DE3212472A1 - Schaltstueck zur herstellung von dreieckschaltungen an dreischenkeltransformatoren - Google Patents

Schaltstueck zur herstellung von dreieckschaltungen an dreischenkeltransformatoren

Info

Publication number
DE3212472A1
DE3212472A1 DE19823212472 DE3212472A DE3212472A1 DE 3212472 A1 DE3212472 A1 DE 3212472A1 DE 19823212472 DE19823212472 DE 19823212472 DE 3212472 A DE3212472 A DE 3212472A DE 3212472 A1 DE3212472 A1 DE 3212472A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base body
lines
piece according
connection
switching piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823212472
Other languages
English (en)
Other versions
DE3212472C2 (de
Inventor
Petrus Bartelomeus 6581 Malden Versteegen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Smit Transformatoren BV
Original Assignee
Smit Transformatoren BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Smit Transformatoren BV filed Critical Smit Transformatoren BV
Priority to DE3212472A priority Critical patent/DE3212472C2/de
Priority to US06/480,755 priority patent/US4584550A/en
Priority to NL8301143A priority patent/NL8301143A/nl
Publication of DE3212472A1 publication Critical patent/DE3212472A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3212472C2 publication Critical patent/DE3212472C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/2823Wires
    • H01F27/2828Construction of conductive connections, of leads
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F29/00Variable transformers or inductances not covered by group H01F21/00
    • H01F29/02Variable transformers or inductances not covered by group H01F21/00 with tappings on coil or winding; with provision for rearrangement or interconnection of windings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Coils Of Transformers For General Uses (AREA)
  • Coils Or Transformers For Communication (AREA)

Description

-9-
Schaltstück zur Herstellung von Dreieckschaltungen an Dreischenkeltransformatoren
Die Erfindung betrifft ein aus einer Isolationsmasse bestehendes Schaltstück zur Herstellung von Dreieckschaltungen an Dreischenkeltransformatoren, insbesondere zur Verbindung der Oberspannungswicklungen von Drehstromtrockentransformatoren, mit sechs nach außen geführten Anschlußelemen-en.
20
Bei Oberspannungswicklungen von Transformatoren liegen die Wicklungsanschlußkontakte normalerweise an den Enden der Wicklungen. Demnach sind die Abstände der Anschlußl'ontakte jeder Phase bzw. der Kontakte zwischen den Phasen für Transformatoren verschiedener Typen und Größen ungleich«. Das gilt insbesondere für Trockentransformatoren, die nach dem sogenannten Naßwickelverfahren gefertigt sind.
3^ Bisher sind die Verbindungen derartiger Wicklungsanschlußkcntakte durch entsprechend dimensionierte Leitungsdrähte hergestellt worden, wobei darauf geachtet wurde, da.i in der. Kreuzungspunkten ein ausreichender Luftabstar.d gewahrt blieb, so daß Überschläge oder Kriechströr.e sieber verhindert wurden. Außerdem ist es für Gießharztransformatoren bekannt, Schaltleisten zu verwenden,, nie jeweils mit sech? nach außen geführten An-
Schlußelementen (Anschlußkontakten) versehen sind (vgl. DE-GM 1 971 623). Derartige Schaltleisten sind jedoch für Trockentransformatoren nach dem Naßwickelverfahren im allgemeinen nicht verwendbar, da bei diesen die Anschlußkontakte jeweils am Fuß und am Kopf der Wicklungen liegen. Die bekannten Schaltleisten sind auch für die Verbindungen von Oberspannungswicklungen nicht vorteilhaft, da für Transformatoren verschiedener Typen jeweils verschiedene Schaltleisten auf Lager gehalten werden müssen.
Es stellt sich demnach die Aufgabe, ein Schaltstück zur Herstellung von Dreieckschaltungen, insbesondere zur Verbindung der Oberspannungswicklungen von Trockentransformatoren, anzugeben, das in einfacher Weise montiert werden kann und für verschiedene Typen, Größen und Wicklungsarten geeignet ist.
Diese Aufgabe wird gelöst bei einem Schaltstück der eingangs genannten Art, bei dem die sechs Anschlußelemente sternförmig angeordnet mit einem zentrisch liegenden, mit eingebauten Leitungen versehenen Basiskörper verbunden sind, wobei die außen liegenden Anschlußkontakte der Anschlußelemente untereinander den erforderlichen Mindestabstand zur Verhinderung von Kriechströmen und Überschlagen einhalten.
Der Ausdruck "Anschlußelemente" beinhaltet auch die Möglichkeit, daß die Anschlußkontakte nur ein sehr kurzes Stück aus dem Basiskörper herausragen oder sogar in diesen peripher eingelassen sind.
Vorzugsweise werden die in Inneren des Basiskörpers liegenden Leitungen so verbunden, daß die im Uhrzeigersinn mit I, II, III, IV, V und VI indizierten Anschlußelemente jeweils paarig miteinander verbunden sind, und zwar 16T mit 16V , ^6Jj mit 16TV Und 16IIT
Hit dieser L·eitungskonfiguration ist. es möglich, wie noch erläutert werden wird, durch einfaches Verdrehen der jeiveils zu verbindenden Änschlußelemerrte verschiedene, auf dexn Gebiete des Transformatorbaus gängige Schaltungen herzustellenä wobei jeweils das gleiche Anschlußelernent verwendet wird. Die außen liegenden Anschlußkontekte werden mit üblichen, isolierten und entsprechend gelängten Verbindungsleitungen mit den Wicklungsanschlußkontekten verbunden,
10
Vorzugsweise werden die Anschlußelemente radialsymetrisch angeordnet; hierbei sind demnach alle Anschlußelemente in gleicher· Weise belastbar =
Der Basiskörper hat vorzugsweise eine gylindrische oder sechseckig-prismatische Gestalt; in ihn sind die Leitungen eingegossen und an ihm peripher Haltestutzen in sternförmiger Anordnung angeformt, in denen die Anschlußleitungen nach außen geführt sind= Durch Haltestutzen und Basiskörper wird ein vorsugsiveise einstückiger Leitungsträger gebildet.
Besonders vorteilhaft ist, daß durch Fensterbereiche in der Oberseite des Leitungsträgers bzw. Basislcörpers der Verlauf der eingelassenen Leitungen erkennbar ist. Es ist auch nöglich, strichartige Markierungen auf der Oberseite ü:--s Leitungsträgers bzw. Basiskörpers anzubringen, die dem Verlauf der eingelassenen Leitungen in einer charakteristischen Schnitthöhe perallel zur Oberseite des Leitungs'crägers entsprechen,
m ■'·: Hi] ;:'.-· der Fenst^rbereichis, bsi-/« Markierungen, läßt g-.'.h ve ι außen erkennen, wie die Leitungsführung in ber .-,j suj; die cirei Micklunnen lieot»
t'i-:/:ere .eigenschaften des Schaltstückes geraäß Erfindung weiden anhand eines Ausführunasbeispieles, das in den
Figuren dargestellt ist, erläutert. Die Figuren zeigen im einzelnen:
Figur 1 die Vorderansicht eines Trockentransformators mit den Schaltleitungen für die Oberspannungswicklungen,
Figur 2a die Draufsicht auf eine Schaltanordnung mit dein
Leitungsträger,
Figur 2b Seitenansicht der Schaltleitungen gemäß Fig. 2a, Figur 3 Draufsicht auf ein Schaltstück gemäß Erfindung, Figur 4 Seitenansicht, teilweise geschnitten, eines
Schaltstückes gemäß Fig. 3, gemäß der Schnittlinie (4) ... (4),
Figur 5 Schaltbeispiele zur Erläuterung der Einsatzmög-(a - d) lichkeiten des Schaltstückes gemäß den Figuren 3 und 4.
Figur 1 zeigt einen mit drei Wicklungen 1, 2, 3 bestückten Trockentransformator 10. Bei den Wicklungen 1 bis 3 sind an den Positionen 4, 5; 6, 7 und 8, 9 jeweils die Anschlußkontakte der Oberspannungswicklungen erkennbar.
Gemäß den Figuren 2a und 2b sind diese Anschlußkontakte 4 bis 9 jeweils von einem Kunststoff-Schutzkörper 11 umgeben und in an sich bekannter Weise mit einer Anschlußöse 12, die Bestandteil eines Kabelschuhs ist, mit einer isolierten Verbindungsleitung 18 verbunden. Die Verbinduhgsleitung 18 endet wiederum in einer mit einem Isoliermantel 13 geschützten Schraubverbindung 14 an einem Anschlußkontakt 15, der das Ende eines als Rundleitung ausgebildeten, isolierten Anschlußelementes 16 bildet.
Die Verbindungsleitungen 18, 19 aller Anschlüsse 4 bis enden demnach an entsprechenden Anschlußelementen 16: 16T, 16-..J., 16jT-, 16T„, 16«t» 16„T. Die Leitungen der Anschlußelemente 16 wjeäerum sind durch Haltestuteen
2X-J. ... 2I1 hindurchgeführt, die sternförmig außen an
einem Basiskörper 23 radialsymmetrisch an dessen Mantelfläche peripher angeformt sind. Der Basiskörper 23 mit den sechs Haltestutzen 21 bildet einen Leitungsträger 5
Die in den .Haltestutsen 21 geführten Leitungen 25, 26, 27 setzen sich durch den Basiskörper 23 hindurch fort und sind vorzugsweise; in diesen eingegossen. Der Basiskörper 23 kann mit den eingelegten Leitungen 25, 26, nach einem der bekannten Gießverfahren hergestellt sein, zum Beispiel als Spritzguß, Druckguß, mit kalthärtendem Gießharz im offenen Gießverfahren oder mit heißhärtendem Gießharz im Vakuum vergossen sein. Es ist auch möglich, den Basiskörper 23 aus einer Unter- und Oberschale zweiteilig herzustellen und zu dem Gesamt-Basiskörper mit den eingefaßten Leitungen 25, 26, 27 zusammenzufügen.
Die Haltestutzen 21 ... 21VI mit den darin liegenden Leitungen sind an ihrem Ende mit Kunststoffummantelungen 17 versehen, in die s:.ch die Leitungen fortsetzen und in den außenliegenden Kontakten 15 enden. Diese Teile bilden sechs Anschlußelemente 16,. bis 16νχ. Die außenliegenden Anschlußkontakte 15 halten untereinander den erfaderliehen Mindestanstand zur Verhinderung von Kriechströmen und überschlagen ein. Demnach hat das ganze, aus Basiskörper 23 und Anschlußelementen 16 bestehende Gebilde, wie aus den Figuren 2a/b ersichtlich, eine etwa sternförmige Gestalt, wobei der Basiskörper 23 das Zentrum bildet. Wesentlich ist, daß die Abstände und
Anordnungen der Leitungen und Kontakte nicht nur auf eine bestimmte Ausführungsform bemessen sind, sondern - jeweils verdreht - beliebige, bei den Trockentransformatoren bekannte Schalfkor.figurationen einnehmen und bedienen können. Dabei kann der Basiskörper selbst vorzugsweise zylindrisch oder sechseckig-prismatisch sein.
Die Figuren 3 und 4 zeicien in einer gegenüber der Dar-
Stellung gemäß Figuren 1 und 2 vergrößerten Darstellung den Leitungsträger 22 mit dem Basiskörper 23. Dabei sind die bereits beschriebenen Teile mit demselben Bezugszeichen versehen worden wie in den Figuren 1 und 2. Es ist aus den Figuren 3 und 4 erkennbar, daß innerhalb des Basiskörpers 23 in den Haltestutzen 21- bis 21V_ enthaltenen Leitungen so miteinander verbunden sind, daß diese jeweils paarig eine druchgehende Strombahn bilden, wobei Verbindungen wie folgt geknüpft sind: Ie1ISt mit 16y/
16II mit 16IV
1O111 mit 16 verbunden.
Figur 4 zeigt einen Schnitt durch einen Teil des Leitungsträgers, insbesondere durch den Basiskörper 23. Von oben nach unten sind in dem Basiskörper eingelassen zwei nebeneinander liegende Leitungen, nämlich die Leitungen 26, 27, und eine quer dazu verlaufende, im Überbrückungsbereich nach unten hin Abstand haltende querliegende Leitung 25.
Durch entsprechende Markierungswülste 28, 29, 30, 30 t I
und 30 werden Markierungen geschaffen, die auf der Oberseite des Leitungsträgers 22 bzw. Basiskörpers 23 angebracht sind, und die dem Verlauf der eingelassenen Leitungen 25, 26/ 27 in einer charakteristischen Schnitthöhe (Schnittlinie S) entsprechen. Dabei gehören zu-
I -I >
sammen: die Markierungswülste 30, 30 und 30 zu der Leitung 25 und die Markierungswülste 28 bzw. 29 zu den
on ' ι <
Leitungen 26 bzw. 27. Anhand der Markierungen 28 bis die auch durch entsprechende Fensterbereiche in der Oberseite des Leitungsträgers geschaffen werden können, ist erkennbar, wie der Verlauf der genannten Leitungen innerhalb des Basiskörpers 23 ist. Hierdurch kann in ein-
fächer Weise mit einem einzigen Blick die Schaltweise des jeweiligen Transformators von einem Fachmann bestimmt werden. Außerdem ist möglich, den Basiskörper aus
durchsichtiger: Material herzustellen, wobei ebenfalls der Verlauf der Leitungen 25 bis 27 von außen erkennbar ist.
Gemäß weiteren Merkmalen werden die Änschlußkontakte (15) als Klötschen mit Bohrung, gegebenenfalls mit Gewinde, als Laschen, Ösen oder Drahthaken ausgebildet. Die Verbindungsleitungen 19 zwischen den Anschlußkontakten 15 des Leitungsträ'gers 22 und den Anschlußkontakten 4 bis· 9 der Wicklungen 1 bis 3 sind üblicherweise streifenartig ausgebildet; sie können aber auch draht- oder stabförmig geformt sein.
Die Figuren 5a bis 5d zeigen verschiedene Schaltbeispiele und Montageausführungen unter Verwendung des vorstehend beschriebenen Schaltstückes. Hierbei sind die entsprechenden Symbole der Transformator-Schalttechnik gewählt worden. Es zeigen im einzelnen:
Figur 5a s Schaltung gemäß Dy (n) 5 Dy (n) 11
Dd O Dd 6
Figur 5b: Dy(n) 1 Dy(n) 7
Figur 5c: Dy(n) 5 Dy(n) 11
Dd 0 Dd 6 Figur 5d: Dy(n) 1 Dy(η) Ί.
Die übrigen Teile der Schaltungen gemäß den Figuren 5a bis d sind aus den anderen Figuren 1 bis 4 zu entnehmen.
Insgesamt ergibt sich damit mit einem Schaltstuck die Möglichkeit, verschiedene Schaltbeispiele, die «ich gemaß dem Stand der Technik bei der Schaltung derartiger Transformatoren ergaben, auszuführen, wobei sich der zusätzliche Vorteil der Verwendung des Schaltstückes als Markierungselement ausnutzen läßt.
Leerseite

Claims (1)

  1. a t e η t a η s d r ü c h e
    Ί . aus einer Isolationsmasse bestehendes Schaltstück zur Herstellung von Dreieckschaltungen an Dreisehenkeltransformatoren, insbesondere sur Verbindung der Oberspannungswicklungen von Drehstrom-Trockentransformatoren, mit sechs nach aaßen geführten Anschlußelementen,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die sachs Anschlußelemente Π6Τ ··· ^) sternförmig angeordnet mit einem zentrisch liegenden, mit eingebauten Leitungen (25, 26, 27) versehenen Basiskörper 123} verbunden sind, wobei die außenliegenden ÄnschluSkontakte C15) der Anschlußelemente (16) untereinander den erforderlichen Mindestabstand sur Verhinderung von Kriechströmen und Überschlägen einhalten,,
    2. Schaltstück .nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da" die im Inneren des Basiskörpers (23) liegenden Leitungen (25 ? 26, 27) die im Uhrzeigersinn mit 1, IIf III, IV, V und VI indizierten Anschlußelemente {'i6} jeweils paarig miteinander verbinden, und Ξϊ-Jar
    16X mit 1SV
    16IT mifc 16IV
    16III mit 16VI.
    ο Schaltstück nach Anspruch 1 oder 2„ dadurch gekenn zeichnet, aaB die Anschlußelemente Πδ_ . .. 16,__) radialsymmetrisch un: das Zentrum des Basiskörpers !23) angeordnet sind.
    ■ι-
    χ 4. Schaltstück nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Basiskörper (23) eine zylindrische oder sechseckig-prismatische Gestalt besitzt, und daß in ihm Leitungen (25, 26, 27) eingegossen sind, die in an den Basiskörper sternförmig angeformte Haltestutzen (21) nach außen geführt sind, wobei durch Haltestutzen (21) und Basiskörper (23) ein Leitungsträger (22) gebildet ist.
    5. Schaltstück nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch Fensterbereiche in der Oberseite des Leitungsträgers (22) bzw. Basiskörpers (23), durch die der Verlauf der eingelassenen Leitungen (25, 26, 27) erkennbar ist.
    6. Schaltstück nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Basiskörper (23) aus durchsichtigem Material hergestellt ist.
    7. Schaltstück nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch Markierungen (28, 29, 30, 30', 30'') auf der Oberseite des Leitungsträgers (22) bzw. Basiskörper (23), die dem Verlauf der eingelassenen Leitungen (25, 26, 27) in einer charakteristischen Schnitthöhe (S) parallel zur Oberseite des Leitungsträgers (22) bzw. Basiskörpers (23) entsprechen.
    8. Schaltstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Anschlußkontakte (15) als Klötzchen mit Boh-30
    rung, gegebenenfalls mit Gewinde, als Laschen, Ösen oder Drahthaken ausgebildet sind.
    Q. Schaltstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsleitungen (IQ) zwischen den An-Schlußkontakten (15) des Leitungsträgers (22) und den den AnscMußkontakten (4-9) der Wicklungen (1-3) streifenartig, draht- oder stabförmig ausgebildet sind
DE3212472A 1982-04-03 1982-04-03 Schaltstück zur Herstellung von Dreieckschaltungen an Dreischenkeltransformatoren Expired DE3212472C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3212472A DE3212472C2 (de) 1982-04-03 1982-04-03 Schaltstück zur Herstellung von Dreieckschaltungen an Dreischenkeltransformatoren
US06/480,755 US4584550A (en) 1982-04-03 1983-03-31 Contact piece for establishing delta circuits on three-legged transformers
NL8301143A NL8301143A (nl) 1982-04-03 1983-03-31 Kontaktstuk voor het maken van driehoeksschakelingen aan driebenige transformatoren.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3212472A DE3212472C2 (de) 1982-04-03 1982-04-03 Schaltstück zur Herstellung von Dreieckschaltungen an Dreischenkeltransformatoren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3212472A1 true DE3212472A1 (de) 1983-10-13
DE3212472C2 DE3212472C2 (de) 1984-10-31

Family

ID=6160176

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3212472A Expired DE3212472C2 (de) 1982-04-03 1982-04-03 Schaltstück zur Herstellung von Dreieckschaltungen an Dreischenkeltransformatoren

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4584550A (de)
DE (1) DE3212472C2 (de)
NL (1) NL8301143A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015224568A1 (de) * 2015-12-08 2017-06-08 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zur elektrischen Verbindung von wenigstens vier elektrischen Leitern

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1971623U (de) * 1967-05-31 1967-11-02 Licentia Gmbh Schaltleiste fuer trocken- insbesondere giessharztransformatoren.
DE2139663A1 (de) * 1971-08-07 1973-02-15 Schorch Gmbh Anordnung bestehend aus einer wahlweise in sternschaltung und anderer verkettung verkettbaren drehstromtransformatorwicklung mit einer zugehoerigen umschaltvorrichtung

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US839260A (en) * 1905-09-01 1906-12-25 Andrew Benson Flexible connection.
US990353A (en) * 1910-06-08 1911-04-25 Leo Gudeman Junction or terminal box.
US2218545A (en) * 1933-12-27 1940-10-22 Pierce John B Foundation Electricity conductor unit
US2558008A (en) * 1947-01-14 1951-06-26 Int Standard Electric Corp Terminal bank
NL89094C (de) * 1953-12-24
NL88919C (de) * 1954-02-03
US2964726A (en) * 1956-01-06 1960-12-13 Dean J Michals Connector for electrical conductors
US2831914A (en) * 1956-07-13 1958-04-22 John E Jacobs Multiple receptacle connector block
US3020450A (en) * 1958-06-30 1962-02-06 Rca Corp Mounting for electrical elements
US3380017A (en) * 1965-07-09 1968-04-23 Gomulka William Connector
US3671918A (en) * 1969-04-28 1972-06-20 Hughes Aircraft Co Intraconnector wiring change module
US4315662A (en) * 1979-05-25 1982-02-16 Thomas & Betts Corporation Undercarpet wiring system installation kit

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1971623U (de) * 1967-05-31 1967-11-02 Licentia Gmbh Schaltleiste fuer trocken- insbesondere giessharztransformatoren.
DE2139663A1 (de) * 1971-08-07 1973-02-15 Schorch Gmbh Anordnung bestehend aus einer wahlweise in sternschaltung und anderer verkettung verkettbaren drehstromtransformatorwicklung mit einer zugehoerigen umschaltvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
NL8301143A (nl) 1983-11-01
US4584550A (en) 1986-04-22
DE3212472C2 (de) 1984-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3831573C2 (de)
DE2316521C3 (de) Elektrische Steckvorrichtung für Kabelbäume
DE69929636T2 (de) Gehäuse für elektronisches Bauelement
DE2724939C3 (de) Schaltgerät, insbesondere elektronisches, berührungslos arbeitendes Schaltgerät
DE2007014C3 (de) Elektrische Kontaktbuchse
DE3911315A1 (de) Schutzkontaktstecker mit einer der anschlussbuchse fuer den schutzleiter zugeordneten einfuehrhilfe
DE2734450A1 (de) Reed-relais
DE3212472A1 (de) Schaltstueck zur herstellung von dreieckschaltungen an dreischenkeltransformatoren
DE2349330A1 (de) Elektrischer kontakt fuer sicherungshalter
EP0071156A2 (de) Verbindungsschienenblock
DE2601849C2 (de) Reihentrennklemme
DE2419410C3 (de) Kontaktloser Schalter
DE3802642C1 (en) Electrical plug distributor
EP0833547B1 (de) Lichtsignalgerät
WO1994000857A1 (de) Spulenkörper
DE8223140U1 (de) Wicklungshalter
DE2651734A1 (de) Spulenkoerper
EP0018596A1 (de) Spulenkörper für elektrische Drahtwicklungen
DE3200420A1 (de) Klemmenleiste
DE2161635C3 (de) Drossel oder Transformator, insbesondere als Vorschaltgerät für Gasentladungslampen
DE7247288U (de) Spulenkoerper fuer elektrische spulen
DE3212335C2 (de) Mit Schaltleitungen versehenes Schaltstück für Trockentransformatoren
DE4118055A1 (de) Elektrische leitung
DE333399C (de) Mehrfachschmelzsicherung
DE1110258B (de) Loetstuetzpunkt zur Verbindung von elektrischen Leitungsdraehten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee