DE2748741A1 - Wassergekuehlte brennkraftmaschine - Google Patents

Wassergekuehlte brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE2748741A1
DE2748741A1 DE19772748741 DE2748741A DE2748741A1 DE 2748741 A1 DE2748741 A1 DE 2748741A1 DE 19772748741 DE19772748741 DE 19772748741 DE 2748741 A DE2748741 A DE 2748741A DE 2748741 A1 DE2748741 A1 DE 2748741A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
valve
combustion engine
internal combustion
expansion tank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772748741
Other languages
English (en)
Inventor
Erhard Bartsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Iveco Magirus AG
Original Assignee
Magirus Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Magirus Deutz AG filed Critical Magirus Deutz AG
Priority to DE19772748741 priority Critical patent/DE2748741A1/de
Priority to EP78100772A priority patent/EP0001742B1/de
Priority to DE7878100772T priority patent/DE2861669D1/de
Publication of DE2748741A1 publication Critical patent/DE2748741A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/02Liquid-coolant filling, overflow, venting, or draining devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

MAGfRUS-DEUTZAG 7900 Ulm/Donau, den 26. Oktober 1977
Unsere Zeichen: VD 15/77 KJ? Dah/b
Wassergekühlte Brennkraftmaschine
Die Erfindung bezieht sich auf eine wassergekühlte Brennkraftmaschine mit einem Wasserkühler, der über eine Vor- und Rücklaufleitung an den Kühlkreislauf der Brennkraftniaschine und über eine Ausgleichsleitung an einen Kühlwasserausgleichsbehälter angeschlossen ist.
Bei Vollastbetrieb einer Brennkraftmaschine obiger Art erhitzen sich deren Bauteile infolge der hohen Beanspruchung sehr stark. Wird die Brennkraftmaschine unmittelbar nach den Vollastbetrieb abgestellt, entsteht in der Maschine durch die unterbrochene Kühlwasserzirkulation ein Wärmestau. Das die heißen Bauteile berührende Wasser verdampft und bildet Danpfblasen. Durch die Dampfblasen wird ein Teil der Kühlwassermenge (im Extremfall bis zu 50 % der Wassermenge) über die Ausgleichsleitung in das Aus,<rleichsgefäß geschoben, das dann von dort über die Entlüftungsleitung ins Freie abläuft. Die Folge davon ist, daß bei abgekühlter Brennkraftmaschine das Kühlsystem eine zu geringe Kühlwassermenge aufweist, und mit zusätzlichem Kühlwasser aufgefüllt werden muß.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, bei einer wassergekühlten Brennkraftmaschine obiger Art das Kühlsystem so zu verbessern, daß bei einem auftretenden Wärmestau kein Kühlwasser aus dem Kühlsystem entweichen kann, jedoch im normalen Betrieb der Brennkraftmaschine die sich durch die Erwärmung des Kühlwassers ergebenden Volumenänderungen ohne Behinderung vom Ausgleichsbehälter aufgenommen werden können.
Die Aufgabe ist erfindungsgemäS dadurch gelöst, daß im Ausgleichsbehälter oder der Ausgleichsleitung ein den Rückstrom von Kühlflüssigkeit vom Wasserkühler in den Ausgleichsbehälter ganz oder teilweise verhinderndes Ventil angeordnet ist.
-M-909818/0448
MÄGIRUS-DEUTZAG - Ij - Ulm, 26. Oktober 1977
MD 15/77
Die erfindungsgemäße Verbesserung des Kühlsystems hat den Vorteil, daß bei einem plötzlichen Wärmestau durch das Ventil der Zugang zum Ausgleichsbehälter abgesperrt wird und somit ein Entweichen von Kühlflüssigkeit über den Ausgleichsbehälter ins Freie verhindert wird. Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß trotz des Ventiles die sich im normalen Betrieb der Brennkraftmaschine ergebenden Volumenänderunsen des Kühlwassers vom Ausgleichsbehälter reguliert werden.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß das Ventil als federbelastetes Rückschlagventil ausgebildet ist.
Da die Menge der in den Ausgleichsbehälter rückströmenden Flüssigkeit im wesentlichen vom Druck im Kühlsystem abhängig ist, wird weiterhin vorgeschlagen, daß das Ventil vom Druck der in den Ausgleichsbehälter strömenden Flüssigkeit steuerbar ist.
Um zu vermeiden, daß bei einem Ventil das Kühlsystem der Brennkraftmaschine entleert werden muß, ist es vorteilhaft, wenn das Rückschlagventil in einer Ventilkammer des Ausgleichsbehälters angeordnet ist.
Um weiterhin zu vermeiden, daß durch das Rückschlagventil das Auffüllen des Kühlsysteras mit zusätzlichem Kühlwasser erschwert wird, ist es nach einem anderen Gedanken der Erfindung zweckmäßig, wenn das Rückschlagventil mittels Federkraft in seine Sperrstellung und Ober eine am Ausgleichsbehälter mechanisch oder elektromagnetisch betätigbare Steuereinrichtung in die Offenstellung v-erstellbar ist, Im Rahmen dieses Erfindungsgedankens ist es weiterhin vorteilhaft, wenn die Steuereinrichtung mit einem am Ausgleichsbehälter vorgesehenen, die Einzelöffnung verschließenden Deckel gekoppelt ist, wobei die Steuereinrichtung beim Entfernen des Deckels von der Einzelöffnung das Rückschlagventil in die Offenstellung verschiebt.
909818/0448
MAGtRUS-DEUTZAG - - 5 - Ulm, 26. Oktober 1977
MD 15/77
Eine vorteilhafte und in konstruktiver Hinsicht einfache Anordnung des Ruckschlagventiles ist schließlich npch dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenseite des Deckels ein Rohr befestigt ist, daß bis in den Anschlußstutzen der Ausgleichsleitung reicht, wobei in dem innerhalb des Anschlußstutzens liegenden Teil des Rohres die Ventilkammer mit Rückschlagventil angeordnet ist, die über öffnungen im Rohr mit der Ausgleichsleitung sowie dem Ausgleichsbehälter verbunden ist.
In der Zeichnung sind verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt.
Es zeigen:
Pig. 1 in einer perspektivischen Ansicht eine wassergekühlte Brennkraftmaschine mit Wasserkühler und Ausgleichsbehälter sowie dem im Ausgleichsbehälter angeordneten erfindungsgemäßen Ventil.
Fig. 2 im Querschnitt den Ausgleichsbehälter einschließlich Ventilkammer und mechanischer Steuervorrichtung.
Pig. 3 den Ausgleichsbehäler aus Fig. 2 mit geöffnetem Ventil.
Pig. ^ im Querschnitt die Anordnung des Ventils in einem am Deckel der Einfüllöffnung des Ausgleichsbehälters befestigten Rohr.
Pig. 5 den Ausgleichsbehälter aus Fig. H mit für den Einfüllvorgang herausgezogenem Rohr.
Fig. 6 in einem senkrechten Querschnitt einen Ausgleichsbehälter mit im Anschlußstutzen für die Ausgleichsleitung angeordnetem Ventil.
90981JIQ.U8
MAGÜRUS-DEUTZAG - 6 - Ulm, 26. Oktober 1977
MD 15/77
Fig. 7 das Ventil aus Fig. 6 in Offenstellung bei angehobenem Deckel.
Eine wassergekühlte Brennkraftmaschine 1 hat zur Kühlung der heißen Zylinderwände innerhalb des Maschinengehäuses Kühlwasserkanäle, die über Kühlwasserleitungen 2 miteinander verbunden sind. Die Kühlwasserleitungen 2 sind an eine Wasserpumpe 3 angeschlossen, die von der Brennkraftmaschine 1 angetrieben wird. Von der Wasserpumpe 3 wird das Kühlwasser aus den Kühlwasserleitungen 2 über eine Vorlaufleitung 4 in einen Wasserkühler 5 und von dort durch eine Rücklaufleitung 6 wieder in die Kühlwasserkanäle zurückbefördert.
Über dem höchsten Punkt des Kühlsystems ist in der Nähe der Brennkraftmaschine 1 ein Ausgleichsbehälter 7 angeordnet, der über eine Ausgleichsleitung 8 an den Wasserkühler 5 angeschlossen ist. Der Ausgleichsbehälter 7 hat die Aufgabe, Volumenänderungen des Kühlwassers beim Erwärmen oder Abkühlen auszugleichen. Darüber hinaus wird über den Ausgleichsbehälter das Kühlsystem mit Kühlflüssigkeit gefüllt. Für das Einfüllen von Kühlflüssigkeit sind am Behälter ein oder mehrere Einfüllöffnungen 9 vorgesehen, die durch Deckel 10 verschlossen sind. Außer der Ausgleichsleitung 8 sind an den Ausgleichsbehälter 7 eine Entlüftungsleitung 11 der Brennkraftmaschine 1 und eine weitere Entlüftungsleitung 12 des Wasserkühlers 5 angeschlossen.
Nach der Erfindung wird die Rückströmung von Ausdehnungswasser aus dem Kühlsystem über die Ausgleichsleitung 8 in den Ausgleichsbehälter 7 durch ein Ventil 13 - z.B. ein Rückschlagventil - gesteuert. Das Ventil 13 wirkt so, daß der Zulauf von Flüssigkeit aus dem Behälter 7 über die Ausgleichsleitung 8 in das Kühlsystem der Brennkraftmaschine 1 immer offen, jedoch bei einer plötzlichen und allzu starken Erwärmung des Kühlwassers - z.B. durch einen sog. Thermoschock - die Verbindung zum Ausgleichsbehälter abgesperrt und damit eine Rückströmung von Ausdehnungswasser aus dem Kühlkreislauf in den Ausgleichsbehälter unmöglich ist. Es wird verhindert, daß bei einer
MAQIRUS-DEUTZAG - 7 - Ulm, 26. Oktober 1977
MD 15/77
möglichen ü terhitzung der Brennkraftmaschine 1 eine erhebliche Kühlwassermenge aus dem Kühlsystem über den Ausgleichsbehälter 7 nach außen entweichen kann. Vorgesehen ist, daß das Ventil in Abhängigkeit vom Druck der aus dem Kühlsystem in den Ausgleichsbehälter 7 rückströmenden Flüssigkeit gesteuert wird. Dabei ist das Ventil 13 so ausgebildet, daß bei geringen Strömungsgeschwindigkeiten des Kühlwassers, wie sie im normalen Betrieb der Brennkraftmaschine 1 vorhanden sind, das Ventil 13 die Verbindung zwischen Ausgleichsbehälter und Kühlsystem in beiden Richtungen offenhält, so daß dann ein Entweichen der Ausdehnungsflüssigkeit aus dem Kühlsystem in den Ausgleichsbehälter oder umgekehrt möglich ist. Im Rahmen der Erfindung kann das Ventil 13 auch innerhalb der Ausgleichsleitung 8 angeordnet werden.
Gemäß den Fig. 2 und 3 ist das Ventil 13 im Ausgleichsbehälter 7 am Boden 15 in einer besonderen Ventilkammer 16 angeordnet. Die Ventilkammer 16 ist unmittelbar hinter dem Anschlußstutzen 17 der Ausgleichsleitung 8 vorgesehen. Durch das Ventil 13 soll in keiner Weise das Befüllen des Kühlsystems behindert werden. Aus diesem Grunde ist eine mechanische Steuervorrichtung 18 vorgesehen, die mit dem Deckel 10 so gekoppelt ist, daß beim Abschrauben des Deckels 10 vom Behälter 7 das Ventil 13 zwangsweise wie in Fig. 3 dargestellt, in die Offenstellung vorgeschoben wird. Im Rahmen der Erfindung sind ebenfalls andere Steuervorrichtungen denkbar. Aus den Fig. 2 und 3 ist weiter zu erkennen, daß das Ventil 13 in einer im wesentlichen horizontalen Lage eingebaut ist. Für die Steuerung des Ventils in Abhängigkeit von der Strömungsgeschwindigkeit des Kühlwassers ist es jedoch günstiger, wenn das Ventil, wie in den Fig. 1J bis 7 dargestellt, in einer senkrechten Lage eingebaut d&.
Im Ausführungsbeispiel der Fig. 1I und 5 ist das Ventil 13 in einem Rohr 19 vorgesehen, das an der Innenseite des Deckels 10 befestigt ist. Das Rohr 19 mündet mit seinem vorderen Ende 20 in einer Erweiterung <ies Bodens 15. Ventilkammer 13 und Ventilkammer 22 sind
- 8 -909818/0448
MACiRUS-DEUTZAQ . ~ 8 " Ulm, 26. Oktober 1977
MD 15/77
im vorderen Ende 20 des Rohres untergebracht, das über eine öffnung 23 in der Stirnseite des Rohres 19 mit dem Anschlußstutzen 17 der Ausgleichsleitung 8 verbunden ist. Das vordere Ende 20 liegt dabei üb-er eine Dichtung 24 auf einer Schulter 25 der Erweiterung 21 auf. Das Kühlwasser kann somit nu" über den Anschlußstutzen 17, die Ventilkammer 20 und die öffnungen 26 in den Ausgleichsbehälter 7 gelangen. Zum Befüllen des Kühlsystems wird, wie Fig. 5 zeigt, mit dem Entfernen des Deckels 10 das Ventil 13 aus dem Ausgleichsbehälter herausgenommen.
In den Fig. 6 und 7 ist das Ventil 13 im Anschlußstutzen 17 der Ausgleichs leitung 8 angeordnet. Fig. 6 zeigt das Ventil 13 in Sperrstellung. Diese Stellung wird durch das aus dem Kühlsystem in den Ausgleichsbehälter zurückdrängende Kühlwasser gesteuert. In Fig. 7 ist das Ventil 13 geöffnet. In dieser Stellung kann das Kühlsystem mit Kühlwasser befüllt oder Ausdehnungswasser im Normalbetrieb der Brennkraftmaschine 1 in den Ausgleichsbehälter 7 zurückströmen.
909818/0448
Leerseite

Claims (7)

  1. MAQIRUS-DEUTZAG 7900 Ulm/Donau, den 26. Oktober 1977
    Unsere Zeichen: MD 15/77 KJP D.ah/b
    Patentansprüche
    Wassergekühlte Brennkraftmaschine mit einem Wasserkühler, der über eine Vor- und Rücklaufleitung an den Kühlkreislauf der Brennkraftmaschine und Über eine Ausgleichsleitung an einen Kühlwasserausgleichsbehälter angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß im Ausgleichsbehälter (7) oder der Ausgleichsleitung (8) ein den Rückstrom von Flüssigkeit vom Wasserkühler (5) in den Ausgleichsbehälter (7) ganz oder teilweise verhinderndes Ventil (13) angeordnet ist.
  2. 2. Wassergekühlte Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (13) als Rückschlagventil ausgebildet ist.
  3. 3. Wassergekühlte Brennkraftmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückschlagventil (13) in Abhängigkeit vom Druck der in den Ausgleichsbehälter strömenden Flüssigkeit gesteuert wird.
  4. lj. Wassergekühlte Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (13) in einer Ventilkammer (16) des Ausgleichsbehälters (7) angeordnet ist.
  5. 5. Wassergekühlte Brennkraftmaschine nach einem.der Ansprüche 1 bis H, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (13) mittels Federkraft in seiner Sperrstellung und über eine am Ausgleichsbehälter mechanisch oder elektromagnetisch betätigbare Steuereinrichtung (18) in die Offenstellung verstellbar ist.
  6. 6. Wassergekühlte Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (l8)
    MAGlRUS-DEtITZAG . - 2 - Ulm, 26. Oktober 1977
    MD 15/77
    mit einem am Ausgleichsbehälter (7) vorgesehenen, die Einfüllöffnung (9) verschließenden Deckel (10") gekoppelt ist, wobei die Steuereinrichtung (18) beim Entfernen des Deckels (10) von der Einfüllöffnung (9) das Ventil (13) in die Offenstellung verschiebt.
  7. 7. Wassergekühlte Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenseite des Deckels (10) ein Rohr (19) befestigt ist, das bis in den Anschlußstutzen (17) der Ausgleichsleitung (8) reicht, wobei in dem innerhalb des Anschlußstutzens (17) liegenden vorderen Ende (20) des Rohres die Ventilkammer (22) angeordnet ist, die über öffnungen (23 bzw. 26) im Rohr (19) mit der Ausgleichsleitung (8) sowie dem Ausgleichsbehälter (7) verbunden ist.
    909818/0448
DE19772748741 1977-10-29 1977-10-29 Wassergekuehlte brennkraftmaschine Withdrawn DE2748741A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772748741 DE2748741A1 (de) 1977-10-29 1977-10-29 Wassergekuehlte brennkraftmaschine
EP78100772A EP0001742B1 (de) 1977-10-29 1978-08-28 Kühlwasserausgleichsbehälter für einen Wasserkühler einer Brennkraftmaschine
DE7878100772T DE2861669D1 (en) 1977-10-29 1978-08-28 Receptacle for balancing the cooling water of a combustion engine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772748741 DE2748741A1 (de) 1977-10-29 1977-10-29 Wassergekuehlte brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2748741A1 true DE2748741A1 (de) 1979-05-03

Family

ID=6022686

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772748741 Withdrawn DE2748741A1 (de) 1977-10-29 1977-10-29 Wassergekuehlte brennkraftmaschine
DE7878100772T Expired DE2861669D1 (en) 1977-10-29 1978-08-28 Receptacle for balancing the cooling water of a combustion engine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7878100772T Expired DE2861669D1 (en) 1977-10-29 1978-08-28 Receptacle for balancing the cooling water of a combustion engine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0001742B1 (de)
DE (2) DE2748741A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0255121A2 (de) * 1986-07-29 1988-02-03 Mitsubishi Petrochemical Co., Ltd. Verfahren zur Entfernung von Stickoxiden aus Abgasen und Katalysator
DE19502843A1 (de) * 1994-01-28 1995-08-03 Radiadores Ordonez S A Verbesserungen in Entgasungskreisläufen von Kühlern

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4315729C2 (de) * 1993-05-11 2000-08-31 Bayerische Motoren Werke Ag Querstromkühler mit integriertem Ausgleichsbehälter
CN100362220C (zh) * 2005-11-18 2008-01-16 陈延彬 一种单缸柴油机冷却水箱及其制造工艺
GB2458263A (en) * 2008-03-10 2009-09-16 Ford Global Tech Llc Cooling system expansion tank

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2086441A (en) * 1934-08-25 1937-07-06 Samuel W Rushmore Cooling system for internal combustion engines
US2878794A (en) * 1957-07-29 1959-03-24 Ralph O Stromberg Automobile cooling system
US3132634A (en) * 1962-09-10 1964-05-12 Charles R Butler Cooling system for internal combustion engines
US3863690A (en) * 1973-06-11 1975-02-04 John O Dean Radiator filler
DE2531629A1 (de) * 1974-07-18 1976-01-29 Walter C Avrea Kuehlereinrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0255121A2 (de) * 1986-07-29 1988-02-03 Mitsubishi Petrochemical Co., Ltd. Verfahren zur Entfernung von Stickoxiden aus Abgasen und Katalysator
EP0255121A3 (en) * 1986-07-29 1989-10-25 Mitsubishi Petrochemical Co., Ltd. Process for removing nitrogen oxides from exhaust gases and catalyst
DE19502843A1 (de) * 1994-01-28 1995-08-03 Radiadores Ordonez S A Verbesserungen in Entgasungskreisläufen von Kühlern

Also Published As

Publication number Publication date
DE2861669D1 (en) 1982-04-15
EP0001742A1 (de) 1979-05-16
EP0001742B1 (de) 1982-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3928477C2 (de) Flüssigkeitskühlanordnung für einen Verbrennungsmotor mit einem Turbolader
DE3436702C2 (de)
DE60017309T2 (de) Temperaturüberwachungseinheit für Kokillen oder Giessformen, insbesondere zum Druckgiessen oder Spritzgiessen von Aluminium und seiner Legierungen, Kunststoffen und ähnliches
DE1095415B (de) Druckerzeuger fuer Druckwasserreaktoren
DE4233038C1 (de) Überdrucksicherung für einen Kühlmittelkreislauf
DE2519968A1 (de) Kernreaktor
DE2748741A1 (de) Wassergekuehlte brennkraftmaschine
DE2545458A1 (de) Wasserkasten fuer einen querstromkuehler
DE3229009C2 (de)
DE2806656C2 (de) Wärmespeicheranlage
DE2829088A1 (de) Waermeerzeugender kernreaktor
DE2837540C2 (de)
DE1299393B (de) Warmwassererzeuger, insbesondere Heizwassererzeuger
EP2827077A1 (de) Warmwasserspeicher
DE3007272C2 (de) Kühlmitteltank für flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschinen mit schrägem Einfüllstutzen
DE3149688C2 (de)
DE4228185A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung des Druckes der Kühlflüssigkeit einer Brennkraftmaschine
DE4407936A1 (de) Druckhaltevorrichtung für geschlossene Heizungs- oder Kühlkreisläufe
DE3010235A1 (de) Vorrichtung zur kondensatrueckfuehrung
DE3528713A1 (de) Reaktor mit einem natuerlichen sicherheitskonvektionskuehlsystem
DE19746952A1 (de) Wassertemperatursteuervorrichtung für ein Kühlsystem eines wassergekühlten Motors
DE3812303A1 (de) Fluidkuehler
DE1579842C3 (de) Heizkörper-AnschluBvorrichtung für eine Zentralheizungsanlage
DE2128917A1 (de) Verfahren zur regelung eines waermetauschers und waermeuebergabeeinrichtung mit einem derart geregelten waermetauscher
DE69527771T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wechseln des Kühlmittels eines Motors

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
8139 Disposal/non-payment of the annual fee