DE3212279A1 - Verfahren und vorrichtung zur verbrennung h(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)s-haltiger gase - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur verbrennung h(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)s-haltiger gase

Info

Publication number
DE3212279A1
DE3212279A1 DE19823212279 DE3212279A DE3212279A1 DE 3212279 A1 DE3212279 A1 DE 3212279A1 DE 19823212279 DE19823212279 DE 19823212279 DE 3212279 A DE3212279 A DE 3212279A DE 3212279 A1 DE3212279 A1 DE 3212279A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
burner
load
combustion
sulfur
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823212279
Other languages
English (en)
Other versions
DE3212279C2 (de
Inventor
Rainer Ing.(Grad.) 5014 Kerpen Lell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Group AG
Original Assignee
Davy McKee AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Davy McKee AG filed Critical Davy McKee AG
Priority to DE19823212279 priority Critical patent/DE3212279C2/de
Priority to GB08308792A priority patent/GB2117749B/en
Priority to NL8301170A priority patent/NL8301170A/nl
Priority to CA000425036A priority patent/CA1219430A/en
Priority to FR8305470A priority patent/FR2524456B1/fr
Publication of DE3212279A1 publication Critical patent/DE3212279A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3212279C2 publication Critical patent/DE3212279C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B17/00Sulfur; Compounds thereof
    • C01B17/02Preparation of sulfur; Purification
    • C01B17/04Preparation of sulfur; Purification from gaseous sulfur compounds including gaseous sulfides
    • C01B17/0404Preparation of sulfur; Purification from gaseous sulfur compounds including gaseous sulfides by processes comprising a dry catalytic conversion of hydrogen sulfide-containing gases, e.g. the Claus process
    • C01B17/0413Preparation of sulfur; Purification from gaseous sulfur compounds including gaseous sulfides by processes comprising a dry catalytic conversion of hydrogen sulfide-containing gases, e.g. the Claus process characterised by the combustion step

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verbrennung H2S-haltiger Gase mit Luft und/oder Sauerstoff zu elementarem Schwefel und Abscheidung des gebildeten Schwefels aus dem Reaktionsgas. Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
Die Verarbeitung von schwefelwasserstoffhaltigen Gasen nach dem Claus-Verfahren erfolgt in Anlagen, die in einem Lastbereich zwischen 100 und 20 % betrieben werden können. Oftmals ergibt sich jedoch die Notwendigkeit, die Anlage auch bei Lasten unter 20 % in Betrieb zu halten. Dies kann beispielsweise in Raffinerien notwendig werden, wenn zeitweilig sehr schwefelarme Rohöle durchgesetzt werden und/oder die Kapazität nur zu einem Bruchteil ausgenutzt wird.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Umsetzung H2S-haltiger Gase zu elementarem Schwefel in einem Lastbereich von 100 bis herab zu 5 % zu schaffen, wobei auch im Niedriglastbereich ein sicherer und störungsfreier Betrieb gewährleistet sein soll. Insbesondere soll in dem Lastbereich von 20 bis 5 % eine sichere Verbrennung des H2S-haltigen Gases und eine nebelfreie Abscheidung des gebildeten Schwefels erfolgen.
Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zur Verbrennung H2S-haltiger Gase mit Luft und/oder Sauerstoff zu elementarem Schwefel und Abscheidung des gebildeten Schwefels aus dem Reaktionsgas
BAD ORIGINAL
_γ_' : ' *..·.:» 3212273
in einer mit Brennern ausgestatteten Verbrennungszone, einer sich daran anschließenden Reaktionszone und mehreren Kühlzonen, in denen aus dem Reaktionsgas, ggfs. nach vorheriger Wiedererwärmung und katalytischer weiterer Umsetzung zu Schwefel, oer gebildete Schwefel kondensiert und dann abgeschieden wird. Das Verfahren ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß man die H2S-haltigen Gase in einem Hochlastbereich im wesentlichen durch einen oder mehrere Hauptbrenner und in einem Niedriglastbereich durch einen By-pass-Brenner der Verbrennungszone zuführt und in dem Niedriglastbereich ferner Heizgas durch einen separaten Brenner verbrennt und die von dem Reaktionsgas beaufschlagten Kühlflächen der Kühlzonen verringert. Dadurch, daß das H2S-haltige Gas im Niedriglastbereich der Brennkammer durch einen separaten, für diesen Lastbereich ausgelegten By-pass-Brenner zugeführt wird und durch die Heizgasverbrennung in diesem Lastbereich eine für die H2S-Verbrennung zu Schwefel ausreichende Reaktionstemperatur gehalten wird, wird auch bei ^ Lastbereich von 20 bis 5 % eine sichere H2S-Konvertierung von über 90 % zu Elementarschwefel erreicht. Durch die Reduzierung der mit Reaktionsgas beaufschlagten Kühlfläche im Niedriglastbereich wird die Bildung von Schwefelnebeln in den Kühlzonen vermieden und eine nebelfreie Schwefel kondensation erreicht. Die Reduzierung der Kühlfläche im Niedriglastbereich hat bei einer Wiederaufheizung des aus den Kühlzonen abströmenden Reaktionsgases in In-Iine-Brennern den weiteren Vorteil, daß Heizgas eingespart wird, wenn die In-line-Brenner mit Heizgas betrieben werden, bzw. der Schwefelrückgewinnungsgrad des gesamten Prozesses erhöht wird, wenn die In-line-Brenner mit Sauergas betrieben werden.
BAD ORIGINAL (DOF
Nach der bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemä'Ben Verfahrens erfolgt die Umschaltung zwischen Hochlast- und Niedriglastfahrweise bei einer Last in dem Bereich von 15 bis 40 %, vorzugsweise bei einer Last von etwa 25 %. Im Hochlastbereich kann beispielsweise der Hauptbrenner 95 bis 20 % der Last übernehmen, während der By-pass-Brenner konstant mit 5 % der Nennlast beaufschlagt wird. Wird hierbei in fallender Richtung eine Last von 25 % erreicht, kann die Umschaltung in der Weise erfolgen, daß der Hauptbrenner abschaltet und der By-pass-Brenner alleine in Betrieb bleibt und bei der Umschaltlast dann von 5 auf 25 % steigt.
Vorzugsweise schaltet man den Heizgasbrenner in Abhängigkeit von der Temperatur in der Reaktionszone oder der Verbrennungszone zu bzw. ab. Auf diese Weise wird auch im Niedriglastbereich die Temperatur in aer Reaktionszone auf dem für die Schwefelbildung erforderlichen Optimalwert gehalten, der im Niedriglastbereich durch die H2S-Verbrennung alleine nicht erreicht werden kann. Diese durch die Heizgasverbrennung erreichte Temperatur in der Reaktionszone liegt im Niedriglastbereich im allgemeinen im Bereich von 900 bis 1150 0C. Die Heizgaszufuhr zum Heizgasbrenner wird zweckmäßigerweise durch die Temperatur in der Reaktionszone geregelt. Im allgemeinen schaltet man die Heizgasverbrennung ein, wenn die Last auf 40 % oder weniger, vorzugsweise auf 25 % oder weniger, abgefallen ist.
Nach der bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Verfahrens schaltet man die Kühlflächenbeaufschlagung mit dem Reaktions-
BAD ORIGINAL COPY
gas bei einer Last in dem Bereich von etwa 40 bis 60 % um. Bei einem Absinken der Last unter einen Wert in diesem Bereich werden die von dem Reaktionsgas beaufschlagten Kühlflächen verringert. So wird vermieden, daß die Gasgeschwindigkeit in dem Kühler nicht zu weit abfällt und der kondensierte Elementarschwefel Nebel bildet, die sich in den üblichen Schwefel kondensatoren nur schwer abscheiden lassen..
Weiterhin ist vorzugsweise vorgesehen, daß man die Luftzufuhr zur Verbrennungszone durch einen Prozesschromatographen im Hochlastbereich über die Luftmenge zu der bzw. den Hauptbrenner(n) und im Niedriglastbereich über die Luftmenge zum Heizgasbrenner regelt. Die Führungsgröße für die Regelung der Luftzufuhr bildet das H2S/SO2-Verhältnis im Reaktionsgas am Ausgang der Anlage, d.h. nach der letzten Schwefel kondensation vor dem Eintritt des Endgases in eine thermische oder katalytische Nachverbrennung. Für die Regelungen können an den Hauptluftventilen der Luftleitungen zu den Hauptbrennern bzw. zum Heizgasbrenner By-pass-Leitungen mit Regelventilen vorgesehen sein, die entsprechend den vom Chromato- ■ graphen kommenden Regelbefehlen mehr oder weniger öffnen. Um eine sichere Verbrennung des H2S-haltigen Gases auch bei sehr geringer Last zu gewährleisten, erfolgt die Prozessluftregelung zweckmäßigerweise an der Luftleitung zum Heizgasbrenner. Zweckmäßigerweise beschränkt man die Luftzufuhr zum By-pass-Brenner auf einen Lastbereich von 8 bis 25 %. Erfolgt die Wiedererwärmung des Reaktionsgases nach der Schwefel kondensation mittels In-line-Brennern, wird auf die Luftzufuhr zum By-pass-Brenner bei Lasten unter 8 % verzichtet,
während bei einer Verfahrensv/eise ohne In-I ine-Brenner bis zu 5 % herab mit Luftzufuhr zum By-pass-Brenner gearbeitet wird.
Die Zufuhr der Luft zum By-pass-Brenner wird auf ein konstantes Verhältnis zum H2S-haltigen Gas eingestellt, wobei die Regelung, wie oben ausgeführt, durch die Luftzufuhr zum Heizgasbrenner erfolgt, der im Niedriglastbereich in jedem Falle in Betrieb ist.
Die Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens umfasst einen Verbrennungsofen, der eine Brennkammer, eine Reaktionskammer sowie Brenner für H2S-haltiges Gas und Heizgas aufweist, einen Reaktionsgaskühler und wenigstens einen Schwefelkoncensator/abscheider. Die Vorrichtung ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß in der Brennkammerwandung wenigstens ein Hauptbrenner für den Hochlastbereich und ein By-pass-Brenner und ein Heizgasbrenner für den Niedriglastbereich vorgesehen sind, und daß die Kühlflächen des Schwefelkondensator/abscheiders unterteilt sind und ein Teil der Kühlflächen absperrbar ist. Während ein Heizgasbrenner bei den bisherigen Claus-Öfen lediglich zum Anfahren in Betrieb genommen wurde, dient er bei der erfindungsgemäSen Vorrichtung dazu, das Absinken der Reaktionstemperatur im Niedriglastbereich infolge der zu geringen Wärmeentwicklung aus der H2S-Verbrennung zu vermeiden. Der Heizgasbrenner hat somit im Niedrigiastbereich eine Dauerfunktion. Die Absperrung eines Teils der Kühlfläche·", gewährleistet, daß im Niedriglastbereich eine bestimmte Massengescwir,-digkeit in den Kühlrohren nicht unterschritten und somit eine Bildung von Schwefel nebel η in der Gasphase vermieden wird. Wenn atr Schwefelkondensator/abscheider ein von einem Kühlmittel umströmtes
COPY
BAD ORSGJNAL
Rohrbündel aufweist, sind erfindungsgemäß separate Gaszuführungsstutzen für die zentralen Rohre und für die Rohre des äußeren Ringbereiches des Rohrbündels vorgesehen und ist in der Gasleitung zur Beaufschlagung der zentralen Rohre ein. Absperrorgan angeordnet. Mit Hilfe des Absperrorgans können die zentralen Rohre im Niedriglastbetrieb von dem Gasstrom abgesperrt werden. Die Absperrung der zentralen (inneren) Rohre gewährleistet, daß die zentralen (abgesperrten) Rohre von einem ausreichend temperierten Kühlmittel (Wasser) umströmt werden, so daß eine Verfestigung des Schwefels in diesen nicht mit Reaktionsgas beaufschlagten Rohren verhindert wird.
Die Erfindung wird nachfolgend an Hand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen
Figur 1 eine schematische Darstellung des Verbrennungsofens mit den Brennern für Sauergas und Heizgas;
Figur 2 eine vergrößerte Teildarstellung des Verbrennungsofens mit den Gaszuführungen und den zugehörigen Regeleinrichtungen;
Figur 3 eine schematische Darstellung des dem Verbrennungsofen nachgeschalteten Teils der erfindungsgemäßen Vorrichtung; und
Figur 4 einen der in der erfindungsgemäßen Vorrichtung eingesetzten Schwefel kondensatoren in vergrößertem Maßstab.
Nach Figur 1 umfaßt der Verbrennungsofen 1 eine Brenn-
kammer 1 und eine Reaktions kammer 1 , an die sich die erste Stufe des Prozessgaskühlers 1 anschließt. Zwischen den Kammern 1a und 1 ist durch eine Stauwand 1 eine Verengung geschaffen. Das durch Leitung 2 herangeführte Sauergas kann durch Leitung 2a dem Hauptbrenner zugeführt werden, der als Mehrdüsenbrenner ausgebildet ist. Das Sauergas kann ferner über die By-pass-Leitung 2 einem By-pass-Brenner 4 zugeführt werden. Ferner weist die Brennkammer 1a einen zentralen Heizgasbrenner 5 auf, der durch Leitung 6 mit Heizgas beaufschlagt wird.
Wie aus Figur 2 ersichtlich ist, enthal-ten die Sauergasleitungen 2a und 2 sowie auch die Heizgasleitung 6 Regelventile 8a,S bzw. 9, deren Bedeutung weiter unten beschrieben wird. Sauerstoff bzw. Luft wird den Brennern 3,4,5 von der Leitung 7 über die Teilleitungen 7 ,7 bzw. 7 zugeführt, in denen ebenfalls Regelventile 10a,10 bzw. 10 angeordnet sind. Die Sauergasversorgung der In-line-Brenner erfolgt durch Leitung 2C.
Wie aus Figur 2 ersichtlich ist, sind die Ventile 8 ,8υ,9 und 10a bis 10C in ein Regelsystem integriert, durch das eine geregelte Zuführung von Sauergas, Heizgas und Luft zu den Brennern 3 bis 5 rccglicn ist. Die Betätigung des Heizgasventils 9 wird von einem Temperaturfühler 11 in der Reaktionskammer 1 des Ofens geregelt, desgl. über einen Verhältnisregler das Luftventil 10C in der zugehörigen Luftleitung 7C. Die Regelung der Verbrennungsluft erfolgt von einem Prozesschromatographen (nicht dargestellt), der das H-.S/SCL -Verhältnis im Reaktionsgas am Ausgang, d.h. nach der letzten Schwefel-
BAD ORIGINAL COPY
kondensation vor Eintritt des Gases in eine thermische oder katalytische Nachverbrennung, ermittelt. Diese Führungsgröße dient im Lastbereich zwischen 25 und 100 % zur Regelung der'Verbrennungsluftmenge durch Leitung 7a mittels eines Ventils 12 in einer By-pass-Leitung 13 zum Ventil 10a. Bei Lasten unter 25 % wird vom Prozesschromatographen über Steuerleitung 14 die Verbrennungsluftzugabe zum Heizgasbrenner 5 mittels Ventil 15 geregelt, das in einem By-pass 16 zum Luftventil 10 angeordnet ist.
Nach Figur 3 strömt das Reaktionsgas aus dem Ofen 1 zunächst durch einen ersten Reaktionsgaskühler 1 , in dem es auf eine Temperatur, die mindestens 10 bis 20 0C oberhalb des Schwefeltaupunktes des Gases liegt, abgekühlt und so eine Schwefelkondensation weitestgehendgehend vermieden wird. Dabei erfolgt die Gaskühlung unter Erzeugung von Mitteldruckdampf. Das Reaktionsgas wird dann in einem Kühler/Kondensator/Abscheider 20 auf eine Temperatur unterhalb des Schwefeltaupunktes abgekühlt. Dabei wird ein wesentlicher Teil des gebildeten"Schwefels abgeschieden. Die Temperatur des abgekühlten Reaktionsgases liegt beispielsweise in dem Bereich von 180 bis 220 0C. Anschließend wird das Gas in einer Brennkammer 21 mittels In-line-Brenner beispielsweise auf 220 bis 300 0C aufgeheizt. Hierzu werden in der Brennkammer 21 durch Leitung 22 zugeführtes Sauergas mit durch Leitung 23 zugeführter Luft verbrannt. Das Gas wird dann an einem Claus-Kontakt 24 weiter umgesetzt und anschließend in dem Kühler/Kondensator 25 von dem gebildeten Schwefel befreit. Das auf 140 bis 180 0C abgekühlte Gas wird in einer weiteren Brennkammer 26 wiederum durch Verbrennen von Sauergas (Leitung 27)
BAD ORIGINAL
321227S
mit Luft (Leitung 28) aufgeheizt, z.B. auf 180 bis 250 0C, an dem Claus-Kontakt 29 weiter umgesetzt und schließlich in dem Kühler/Kondensator 30 zur Schwefel kondensation abgekühlt. Nach der Abkühlung auf 120 bis 150 0C und Abscheidung des Schwefels gelangt das Gas zu einer dritten und ggfs. vierten Claus-Kontaktstufe und/oder zu einer Nachverbrennungseinrichtung.
Der in Figur 3 dargestellte Kühler/Abscheider 20,25,30 ist in Figur 4 in vergrößertem Maßstab zu sehen. Er weist zwischen Rohrboden ein Rohrbündel auf, dessen zentrale Rohre 34 durch einen Rohrstutzen 38 mit Gas beaufschlagt werden können,, während die Rohre 35 in dem die zentralen Rohre 34 umgebenden Ringraum durch einen Stutzen 38a mit Gas beaufschlagt werden können. Die Gaszuführung zu dem Kondensator 30 erfolgt durch Leitung 32, wobei die zentralen Rohre 34 durch Leitung 32 mit dem Absperrorgan 33 beschickt werden, während die Rohre 35 im Ringraum über die Teilleitung 32a beschickt werden. Abströmseitig des Rohrbündels befindet sich der Abscheider, an dem die gebildeten Schwefel tröpfchen abgeschieden werden. Der flüssige Schwefel sammelt sich in der Falle 39 und wird durch Leitung 37 abgezogen. Das Reaktionsgas verläßt den Abscheider durch Leitung 31. Diese Konstruktion erlaubt eine Reduzierung der Kühlfläche auf die in dem Ringraum befindlichen Rohre 35 durch Absperrung der Leitung 32 , wenn die Last auf einen bestimmten Wert, z.B. auf 50 % gefallen ist.
BAD ORIGINAL
_ 3212273
Betriebsweisen
1. Betrieb in einem Lastbereich von 100 bis 25 %
5 % des H2S-ha1tigen Gases werden mengengeregelt zum
By-pass-Brenner 4 gefahren und ohne Verbrennungsluft in die Verbrennung; zone 1a geleitet. Die restlichen 20 bis 95 % werden druckgeregelt mit der für den Prozess erforderlichen Luftmenge im Hauptbrenner verbrannt, wobei die für die In-line-Brenner 21,26 erforderliche Sauergasmenge von dieser Menge abgezogen werden kann. Der nicht in Betrieb befindliche Heizgasbrenner 5 wird mit einem Teil der Verbrennungsluft oder einem Inertgas gespült, um das Eindringen von Schwefel dämpfen in den Brenner zu verhindern. Bei Unterschreiten der Reaktionstemperatur, im allgemeinen etwa 1000 °C, in der Brennkammer 1a oder der Reaktionskammer 1 wird der Heizgasbrenner gezündet und die Spülung abgestellt. Der Prozesschromatograph regelt die Luftmenge zum Hauptbrenner 3.
2. Betrieb in dem Lastbereich von 25 bis 5 %
Bei Erreichen einer Last von 25 %, d.h. 20 % zum Haup.tbrenner 3 und 5 % zum By-pass-Brenner 4, wird der Hauptbrenner abgeschaltet und mit Inertgas gespült. Die Sauergasmenge wird druckgeregelt im By-pass-Brenner 4 mit der für den Prozess erforderlichen Luftmenge verbrannt. Ist der Heizgasbrenner 5 nicht in Betrieb, wird er spätestens jetzt gezündet, um einen sicheren Betrieb bis herab auf 5 % Last zu gewährleisten. Die Regelung der Prozessluftmenge vom Prozesschromatographen erfolgt durch Ventil in dem By-pass 16 zu dem Luftventil 10c der Luftleitung 7C zum Brenner ί
3212273
3. Lastbereich von 25 bis 5 % bei Betrieb der In-line-Brenner mit Sauergas
Die Verbrennung des Sauergases in den In-line-Brennern 21,26 und ggfs. weiteren In-line-Brennern erfolgt im Bereich zwischen stöchiometrischer Luftmenge für Verbrennung zu SO2 (λ = 0,9 bis 0,95) und für Verbrennung zu Schwefel zwecks Vermeidung eines O2-Überschusses. Um eine Unterschreitung des Mindestverhältnisses Luft zu Sauergas zum By-pass-Brenner 4 zu vermeiden (Aufrechterhaltung der Flamme), wird dieses Verhältnis vorgegeben und mit ihm der By-pass-Brenner unterstöchiometrisch betrieben. Die Feinregulierung der Prozessluftmenge erfolgt wie unter 2. angegeben. Bei Erreichen einer Mindest-Sauergasmenge, z.B. 10 bis 15 % (in Abhängigkeit von der Sauergaskonzentration und der Sauergasmenge zu den In-line-Brennern), wird die Luftzufuhr zum By-pass-Brenner 4 abgeschaltet. Die Luftregelung erfolgt wie bisher über die Verbrennungsluft für das Heizgas. Die Umsetzung zu Elementarschwefel erfolgt dann hauptsächlich in der Reaktionszone 1 des Verbrennungsofens 1.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren können die Variationen der Last auf Änderungen des Gasdurchsatzes beruhen, darüberhinaus auch auf Schrankungen der H2S-Konzentration.

Claims (9)

3212273 Davy McKee Aktiengesellschaft Frankfurt Verfahren und Vorrichtung zur Verbrennung H2S-ha1tiger Gase Patentansprüche
1. Verfahren zur Verbrennung H2S-haltiger Gase mit Luft und/oder Sauerstoff zu elementarem Schwefel und Abscheidung des Schwefels aus dem Reaktionsgas, in einem Lastbereich-von 100 bis 5 %, in einer mit Brennern ausgestatteten Verbrennungszone, einer sich daran anschließenden Reaktionszone und mehreren Kühlzonen, in denen aus dem Reaktionsgas, ggfs. nach vorheriger Wiedererwärmung und katalytischer weiterer Umsetzung zu Schwefel, der gebildete Schwefel kondensiert und dann abgeschieden wird, dadurch gekennzeichnet, daß man die H2S-haltigen Gase in einem Hochlastbereich im wesentlichen durch einen oder mehrere Hauptbrenner und in einem Niedriglastbereich durch einen By-pass-Brenner der Verbrennungszone zuführt und in dem Niedriglastbereich ferner Heizgas durch einen separaten Brenner verbrennt und die von dem Reaktionsgas beaufschlagter Kühlflächen in den Kühlzonen verringert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man bei einer Last in dem Bereich von 15 bis 40 %, vorzugsweise bei 25 %, zwischen Hochlast- und Niedriglastfahrweise umschaltet.
BAD ORIGINAL COPY
- r-
3212273
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man den Heizgasbrenner in Abhängigkeit von der Temperatur in der Reaktionszone oder Verbrennungszone zu- bzw. abschaltet.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man das Heizgas bei einer Last von 40 % oder weniger, vorzugsweise 25 % oder weniger verbrennt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man die Kühlflächenbeaufschlagung mit dem Reaktionsgas bei einer Last in dem Bereich von 40 bis 60 % umschaltet.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man die Luftzufuhr zur Verbrennungszone von einem Prozesschromatographen im Hochlastbereich über die Luftmenge zu der bzw. den Hauptbrenner(n) und im Niedriglastbereich über die Luftmenge zum Heizgasbrenner regelt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man die Luftzufuhr zum By-pass-Brenner auf einen Lastbereich von 8 bis 25 % beschränkt.
8. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7, mit einem Verbrennungsofen, der eine Brennkammer, eine Reaktionskammer und Brenner für HrS-haltiges Gas und Heizgas aufweist, einem Reaktionsgaskühler und wenigstens einem Schwefelkondensator/Abscheider, dadurch gekennzeichnet daß
copy
EAD ORIGINAL r
■•■-*uljrt
in der Brennkammerwandung wenigstens ein Hauptbrenner (3) für den Hoch! bereich und ein By-pass-Brenner (4) und ein Heizbrenner (5) für den Niedriglastbereich vorgesehen sind, und daß die Kühlflächen des Schwefelkondensator/abscheiders (20,25,30) unterteilt sind und ein Teil der Kühlflächen absperrbar ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, bei welcher der Schwefelkondensator/abscheider ein von einem Kühlmittel umströmtes Rohrbündel aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß separate Gaszuführungsstutzen (38b,38a) für die zentralen Rohre (34) und für die Rohre (35) des äußeren Ringbereiches des Rohrbündels vorgesehen sind und in der Gasleitung (32 ) zur Beaufschlagung der zentralen Rohre (34) ein Absperrorgan (33) angeordnet ist.
BAD ORIGINAL
DE19823212279 1982-04-02 1982-04-02 Verfahren und Vorrichtung zur Verbrennung H↓2↓S-haltiger Gase Expired DE3212279C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823212279 DE3212279C2 (de) 1982-04-02 1982-04-02 Verfahren und Vorrichtung zur Verbrennung H↓2↓S-haltiger Gase
GB08308792A GB2117749B (en) 1982-04-02 1983-03-30 Process and equipment for burning gases containing h2s to form sulphur
NL8301170A NL8301170A (nl) 1982-04-02 1983-03-31 Werkwijze en inrichting om h2s bevattende gassen te verbranden.
CA000425036A CA1219430A (en) 1982-04-02 1983-03-31 Process and equipment for the burning of gases containing h.sub.2s
FR8305470A FR2524456B1 (fr) 1982-04-02 1983-04-01 Procede et appareillage pour la combustion de gaz contenant h2s

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823212279 DE3212279C2 (de) 1982-04-02 1982-04-02 Verfahren und Vorrichtung zur Verbrennung H↓2↓S-haltiger Gase

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3212279A1 true DE3212279A1 (de) 1983-10-13
DE3212279C2 DE3212279C2 (de) 1985-11-28

Family

ID=6160057

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823212279 Expired DE3212279C2 (de) 1982-04-02 1982-04-02 Verfahren und Vorrichtung zur Verbrennung H↓2↓S-haltiger Gase

Country Status (5)

Country Link
CA (1) CA1219430A (de)
DE (1) DE3212279C2 (de)
FR (1) FR2524456B1 (de)
GB (1) GB2117749B (de)
NL (1) NL8301170A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3843295A1 (de) * 1988-12-22 1990-06-28 Krupp Koppers Gmbh Verfahren zum betrieb einer claus-anlage
DE3919908A1 (de) * 1988-12-22 1990-12-20 Krupp Koppers Gmbh Verfahren zum betrieb einer claus-anlage

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3770184D1 (de) * 1986-03-07 1991-06-27 Boc Group Plc Behandlung von gasstroemen.
DE4121290A1 (de) * 1991-06-27 1993-01-07 Linde Ag Verfahren zur thermischen umsetzung von schwefelwasserstoff zu elementarem schwefel
DE10233818B4 (de) * 2002-07-25 2007-05-24 Uhde Gmbh Abhitzekessel für eine Claus-Anlage
FI119915B2 (fi) 2003-10-03 2011-06-15 Metsae Botnia Ab Oy Rikin poisto sellutehtaan hajukaasuista

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2449258A1 (de) * 1973-04-23 1976-04-22 Amoco Prod Co Verfahren zur gewinnung von elementarem schwefel aus einem schwefelwasserstoffarmen beschickungsgas einer schwefelherstellungsanlage

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB686469A (en) * 1950-03-14 1953-01-28 Koppers Gmbh Heinrich A process and apparatus for the recovery of sulphur from hydrogen sulphide
GB769995A (en) * 1953-12-02 1957-03-13 Gas Council Improvements in or relating to the recovery of sulphur from gases containing hydrogen sulphide
BE545986A (de) * 1956-03-06
GB1054128A (de) * 1963-08-14
US3592602A (en) * 1969-02-10 1971-07-13 Pan American Petroleum Corp High turn-down ratio design for sulfur plants
FR2118365A5 (de) * 1970-12-18 1972-07-28 Aquitaine Petrole
GB1406085A (en) * 1972-09-15 1975-09-10 Shell Int Research Process for the recovery of sulphur from hydrogen sulphide and sulphur dioxide

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2449258A1 (de) * 1973-04-23 1976-04-22 Amoco Prod Co Verfahren zur gewinnung von elementarem schwefel aus einem schwefelwasserstoffarmen beschickungsgas einer schwefelherstellungsanlage

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3843295A1 (de) * 1988-12-22 1990-06-28 Krupp Koppers Gmbh Verfahren zum betrieb einer claus-anlage
DE3919908A1 (de) * 1988-12-22 1990-12-20 Krupp Koppers Gmbh Verfahren zum betrieb einer claus-anlage

Also Published As

Publication number Publication date
CA1219430A (en) 1987-03-24
FR2524456B1 (fr) 1985-07-26
DE3212279C2 (de) 1985-11-28
GB8308792D0 (en) 1983-05-11
GB2117749B (en) 1986-05-14
GB2117749A (en) 1983-10-19
FR2524456A1 (fr) 1983-10-07
NL8301170A (nl) 1983-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0258348B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum nachverbrennen von prozess-abgas
DE3520058C2 (de)
DE2733408B2 (de) Rauchgaszug einer Kesselanlage
DE102006006460A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbrennung von Schwefel
EP0039762A1 (de) Verfahren zur Wärmerückgewinnung bei öl- oder gasbeheizten Brennern für Industrieöfen oder dergleichen und Brenner dazu
EP0132584B1 (de) Verfahren und Anlage zum Vermindern der Schadstoffemissionen in Rauchgasen von Feuerungsanlagen
DE2950646A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur optimierung des betriebs einer verbrennungszone mit natuerlichem zug
DE3212279A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbrennung h(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)s-haltiger gase
DE2750672A1 (de) Waermeerzeugungsverfahren und vorrichtung zu seiner durchfuehrung
DE10214567C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beseitigung von Ammoniak aus Abgasen
EP2044368B1 (de) Thermische abgasreinigungsvorrichtung und verfahren zur thermischen abgasreinigung
CH643346A5 (de) Verfahren und heizungsanlage zur nutzung der heissen abgase eines waermeerzeugers.
DE2241891C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbrennung von bei der Reinigung von Koksofengasen anfallenden Ammoniakschwaden
DE19806823A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verbrennung vanadiumhaltiger Brennstoffe
DE60012291T2 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Schwefelverbindungen
EP2175197B1 (de) Verfahren zur Reinigung von Abgasen durch generative Nachverbrennung
EP0256451B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines brennbaren Gasgemisches aus flüssigem Brennstoff, Wasserdampf und Verbrennungsluft
WO1987006677A1 (en) Process and plant for reducing nitrogen monoxide emissions when burning solid fuels
DE3331545C2 (de)
DE2851802C2 (de) Vorrichtung zur Gewinnung von Schwefel aus schwefelwasserstoffhaltigen Gasen
EP0363812A2 (de) Verfahren und Anlage zur Dampferzeugung, insbesondere in Heizkraftwerken
DE102017212322A1 (de) Verfahren und System zum Reinigen eines Gasstroms
DE1767053B2 (de) Vorrichtung zur behandlung von freien schwefel enthaltenden gasen
DE4419193C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbrennung, insbesondere Nachverbrennung von Gasen sowie zur vollständigen Zersetzung von Schadstoffen und zur Erzeugung von Abgas mit reduziertem NO¶x¶-Gehalt
WO1995027872A1 (de) Verfahren zur reduzierung der emission bei der verbrennung von abfällen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Free format text: LELL, RAINER, DIPL.-ING.(FH), 6369 NIDDERAU, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ZIMMER AG, 6000 FRANKFURT, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: METALLGESELLSCHAFT AG, 6000 FRANKFURT, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee