DE321438C - Einrichtung zum Zu- und Abfuehren der Kuehlfluessigkeit fuer den Kolben von Verbrennungskraftmaschinen - Google Patents

Einrichtung zum Zu- und Abfuehren der Kuehlfluessigkeit fuer den Kolben von Verbrennungskraftmaschinen

Info

Publication number
DE321438C
DE321438C DE1914321438D DE321438DD DE321438C DE 321438 C DE321438 C DE 321438C DE 1914321438 D DE1914321438 D DE 1914321438D DE 321438D D DE321438D D DE 321438DD DE 321438 C DE321438 C DE 321438C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
pin
cooling liquid
supplying
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1914321438D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE321438C publication Critical patent/DE321438C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/06Arrangements for cooling pistons
    • F01P3/10Cooling by flow of coolant through pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/06Lubricating systems characterised by the provision therein of crankshafts or connecting rods with lubricant passageways, e.g. bores

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)

Description

  • Einrichtung zum Zu- und Abführen der Kühlflüssigkeit für den Kolben . von Verbrennungskraftmaschinen. Die Erfindung bezieht sich auf Verbrennungskraftmaschinen, bei welchen der Kolben mit Kühlflüssigkeit versorgt wird, die bei der Arbeit der Maschine durch den Kolben umläuft. Insbesondere betrifft die Erfindung solche Einrichtungen zum Zu- und Abführen der Kühlflüssigkeit, bei welchen die zufließende und abfließende Kühlflüssigkeit gegeneinander isoliert sind. Gegenüber bekannten Einrichtungen dieser Art, bei welchen die Kühlflüssigkeit entweder durch die Gleitbahn und den Kreuzkopf oder durch unmittelbar zum Kolben führende, im Zylinderdeckel durch Stopfbüchsen abgedichtete und dem Explosionsdruck ausgesetzte Rohre oder du-ch getrennte bewegliche Gelenke, deren jedes mit Dichtungsflanschen oder Stopfbüchsen versehen ist, zu-und abfließt, bezweckt die Erfindung eine möglichst einfache und dennoch zuverlässige Ausbildung solcher Einrichtungen dadurc'#, daß die Zu- und Abführung der Kühlflüssigkeit durch ein in ein und demselben Gelenkzapfen des Kolbengestänges in einem geschmierten Lager drehbar angeordnetes Küken erfolgt, welches mit Kanälen zum Darchti-itt der zu- und abfliessenden Kühlflüssigkeit versehen ist, wobei die nach dem Kolben weisenden Austrittsöffnungen dieser Kanäle durch Packungsringe o. dgl. des Kükens geGene=nander und gegen den Schmierkanal des Küken-Lagers abgedichtet sind, und zwar zweckmäßig so, daß jede Undichtigkeit höchstens Schmieröl in das Kühlwasser, nie aber letzteres in das Lager gelangen lassen kann.
  • Die Erfindung ist auf der Zeichnung. in einem Ausführungsbeispiel vei#anschaulicht. Fig. z gibt einen Schnitt durch das Gelenk; Fig.2 ist eine Ansicht von links auf den äußeren und inneren Zapfen und veranschaulicht die von letzterem abzweigenden Leitungen.
  • Die Kolbenstange ist mit a, der eine Pleuelstangenzapfen mit b und die Pleuelstangengabel mit c bezeichnet.
  • Der Pleuelstangenzapfen b ist an seinem äußeren Ende mit einer Ausbohrung oder Aussparung versehen; in welche ein abgesetzter Innenzapfen oder Hahn d paßt. Der äußere Teil dieses Innenzapfens ist in einem Lager dl des Zapfens b drehbar, während sich zwischen dem inneren abgesetzten Teil des Zapfens d und den benachbarten Wandungen der denselben umgebenden Aussparung des Zapfens b ein gewisser Spielraum befindet. Zwischen dem inneren abgesetzten Teil des Zapfens d und dem äußeren Lagerteil dl ist eine ringförmige Nut c anzeordnet, in weiche zwecks Schmierung des Lagers dl ein Schmiermittel gedrückt werden kann. Die Ringnut e steht vermittels des Kanals el-, der Nut e4 und des Kanals e= mit dem Olzuführkanal e3 der Pleuelstange c in Verbindung, so daß der Innenzapfen oder das Küken. d in seinem Lager dl genügend geschmiert wird.
  • Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, besitzt der Zapfen b am äußeren Ende auf einer Seite eine Öffnung oder Spalte f. Durch diese ragt ein Rohr g, welches am Ende des Zapfens d befestigt ist und mit einer zentralen Bohrung oder einem Kanal g1 in Verbindung steht. Die Bohrung g1 erstreckt sich bis zum inneren Ende des Zapfens d und geht hier in einen Kanal g2 über, welcher durch den Zapfen b und die Kolbenstange a zu dem Kolben führt, so daß das Kühlwasser dem Kolben vermittels des Rohres g und der Kanäle g1 und g2 ständig zugeführt werden kann. Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, erstreckt sich das Rohr g nach außen, und es ist in geeigneter und bekannter Weise mit der Kühlwasserleitung verbunden (in Fig. i ist das Rohr g nach unten gedreht veranschaulicht, um besser seine Verbindung mit dem Zapfen d zu zeigen). Während die Maschine läuft, schwingt das Rohr g in der Öffnung f und dreht sich der Zapfen d in dem Lager dl des Zapfens b. Der Zapfend wird vermittels einer Feder k nach innen gedrückt, welche in einer auf dem Ende des Zapfens b sitzenden Kappe k1 angeordnet ist.
  • Zur' Ableitung des Kühlwassers aus dem Kolben ist in der Kolbenstange a ein zweiter Kanal vorgesehen, welcher mit einem Kanal h in dem Zapfen b in Verbindung steht. Der Kanal h mündet in die zur Aufnahme des Innenzapfens d dienende Ausbohrung des Zapfens b. Gegenüber der Mündung des Kanals lt ist auf dem inneren abgesetzten Teil des Zapfens d eine Ringnut hl angebracht, von welcher ein Kanal h2 nach dem inneren Ende einer Rohres h3 führt. Letzteres ist innerhalb des Wasserzuleitungsrohres g .angeordnet, so daß das Wasser aus dem Kolben durch den Kanal lt, die Ringnut hl, den Kanal h2 und das in die atmosphärische Luft führende Rohr h3 abfließen kann.
  • Um zu verhindern, daß das Kühlwasser in das Lager dl gelangt und sich mit dem Schmiermittel vermischt, ist auf dem abgesetzten inneren Teil des Zapfens d zwischen dem Lager dl und der Nut hl ein Dichtungsring i angeordnet. Um gleichfalls das zufließende Wasser von dem abfließenden zu trennen, ist ferner ein zweiter Dichtungsring y zwischen der Nut hl und dem inneren Ende des Zapfens d vorgesehen. Die Ringe i und j können aus Guajakholz, Leder, Gummi oder einem anderen passenden oder geeigneten Material bestehen, welcl-es einerseits unbeschädigt im Wasser arbeiten kann und andererseits nicht die ben2,chbarten Metallfläclen in beachtlichem Maße abnutzt.
  • Die Wirltungswei#,e ist die, daß der Ring i den Durchtritt von Flüssigkeit nach dem Lager dl verhindert. Sollte sich der Ring 1o c arbeiten und infolgedessen den Durchtritt von Wasser gestatten, :.o kann lediglich Schmiermaterial in den Wasserraum treten, unter keinen Umsänden aber Wasser in de.s Lager, weil ja das Schmiermittel unter Druck zugeführt wird und das abfließende Wasi er auf der anderen Seite des Ringes i lediglich unter atmosphärischem Druck steht, we 1 die Lei tung 11,3 in die atmosphärische Luft führt. Der zweite Ring j ve.-Lindert, daß das zufließende Kühlwasser unmittelbar in die Nut hl gelangen kann, ohne zunächst durch den Kolben hindurchzufließen. Sollte hier irgend eine leichte Undichtigkeit entstehen, so beeinflußt diese in keinem wesentlichen Maße die Wirksamkeit der Einrichtung.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCI3: Einrichtung zum Zu- und Abführen der Kühlflüssigkeit für den Kolben von Verbrennungskraftmaschinen, bei welcher die zufließende und abfließende Kühlflüc;sigkeit gegeneinander isoliert sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Zu- und Abführung der Kühlflüssigkeit durch ein in einem Gelenkzapfen (b) des Kolbengestänges in einem geschmierten Lager (dl) drehbar angeordnetes Küken (d) erfolgt, welches mit Kanälen (h2 und g1) zum Durchtritt der zu- und abfließenden Kühlflüssigkeit versehen ist, wobei die nach dem Kolben wehrenden Austrittsöffnungen die, er Kanäle durch Packungsringe oder ringförmige Lager (j, i) des Kükenq gegeneinander und gegen den Schmierkanal (e1) abgedichtet sind.
DE1914321438D 1913-01-14 1914-01-14 Einrichtung zum Zu- und Abfuehren der Kuehlfluessigkeit fuer den Kolben von Verbrennungskraftmaschinen Expired DE321438C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB321438X 1913-01-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE321438C true DE321438C (de) 1920-06-03

Family

ID=10333962

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1914321438D Expired DE321438C (de) 1913-01-14 1914-01-14 Einrichtung zum Zu- und Abfuehren der Kuehlfluessigkeit fuer den Kolben von Verbrennungskraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE321438C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2845183A1 (de) Rotierendes ausbruchsverhuetungsventil mit starrem ueberbohrrohr
EP0231503A1 (de) Verstellpropeller für den Antrieb eines Wasserfahrzeugs
DE2321250A1 (de) Druckdichtung
DE2825298A1 (de) Anordnung zur kuehlung des zylinderdeckels eines viertakt-dieselmotors
DE1946786A1 (de) Linearer Hydromotor
AT518703A1 (de) Kurbelwelle für eine Hubkolbenmaschine, Hubkolbenmaschine und Fahrzeug mit einer Hubkolbenmaschine
DE321438C (de) Einrichtung zum Zu- und Abfuehren der Kuehlfluessigkeit fuer den Kolben von Verbrennungskraftmaschinen
DE2137537B2 (de) Steuerung für einen hydrostatischen Kolbenmotor
EP1446604B1 (de) Anschlussblock für hydraulik-versorgungsleitungen der hydrostatikanlage eines ölfilmlagers
EP0800032B1 (de) Ventil für Zentralschmieranlage
DE2020623A1 (de) Schwingkolbenpumpe
DE2731889A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vermeidung von leckverlusten bei absperrhaehnen
DE102020116294A1 (de) Hubkolbenpumpe zum Fördern eines Mediums
DE1034923B (de) Kombinierte Filter- und Druckregeleinrichtung fuer mit Hochdruck- und Niederdruckschmieranlage ausgeruestete Brennkraftmaschinen
DE102006062263B3 (de) Mischventil
DE913603C (de) Kolbenfuehrung
US2279472A (en) Valve
DE3209340C2 (de) Hochdruck-Schwenkverbindung
DE625297C (de) Kolbenventil
DE2034337A1 (de) Ventil
DE1928741A1 (de) Vorrichtung zum abgedichteten UEberfuehren einer unter Druck stehenden Fluessigkeit von einem stationaeren Teil zu einem sich drehenden Teil oder umgekehrt
DE678268C (de) Entlasteter Drehschieber fuer Brennkraftmaschinen
DE599259C (de) Schmiervorrichtung, insbesondere fuer Drehschieber von Brennkraftmaschinen
DE371499C (de) Selbsttaetig sich einstellendes hydraulisches Drucklager
DE1476037C (de) Einrichtung an Einlaßventilen auf geladener Brennkraftmaschinen