) ansteuern.
  3. 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die optischen und akustischen Warneinrichtungen ( 13, 14 ) am Gehäuse ( 9 ) von vorhandenen Beleuchtungskörpern ( 8 ) angeordnet sind.
  4. 4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Gehäuse ( 9 ) der Beleuchtungskörper ( 8 ) jeweils ein Verstärker ( 12) zur Ansteuerung der Warneinrichtungen ( 13, 14 ) angeordnet ist.
  5. 5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in jedem Gehäuse ( 9 ) der Beleuchtungskörper ( 8 ) eine Signaleinrichtung ( 15 ) angeordnet ist, welche zusätzlich zur Sendezentrale ( 2 ) zur Signalerzeugung in der Lage ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß auch-der ..Sendezentrale ( 2 ) eine Empfangsstation ( Io ) mit optischen und akustischen Warneinrichtungen ( 13, 14 ) zugeordnet ist.
DE19823216091 1982-04-30 1982-04-30 Vorrichtung zur uebertragung von signalen Withdrawn DE3216091A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823216091 DE3216091A1 (de) 1982-04-30 1982-04-30 Vorrichtung zur uebertragung von signalen
BE2/60078A BE896497A (fr) 1982-04-30 1983-04-19 Systeme de transmission de signaux,
GB08311772A GB2119605B (en) 1982-04-30 1983-04-29 Apparatus for transmitting signals

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823216091 DE3216091A1 (de) 1982-04-30 1982-04-30 Vorrichtung zur uebertragung von signalen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3216091A1 true DE3216091A1 (de) 1983-11-03

Family

ID=6162321

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823216091 Withdrawn DE3216091A1 (de) 1982-04-30 1982-04-30 Vorrichtung zur uebertragung von signalen

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE896497A (de)
DE (1) DE3216091A1 (de)
GB (1) GB2119605B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH672556A5 (de) * 1987-09-22 1989-11-30 Transec Financiere Sa
AU735674B2 (en) * 1997-05-28 2001-07-12 Heponi Pty Limited Underground mine communications

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB631729A (en) * 1945-05-18 1949-11-09 Union D Electricite Improvements in installations including remote control transmissions, for the selective protection of electric networks
BE503786A (de) * 1950-06-14
GB1403251A (en) * 1972-07-24 1975-09-10 Century Int Co Communication system

Also Published As

Publication number Publication date
BE896497A (fr) 1983-08-16
GB8311772D0 (en) 1983-06-02
GB2119605B (en) 1986-01-22
GB2119605A (en) 1983-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT393657B (de) Verfahren zur uebertragung von informationen und/oder befehlen
EP0082300A2 (de) Multiplex-Verkabelungssystem für Fahrzeuge
DE10216122A1 (de) Objekterfassung
DE102006007644A1 (de) Verfahren und System zur Eindringverhinderung eines beweglichen Objekts in einen Abschnitt eines Verkehrsweges
DE102004037486A1 (de) Signalband und System zum Bestimmen eines Bewegungszustandes eines bewegten Körpers
EP3381766B1 (de) Verfahren zur kollisionsvermeidung von schienenfahrzeugen
DE3216091A1 (de) Vorrichtung zur uebertragung von signalen
WO2019007870A1 (de) Seilbahn und verfahren zum betreiben einer seilbahn
DE19543189B4 (de) Einrichtung zur Entgleisungs-Überwachung von Förderwagen
EP0687614A1 (de) Automatisches Gleisbauarbeiterwarngerät
DE2445397A1 (de) Gleisstromkreis, insbesondere fuer gleichstrombahnen mit chopper-gesteuerten triebfahrzeugen
DE4123960C1 (en) Warning trackside workers of approaching train - using portable warning devices which receive time division multiplexed information and evaluate respective address codes
DE2829474C2 (de) Sicherheitseinrichtung für Gurtbänder mit Produkten- und Personenbeförderung
AT397314B (de) Verkehrswarnsystem
DE2655059C3 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung und Abstandssicherung von auf in Blockabschnitte unterteilten Strecken fahrenden führerlosen Fahrzeugen
DE2441774C2 (de) Anordnung zur Warnung von Rotten im ober- und unterirdischen Gleisbau
DE2809753C2 (de) Bremsüberwachungseinrichtung
DE2710113A1 (de) Verfahren zur ueberwachung des verkehrs von zuegen
DE2643945C3 (de) Einrichtung zur Informationsübertragung zwischen Streckeneinrichtungen und Gleisfahrzeugen
DE2117168C3 (de) Einrichtung für die funktechnische Übertragung von Signalen und/oder Maschinen-Schaltimpulsen im Untertagebetrieb
DE3015954A1 (de) Sicherheitsvorrichtung fuer spurgefuehrte gleisfreie fahrzeuge
DE60203255T2 (de) System und Verfahren zum Erfassen der Durchfahrt von Triebwagen
DE2452864B2 (de) Objektueberwachungsanlage
DE1965360U (de) Sicherheitseinrichtung mit richtstrahlung gegen das zusammenstossen von fahrzeugen.
DE1530405C3 (de) Einrichtung zur induktiven Signalübertragung zwischen Fahrweg und Fahrzeug, insbesondere für Eisenbahnen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee