DE3215666A1 - Aufladbare taschenlampe - Google Patents

Aufladbare taschenlampe

Info

Publication number
DE3215666A1
DE3215666A1 DE19823215666 DE3215666A DE3215666A1 DE 3215666 A1 DE3215666 A1 DE 3215666A1 DE 19823215666 DE19823215666 DE 19823215666 DE 3215666 A DE3215666 A DE 3215666A DE 3215666 A1 DE3215666 A1 DE 3215666A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
lamp
energy
permanent magnet
charging circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823215666
Other languages
English (en)
Inventor
Adolf 7519 Oberderdingen Tatzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hermann Mellert & Co KG F GmbH
Original Assignee
Hermann Mellert & Co KG F GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hermann Mellert & Co KG F GmbH filed Critical Hermann Mellert & Co KG F GmbH
Priority to DE19823215666 priority Critical patent/DE3215666A1/de
Publication of DE3215666A1 publication Critical patent/DE3215666A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21LLIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF, BEING PORTABLE OR SPECIALLY ADAPTED FOR TRANSPORTATION
    • F21L4/00Electric lighting devices with self-contained electric batteries or cells
    • F21L4/08Electric lighting devices with self-contained electric batteries or cells characterised by means for in situ recharging of the batteries or cells
    • F21L4/085Pocket lamps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine aufladbare Taschenlampe, bestehend
  • aus einem Lampenteil und einem damit mechanisch und elektrisch kuppelbaren Energieteil, das zumindest einen Akkumulator, eine T.ad schaltung und Kontaktstifte zur Verbindung Init einer Enc- giequelle aufweist.
  • Aufladbare Taschenlampe sind in vielfältigen Ausführungsformen bekannt. Bei einer ersten Gattung derartiger Taschenlampen sind Lampenteil und Energieteil in einem gemeinsamen Gehäuse z usamrnengefaßt, wobei an dieses Gehäuse am vom Lampenteil abgewandten Ende ein Steckerteil angeformt ist, das mittels einer abziehbaren Steckkappe abgedeckt wird. Bei abgezogener Steckkappe kann zum Zwecke der Aufladung des Akkunulators das Steckerteil in eine Netzsteckdose gesteckt werden.
  • Bei einer zweiten Gattung von aufladbaren Taschenlampen sind Lampenteil und Energieteil in jeweils eigenen Gehäuseteilen angebracht, wobei diese Gehäuseteile mechanisch und elektrisch miteinander k.i?pelbar sind. Das Energieteil ist dabei bevorzugt mit einem Norm-Steckerteil versehen, so daß es zum Zwecke der Auf ladung in eine Netz steckdose gesteckt werden kann. Zum Zwecke der elektrischen Kupplung von Energieteil und Lampenteil ist es bekannt, das Lampenteil mit wenigstens einem zusätzlichen Steckkontakt zu versehen, der es ermöglicht, das Lampenteil unter Umgehung der Ladeschaltung des Energieteils direkt an den Akkumumlator zu schalten. Derartige zusätzliche Steckkontakte sind aufwendig und erfordern sowohl im Lampenteil als auch im Energieteil die Verwendung und Fixierung besonderer Bauteile, die zu einer Erhöhung der Fertigungskosten und auch zu einer Erhöhung der Störungsanfälligkeit führen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine aufladhare Taschenlampe der eingangs definierten Art bei minimalem konstruktivem und fertigungstechnischem Aufwand so auszubilden, daß eine völlig problemlose mechanische und elektrische Kupplung von Lampenteil und Energieteil ohne zusätzliche Steckverbindungen erreicht und eine ]1ohe Betriebssicherheit gewährleistet wird.
  • Gelöst w-i rd diese Aufgabe nach der Erfindung dadurch, daß im Energieteil in einer die Ladeschal.tung überbrückenden Leitung ein durch Magnetkraft betätigbarer Schalter vorgesehen und diesem Schalter ein am Lampenteil fixierter Permanentmagnet zugeordnet ist, und daß bei gekuppeltem Energie- und Lampen teil der Schalter im Magnetfeld des Permanentmagneten gelegen ist.
  • Vorzugsweise besteht dabei der durch Magnetkraft betätigbare Schalter aus einem Reed-Scha1ter, und nach einer weiteren Besonderheit der Erfindung wird ein am Lampenteil bereits als Haltemagnet vorgesehener Magnet gleichzeitig als Permanentmagnet zur Betätigung des Schalters verwendet.
  • Der Grundgedanke der Erfindung ist demgemaß darin zu sehen, durch das Zusammenwirken eines eine hohe Zuverlässigi eit aufweisenden Schalters im Energietei.l und eines einfachen, am Lampenteil fixierten Permanentmagneten eine sich bei Kupplung von Lampenteil und Energieteil zwangsläufig einstellende Umschaltung im Energieteil zu erreichen, die sicherstellt, daß an den beiden Anschlußstiften des Energieteils der Akkumulator direkt anliegt.
  • Durch die Maßnahme, als Permanentmagneten einen bereits am Lampenteil vorgesehenen Haltemagneten auszunützen, entsteht auf der Seite des Lampenteils keinerlei zusätzlicher Aufwand, und im Energieteil ist ledi qlich ein ebenfalls sehr preiswerter Schutzgasschalter zusätzlich erforderlich. Damit entfällt auch jegliche ergänzende Verdrahtung im Lampenteil, während im Energieteil nur die Ladeschaltung über den Reed-Schalter überbrückt werden muß, was einen minimalen Aufwand darstellt.
  • Nach einer Ausführungsvariante der Erfindung ist das Energietei mit einer Adaptereinheit zum Anschluß an eine (Sleichspannungsquelle, insbesondere an das Bordnetz einesKraftfahrzeugt, kuppelbar, wobei diese Adaptereinheit einen Schaltmagneten zur Betätigung des im Energieteil vorgesehenen Reed-Schalters aufweist.
  • Eine solche Adaptereinheit ist wiederum sehr einfach und kostengünstig zu realisieren und bewirkt aufgrund des in ihr vorgesehnen kleinen Schaltmagneten, daß die Gleichspannungsquelle über einen in der Adaptereinheit vorgesehenen Vorwiderstand unmittelbar, d.h. unter Umgehung der lade- bzw. Gleichrichtereinheit, wie sie für die Aufladung am Netz benötigt wird, an den aufzuladenden Akkumulator angeschlossen werden kann.
  • Dier Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert; in der eichnung zeigt: Fig. 1 eine schematische Darstei lung des Lampen- und Energieteils einer aufladbaren Taschenlampe nach der Erfindung, und Fig. 2 eine schematische Darstellung des Energieteils nach Fig. 1 in Verbindung mit einem Ladeadapter zum Anschluß an eine Gleichspannungsquelle.
  • In F Fig. 1 ist der schematisch dargestellte Lampenteil einer aufladbaren Taschenlampe mit dem Bezugszeichen 1 und der zugehörige, ebenfalls s nur schematisch dargestellte Energieteil 3ni t dem Bezugszeichen 2 gekennzeichnet. Die konkrete räumliche Ausgestaltung dieser beiden Lampenteile kann in Anlehnung an bekannte Taschenlampenformen erfolgen, wobei de Lampenteil 1 vorzugsweise im Kupplungsbereich hülsenförmig und der Energieteil steckerförmig ausgebildet ist und beide Teile formschlüssig ineinander fügbar sind.
  • Der Lampenteil 1 beinhaltet eine Glühlampe 3 mit zugehöriger Fassung sowie einen Schalter 4. Die Reihenschaltung von Glühlampe 3 und Schalter 4 liegt an Anschlußbuchsen, die vorzugsweise so ausgebildet sind, daß sie Normsteckerelemente aufnehmen können.
  • Am Gehäuse des Lampcnteils 1 ist ferner ein Permanent magnet 5 befestigt, welcher vorzugsweise auch als Haltemagnet dient und es demgemäß ermöglicht, die Taschenlampe durch Magnetkraft an metallischen Flächen zu fixieren.
  • Das Energieteil 2 umfaßt einen Akkumulator 6, insbesondere einen NC-Akku mit einer Spannung von 2,4 V, welcher über Verbindungsleitungen mit vorzugsweise in Normsteckerform vorliecjenden Kontaktstiften a,b verbunden ist. Der Minuspol des Akkumulators 6 liegt dabei direkt am Kontaktstift b, während der Pluspol des Akkumulators 6 über eine Ladeeinheit mit dcm Kontaktstift a verbunden ist.
  • Die Ladeeinheit besteht aus Dioden 7, einem Widerstand 8 und einem Kondensator 9. Widerstand 8 und Kondensator 9 sind dabei parallel geschaltet, und eine der beiden Dioden 7 lil gt akkumulatorseitig in Reihe zu dieser Parallelschaltung, während die andere Diode zwischen den Minuspol des Akkumulators 6 und den Verbindungspunkt zwischen Parallelschaltung und der zu ihr in Reihe angeordneten Diode geschaltet ist.
  • Die gesamte Ladeschaltung wird durch eine Leitung 14 überbrückt, in der ein Reed-Schalter 10 angeordnet ist. Die Leitung 14 erstreckt si.ch demgemäß zwischen positivem Pol des Akkumulators 6 und Kontaktstift a.
  • Der offene Reed-Schalter 10 wird in dem Moment geschlossen, in dem er in den Einflußbereich eines Magnetfeldes kommt.
  • Ist 1er Reed-Schalter geschlossen, so liegt der Kontaktstift a über die Überbrückungsleitung 14 unmittelbar am positiven Pol des Akkumulators 6. Der negative Pol des Akkumulators 6 ist - wie bereits angeführt - unmittelbar mit dem Kontaktstift b verbunden.
  • Aus dieser Schaltungsbeschreibung ergibt sich, daß bei offenem Reed-Schalter das Enerieteil 2 unmittelbar über die Ladeeinheit an eine Netzspannungsquelle angeschlossen, bzw. in eine ent prechende Steckdose iiber die Kontaktstifte a, b gesteckt und damit aufgeladen werden kann. Der Überbrückungsweg 14 ist dabei außer Funktion.
  • Werden Energieteil 2 und Lampenteil 1 miteinander gekuppelt, bzw. zusammengesteckt, dann gelangt des Reed-Schalter 10 in den Einflußbereich des Magnetfeldes des Permanentmagneten 5 am Lampenteil 1 und wird damit geschlossen. Dies hat die bereits erwähnis berbrückung der Ladeeinheit und damit das unmittelbare Anschließen des Akkumulators 6 an den Kontaktstift a z r Folge.
  • Der Haltemagnet 5 ist am Lampenteil 1 in der Weise angebracht, caß ciie sich wischen Nordpol und Südpol ausbildenden Feldlinien den Reed-Schalter 10 im Energieteil durchsetzen und dessen Schließen bewirken. Der Schaliabstand zwischen Reed-Schalter 10 und Permanentmagnet 5 beträgt dabei etwa 10 mm und ist in Fig. 1 mit dem Bezugszeichen D gekennzeichnet.
  • Wird das Energieteil 2 aus dem Lampenteil 1 gezogen, so öffnet der Reed-Schalter 10. Die in gekuppeltem Zustand überbrückte Ladeeinheit wird damit wieder freigeschaltet und der Pluspol des Akkumulators 6 vom Kontaktstift a getrennt. Die Aufladung an einem 220 V-Netz kann damit wieder in üblicher Weise erfolgen.
  • Eine Auf] adung des Energi e4 eils 2 aus einer Gleichst omquelle, insbesondere aus einer Autobatterie, ist ebenfalls oi ne Schwierigkeiten möglich. Zu diesem Zweck wird ein Ladeadapter 11, wie er in Fig. 2 im Zusammenhang mit dem Energieleil 2 gezeigt ist, verwendet, der einen Vorwiderstand 12 sowie einen kle inen Schaltverdrehsichere magneten 13 aufweist. Wird dieser / Ladeadapter 11 auf die Kontaktstifte a und b Energieteils 2 gesteckt,so bewirkt der Schaltmagnet 13 des Ladeadapters ein Schließen des Reed-Schalters 10 im Energieteil 2, so daß beispielsweise die Spannung von 12 V einer Autobatterie über den Vorwiderstand 12 unmittelbar an die Klemmen des Akkumulators 6 angelegt und dieser aufgeladen werden kann.
  • Durch die Verwendung des besonders funktionssi scheren, eine hohe Lebensdauer sowie eine hohe Vibrations- und Schockfestigkeit aufweisenden und dennoch besonders preiswerten Reed-Schalters in Verbindung mit einem am getrennten Lampenteil vorgesehenen Permanentmagneten werden im Vergleich zu bisherigen Taschenlampen dieser Art teuere Klinkenstocker, Buchsen, Verdrahtungen und dergleichen überflüssig, so daß sich insgesamt eine merkbare Einsparung von Herstellungskosten bei gleichzeitiger Funktionsverbesserung der aufladbaren Taschenlampe ergibt.
  • Bezugszeichenliste 1 Lampenteil 2 Energieteil 3 Lämpchen 4 Aus- Einschalter 5 Permanentmagnet 6 Akkumulator 7 Gleichrichter 8 Widerstand 9 Kondensator 10 Reed-Schalter 11 Ladeadapter 12 Vorwiderstand 13 Schaltmagnet 14 Leitung Leerseite

Claims (5)

  1. Aufladbare Taschenlampe - Patentansprüche -1. Aufladbare Taschenlampe, bestehend aus einem Lampenteil und einen damit mechanisch verdrehsicher und elektrisch kuppelbaren Energieteil, das zumindest einen Akkumulator, eine Ladeschaltung und Kontaktstifte zur Verbindung mit einer Energiequelle aufweist, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß m Energieteil (2) in einer die Ladeschaltung (7, 8, 9) überbrückenden Leitung (14) ein durch Magnetkraft betätigbarer Schalter (10) vorgesehen und diesem Schalter (10) ein am Lampenteil (1) fixierter Peimanentmagnet (5) zugeordnet ist, und daß bei gekuppeltem Energie- und Lampenteil der Schalter (10) im Magnetfeld des Permanentmagneten (5) gelegen ist.
  2. 2. Aufladbare Taschenlampe nach Anspruch 1, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß der durch Magnetkraft betätigbare Schalter (10) aus einem Reed-Schalter besteht.
  3. 3. Auf ladbare Taschenlampe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß ein am Lampenteil (1) vorgesehener Haltemagnet gleichzeitig als Permanentmagnet (5) zur Betätigung des Schalters (10) verwendet ist.
  4. 4. Aufladbare Taschenlampe nach einem oder rle-hreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß das Energieteil (2) ein an(3eformtes Normsteckerteil aufweist, wobei einer der beiden Kontaktstifte (a, h) direkt an einem Pol des AXkurnu1.ators (6) und der andere Kontaktstift entweder fieber d:ie Ladeschaltung (7, 8, 9) oder über die die Lad(schaltung überbrückende, den Schalter (10) aufweisende Leitung (14) mit dem anderen Pol des Akkumulators (6) verbunden ist.
  5. 5. Aufladbare Taschenlampe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß das Energieteil (2) mit einer Adaptereinheit (11) zum Anschluß an eine Gleichspannungsquelle, insbesondere an das Bordnetz eines Kraftfahrzeugs, kuppelbar ist, und daß diese Adaptereinheit (11) einen Schaltmagneten (13) zur Betätigung des im Energieteil vorgesehenen Schalters (10) aufweist.
DE19823215666 1982-04-27 1982-04-27 Aufladbare taschenlampe Withdrawn DE3215666A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823215666 DE3215666A1 (de) 1982-04-27 1982-04-27 Aufladbare taschenlampe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823215666 DE3215666A1 (de) 1982-04-27 1982-04-27 Aufladbare taschenlampe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3215666A1 true DE3215666A1 (de) 1983-10-27

Family

ID=6162071

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823215666 Withdrawn DE3215666A1 (de) 1982-04-27 1982-04-27 Aufladbare taschenlampe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3215666A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5172950A (en) * 1988-04-29 1992-12-22 Fraunhofer Gesellschaft Zur Forderung Der Angewandten Forschung E.V. Micromanipulator for gripping objects
DE102019213392A1 (de) * 2019-09-04 2021-03-04 Peter Kitzenmaier Touch-Sensor mit Strom- oder Datenübertragung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5172950A (en) * 1988-04-29 1992-12-22 Fraunhofer Gesellschaft Zur Forderung Der Angewandten Forschung E.V. Micromanipulator for gripping objects
DE102019213392A1 (de) * 2019-09-04 2021-03-04 Peter Kitzenmaier Touch-Sensor mit Strom- oder Datenübertragung
DE102019213392B4 (de) * 2019-09-04 2021-05-06 Peter Kitzenmaier Touch-Sensor mit Strom- oder Datenübertragung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2940142A1 (de) Vorrichtung zur ueberwachung einer anzahl von sicherungen
DE3108739A1 (de) Notbeleuchtungseinheit
DE2645784C3 (de) Batterie-Ladegerät für eine Zweispannungsanlage in einem Kraftfahrzeug
DE3215666A1 (de) Aufladbare taschenlampe
DE3014490C2 (de) Elektrischer Schalter mit Beleuchtungseinrichtung
DE4110984C2 (de) Batteriegehäuse
EP0180856B1 (de) Elektrisches Gerät
DE2845587C2 (de) Auf einer Tragschiene montierbare elektrische Reihenklemme
CH633135A5 (en) Electrical battery charging device
DE3404064C2 (de) Zündtransformator- und Zündkerzenabdeckungs-Einheit
DE4225013A1 (de) Vorrichtung zur unterstuetzung der fremdenergieeinspeisung in ein elektrisches fahrzeug-bordnetz
EP0834966A2 (de) Steckverbindung für eine unterhalb einer Abdeckung befindliche Baugruppe
DE29800780U1 (de) Isolierstoffgehäuse für elektrische Geräte
DE19929305A1 (de) Elektrische Energieübertragungsvorrichtung, insbesondere Starthilfevorrichtung
WO2023222615A1 (de) Vorrichtung und anordnung zum überprüfen der funktionsfähigkeit einer ladestation
EP0092151B1 (de) Vorrichtung zur optischen Anzeige des Betriebszustandes eines Energieversorgungsnetzes
DE2933546C2 (de) Elektrische Schaltung zur Kontrolle des Ladezustandes einer Batterie in Kraftfahrzeugen
EP0053690B1 (de) Anordnung zum Ansetzen einer Prüfleitung
DE9419278U1 (de) Akkumulatorenbatterie
DE2412060A1 (de) Elektrisch beheizter loetkolben
DE19731955C1 (de) Bausatz für eine Fahrradbeleuchtungsanlage
DE3141971A1 (de) Elektrisches handgeraet, insbesondere taschenlampe
DE7433327U (de) Spule
DE1630139C3 (de) Blinkanlage für Fahrzeuge
DE2131782A1 (de) Beleuchtungsanlage fuer Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee