DE3212624A1 - Fliesenzange - Google Patents

Fliesenzange

Info

Publication number
DE3212624A1
DE3212624A1 DE19823212624 DE3212624A DE3212624A1 DE 3212624 A1 DE3212624 A1 DE 3212624A1 DE 19823212624 DE19823212624 DE 19823212624 DE 3212624 A DE3212624 A DE 3212624A DE 3212624 A1 DE3212624 A1 DE 3212624A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
jaws
tile
pivot point
pin
hub
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823212624
Other languages
English (en)
Inventor
Luigi 21050 Cantello Varese Casartelli
Ezio Montoli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CANTECNO Srl
Original Assignee
CANTECNO Srl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CANTECNO Srl filed Critical CANTECNO Srl
Publication of DE3212624A1 publication Critical patent/DE3212624A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/22Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by cutting, e.g. incising
    • B28D1/222Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by cutting, e.g. incising by pressing, e.g. presses
    • B28D1/223Hand-held or hand-operated tools for shearing or cleaving
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B7/00Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools
    • B25B7/06Joints
    • B25B7/10Joints with adjustable fulcrum

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)

Description

Rechtsanwälte tv. Harms«,, or. ufe^rrQW.<*e^Hiiro«>r» "-.·-:-- ? ? 1 ? R ? Λ
BertholMu», Dr Schaolfer, Dr. Frlcke; ^
PATENTANWÄLTE Dr. Sewers. Dipl. Ing. Schöntng ^
Atlenauoralloe 28,2000 Hambura I1 Tel. <040L24er57
rliesenzange
Vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Fliesenzange zum Beschneiden der Seitenränder und Innenränder von Fliesen u.dgl., welche zwei "papageienschnabelartige" Backen mit leicht offenen Schneiden aufweist, welche Backen miteinander durch einen Zapfen verbunden sind. Die Fliesenzange kennzeichnet sich dadurch, daß eine der Backen miteinander in Verbindung stehende Aufnahmeöffnungen für den Zapfen aufweist, welche eine Anlenkung der Backe in mehreren Punkten unter Anpassung des Abstandes der Backen an Fliesen unterschiedlicher Dicke ermöglichen.
Zum derzeitigen Stand der Technik sind Fliesenzangen} die normalerweise von Fliesenlegern und Installateuren für die Zurichtung der Außen- und Innenränder von sehr harten Keramikfliesen u.dgl. verwendet werden, bekannt. Diese bekannten Fliesenzangen wurden mit einer Schneidenöffnung bei offener und geschlossener Zange konstruiert, die die Fliesen mit den gängigsten Dicken umfaßt. Da aber dieUnterschiedlichkeit in der Dicke der Fliesen sehr groß ist, mußte die Fliesenzange eine ebenso große öffnungsweite besitzen, was sich in nicht sehr vorteilhaften und an den Grenzen des Hebelweges für den Arbeiter unbequemen Hebelarmen auswirkte. Es konnte jedoch trotzdem der Fall eintreten, daß die Fliesen eine solche Dicke hatten, daß sie nicht bearbeitet werden konnten.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Vermeidung der vorgenannten Nachteile und die Schaffung neuer Vorteile. Durch vorliegende Erfindung wird eine Fliesenzange geschaffen, deren Backen in wenigstens zwei gegenseitige Anlenkstellungen verstellbar sind, so daß ebensoviele Öffnungsbereiche der Schneiden unter den vorteilhaftesten Bedingungen sowohl hinsichtlich der Kraftentwicklung als auch hinsichtlich Ergreifposition benutzbar sind.
Die Erfindung wird durch die Beschreibung eines bevorzugten praktischen Ausführungsbeispieles * einer erfindungsge-
mäßen Fliesenzange unter Hinweis auf beiliegende Zeichnungen näher erläutert, in welchen die Fig. 1 in aufgesplitterter perspektivischer Darstellung eine erfindungsgemäße Fliesenzange zeigt, die Fig. 2 eine perspektivische Darstellung in kleinerem Maßstab der Zange gemäß Fig. 1, montiert in der geschlossenen Stellung der Zangenbacken, welche im engeren Bereich arbeiten, ist, die Fig. 3 eine Darstellung ähnlich der gemäß Fig. 2 ist, welche die Backen in der weiter voneinander entfernten Stellung veranschaulicht und die Fig. 4 in perspektivischer Darstellung die Zange gemäß den Fig. 2 und 3 in der Situation zeigt, wenn man von der gegenseitig angenäherten Stellung in die weiter entfernte Stellung der Backen oder umgekehrt gelangt.
Gemäß den Zeichnungsfiguren weist die erfindungsgemäße Fliesenrange eine untere Backe 1 mit einer lang-gestreckten Durchgangsöffnung 10 für die Aufnahme der Nabe 30 des Zapfens auf, deren Querschnitt dem der öffnung 10 entspricht. Die Backe 1 ist weiters mit einer Erhebung 11 mit einer Anschlagfläche 11' versehen. Die Backe 2 besitzt hingegen wenigstens zwei zylindrische, miteinander in Verbindung stehende Löcher 20, welche im Bereich des Verbindungsganges 21 eine Breite entsprechend jener der Flächen 30' der Nabe 30 besitzen.
Weiters ist der Zapfen 3 mit einem Gewinde 31 und einem Kopf 32 versehen, welche mit der Nabe 30 einen einzigen Körper bilden. Das Schraubengewinde 31 dient zur Aufnahme einer Mutter 4, welche zur leichteren Handhabung zwei Abflachungen besitzt.
Die Funktionsweise und die Verstellung der Fliesenzange sind sehr einfach. Für dünnere Fliesen werden die Backen wie in Fig. 2 gesigt angeordnet, wogegen für dickere Fliesen die Backen in die in Fig. 3 gezeigte Anordnung gebracht werden. Um von der einen Stellung in die andere zu gelangen, wird wie in Fig. 4 gezeigt verfahren, d.h., die Flächen 30' der Nabe 30 werden parallel zur Verbindung der Achsen der Löcher 20 angeordnet und die Backen gegenseitig in derselben parallelen Lage verschoben.
In der Praxis können die angewendeten Abmessungen
und Materialien variiert werden, ohne dadurch den Rahmen der Erfindung zu überschreiten; desgleichen sind alle Ausführungsformen, welche den Grundgedanken der Erfindung verkörpern, als unter die Erfindung fallend zu betrachten.
Leerseite

Claims (2)

Patentansprüche
1. Fliesenzange zum Beschneiden der äußeren und inneren Ränder von Fliesen u.dgl. mit zwei Backen und einem Zapfen, bei der im geschlossenen Zustand die Schneiden etwas auseinandergespreizt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Position des Drehpunktes eines ihrer Hebel in bezug auf die Position des Drehpunktes des anderen Hebels veränderbar ist.
2. Fliesenzange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Hebel im Bereich des Drehpunktes ein Durchgangsloch mit länglichem Querschnitt zur Aufnahme eines Zapfens mit einer Nabe, die einen im wesentlichen dem des Loches gleichartigen Querschnitt besitzt, und der andere Hebel wenigstens zwei miteinander in Verbindung stehende Durchgangslöcher mit einem Übergang, dessen Breite jener der Facetten des Zapfens entspricht, aufweist, wobei die Nabe zwischen dem Kopf und dem Gewindeschaft eine Länge entsprechend der Dicke der Backen im Bereich des Drehpunktes hat.
DE19823212624 1981-04-14 1982-04-05 Fliesenzange Withdrawn DE3212624A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT6091581U IT8160915V0 (it) 1981-04-14 1981-04-14 Tenaglietta troncatrice perl'aggiustaggio di profili esterni ed interni di piastrelle e simili a branche a distanza adeguabile a piastrelle di spessore diverso.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3212624A1 true DE3212624A1 (de) 1982-10-28

Family

ID=11291762

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823212624 Withdrawn DE3212624A1 (de) 1981-04-14 1982-04-05 Fliesenzange

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3212624A1 (de)
FR (1) FR2503611A1 (de)
IT (1) IT8160915V0 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4016310A1 (de) * 1990-05-21 1991-11-28 Bohle Josef Stiftung Beisszange
DE4100226A1 (de) * 1991-01-07 1992-07-09 Rolf Geisenhainer Verfahren zum herstellen von mosaiksteinen, verfahren zum herstellen eines bildes aus diesen mosaiksteinen, sowie eine mosaikstein-halterung und eine vorrichtung fuer die herstellung der mosaiksteine
DE4123239A1 (de) * 1991-07-13 1993-01-14 Bohle Josef Stiftung Hebelvorrichtung fuer zangenartige werkzeuge

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1484879A (fr) * 1966-06-16 1967-06-16 Faure Freres Perfectionnements apportés aux pinces de serrage à prises multiples
FR1526422A (fr) * 1967-05-22 1968-05-24 Ver Beckersche Werkzeugfab Pince avec articulation coulissante
FR2184122A5 (de) * 1972-01-10 1973-12-21 Gregoire Marcel

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4016310A1 (de) * 1990-05-21 1991-11-28 Bohle Josef Stiftung Beisszange
DE4100226A1 (de) * 1991-01-07 1992-07-09 Rolf Geisenhainer Verfahren zum herstellen von mosaiksteinen, verfahren zum herstellen eines bildes aus diesen mosaiksteinen, sowie eine mosaikstein-halterung und eine vorrichtung fuer die herstellung der mosaiksteine
DE4123239A1 (de) * 1991-07-13 1993-01-14 Bohle Josef Stiftung Hebelvorrichtung fuer zangenartige werkzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
IT8160915V0 (it) 1981-04-14
FR2503611A1 (fr) 1982-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3906822C3 (de) Halter für spanabhebende Werkzeug-Einsätze
DE2434900C3 (de) Spannzange
EP0116305A1 (de) Wasserpumpenzange
DE3346700C1 (de) Greifzange mit aufgelegtem Rillen-Gleitgelenk
DE7701411U1 (de) Von hand zu drehendes laengliches werkzeug, insbesondere schraubendreher
EP2512744A1 (de) Zange
DE102006039759A1 (de) Zange
DE3212624A1 (de) Fliesenzange
DE3827142C2 (de) Gelenkverbindung für Rohre
DE102018110106A1 (de) Zange
DE102006031721B4 (de) Schraubzange
DE2025266C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden von axial gestoßenen Stützenteilen einer Metallkonstruktion
DE7908055U1 (de) Fliesenschneidegeraet
EP0227032B1 (de) Rabitzzange
DE2043070A1 (de)
DE2045295C3 (de) Verschraubungselement mit zwei koaxialen Gewindestücken
DE3217748C2 (de) Gerätehalter für Geräte mit Stiel
DE306847C (de)
CH307707A (de) Nietzange.
DE512282C (de) Handrechen mit verstell- und auswechselbarem Rechenhaupt und zangenfoermiger Verbindung zwischen Stiel und Rechenhaupt
WO1997011816A2 (de) Vornschneider
DE202020103186U1 (de) Mehrzweckwerkzeug
DE2511491C2 (de) Aushalsvorrichtung für das Formen von zylindrischen Ansätzen auf dem Umfang von Rohrleitungen etc.
AT234615B (de) Greifbacke für Greifwerkzeuge, insbesondere Rohrzangen
DE8336960U1 (de) Wasserpumpenzange

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee