DE3214888A1 - Fuell- und verpackungsvorrichtung fuer kastenfoermige langgutprofile - Google Patents

Fuell- und verpackungsvorrichtung fuer kastenfoermige langgutprofile

Info

Publication number
DE3214888A1
DE3214888A1 DE19823214888 DE3214888A DE3214888A1 DE 3214888 A1 DE3214888 A1 DE 3214888A1 DE 19823214888 DE19823214888 DE 19823214888 DE 3214888 A DE3214888 A DE 3214888A DE 3214888 A1 DE3214888 A1 DE 3214888A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profiles
filling
box
packaging
packaging device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823214888
Other languages
English (en)
Inventor
Adolf 5758 Fröndenberg Theobald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19823214888 priority Critical patent/DE3214888A1/de
Publication of DE3214888A1 publication Critical patent/DE3214888A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B19/00Packaging rod-shaped or tubular articles susceptible to damage by abrasion or pressure, e.g. cigarettes, cigars, macaroni, spaghetti, drinking straws or welding electrodes
    • B65B19/34Packaging other rod-shaped articles, e.g. sausages, macaroni, spaghetti, drinking straws, welding electrodes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • B65G1/02Storage devices
    • B65G1/04Storage devices mechanical
    • B65G1/0442Storage devices mechanical for elongated articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Container Filling Or Packaging Operations (AREA)

Description

  • "Füll- und Verpackungsvorrichtung für kastenförmige Langgutprofile" Die vorliegende Erfindung beschreibt eine Vor-richtung, mit der kastenförmige hohle Langgutprofile eingefüllt und verpackt werden können. Vorzugsweise wird die Vorrichtung eingesetzt zum Verpacken von Alu-Fensterprofilen in Wellpappkartons oder ähnlichen Cebinden.
  • Der Einsatz in anderen Anwendungsfällen ist damit nicht ausgeschlossen.
  • Vorrichtungen der Ausführung nach der vorliegenden Erfindung sind zur Zeit nicht bekannt. Der Stand der Technik ist so, daß in ganzen Vorgefertigten Wellpappkartons von Hand mit aufwendigen Arbeitsverfahren Profile eingefüllt werden. Diese Verfahren sind zeitaufwendig und teuer.
  • Der Sinn der vorliegenden Erfindung ist es, die derzeitige Technik zu verbessern und eine Vorrichtung zu schaften, mit der kastenförmige Langgutprofile mit geringstem Aufwand aus einem bereitgestellten Vorrat vereinzelt in geeignete Verpackungseinheiten gefüllt werden könne. Dabei ist es nach der Erfindung vorgesehen, auch die Verpackung günstiger zu gestalten als es bisher der Fall ist.
  • Die Aufgabe wird nach uer Erfindung so gelöst, daß zum Füllen der erfindungsgemäßen Verpackung und Vorrichtung eine Greifvorrichtung vorhanden ist, die in Querrichtung der Lang.
  • gutprofile verfahrbar ausgdildet ist und die eine in der Höh starr geführte mechanisch verfahrbare Greifervorrichtung aufweist, die nach der Erfindung aus einem Längsbalken besteht, der zumindest die Länge der einzufüllenden Profile aufweist und quer dazu an beiden Kopfenden Greifertraversen hat, in denen vorzugsweise in bestimmten Abständen Pneumatikzylinder mit Greiferbolzen angeordnet sind, die über einen Stellschalter so geschaltet werden können, daß die unterschiedlichsten Profilbreiten und -sorten mit der Greifertraverse entweder einzeln ode-r in Reihe gefaßt werden können, um dann mit der bereits vorbeschriebenen Einrichtung in einen einem bestimmten Abstand danebenstehende 1 erfindungsgemäße Füll-und Verpackungsvorrichtung abgelegt werden zu können.
  • Nach der Erfindung ist die Füll- und Verpackungsvorrichtung so ausgeführt, daß die Ablegebene für die erfindungsgemäße Greifervorrichtung auf einer konstanten Höhe sich befindet.
  • Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die abgelegten Profile durch Hubstempel jweils um eine Profilhöhe nach dem Ablegen abgesenkt werden und somit erfindungsCemäß einen ebenfalls erfindungsgemäßen Karton füllen, der sich ebenfalls nach der Erfindung aus zwei Seitenteilen bildet, die Deckeiklappen haben, die um 900 umgeklappt und fixiert werdn können. Der Boden besteht aus einem u-förmigen Profil, welches auf dem Hubstempel festgeklemmt wird und in der Anfangslage auf dem voll ausgefahrenen Hubstempel sich befindet.
  • Den verschiedenen Höhen der Wellpappkartons und der Winkelseitenteile wird dadurch Rechnung getragen, daß die Zentrierseitenteile neben dem Hubstempel in der Höhe mechanisch verstellbar sind. Die Hubstempel sind nach der Erfindung seitlich verkleidet und bilden zusammen mit den bereits urwähnten Fixier- und Zentriervorrichtungen einen schlitz förmigen Raum, in dem die Winkelseitenteile sich ständig fixieren.
  • Nach der Erfindung ist es vorgesehen, daß in bestimmten Abständen zwischen den Hubstempeln Umreifungsumführungsein richtungen sich befinden und die beiden Kopfstücke ebenfalls aus dem gleichen Hubprofil gebildet werden, welches den Boden des zu füllenden Verpackungsbehälters bildet.
  • Diese Kopfstücke werden nach der Erfindung nach dem Füllern des gesamten Transportbehälters eingeheftet.
  • Hierdurch ist es möglich, mit der Greifervorrichtung die Kartons überhaupt erfindungsgemäß zu füllen.
  • Nach der Erfindung ist es weiterhin vorgesehen, für die zwischen die Profile einzubringenden Lagen aus Seidenpapier eine über die Länge der Vorrichtung von Hand verfahrbare Fapierabrollvorrichtung vorzusehen. Hierdurch wird das Einlegen der Papierstreifen vereinfacht und handlich.
  • Eine alternative Ausführung sieht das Greifen der Profile über indifferent gelagerte Höhenverstellung der Hubleiste vor. Auch wird hier das Greifen der Profile durch einen drehbar gelagerten Greifer erzeugt, der auf beiden Seiten der Hubleiste angeordnet ist. Diese Ausführung eignet sich vor'-zugsweise für die Einzel entnahme vor Profilen.
  • Nach der Erfindung ist es vorgesehen, den Greifvorgang wahlweise statt von Hand auch mit einem mechanisch angetrieberlen Stellelement zu bewerkstelligen.
  • Die Vorteile der erfindungsgemäßen Vorrichtung liegen darin, daß eine einfachere Verpackung für stabförmige Kastenprofile geschaffen wird, die es andererseits erlaubt, unter Verwendung der erfindungsgemäßen Füll- und Verpackungsvorrichtung, ein Greifergeschirr einzusetzen, das ein oder mehrere Profile nebeneinander gleichzeitig greifen kann, wobei das Transportieren der Profile von einem bereitgestellten Vorrat in die Verpackungseinheiten ohne körperlichen Einsatz der Bedienungsperson und unfallfrei geschehen kann.
  • Dadurch wird mit der erfindungsgemäßen Einrichtung insgesamt gegenüber den bekannten Arbeitsvorgängen und Einrichtungen eine wesentliche Verbesserung erzielt.
  • .ie erfindungsgemäße Vorrichtung ist auf den beiliegenden Zeichnungen ausführlich dargestellt.
  • Es zeigt Fig. 1 eine perspektivische Systemskizze der erfindungsgemäßen ureif- und Hub- und Füllvcrrichtung, Fig. 2 eine Seitenansicht der alternativen Ausführung der Greifervorrichtung mit indifferenter Höhenbewegung, Fig. 3 einen Querschnitt durch die erfindungsgemäße Füll-und Verpackungsvorrichtung, F'ig. 4 einen Ausschnitt aus der fertigen Verpackung mit dem kopfseitigen Verschluß des Verpackungsbehälters, Fig. 5 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Füll- und Verpackungsvorrichtungo Fig. 6 einen weiteren Querschnittausschnitt der erfindungsgemäßen Füll- und Verpackungsvorrichtung mit der Stellung des Hubzylinders nach fertigem Füllen des Vcrpackungsbehälters, Fig. 7 eine Gesamtanordnung der erfindungsgemäß-en Einrichtungen in der Seitenansicht.
  • Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen wird die erfindungsgemäße Einrichtung nachfolgend beschrieben.
  • Man erkennt in Fig.l das Ladegestell (10), welches vorzugsweise aus einer automatischen Lagereinrichtung für diese Ladegestelle (10) seitlich ausgefahren wird. In diesem Ladegestell (10) sind die zu verpackenden Kastenprofile (9) in Lagen über und nebeneinander gelagert.
  • Die Köpfe der Kastenprofile sind offen und zugänglich.
  • Über den Kas.tenprofilen (9) und dem Ladegestell (10> erkennt man die Hubleiste (1) mit den beidseitig davon angeordneten Greifertraversen (2). Man sieht sehr deutlich, daß die Hubleiste (1) und die Greifertraverse (2) in der Höhe mit der Parallelführung (4) und dem Pneumatikantrieb (6) auf- und abbewegt werden können und durch den Lauf- oder onsokran ( 1) (12) seitlich transportiert werden können.
  • Man erkennt auch, daß die auf der Greifertraverse in Abständen nebeneinander angeordneten Pneumatikgreifer (3) in die offene Seite der kastenförmigen Profile (9)einfahren können.
  • Es ist leicht zu erkennen, daß mit dem Stellschalter (8) auf der Steuertafel (7) die Anzahl der in Eingriff kommenden Picumatikgreifer (3) bestimmt werden kann. Es ist klar zu erkennen, daß sowohl wahlweise ein Profil (9) als auch eine gesamte Profillage der Profile (9) mit dem erfindungsgemäßen Greifgerät aufgenommen werden kann.
  • in Fig. 7 sieht nan sehr deutlich, daß mit dem erfindungsgemäßen Greif-~rgeschirr eine Füll- und Verpackungsvorrichtung, die parallel zu dem Ladegestell (10) verfahrbar angeordnet ist, erreicht werden kann. Man sieht auch sehr deutlich, daß die abzusetzenden Lagen von kastenförmigen Langgutprofilen (9) in der erfi ndungsgemäßen Füll- und Verpackungsvorrichtung immer auf einer konstanten Höhe erfolgen.
  • Man erkennt in Fig. 3 in einem Querschnitt durch die erfindungsgemäße Füll- und Verpackungsvorrichtung und auch in Fig.5 der Seitenansicht dieser Vorrichtung, daß in der Länge der Vorrichtung nebeneinander synchron auf- und abbewegliche Hubstempel in u-förmiger Ausführung vorhanden sind.
  • Man sieht auch, daß rechts und links neben den u-förmigen Hubstempe-ln höhenverfahrbare Seitenwände sind, die den Zweck haben, durch Höhenverstellung den unterschiedlichen Verpackungshöhen zu folgen.
  • Man sieht sehr deutlich, wie sich zwischen den u-förmigen Hubstempeln (14) und der höhenverstelloaren Führung (24) ein Spalt bildet, in dem die Winkelseitenteile (22) aus Wellpappe eingesteckt werden können. Man sieht sehr deutlich, wie die Winkelseitenteile (22) um 90° waagerecht umgeklappt werden können und mit den Niederhaltern (23) fixiert werden. Man sieht weiterhin sehr deutlich, daß die erste Lage der Kastenprofile (9) in dem u-förmig ausgebildeten Boenteil des späteren Wellpappgesamtkartons (21) zwischen den Winkelseitenteilen (22) und auf dem Hubstempel (14> unverschiebbar eingelegt werden kann.
  • Weiterhin erkennt man zwischen den Hubstempeln (14) in Abständen die Bandumführungen (25), die über den mechanischen Antrieb (13) Verpackungsband durch die Bandführungen (25) transportieren können. Man erkennt auch die Elektrokupplungen (28) an den einzelnen Bandumführungen (25), die jew.eils für die Bandführung zugesc.haltet werden können, in der das Band durch den Bedienungsmann umgeführt werden soll.
  • Man erkennt weiterhin den Umreifungsbandabroller, der jeder Umführungseinrichtung (25) zugeordnet ist.
  • Man sieht weiterhin in Fig.3 den längsverfahrbaren Laufwagen (17) für die Papierrolle (16) und erkennt auch die Papierrollenbremse (8) und sieht auch, daß das Ganze auf der über die gesamte Länge sich befindenden Laufbahn (19) verfahrbar ist.
  • Auch erkennt man, daß die gesamte Füll- und Verpackungsvorrichtung auf den Rollen (20) von Hand oder mechanisch seitlich verfahrbar ist.
  • Unter Bezugnahme auf die vor gemachte Beschreibung soll die Arbeitsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung im Gesamten beschrieben werden.
  • Aus einem Materialvorrat, der in Form eines Paternosterumlaufsystems der Füll- und Verpackungsvorrichtung direkt zugeordnet ist, werden die Winkelseitenteile aus Wellpappe (22) entnommen und in die Schlitze zwischen dem 'lubstempel (14) und der höhenverstellbaren Seitenführung (24) gesteckt.
  • Die Deckelklappen des Winkelseitenteils (22) werden mit den Niederhalten (23) in einer um 90° zur senkrechten befindlichen Stellung festgehalten. in den oben befindlichen Hubstempel (14) wird nunmehr der u-förmige Wellpappenboden (21) eingelegt. Dieser u-förmige Boden (21) klemmt sich selbsttätig zwischen den beiden Winkelseitenteilen (22) fest.
  • Nunmehr wird mit dem Greifergeschirr nach der Erfindung aus dem Vorratsbehälter und Ladegestell (10) eine Lage von Kastenprofilen 9) oder aber Einzelprofile gegriffen und in dem u-förmigen Bodenstück abgelegt. Der Greifvorgang geschieht solcherart, daß mit dem Lauf- oder Konsolkran (11) (12) über die Kastenprofile gefahren wird und mit dem mechanischen Antrieb (6) oder wahlweise mit der alternativen Ausführung der Hubleiste (1) über die Greifertraverse nach Fig.1 oder Fig.2 ein oder mehrere Profile gegriffen werden, indem die Greifer in den Hohlraum selbst einfahren und durch leben und Fahren das Profil in die erfindungsgemäße Füll- und Verpackungsvorrichtung abgelegt wird.
  • Nach Ablegen der kastenförmigen Profile wird mit dem Hubstempel (14) um eine Höhe des Kastenprofils mit dem Hubstempel (14) abgesenkt. Danach wird us der Rolle Seidenpapier, die in der Anfangsklemme ( 32) befestigt ist, durch Verfahren von Hand oder aber durch mechanisches Verfahren die Papierrolle (16) von einer Seite der Vorrichtung auf die andere bewegt und dort abgeschnitten. Auf die so erzeugte Papierzwischenlage wird nunmehr ein weiterer Füllvorgang einer weiteren Lage von Kastenprofilen wie vor be schrieben aufgebracht und weiter abgesenkt.
  • Nach Füllen des Kartons befindet sich der Hubstempel in seiner tiefsten Lage und es kann nunmehr rechts und links des sich so gebildeten Kartons auf beiden Seiten das in Fig. 4 darg¢-stellte u-förmige Kopfstück aus Wellpappe (31) mit dem pneumatischen Hefter (2Q) unter Verwendung der Heftklammern (28) eingeheftet werden.
  • Dadurch, daß sich das u-förmige Kopfstück seitlich mit dem u-förmigen Bodenstück durch Heftklammern verbindet und durch die Verbindung mit den Seitenteilen (22) bildet sich ein vollkommen geschlossener Wellpappkarton aus dri verschiedenen Teilen.
  • Jetzt brauchen nur noch die Niederhalter (23) geöffnet zu werden und die Seitenklappen der Winkelseitenteile (22) werden übereinanderlappend um 180° abgekippt und danach wird hintereinander mit den eingebauten Bandumführungseinrichtungen (25) Umreifungsband (. 7) umgeführt und mit geeigneten bekannten pneumatischen Spann- und Verschlußgräten verschlossen.
  • Dadurch ist ein versandfähiger Transportbehälter mit Inhalt entstanden, der nunmehr durch ioc fahren des ilubstempels (14) ausgehoben wird, wobei ein Nebeneffeckt entsteht, daß der Hubstempel bereits wieder in der Lage ist, mit der der nächste Füllvorgang beginnt. Mit geeigneten Greifvorrichtungen kann nunmehr der fertige Versan@karton mit Inhalt dem Versand zugeführt werden.
  • L e e r s e i t e

Claims (7)

  1. Patentansprüche Küll- und Verpackungsvorrichtung für kastenförmige Langgutprofile, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung einer versandfähigen Wellpappenverpakkung nach der Erfindung eine Füll- und Verpackungsvorrichtung sowie eine erfindungsgemäße Greifervorrichtung für kastenförmige Langgutprofile vorhanden sind, wobei es nach der Erfindung vorgesehen ist, daß die Füll- und Greifvorrichtung höhenverfahrbar an einem quer zur Längsrichtung oben verfahrbaren Fahrwerk aufgehängt ist, die es ermöglicht, mit den Kastenprofilen, die vorwiegend aus einem Ladegestell entnommen werden, in einem bestimmten Abstand parallel zu dem Ladegestell angeordneten Füll-und Verpackungsvorrichtung zu fahren und dort in der obersten Lage eines Hubstempels, welcher sich in der Füllen und Verpackungsvorrichtung höhenbeweglich befiudet, abzulegen, wobei es nach der Erfindung vorgesehen ist, daß mit einem Stellschalter an der Füll- und Greifervorrichtung die Anzahl der Greifer bestimmt werden kann, die nötig ist, um eine ganze Lage Profile entsprechend der Kartonbreite in der Füll- und Verpackungsvorrichtung, oder aber nur einzelne Profile zu greifen.
  2. 2. Füll- und Verpackungsvorrichtung für kastenförmige Langgutprofile nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der erfindungsgemäßen Füll- und Greifvorrichtung an den Kopfseiten der Hubleiste diese Einrichtung in besti nieten Abständen Pneumatikzylinder angeordnet sind oder aber um einen Drehpunkt synchron an beiden Kopfenden gleichzeitig einfahrende mechanische Greifer vorhanden sind, wobei es ein erfindungsgemäßes Merkmal ist, daß beide Einrichtungen entweder von Hand betätigt oder mechanisch betätigt in die Kopfseiten der Hohlprofile eingreifen und dadurch das An- und Abheben der Profile möglich wird.
  3. 3. Füll- und Verpackungsvorrichtung für kastenförmige Langgutprofile nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Langgutprofile in der erfindungsgemäßen Füll- und Verpackungsvorrichtung immer auf einer konstanten Höhe abgesetzt werden können, solcherart, daß Hubstempel vorhanden sind, die zwischen höhenverfahrbaren Seitenteilen der Vorrichtung auf- und abfahren können.
  4. 4. Füll- und Verpackungsvorrichtung für kastenförmige Langgutprofile, dadurch gekennzeichnet, daß für die Wellpappenwinkelseitenteile durch die u-förmige Ausbildung der Hubstempel und durch die danebenliegenden höhenverfahrbaren Seiten tührungen ein Freiraum entsteht, in den die Wellpappenwinkelseitenteile gesteckt werden können und wo sie sich selbst zentrieren und ihre angefalzten Deckelklappen durch Niederhalter um 90 zu der senkrechten Zentrierung abgeklappt und festgehalten werden können.
  5. 5. Füll- und Verpackungsvorrichtung für kastenförmige Langgutprofile, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den höhenverfahrbaren u-förmig ausgebildeten Hubstempeln die Band führungseinrichtungen starr angeordnet sind.
  6. 6. Füllen und Verpackungsvorrichtung für kastenförmige Langgutprorile, dadurch gekennzeichnet, daß über die Längsrichtung der kastenförmigen Hohlprofile eine Papierrolle längsverfahrbar angeordnet ist, welche jeweils Klemmvorrichtungen an beiden Kopfenden aufweist, mit denen der Rollenanfang festgeklefmmt werden kann.
  7. 7. Füll- und Verpackungsvorrichtung für kastenförmige Langgutprofile, dadurch gekennzeichnet, daß der Verpackungskörper nach der erfindungsgemäßen Vorrichtung aus Wellpappe sich nach der Erfindung aus nur drei verschiedenartigen Wellpappformteilen durch die Vorrichtung selbst zu einem kompletten Versandkarton zusammenfügt und bildet, wobei ein Kennzeichen der Erfindung ist, daß die beiden kopfseitigen Teile des fertigen Kartons aus einem u-förmigen Formstück aus Wellpappe gebildet werden, welches die gleichen Abmessungen wie das Bodenprofil aufweist
DE19823214888 1982-04-22 1982-04-22 Fuell- und verpackungsvorrichtung fuer kastenfoermige langgutprofile Withdrawn DE3214888A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823214888 DE3214888A1 (de) 1982-04-22 1982-04-22 Fuell- und verpackungsvorrichtung fuer kastenfoermige langgutprofile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823214888 DE3214888A1 (de) 1982-04-22 1982-04-22 Fuell- und verpackungsvorrichtung fuer kastenfoermige langgutprofile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3214888A1 true DE3214888A1 (de) 1983-10-27

Family

ID=6161578

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823214888 Withdrawn DE3214888A1 (de) 1982-04-22 1982-04-22 Fuell- und verpackungsvorrichtung fuer kastenfoermige langgutprofile

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3214888A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0167138A2 (de) * 1984-06-30 1986-01-08 Alfons Güldenring Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen von Kartons
EP1163962A2 (de) * 2000-05-29 2001-12-19 Dante Bruno Priuli Stangenzufüahrmagazin zum zuführen von stabschneidvorrichtungen und dergleichen
CN100575239C (zh) * 2007-06-14 2009-12-30 王树生 轮对堆垛机
CN104843222A (zh) * 2015-04-30 2015-08-19 浙江金洲管道科技股份有限公司 一种管道加盖机
CN105416650A (zh) * 2015-12-16 2016-03-23 湖南湘光机械模具有限公司 自动套防尘帽装置及方法

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0167138A2 (de) * 1984-06-30 1986-01-08 Alfons Güldenring Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen von Kartons
EP0167138A3 (de) * 1984-06-30 1987-01-28 Alfons Güldenring Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen von Kartons
EP1163962A2 (de) * 2000-05-29 2001-12-19 Dante Bruno Priuli Stangenzufüahrmagazin zum zuführen von stabschneidvorrichtungen und dergleichen
EP1163962A3 (de) * 2000-05-29 2004-11-10 Dante Bruno Priuli Stangenzuführmagazin zum Zuführen von Stabschneidvorrichtungen und dergleichen
CN100575239C (zh) * 2007-06-14 2009-12-30 王树生 轮对堆垛机
CN104843222A (zh) * 2015-04-30 2015-08-19 浙江金洲管道科技股份有限公司 一种管道加盖机
CN104843222B (zh) * 2015-04-30 2017-02-22 浙江金洲管道科技股份有限公司 一种管道加盖机
CN105416650A (zh) * 2015-12-16 2016-03-23 湖南湘光机械模具有限公司 自动套防尘帽装置及方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0421148B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transport von Stapeln von Zuschnitten für die Herstellung von (Zigaretten-)Packungen
EP0085399B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Einlegen kastenförmiger Säcke
DE3344940A1 (de) Verfahren zum umwickeln von gestapeltem gut
EP2336034A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Umhüllen eines Gutstapels mit einer Folie
EP0014923A1 (de) Verfahren zum Verpacken von faserigem Gut in Ballen sowie geeignetes Pressensystem dazu
DE4401818C2 (de) Klemmeinrichtung, insbesondere zum Einklemmen eines Bogenpakets beim Stapelwechsel in Stapelvorrichtungen für Papier- oder Kartonbögen
DE2911969A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum falten von faltschachtelzuschnitten, insbesondere aus schwerer wellpappe
DE3214888A1 (de) Fuell- und verpackungsvorrichtung fuer kastenfoermige langgutprofile
DE2037003A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Be schicken von Containern
DE2412327C2 (de) Vorrichtung zum Anbringen und Verschweißen langgestreckter Verstärkungselemente auf Stahlplatten
DE2726130A1 (de) Ablagevorrichtung
CH639629A5 (de) Vorrichtung zum geordneten ablegen von kreuzspulen.
DE3503621A1 (de) Magazinvorrichtung fuer etiketten o.dgl. in etikettiermaschinen
EP0190633A1 (de) Magazinvorrichtung für Etiketten oder dgl. in Etikettiermaschinen und Verfahren zum Austauschen von Wechselmagazinen
CH620883A5 (en) Device for stacking drums provided with stacking grooves
DE2612458C2 (de) Verfahren zum Aufrichten und Verkleben von zunächst ebenen, mit Falzlinien und Klebeflächen versehenen Kartonzuschnitten und zum Verpacken von Behältern in den entstehenden Kartons
DE102008020604B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von portionierten Produkten in einem Einwickler
DE60028597T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum füllen eines behälters mit gegenständen
DE2009610C3 (de) Vorrichtung zum geordneten Sammelverpacken von nichtfrei stapelbaren Flachbeuteln
DE2541488A1 (de) Vorrichtung zum automatischen paketieren und verpacken von papierstapeln und aehnlichem
DE3411117A1 (de) Behaelterpackmaschine
DE19607084A1 (de) Umreifungsmaschine, insbesondere Kreuzumreifungsmaschine
DE19540147A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln und Entstapeln von Transportkisten
DE4114896A1 (de) Arbeitsverfahren zum aufbringen von einseitig offenen schutzschuhen auf ein oder beide enden von prismatischen paketen stangen- oder plattenfoermigen gutes
EP0308821A1 (de) Vorrichtung zum Ein- und Auspacken

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee