DE3215119A1 - Verfahren und vorrichtung zur beschickung von elektrischen schmelz- oder reduktionsoefen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur beschickung von elektrischen schmelz- oder reduktionsoefen

Info

Publication number
DE3215119A1
DE3215119A1 DE19823215119 DE3215119A DE3215119A1 DE 3215119 A1 DE3215119 A1 DE 3215119A1 DE 19823215119 DE19823215119 DE 19823215119 DE 3215119 A DE3215119 A DE 3215119A DE 3215119 A1 DE3215119 A1 DE 3215119A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
feed pipe
furnace
pipe
pipe part
feed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823215119
Other languages
English (en)
Other versions
DE3215119C2 (de
Inventor
Knut Oslo Evensen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elkem ASA
Original Assignee
Elkem ASA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elkem ASA filed Critical Elkem ASA
Publication of DE3215119A1 publication Critical patent/DE3215119A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3215119C2 publication Critical patent/DE3215119C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/0025Charging or loading melting furnaces with material in the solid state
    • F27D3/0032Charging or loading melting furnaces with material in the solid state using an air-lock

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)
  • Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Beschickung von elektrischen Schmelz- oder Reduktionsofen.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Beschickung von elektrischen Schmelz- oder Reduktionsofen. Sie bezieht sich insbesondere auf solche öfen, bei denen sich ein Beschickunqsrohr abwärts durch die Rauchhaube eines offenen Ofens oder durch das Gewölbe bzw. den Deckel eines geschlossenen Ofens erstreckt.
Üblicherweise werden die Chargen des Beschickungsmaterials durch feststehende oder drehbare Rohre aufgegeben, die sich abwärts in den Ofenraum erstrecken und über dem Füllstand des bereits eingebrachten Beschickungsguts enden. Die Beschickungsrohre sind deshalb ständig extremer Hitze ausgesetzt und infolgedessen ist ihre Lebensdauer verhältnismäßig kurz.
Es ist bekannt, die Lebensdauer dadurch zu erhöhen, daß die thermische Beanspruchung durch Kühlung des unteren Teils des Beschickungsrohrs vermindert wird. Die Wärmeeinwirkung auf den unteren Teil des Beschickungsrohrs ist jedoch so groß, daß es schwierig ist, ausreichende Mengen an Kühlmittel in Umlauf zu bringen, um die Auswirkungen der starken Hitze abzuschwächen. Außerdem besteht die Gefahr von Schaden an den Kühlleitungen und von Leckagen, bei denen Kühlmittel in den Ofenraum gelangt.
Bei bekannten Beschickungseinrichtungen, bei denen die Beschickungsrohre zur Atmosphäre hin offen sind, dringt Luft in den Ofen ein und Ofendampf und -rauch kann durch die Beschickungsrohre in die Umgebung entweichen. Die Anordnung der Beschickungsrohre und das Eindringen von Luft in den Ofen vermindern die Leistungsfähigkeit eines offenen Ofens und kann den Verbrauch des als Reduktionsmittel verwendeten Kohlenstoffs erhöhen, da dieser mit der Luft in Berührung kommt.
Es ist Aufgabe der Erfindung, die vorgenannten Nachteile der bekannten Beschickungseinrichtungen zu beheben. Erfindungsgemäß wird das Beschikkungsgut durch ein Beschickungsrohr zugeführt, das in eine erste Stellung hochgezogen wird, in der es die neue Charge aufnimmt und gleichzeitig
-έ-
•S.
gegenüber der Rauchhaube bzw. dem Ofendeckel abgedichtet ist und dann in eine zweite Stellung abgesenkt wird, in der die Charge in den Ofen entleert wird.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Beschickungsrohr teleskopartig an der Rauchhaube eines offenen Ofens angeordnet. Am unteren Ende des Beschickungsrohrs befindet sich eine Platte, die sich seitlich zur Längsachse des Rohrs erstreckt und dessen unteren Abschluß bildet. Unmittelbar über dieser Abschlußplatte befinden sich eine oder mehrere öffnungen in der Rohrwandung., die zur Einführung des Beschickungsguts in den Ofenraum dienen. Vorzugsweise ist jede von diesen öffnungen verschließbar, so daß die Charge im Rohr zurückgehalten werden kann, bis der EntleerungsVorgang beginnen soll."
Bei der bevorzugten Ausführungsform wird das Beschickungsrohr zuerst in eine obere Stellung gebracht, bei der die öffnungen sich innerhalb der Rauchhaube befinden und somit die Rauchhaube die Öffnungen verschließt.
Vorzugsweise ist das Beschickungsrohr teleskopartig in einem in der Rauchhaube angeordneten Führungsrohr verschiebbar. Mit Vorteil hat aieses Führungsrohr an seinem unteren Ende einen Innendurchmesser, der größer ist als der Außendurchmesser des Beschickungsrohrs, so daß ein größerer Querschnitt entsteht. Sobald das Beschickungsrohr abgesenkt wird, begünstigt dann die vergrößerte Querschnittsfläche den Beginn der Vertikalbewegung der Charge.
Die Bodenplatte des Beschickungsrohrs hat vorzugsweise eine runde Querschnittsfläche und bildet den unteren Verschluß mit dem Führungsrohr, sobald sich der untere Rohrteil in seiner oberen Stellung befindet.
Das Beschickungsrohr hat an seinem unteren Ende innereine geneigte Fläche, durch die das'Beschickungsgut zu einer horizontalen Bewegung durch die öffnung in der Rohrwandung abgelenkt wird. Wenn das Beschickungsrohr drehbar in der Rauchhaube angeordnet ist, kann das Beschickungsgut in jeder gewünschten Richtung in den Ofenraum eingegeben werden, so daß man regelbar eine gleichmäßige Verteilung im Ofenraum einhalten kann.
Während des Betriebs wird eine Charge des Beschickungsguts in das Beschikkungsrohr eingebracht, während sich dieses in seiner oberen und verschlossenen Stellung befindet. Nach der Beladung wird das Beschickungsrohr schnell in den Ofenraum in seine untere Stellung abgesenkt, wo die Charge frei in den Ofen fließt, worauf das Beschickungsrohr wieder zur neuen Beladung in seine obere Stellung gebracht wird. Das Beschickungsrohr kann auch abgesenkt werden, ohne daß sich eine Charge in ihm befindet. Es dient dann als Kanal zur direkten Beschickung des Ofens.
Mit Vorteil wird das Beschickungsrohr mit hoher Geschwindigkeit abgesenkt, so daß es der in ihm befindlichen Charge eine abwärts gerichtete Bewegung gibt. Vorzugsweise wird das Beschickungsrohr unmittelbar nach seiner Entleerung in den Ofen wieder in seine obere, geschlossene Stellung zurückgebracht.
Es ist ein wesentlicher Vorteil der Erfindung, daß die Notwendigkeit der Kühlung der unteren Hälfte des Beschickungsrohrs ganz bedeutend vermindert ist. Da ein Beschickungsrohr gemäß der Erfindung den größten Teil der Zeit in geschützter Stellung ist, braucht man nur die Bodenplatte zu kühlen.
Da ferner die Rauchhaube bzw. der Ofendeckel durch das Beschickungsrohr abgedichtet ist - mit Ausnahme der Zeit, in der abgesenkt ist - kann nur eine begrenzte Luftmenge durch das Rohr in den Ofen eindringen und dies passiert nur während der Beschickungsperiode, so daß Luftführung und Saugung kaum beeinträchtigt werden. Bei geschlossenen öfen wird bei Verwendung einer erfindungsgemäßen Beschickungseinrichtung verhindert, daß Rauchgase in die Umgebung entweichen.
Fig. 1 zeigt ein Beschickungsrohr, das in einem typischen offenen Ofen angeordnet ist.
Fig. 2 ist ein Vertikalschnitt durch den mittleren Teil eines erfindungsgemäßen Beschickungsrohrs.
Gemäß Fig. 1 ist ein erfindungsgemäßer Beschickungsrohr 1 in einem elektrischen Schmelzofen angeordnet. Der gesamte Ofen ist nicht dargestellt. Üblicherweise umfaßt ein solcher Ofen einen Ofenraum, darüber eine Rauchhaube 2 und eine Mehrzahl von in Elektrodenfassungen gehaltenen Elektroden.
In der Zeichnung ist nur eine Elektrode 3 mit ihrer Elektrodenfassung 4 dargestellt. Die weiteren nicht zur Erfindung gehörenden Teile des Ofens sind nicht dargestellt und beschrieben. Bei einem geschlossenen Ofen wird der Ofenraum anstelle der Rauchhaube mit dem Ofendeckel abgeschlossen. Da die Erfindung in beiden Fällen in gleicher Weise anwendbar ist, wird sie im folgenden nur in Bezug auf einen offenen Ofen beschrieben.
Das Beschickungsrohr 1 hat einen unteren Rohrteil 5 und einen oberen Rohrteil 6. Der untere Rohrteil 5 ist konzentrisch zum oberen Rohrteil 6 und nach außen gleitbar bzw. verschiebbar.
Mit Vorteil ist ein umgebender Schutzschild 7 vorgesehen, der mit dem unteren Rohrteil 5 fest verbunden ist. Der Schutzschild 7 verhindert eine übermäßige Erwärmung des Beschickungsrohrs 1 durch Induktionsströme, die durch die Stromführung zur Elektrode 3 entstehen.
Der untere Rohrteii 5 ist verschiebbar in einem Führungsrohr 8 angeordnet, das vorzugsweise als integrierter Teil der Rauchhaube 2 ausgebildet ist. An oberen Ende des Führungsrohrs 8 ist die Dichtung 9 als gleitfähige Abdichtung des unteren Rohrteils 5 vorgesehen. Gegebenenfalls können zusätzliche Dichtungen am unteren Teil des Führungsrohrs 8 angeordnet sein. Im dargestellten Fall ist das Führungsrohr 8 durch Rippen 10 verstärkt. Am oberen Ende des unteren Rohrteils 5 sorgt die Dichtung 13 für eine Abdichtung zwischen dem unteren Rohrteil 5 und dem oberen Rohrteil 6.
Die starre Verbindung zwischen dem Schutzschild 7 und dem unteren Rohrteil 5 wird durch beliebige bekannte Mittel hergestellt. Vorzugsweise werden diese Verbindungsmittel zusätzlich als Befestigungspunkte für die Kolben 15 einer Mehrzahl von Hydraulikzylindern 14 genutzt bzw. ausgebildet. Die Hydraulikzylinder 14 sind zwischen dem Schutzschild 7 und dem oberen Rohrteil 6 angeordnet und dienen zum Anheben und Absenken des Rohrteils 5. Ein Ende des Hydraulikzylinders 14, der von üblicher Bauart sein kann, ist starr mit dem oberen Rohrteil 6 verbunden, während der zugehörige Kolben 1 5an seinem unteren Ende mit dem Verbindungsmittel zwischen Schutzschild 7 und Rohrteil 5 verbunden ist. Am unteren Ende des Rohrteils 6 ist zwischen den Rohrteilen 5 und 6 ein Führungsring 16 angeordnet. Die Dichtung 9 dient zusammen mit der Dichtung 13 und dem Führungsring 16
zur Führung des unteren Rohrteils 5 während seiner Vertikal bewegung.
Vorzugsweise sind der untere Rohrteil 5, der obere Rohrteil 6 und der Schutzschild 7 zusammen als eine Einheit drehbar. Die Verbindungsmittel zwischen den Rohrteilen 5 und 6, die eine solche Rotationsbewegung ermöglichen, sind nicht dargestellt. Nur die führende Dichtung 9 ist dazu bestimmt, einer relativen Rotationsbewegung ausgesetzt zu werden. Die Rota-' tion kann durch bekannte Mittel in Gang gesetzt werden, z.B. mittels eines von dem Motor 17 angetriebenen Ritzels 18 und eines Zahnrads 19 am oberen Ende des Rohrteils 6.
Zur Zuführung des Beschickungsguts zum Beschickungsrohr 1 kann eine Schwingrinne und/oder ein KlappenventilN am oberen Ende des Rohrteils 6 vorgesehen sein.
Im unteren Rohrteil 5 ist eine öffnung 23 gegenüber einer geneigten Fläche 25 vorgesehen. Letztere wird zweckmäßig aus Rippengliedermgebildet, es kann ebenfalls eine von Rippengliedern gehaltene Platte sein.
Ervindungsgemäß braucht nur der untere Teil 12 des Rohrteils 5 gekühlt zu werden. Zweckmäßig hierfür sind nicht dargestellte Kühl leitungen in der Wandung^des Rohrteils 5. Es können übliche Kühlmittel, wie öl oder Wasser, tlurchgeleitet werden.
Fig. 2 Zeigt im Vertikalschnitt weitere Einzelheiten des obe_ren Rohrteils 6 und des Schutzschilds 7. Die Leitungen 21 und 22 sind die Zufluß- und Rückflußleitungen für die hydraulische Flüssigkeit der Hydraulikzylinder 14 zum Anheben und Absenken des Rohrteils 5. Die Leitungen 21 und 22 sind in üblicher Weise mit einer nicht gezeigten hydraulischen Druckpumpe verbunden.
Während des Betriebs wird das Beschickungsgut chärgenweise in den Ofenraum eingebracht. Zu Beginn ist das Beschickungsrohr in seine obere, geschlossene Stellung angehoben, wie dies die gestrichelten Linien in Fig. 1 andeuten. Da in dieser Stellung der Rohrteil 5 in die Rauchhaube 2 hineingezogen ist, bildet das Führungsrohr 8 einen äußeren Verschluß für die öffnung 23. Das Beschickungsgut ist in das Beschickungsrohr 1 einge-
.9.
füllt und verbleibt darin bis eine neuerliche Beschickung des Ofenraums stattfinden soll. Hierzu wird dann das Beschickungsrohr 1 mittels des Motors 12 in die Stellung gedreht, aus der das Beschickungsgut aus der Öffnung 23 in der gewünschten Richtung in den Ofenraum austritt. Durch entsprechende Druckbeaufschlagung in den Zylindern wird der untere Rohrteil 5 in seine untere Stellung abgesenkt, in der das BescMckungsgut in den Ofenraum austritt.
Die besten Ergebnisse erzielt man, wenn das Beschickungsrohr plötzlich nach unten stößt. Das Beschickungsgut hat dann eine Bewegungsenergie, daß es sich über eine größere Fläche ausbreitet.
Nach der Entleerung wird der untere Rohrteil 5 mittels der Hydraulik unmittelbar wieder emporgehoben und es wird eine neue Charge eingefüllt. Erfindungsgemäß befindet sich also das Beschickungsrohr den größten Teil der Betriebszeit in einer geschützten Stellung. Man kann jedoch auch die Beschickung zuführen nachdem das Beschickungsrohr in den Ofen abgesenkt ist. Für diese direkte Beschickung wird das Rohr für die Beschikkungszeit abgesenkt und sofort danach wieder hochgezogen.
Ein weiteres Merkmal des erfindungsgemäßen Systems ist, daß es als Fühler arbeiten kann, um den Füllspiegel im Ofenraum festzustellen. Wenn der Rohrteil 5 so weit abgesenkt ist, daß er auf die im Ofen befindliche Beschickung stößt, kann der Fdllspiegel direkt mittels eines Anzeigeinstruments 26 abgelesen werden oder es kann ein Signal an einen Computer zur Überwachung der Beschickungsgeschwindigkeit gegeben werden.
Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die dargestellte Ausführungsform beschränkt.
Leerseite

Claims (13)

LICHTENSTEINSTRASSe 3 FERNSPRECHER: (0611) 55508t TELEGRAMME: LOMOSAPATENT LANDESZENTRALBANK 50007149 POSTSCHECK-KONTO FFM. 1667-609 El kern a/s N Oslo 3, Middelthuns gate 27, Norwegen Patentansprüche
1) Verfahren zur Beschickung von elektrischen Schmelz- oder Reduktionsöfen mittels Beschickungsrohren, die durch die Rauchhaube bzw. den Ofendeckel in den Ofenraum geführt sind,
dadurch gekennzeichnet, daß ein vertikal verschiebbares Beschickungsrohr so weit hochgezogen wird, daß seine untere seitliche Öffnung durch ein in der Rauchhaube vorgesehenes Führungsrohr verschlossen ist, daß in dieser Stellung eine Charge des Beschickungsguts in das Beschickungsrohr eingefüllt wird, daß dann das Beschickungsrohr in den Ofenraum abgesenkt wird, so daß die untere Öffnung frei wird und die Charge in den Ofenraum ausfließt, worauf das Beschickungsrohr wieder in seine Ausgangsstellung hochgezogen wird.
2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Beschickungsrohr mit solcher Geschwindigkeit abgesenkt wird, daß die in ihm enthaltene Charge eine erhöhte abwärts gerichtete Bewegungsenergie erhält.
3) Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei den aufeinanderfolgenden Chargen das Beschickungsrohr jeweils um seine Längsachse gedreht wird, so daß die ausfließende Charge an verschiedene Stellen des Ofens gelangt.
4) Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein in der Rauchhaube (2) bzw. im Ofendeckel vertikal verschiebbares Beschickungsrohr (1) einen oberen Rohrteil (6)
und einen unteren Rohrteil (5) aufweist,'wobei zumindest der untere Rohrteil (5) in den Ofen absenkbar und hochziehbar ist und in abgesenktem Zustand eine öffnung (23) zum Austritt der im Beschickungsrohr (1) befindlichen charge freigibt.
5) Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Beschikkungsrohr (1) im Ofen um seine Längsachse drehbar ist.
6) Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Drehung . des Beschickungsrohrs (1) ein Motor (7) mit Ritzel (18) und ein am Beschickungsrohr (1) angeordnetes Zahnrad (19) vorgesehen ist.
7) Vorrichtung nach Anspruch 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß am unteren Ende des Beschickungsrohrs (1) im Bereich der seitlich gelegenen öffnung (23) eine von innen nach außen geneigte Fläche (25) vorgesehen ist.
8) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Rohrteil (5) des Beschickungsrohrs (1) zum oberen Rohrteil (6) konzentrisch und in diesem verschiebbar ist.
9) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem oberen Rohrteil (6) und dem unteren Rohrteil (5) eine Dichtung (13) vorgesehen ist.
10) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß für den unteren. Rohrteil (5) ein in der Rauchhaube (2) bzw. im Ofendeckel angeordnetes Führungsrohr (8) vorgesehen ist, das an seinem oberen Ende eine Dichtung (9) aufweist und dessen Höhe mindestens der Höhe der öffnung (23) entspricht.
11) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bewegung des unteren Rohrteils (5) eine hydraulische Einrichtung (14, 15, 21, 22) vorgesehen ist.
12) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß am oberen Ende des Beschickungsrohrs (1) bzw. des oberen Rohrteils (6) ein Klappenventil (20) vorgesehen ist.
13) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß ein Anzeigeninstrument (26) zum Anzeigen der Stellung des unteren Kohrteils (5) vorgesehen ist.
DE3215119A 1981-04-27 1982-04-23 Verfahren und Vorrichtung zur Beschickung von elektrischen Schmelz- oder Reduktionsöfen Expired DE3215119C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NO811425A NO147532C (no) 1981-04-27 1981-04-27 Fremgangsmaate og anordning for chargering av en smelte- eller reduksjonsovn.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3215119A1 true DE3215119A1 (de) 1982-11-18
DE3215119C2 DE3215119C2 (de) 1983-11-03

Family

ID=19886043

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3215119A Expired DE3215119C2 (de) 1981-04-27 1982-04-23 Verfahren und Vorrichtung zur Beschickung von elektrischen Schmelz- oder Reduktionsöfen

Country Status (16)

Country Link
US (1) US4435815A (de)
JP (1) JPS57182078A (de)
AU (1) AU536129B2 (de)
BR (1) BR8202384A (de)
CA (1) CA1208008A (de)
DD (1) DD202208A5 (de)
DE (1) DE3215119C2 (de)
ES (1) ES8308423A1 (de)
FR (1) FR2504663A1 (de)
IN (1) IN158022B (de)
IS (1) IS1205B6 (de)
MX (1) MX157402A (de)
NO (1) NO147532C (de)
PH (1) PH18991A (de)
YU (1) YU42764B (de)
ZA (1) ZA822351B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3326505A1 (de) * 1983-07-21 1985-02-07 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Beschickungsvorrichtung fuer metallurgische oefen
WO2006131384A1 (de) * 2005-06-09 2006-12-14 Sms Demag Ag Schmelz- oder reduktionsofen, insbesondere elektrolichtbogenofen, der offen, halboffen oder geschlossen ausgeführt ist

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2603979B1 (fr) * 1979-06-27 1989-06-16 Snecma Dispositif de chargement et de dechargement d'un four de fusion basculant a creuset amovible
AT381788B (de) * 1984-09-18 1986-11-25 Voest Alpine Ag Elektroschmelzofen
US4753192A (en) * 1987-01-08 1988-06-28 Btu Engineering Corporation Movable core fast cool-down furnace
US4851188A (en) * 1987-12-21 1989-07-25 United Technologies Corporation Method for making a turbine blade having a wear resistant layer sintered to the blade tip surface
US4818833A (en) * 1987-12-21 1989-04-04 United Technologies Corporation Apparatus for radiantly heating blade tips
JPS63194296U (de) * 1988-06-11 1988-12-14
FI85912C (sv) * 1990-04-11 1992-06-10 Partek Ab Förfarande och anordning för styrning av råmaterialtillförseln till en elektrisk smältugn

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH366824A (de) * 1958-03-05 1963-01-31 Knapsack Ag Verfahren und Vorrichtung zur Verteilung von Feststoffen
DE1286524B (de) * 1963-12-24 1969-01-09 Sueddeutsche Kalkstickstoff Vorrichtung zur mengenverstellbaren und gezielten Materialaufgabe beim Schmelzbetrieb
DE1211361B (de) * 1964-07-17 1966-02-24 Bbc Brown Boveri & Cie Vorrichtung zum Umfuellen von Schmelzen, insbesondere von Metallschmelzen
SE360463B (de) * 1971-12-01 1973-09-24 Asea Ab

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-AN G7198, 10a 11/05 v.30.04.1953 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3326505A1 (de) * 1983-07-21 1985-02-07 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Beschickungsvorrichtung fuer metallurgische oefen
WO2006131384A1 (de) * 2005-06-09 2006-12-14 Sms Demag Ag Schmelz- oder reduktionsofen, insbesondere elektrolichtbogenofen, der offen, halboffen oder geschlossen ausgeführt ist
CN101194138B (zh) * 2005-06-09 2010-06-23 Sms西马格股份公司 熔炼炉或还原炉,尤其是开放式、半开放或封闭式电弧炉
US8262985B2 (en) 2005-06-09 2012-09-11 Sms Siemag Aktiengesellschaft Smelting or reduction furnace, in particular electric arc furnace with an open, semi-closed or closed configuration
NO339913B1 (no) * 2005-06-09 2017-02-13 Sms Group Gmbh Smelte- eller reduksjonsovn

Also Published As

Publication number Publication date
ES511686A0 (es) 1983-08-16
YU42764B (en) 1988-12-31
AU8296082A (en) 1983-02-10
DE3215119C2 (de) 1983-11-03
PH18991A (en) 1985-11-29
AU536129B2 (en) 1984-04-19
CA1208008A (en) 1986-07-22
IS2717A7 (is) 1982-10-28
MX157402A (es) 1988-11-22
YU91882A (en) 1985-03-20
ES8308423A1 (es) 1983-08-16
ZA822351B (en) 1983-11-30
NO811425L (no) 1982-10-28
DD202208A5 (de) 1983-08-31
FR2504663A1 (fr) 1982-10-29
BR8202384A (pt) 1983-04-05
NO147532B (no) 1983-01-17
NO147532C (no) 1983-04-27
JPH0137676B2 (de) 1989-08-08
JPS57182078A (en) 1982-11-09
IN158022B (de) 1986-08-16
IS1205B6 (is) 1986-03-24
US4435815A (en) 1984-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3215119C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beschickung von elektrischen Schmelz- oder Reduktionsöfen
DE2842505B1 (de) Verfahren zum chargenweisen Ablassen einer Borosilikatglasschmelze aus einem keramischen Glasschmelzofen mit beheiztem Bodenauslauf und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2329194C2 (de) Überführungsanlage für Brennelemente eines Kernreaktors
DE19826085C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abdichten einer Abstichöffnung in metallurgischen Gefäßen
DE2732136C2 (de) Behandlung von geschmolzenem Metall
DE2609220A1 (de) Tiegelofen zum erschmelzen von hochreaktiven metallen unter vakuum oder in einer neutralen atmosphaere
DE2515885C2 (de) Vorrichtung zur Handhabung der Brennelemente eines Kernreaktors
DE3149688C2 (de)
DE1120699B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Titanschwamm
DE2811877A1 (de) Vorrichtung zur behandlung von metallschmelzen unter nichtatmosphaerischen bedingungen und mit lichtbogenbeheizung durch permanentelektroden sowie betriebsverfahren fuer diese vorrichtung
DE496377C (de) Elektrodenabdichtung fuer elektrische OEfen
DE2303509B2 (de) Vorrichtung zur Lichtbogenbeheizung von Metallen
DE144156C (de)
DE2748741A1 (de) Wassergekuehlte brennkraftmaschine
DE86201C (de)
DE490025C (de) Lichtbogenwiderstandsofen
DE2450955B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum patentieren von zu bunden gehaspelten stahldraht
AT205351B (de) Flüssigkeitshebevorrichtung
DE2218188B2 (de) Gekuehlte stocheinrichtung
DE3148958C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Roheisenbehandlung außerhalb des Ofens
DE267194C (de)
DE204140C (de)
DE3139353A1 (de) Heisskammer-spritzgussmaschine
DE1911994B2 (de) Schrotteinschmelz verfahren zur Stahlherstellung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE745245C (de) Mit Kolbendruck arbeitende Pressgiessmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8125 Change of the main classification

Ipc: F27D 3/10

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee