DE2515885C2 - Vorrichtung zur Handhabung der Brennelemente eines Kernreaktors - Google Patents

Vorrichtung zur Handhabung der Brennelemente eines Kernreaktors

Info

Publication number
DE2515885C2
DE2515885C2 DE2515885A DE2515885A DE2515885C2 DE 2515885 C2 DE2515885 C2 DE 2515885C2 DE 2515885 A DE2515885 A DE 2515885A DE 2515885 A DE2515885 A DE 2515885A DE 2515885 C2 DE2515885 C2 DE 2515885C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
intermediate floor
cover
handling
handling device
nuclear reactor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2515885A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2515885A1 (de
Inventor
Alber Bruyere-le-Chatel Allain
Etienne Houilles Filloleau
Pierre Brunoy Mulot
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Commissariat a lEnergie Atomique et aux Energies Alternatives CEA
Original Assignee
Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7412839A external-priority patent/FR2267614A1/fr
Priority claimed from FR7419970A external-priority patent/FR2279201A1/fr
Application filed by Commissariat a lEnergie Atomique CEA filed Critical Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Publication of DE2515885A1 publication Critical patent/DE2515885A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2515885C2 publication Critical patent/DE2515885C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C19/00Arrangements for treating, for handling, or for facilitating the handling of, fuel or other materials which are used within the reactor, e.g. within its pressure vessel
    • G21C19/18Apparatus for bringing fuel elements to the reactor charge area, e.g. from a storage place
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C19/00Arrangements for treating, for handling, or for facilitating the handling of, fuel or other materials which are used within the reactor, e.g. within its pressure vessel
    • G21C19/02Details of handling arrangements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Carriers, Traveling Bodies, And Overhead Traveling Cranes (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Nuclear Reactors (AREA)
  • Structure Of Emergency Protection For Nuclear Reactors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Handhabung von Brennelementen eines Kernreaktors nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Aus der FR-PS 11 87 311 ist eine derartige Handhabungsvorrichtung für die Brennelemente eines Kernreaktors beschrieben, die auf einem dickwandigen und damit hochfesten Zwischenboden angeordnet ist Dieser Zwischenboden teilt einen oberen Raum des stählernen Reaktorbehälters von dem die Brennelemente enthaltenden Arbeitsraum. Die Handhabungsvorrichtung kann auf dem Zwischenboden bis genau oberhalb der *s jeweiligen Brennelemente verfahren werden und weist innerhalb der hochfesten Schutzhaube eine Seilwinde zum Ziehen und Einbringen der einzelnen Brennelemente auf. Der Zwischenboden aus armiertem Beton ist gegen Überhitzung durch eine untere biologische Abschirmung geschützt und enthält eine Frischgasumwälzung. Besondere Maßnahmen zur Vermeidung von Beschädigungen der Behälterwand durch Kippbewegungen des Zwischenbodens sind nicht vorgesehen.
In der DE-OS 23 29 194 ist eine andere Handhabungsvorrichtung für Brennelemente beschrieben, die auf einem Zwischenboden direkt über einen den Reaktorkern von einem Lagerbehälter für Brennelemente trennenden vertikalen Seitenwand um eine vertikale Mittelachse verdrehbar angeordnet ist. In die Innenräu· M me des Reaktorbehälters sowie des Lagerbehälters ragt je eine schräge ortsfeste Führungsrampe, in denen ein Ladekopf zur Aufnahme jeweils eines Brennelementes an z. B. einem Seil hängend verschiebbar geführt ist. In dem verdrehbaren Teil der Handhabungsvorrichtung « sind zwei Schächte ausgebildet, die in der einen oder anderen Betriebsstellung mit den jeweiligen Führungsrampen fluchten. Am oberen Ende dieses verdrehbaren Teiles sind zwei Trommelhaspeln zum Anheben oder Absenken der Ladeköpfe innerhalb der zugeordneten Führungsbahn bzw. des Schachtes vorgesehen. Aufgrund der Anordnung dieser Handhabungsvorrichtung oberhalb der einen Seitenwand des Reaktorbehälters besteht die Gefahr, daß bei einem infolge eines Unfalles hervorgerufenen einseitigen Kippen des Zwischenbodens, der gegenüber dem unteren Teil des ßeaktorbehälters als besondertes Bauteil ausgeführt sein kann, der den Reaktorbehälter gasdicht abschließende Deckel durch Stoß beschädigt werden kann.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Handhabungsvorrichtung für die Brennelemente eines Kernreaktors, insbesondere eines Schnellen Brüters, so auszubilden, daß Beschädigungen des Behälterdeckels bei einer z. B. durch Überdruck im Reaktorbehälter verursachten Kippbewegung des Zwischenbodens vermieden wird.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst
Zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Handhabungsvorrichtung anhand der Zeichnung im einzelnen beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine zweiteilige Handhabungsvorrichtung für Brennelemente im Vertikalschnitt,
Fig.2 eine Handhabungsvorrichtung mit einer Pleuelstange als Schubeinrichtung bei gekipptem Zwischenboden und mit angehobenem Oberteil,
F i g. 3 eine Handhabungsvorrichtung mit einer Rolle als Schubeinrichtung bei gekipptem Zwischenboden und angehobenem Oberteil.
Fig. 1 zeigt einen Kernreaktor 1, z.B. einen sog. Schnellen Brüter, und neben diesem einen Lagerbehälter 2 für Brennelemente. Im Reaktor 1 befindet sich der Reaktorkern 4 in einer Kühlflüssigkeit 5, z. B. schmelzflüssigem Natrium. Ein Zwischenboden 3 aus Beton schließt den unteren Druckraum ue; Reaktorbehälters ab. Auf diesem Zwischenboden 3 ist mindestens ein Verschlußstopfen 6 mit einem Ladearm 8 angeordnet. Mit diesem Ladearm 8 kann ein Brennelement aus dem Reaktorkern 4 herausgeholt und in einen Ladetopf 11 gelegt werden, der mit einem auf einer ersten Schrägrampe 13 verfahrbaren Wagen 12 verbunden ist. Die Schrägrampe 13 verläuft in einem Kanal 14 durch den Zwischenboden 3 hindurch und geht in ein Schienenpaar 19 über. In ähnlicher Weise ist im Lagerbehälter 2 eine zweite Rampe 17 vorgesehen, die in einem Kanal 16 durch den Zwischenboden 3 hindurchgeführt ist un in ein Schienenpaar 21 übergeht. Joder Wagen 12 wird mittels einer Hubkette und einer im Oberteil 15a der Handhabungsvorrichtung 15 angeordneten Winde 20 angehoben und abgesenkt.
Bei der Ausführung nach F i g. 1 wird ein um die Mittelachse 23 verdrehbares Drehkreuz 24 hauptsächlich aus den beiden Schienenpaaren 19, 21 gebildet, die mit einer senkrechten Drehweüc 25 fest verbunden sind. Dieses Drehkreuz 24 ist auf zwei — nicht dargestellten - Wälzlagern abgestützt und wird von einer am unteren Teil der Drehwelle 25 angeordneten Antriebsvorrichtung 28 gedreht. Das Drehkreuz ist in einem Schutzbehälter 33 aus Gußeisen oder aus Blei angeordnet, der innen mit einer druckdichten Hülle 35 ausgekleidet ist.
Der untere Teil 156 der Handhabungsvorrichtung ruht auf dem Zwischenboden 3 und weist Absperrschieber 42, 44 auf, die oberhalb der Kanäle 14 und 16
angeordnet sind. Die Handhabungsvorrichtung 15 ist in der durch einen Deckel 60 abgeschlossenen Kuppel des Reaktorbehälters angeordnet
Bei einem in Fig. 1 gestrichelt angedeuteten einseitigen Anheben des Zwischenbodens 3 in die Stellung 3' erfolgt eine Trennung der Handhabungsvorrichtung 15 in die beiden Teile 15a und 156 in der Höhe D. Der Unterteil 156 ist auf dem Zwischenboden 3 befestigt und wird mit ihm gekippt Der Oberteil 15a wird geradlinig senkrecht in di<; gestrichelte dargestellte Emistellung angehoben. Die auf den Oberteil 15a einwirkende Schubkraft läßt sich durch verschiedene Mittel erzeugen, z. B. durch eine Kurbel mit Pleuelstange gemäß F i g. 2 oder durch Rollen gemäß F i g. 3.
Bei der in Fig.2 gezeigten Ausführung ist der Oberteil mit dem Unterteil durch ein als Pleuelstange wirkendes Hebelgestänge verbunden. In dem durch ausgezogene Linien dargestellten Zustand ist der Unterteil 156 durch einseitiges Anheben des Zwischenbodens 3' gekippt und der Oberteil 15a in seine obere Endstellung angehoben worden. Beide Teile 15a und 156 sind miteinander durch zwei symmetrisch angeordnete Pleuelstangen 62 verbunden. Die vordere, sichtbare Pleuelstange 62 ist am Unterteil 156 und am Oberteil 15a durch je einen Gelenkzapfen 64 bzw. 66 angelenkt
Der Oberteil 15a der Handhabungsvorrichtung 15 weist einen Gleitschuh 70 auf, der in einer am Deckel 60 befestigten Gleitschiene 72 vertikal geführt ist Es können mehrere solcher vertikaler Gleitführungen 70, 72 am Oberteil 15a der Handhabungsvorrichtung 15 vorgesehen sein.
Die innere Hülle 35 teilt sich beim Kippen des Zwischenbodens 3 längs giner Teilfuge 74.' Die Trennung der Drehwelle 25 des Drehkreuzes in zwei Teile geschieht durch eine lösbare, z. B. nach Art eines Schraubenziehers wirkende Kupplung 80. Diese ist eingerückt, wenn die beiden Teile der Antriebswelle 25 vertikal stehen, und rückt aus, sobald der untere Teil aus der Vertikalen kippt Bei dieser Ausführung liegt die Kippachse des unteren Teiles bei der mit C bezeichneten Stelle, und die Schubkraft beim Kippen wirkt auf die Achse der Gelenkzapfen 66. Der Schwerpunkt des oberen Teils 15a liegt also unterhalb des Angriffspunktes der Schubkraft wodurch sich dieser Oberteil während seiner Anhebe- und Absenkbewegung leicht in der Senkrechten halten läßt
Bei der Ausführung nach Fig.3 besteht die Schubvorrichtung aus zwei auf Drehzapfen gelagerten Rollen 82. Die Hülle 35 teilt sich eb? J falls beim Kippen in der Teilfüge 74, und eine lösbtTe Kupplung 8ö verbindet und trennt die beiden Teile der Antriebswelle 25. Bei dieser zweiten Ausführung liegt der Angriffspunkt des auf den Oberteil 15a wirkenden Schubes in der Höhe der Rollen 82, also unterhalb seines Schwerpunktes.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Handhabung von Brennelementen eines Kernreaktors, bei dem der Reaktorbehälter aus einem Unterteil und einem Deckel besteht und durch einen horizontalen Zwischenboden in zwei Räume unterteilt ist, von denen der untere den Reaktorkern enthält, wobei die Vorrichtung aus einem unteren, fest mit dem Zwischenboden verbundenen Teil und aus einem oberen Teil besteht, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Teil (15a; im Deckel (60) vertikal beweglich geführt ist und bei einem Kippen des Zwischenbodens (3) vom unteren Teil (156) über eine Schubeinrichtung einen nach oben gerichteten Schub erhält.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am oberen Teil (15a; ein Gleitschuh (70) befestigt ist, der entlang einer am Deckel (60) angeordneten vertikalen Gleitschiene (72) geführt ist
3. Vorrichtung nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schubeinrichtung eine oder mehrere Pleuelstange^) aufweist, deren Enden mit dem oberen und der.i unteren Teil (15a; t5b) über Gelenkzapfen (64; 66) verbunden sind.
4. Vorrichtung nach Ansp-uch 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß die Schubeinrichtung eine oder mehrere am unteren Teil (15b) drehbar gelagerte Rollen (82) aufweist, auf welchen der obere Teil (15a; abgestützt ist
DE2515885A 1974-04-11 1975-04-11 Vorrichtung zur Handhabung der Brennelemente eines Kernreaktors Expired DE2515885C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7412839A FR2267614A1 (en) 1974-04-11 1974-04-11 Articulated handling machines - which protect fast reactor containment vessel have links and release system to separate top and bottom portions of machine
FR7419970A FR2279201A1 (fr) 1974-06-10 1974-06-10 Dispositif de protection du dome de l'enceinte de confinement d'un reacteur nucleaire

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2515885A1 DE2515885A1 (de) 1975-10-23
DE2515885C2 true DE2515885C2 (de) 1983-11-03

Family

ID=26218272

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2515885A Expired DE2515885C2 (de) 1974-04-11 1975-04-11 Vorrichtung zur Handhabung der Brennelemente eines Kernreaktors
DE2560265A Expired DE2560265C2 (de) 1974-04-11 1975-04-11 Vorrichtung zum Handhaben und Überführen von Brennelementen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2560265A Expired DE2560265C2 (de) 1974-04-11 1975-04-11 Vorrichtung zum Handhaben und Überführen von Brennelementen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3997393A (de)
JP (1) JPS5922198B2 (de)
DE (2) DE2515885C2 (de)
ES (1) ES436436A1 (de)
GB (1) GB1488075A (de)
IT (1) IT1032643B (de)
NL (1) NL178730C (de)
SE (1) SE411971B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4069099A (en) * 1976-02-23 1978-01-17 Westinghouse Electric Corporation Nuclear reactor fuel transfer system
FR2368122A1 (fr) * 1976-10-15 1978-05-12 Commissariat Energie Atomique Dispositif de chargement et dechargement en combustible pour reacteur nucleaire
FR2368121A1 (fr) * 1976-10-15 1978-05-12 Commissariat Energie Atomique Dispositif de manutention a bras double pour reacteur nucleaire
FR2402927A1 (fr) * 1977-09-08 1979-04-06 Commissariat Energie Atomique Dispositif parasismique pour hotte de manutention de reacteur nucleaire
FR2410340A1 (fr) * 1977-11-29 1979-06-22 Commissariat Energie Atomique Dispositif de fermeture pour pot de manutention d'un assemblage
FR2486297A1 (fr) * 1980-07-01 1982-01-08 Novatome Dispositif de chargement et de dechargement d'assemblages combustibles pour reacteur nucleaire a neutrons rapides
US5637326A (en) 1995-12-04 1997-06-10 Fuisz Technologies Ltd. Apparatus for making chopped amorphous fibers with an air transport system
RU2614518C1 (ru) * 2016-04-01 2017-03-28 Акционерное Общество "Российский Концерн По Производству Электрической И Тепловой Энергии На Атомных Станциях" (Ао "Концерн Росэнергоатом") Наклонный подъемник ядерного реактора

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3089836A (en) * 1957-01-31 1963-05-14 Babcock & Wilcox Ltd Pressurized water nuclear reactor
BE565508A (de) * 1957-03-18 1900-01-01
FR1187311A (fr) * 1957-11-28 1959-09-09 Commissariat Energie Atomique Nouvelle disposition de la protection d'une pile atomique sous pression facilitant le renouvellement du combustible
GB912537A (en) * 1959-11-26 1962-12-12 Atomic Energy Authority Uk Improvements in or relating to nuclear reactor refuelling machines
NL285212A (de) * 1961-11-16
US3445971A (en) * 1967-03-02 1969-05-27 Westinghouse Electric Corp High pressure vessel hold-together structure
DE1614643A1 (de) * 1967-10-28 1970-10-29 Siemens Ag Be-und Entladevorrichtung fuer D2 0-moderierte und gekuehlte Kernreaktoren
US3597317A (en) * 1968-04-15 1971-08-03 Ca Atomic Energy Ltd Nuclear reactor fuelling machine
US3563855A (en) * 1968-11-12 1971-02-16 North American Rockwell Energy absorber structure for a nuclear power plant containment system
US3773376A (en) * 1971-09-03 1973-11-20 Gulf Research Development Co Radioactive source handling apparatus
FR2188251B1 (de) * 1972-06-08 1976-01-16 Commissariat A En Atomique Fr

Also Published As

Publication number Publication date
NL178730B (nl) 1985-12-02
DE2560265C2 (de) 1985-04-18
DE2515885A1 (de) 1975-10-23
US3997393A (en) 1976-12-14
ES436436A1 (es) 1977-04-16
IT1032643B (it) 1979-06-20
SE411971B (sv) 1980-02-11
JPS5922198B2 (ja) 1984-05-24
NL178730C (nl) 1986-05-01
NL7504269A (nl) 1975-10-14
SE7503988L (sv) 1975-10-13
JPS5115796A (de) 1976-02-07
GB1488075A (en) 1977-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2515885C2 (de) Vorrichtung zur Handhabung der Brennelemente eines Kernreaktors
DE2329194C2 (de) Überführungsanlage für Brennelemente eines Kernreaktors
DE3217819A1 (de) Verschlusssystem fuer druckbehaelter
DE3142500C2 (de)
DE3437810A1 (de) Verschlusseinrichtung fuer eine abstichoeffnung im boden eines metallurgischen gefaesses
DE4415855C1 (de) Feingußanlage mit Schleuse
DE2935297C2 (de) Anlage zum Beschicken von Lichtbogenöfen
DE2746391A1 (de) Lade/entlade-vorrichtung fuer brennelementbuendel fuer kernreaktoren
DE2723664C3 (de) Vorrichtung zum Auswechseln und/oder Instandsetzen des Ausgusses und des AusguBsteins bei einer Stahlpfanne
DE2417327B2 (de) Begichtungsanlage fuer schachtoefen, insbesondere hochoefen
DE2302831C2 (de) Vorrichtung zur Handhabung von stabförmigen Elementen eines Kernreaktors
EP0033446A2 (de) Kokstransportbehälter
DE1929108U (de) Vorrichtung zum transport fuer kernbrennstoffelemente.
DE3204991A1 (de) Fuellgas-ueberleiteinrichtung an einem koksofen
DE3704343A1 (de) Verfahren und einrichtung zum ein- und ausladen von torpedos
EP0004004B1 (de) Einrichtung an einer Rauchsammelkammer für ein metallurgisches Gefäss
DD293973A5 (de) Verfahren zur vermeidung der entstehung der rauchgase in metallurgischen prozessen und beim fluessigmetall-transport von einem metallurgischen gefaess in abgiessgefaesse und vorrichtung zum fluessigmetall-transport von einem metallurgischen ofen in ein abgiessgefaess
DE1489821B1 (de) Be- und Entlademaschine zum Beschicken von Brennstoffkanaelen heterogener Kernreaktoren
CH654905A5 (de) Kippbares metallurgisches gefaess.
DE2439173C3 (de) Vorrichtung an Lukenabdeckungen
DE102014223494A1 (de) Hubvorrichtung zum Heben eines Deckels
EP1393946B1 (de) Fahrzeugdach mit zwei Dachöffnungen
DE102017109681B3 (de) Ofen mit Ofendeckel
DE1267124B (de) Lukenabdeckung, insbesondere fuer Schiffe
DE1489821C (de) Be und Entlademaschine zum Beschik ken von Brennstoffkanalen heterogener Kern reaktoren

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2560265

Format of ref document f/p: P