DE3211833C2 - Blaskopf für die Herstellung einer Kunststoffblasfolie durch Flachlegen eines Blasfolienschlauches - Google Patents

Blaskopf für die Herstellung einer Kunststoffblasfolie durch Flachlegen eines Blasfolienschlauches

Info

Publication number
DE3211833C2
DE3211833C2 DE3211833A DE3211833A DE3211833C2 DE 3211833 C2 DE3211833 C2 DE 3211833C2 DE 3211833 A DE3211833 A DE 3211833A DE 3211833 A DE3211833 A DE 3211833A DE 3211833 C2 DE3211833 C2 DE 3211833C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blow head
film
blow
heat exchanger
plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3211833A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3211833A1 (de
Inventor
Hans 5210 Troisdorf Reifenhäuser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Reifenhaeuser GmbH and Co KG Maschinenenfabrik
Original Assignee
Reifenhaeuser GmbH and Co KG Maschinenenfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reifenhaeuser GmbH and Co KG Maschinenenfabrik filed Critical Reifenhaeuser GmbH and Co KG Maschinenenfabrik
Priority to DE3211833A priority Critical patent/DE3211833C2/de
Priority to GB08307116A priority patent/GB2121719B/en
Priority to BE2/60047A priority patent/BE896151A/fr
Priority to FI830896A priority patent/FI73171C/fi
Priority to NLAANVRAGE8300963,A priority patent/NL186300C/xx
Priority to FR8304665A priority patent/FR2524376B1/fr
Priority to NO831081A priority patent/NO160339C/no
Priority to SE8301731A priority patent/SE462025B/sv
Priority to US06/479,950 priority patent/US4488861A/en
Publication of DE3211833A1 publication Critical patent/DE3211833A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3211833C2 publication Critical patent/DE3211833C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/911Cooling
    • B29C48/9115Cooling of hollow articles
    • B29C48/912Cooling of hollow articles of tubular films
    • B29C48/9125Cooling of hollow articles of tubular films internally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • B29C48/10Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels flexible, e.g. blown foils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/32Extrusion nozzles or dies with annular openings, e.g. for forming tubular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/78Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling
    • B29C48/86Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling at the nozzle zone
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/78Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling
    • B29C48/86Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling at the nozzle zone
    • B29C48/865Heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/78Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling
    • B29C48/86Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling at the nozzle zone
    • B29C48/87Cooling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)

Abstract

Blaskopf für die Herstellung einer Kunststoffblasfolie durch Flachlegen eines Blasfolienschlauches. Zum grundsätzlichen Aufbau gehören ein Verteiler und das Blaswerkzeug aus Dorn und Mundstück. In zumindest einem Blaskopfbereich befindet sich zumindest ein Wärmetauscher. Dieser besteht aus einem die Blaskopfachse umgebenden Ringspalt, der im wesentlichen parallel zum Massestrom des thermoplastifizierten Kunststoffes erstreckt ist. Der Ringspalt ist lediglich teilweise mit einem im Arbeitstemperaturbereich des Blaskopfes verdampfbaren und wieder kondensierbaren Wärmeaustausch medium gefüllt. Er arbeitet als autogener Temperaturausgleicher praktisch adiabatisch und bewirkt, daß sich gegenüber der bekannten Ausführungsform Foliendickstellen und/oder Foliendünnstellen nicht mehr oder nur noch im reduzierten Ausmaß ausbilden.

Description

liv abweichende Temperaturen ausgleichen, wobei ein ausgleichender Wärmetranspori selbsttätig funktioniert. Bei einem Ringspalt, der wie beschrieben angeordnet ist, führen über die Ringspalthf Lc und/oder über den Umfang die beschriebenen Schwankungen zu Temperaturschwankungen, die dadurch ausgeglichen werden, daß das Wärmeaustausche edium in heißeren Ringspaltbereichen verdampft und an kühleren Stellen wieder kondensiert Durch geeignete Auswahl des Wärmeaustauschmediums läßt sich dieser Transporieffekt, der die Vordampfungsenergie und die Kondensationsenergie ausnutzt überraschenderweise so einrichten, daß er schon bei kleinsten Temperaturunterschieden voll wirksam wird. Der so erreichte Wärmetransport ist um einen Faktor von mehr als 103 höher als bei der üblichen Wärmeleitung in MetalL Von autogenen Temperaturausgleichern wird gesprochen, weil die Wärmetauscher an einen zugeordneten Kühlkreislauf oder Heizkreislauf und einen entsprechenden Regelkreis nicht angeschlossen sind. Der gesamte Wärmeaustauschvorgang ist vielmehr in erster Näherung adiabatisch, wobei die adiabatischen Zusammenhänge lediglich durch Wärmeabgabe an die Umgebung gestört sind. Diese Störung ist so klein, daß sie sich auf die angestrebte Vergleichsmäßigung der Temperatur des Schmelzestromes, rotationssymmetrisch gesehen, nicht auswirkt Der Schmelzestrom besitzt über seinem gesamten Ausgleich die gleiche Viskosität Wo sich Foliendickstellen und/oder Foliendünnstellen aus geometrischen Gründen ausbilden, sind sie wesentlich geringer als bei der bekannten Ausführungsform. Die Verteilung der unvermeidbaren inneren Spannungen ist sehr homogen. Grundsätzlich ist es bei der Blasfolienherstellung bekannt (DE-OS 16 29 798), die Verdampfungswärme eines Kühlmediums zur Verbesserung der Kühlung eines Folienschlauches einzusetzen. Dazu wird Kühlgas mit nebelartiger Flüssigkeit in den Folienschlauch eingeführt. Hier verdampft die Flüssigkeit und über diese Verdampfung wird eine Verbesserung der Kühlung des Folienschlauches erreicht Das hat zur Lösung der der Erfindung zugrundeliegenden Aufgabe bisher nichts beigetragen.
Im einzelnen bestehen im Rahmen der Erfindung mehrere Möglichkeiten der weiteren Ausbildung und Gestaltung. So empfiehlt es sich, die Anordnung so zu treffen, daß der Ringspalt im übrigen möglichst vollständig evakuiert ist. Im einfachsten Falle kann als Wärmeaustauschmedium destilliertes Wasser vorgesehen sein. Die Verwendung von Wasser als Kühlmedium bei Blasköpfen ist an sich bekannt (DE-OS 23 48 010). Dabei handelt es sich jedoch um eine übliche Durchlaufkühlung. Hat ein erfindungsgemäßen Blaskopf mehrere Wärmetauscher, so können zumindest einige dieser Wärmetauscher durch Verbindungskanäle gekoppelt sein.
Im folgenden wird an Hand der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. Es zeigt in schematischer Darstellung
F i g. 1 einen Vertikalschnitt durch einen erfindungsgemäßen Blaskopf,
F i g. 2 in gegenüber der F i g. 1 wesentlich vergrößertem Maßstab ein Schema zur Erläuterung der Funktion des Wärmetauschers bei einem erfindungsgemäßen Blaskopf.
Der in F i g. 1 dargestellte Blaskopf dient zur Herstellung einer Kunststoffblasfolie durch Flachlegen eines Blasfolienschlauches 1. Im grundsätzlichen Aufbau besteht der Blaskopf aus einem im Ausführungsbeispiel mehrteiligen Verteiler 2 unü einem Blaswerkzeug aus Dorn 3 und Mundstück 4. Der Blaskopf wird auf eine nicht gezeichnete Kunststoffschneckenpresse aufgesetzt Aus dem Austrittsringspalt 5 zwischen Dorn 3 und Mundstück 4 tritt zunächst ein Schlauch 6 aus dem thermoplastifizierten Kunststoff aus, der danach zu einem Blasfolienschlauch 1 aufgeblasen wird. Das geschieht mit Hilfe der Blasluft, die über die Blasluftkanäle 7, 8 zugeführt bzw. abgeführt wird Der Blasfolienschlauch 1
ίο wird später flachgelegt Im allgemeinen ist die Anordnung so getroffen, daß zwischen Dorn 3 und Mundstück 4 ein kreisringförmiger, zur Blaskopfachse 9 konzentrischer Austrittsringspalt 5 für den thermoplastifizierten Kunststoff besteht In der Figur ist angedeutet, daß auf den dargestellten Verteiler 2 unterschiedliche Blaswerkzeuge 3,4 aufgesetzt werden können, die Austrittsringspalte 5 unterschiedlichen Durchmessers definieren. Daher erkennt man links in der Figur einen Kanal 10 für den Massestrom, der gleichsam konisch erweitert ist, ehe er aus dem Austrittsringspalt 5 austritt während er rechts in der Figur praktisch zylindrisch geführt ist Die Anordnung ist so getroffen, daß in zumindest einem Blaskopfbereich zumindest ein Wärmetauscher zur Beeinflussung von um die Blaskopfachse 9 unterschiedlich sich ausbildenden Foliendickstellen und/oder Foliendünnstellen angeordnet ist Dieser Wärmetauscher besteht nach der Lehre der Erfindung aus einem die Blaskopfachse 9 umgebenden Ringspalt 11, der sich im wesentlichen parallel zum Massestrom des thermoplastifizierten Kunststoffes erstreckt Insbesondere in der schematisierten F i g. 2 erkennt man, daß der Ringspalt 11 lediglich teilweise mit einem im Arbeitstemperaturbereich des Blaskopfes 3,4 verdampfbaren und wieder kondensierbaren Wärmeaustauschmedium 12 gefüllt sowie im übrigen druckdicht verschlossen und dadurch als autogener Temperaturausgleicher ausgebildet ist, der im eingangs erläuterten Sinne adiabatisch arbeitet. Bei der Fig.2 mag es sich um den in bezug auf die Blaskopfachse 9 vervollständigten Ausschnitt A aus dem Gegenstand nach F ig. 1 handeln. Man erkennt den kreisförmig umlaufenden Ringspalt 11, der vollständig abgeschlossen und in seinem unteren Bereich mit dem Wärmeaustauschmedium 12 gefüllt ist. Man erkennt fernerhin den Kanal 10, durch den der thermoplastifizierte Kunststoff in Richtung des eingezeichneten Pfeiles 13 fließt. Bei 14 befindet sich ein Bereich erhöhter Temperatur, weil dieser Bereich mit dem strömenden Kunststoff gleichsam zuerst in Berührung kommt. Demgegenüber mögen sich Bereiche reduzierter Temperatür bei 15 und 16 befinden. Der Temperaturunterschied braucht nur gering zu sein. Dann erfolgt in diesem autogenen Temperaturausgleicher in dem Bereich 14 der höheren Temperatur eine Verdampfung und in den angegebenen Bereichen 15,16 niedrigerer Temperatur eine Kondensation mit dem Ergebnis des angestrebten Temperaturausgleichs, wobei der Dampf des verdampften Wärmeaustauschmediums 12, wie in Fig.2 angedeutet, so strömt, wie es die strichpunktierten Linien D andeuten. Er kann auch gleichsam bogenförmig strömen. Jedenfalls läßt sich erreichen, daß die Dickentoleranzen, die durch die Foliendickstellen und/oder Foliendünnstellen definiert sind, im Bereich von weniger als 5% (gegenüber bisher etwa ±8%) liegt.
Zu besonders günstigen Verhältnissen bezüglich des Wärmeaustausches und damit des Temperaturausgleiches kommt man, wenn der lediglich teilweise mit dem Wärmeaustauschmedium 12 gefüllte, verschlossene Ringspalt 11 im übrigen möglichst vollständig evakuiert
ist, also von Luft praktisch frei ist. Bei den Temperaturverhältnissen, die bei den üblichen thermoplastischen Kunststoffen auftreten, kann mit destilliertem Wasser als Wärmeaustauschmedium 12 gearbeitet werden.
Im Ausführungsbeispiel der F i g. 1 besitzt der Blaskopf das schon beschriebene Blaswerkzeug mit Dorn 3 und Mundstück 4 und einen zweiteiligen Verteiler 2 mit oberem Wendelverteiler 17 und vorgeschaltetem Linearverteilerkanal 18. Man erkennt, daß sowohl im Mundstück 4 als auch im Dorn 3 ein Ringspalt U als autogener Temperaturausgleicher angeordnet ist. Darüber hinaus ist aber auch der Verteiler 2 mit solchen Ringspalten 11 ausgerüstet. Ein zusätzlicher autogener Wärmetauscher 19 befindet sich im Ausführungsbeispiel im Kern des Verteilers 2. Man erkennt hier, konzentrisch zur Blaskopfachse 9, einen kegelförmigen Raum la, der lediglich teilweise mit einem bei Arbeitstemperatur des Blaskopfes verdampfbaren und wieder kondensierbaren Wärmeaustauschmedium 12 gefüllt sowie im übrigen druckdicht verschlossen und evakuiert dadurch in der beschriebenen Weise als Temperaturausgleicher und Wärmetauscher 19 ausgebildet ist. Nicht gezeichnet wurde, daß die verschiedenen Wärmetauscher 19 auch verbunden sein können.
25
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
30
35
40
45
50
55
60

Claims (4)

1 2 der Wasserdampferzeuger beigestellt und angeschlos- Patentansprüche: sen werden muß. Da sich die ringspaltförmigen Räume Ober den Umfang des Blaswerkzeuges erstrecken, ist
1. Blaskopf für die Herstellung einer Kunststoff- innerhalb dieser umfangsmäßigen Erstreckung eine difblasfolie durch Flachlegen eines Blasfolienschlau- s ferenzierte Beeinflussung der Temperatur und damit eiches. mit einteiligem oder mehrteiligem Verteiler ne Korrektur von infolge unterschiedlicher Umfangsund Blaswerkzeug aus Dorn und Mundstück, wobei temperaturen sich ausbildenden Foliendickstellen und/ um die Blaskopfachse ein oder mehrere als Ringspalt oder Foiiendünnstellen nicht möglich. Sie ist auch nicht bzw. als kegelförmiger Raum im Falle der Anord- vorgesehen und kann allein durch Verwendung von nung des Wärmetauschers im Kern des Verteilers io Wasserdampf als Wärmeaustauschmedium kaum herausgeführte Wärmetauscher zur Beeinflussung von beigeführt werden. Entsprechend liegen die Verhältnisum die Blaskopfachse unterschiedlich sich ausbilden- se bei einer ähnlichen Ausführungsform (CH-PS den Foliendickstellen und/oder Foiiendünnstellen 5 07 085), die ebenfalls mit einem Wärmetauscher arbeiangeordnet sind, von denen sich wenigstens eine tet, der als Ringspalt ausgeführt ist Wirkungsfläche im wesentlichen parallel zum Mas- 15 Bei einem anderen bekannten Blaskopf (DE-OS sestrom des thermoplastischen Kunststoffes er- 29 47 293) versucht man über eine den Umfang differenstreckt, dadurch gekennzeichnet, daß je- zierte Kühlung zur Beeinflussung von Foliendickstellen der Wärmetauscher druckdicht verschlossen ist, und und/oder Foiiendünnstellen. Bei dieser Ausführungsdaß jeder Wärmetauscher teilweise mit einem im form sind die Wärmetauscher in Umfangsrichtung Arbeitstemperaturbereich des Blaskopfes ver- 20 schmale Kammern, die Kammer für Kammer um die dampfbaren und wieder kondensierbaren Wärme- Blaskopfachse verteilt sind. Die Kammern sind Kühlaustauschmedium (12) gefüllt ist kammern und dazu an entsprechende Kühlkreisläufe
2. Blaskopf nach Anspruch 1, dadurch gekenn- angeschlossen. Sie sind einzeln beeinflußbar und werzeichnet, daß der Ringspalt (U) im übrigen mög- den von dem Wärmeaustauschmedium durchströmt, liehst vollständig evakuiert ist 25 welches mit Hilfe von einer oder mehreren Pumpen
3. Blaskopf nach einem der Ansprüche 1 und 2, gefördert wird. Durch meß- und regeltechnische Maßdadurch gekennzeichnet, daß als Wärmeaustausch- nahmen mit einer Vielzahl von den einzelnen Kammern medium (12) im Wärmetauscher (11) destilliertes zugeordneten Stellgliedern versucht man, die Abwei-Wasser vorgesehen ist chungen, die durch die Foliendickstellen und/oder Fo-
4. Blaskopf nach einem der Ansprüche 1 bis 3, mit 30 liendünnstellen definiert sind, möglichst klein zu halten, mehreren Wärmetauschern, dadurch gekennzeich- Die so erreichbare Genauigkeit befriedigt in der Praxis net, daß zumindest einige dieser Wärmetauscher (U, nicht Darüber hinaus ist der meß- und regeltechnische 19) durch Verbindungskanäle gekoppelt sind. Aufwand erheblich. Je nach Werkzeuggröße benötigt
man unter Umständen hundert und mehr verschiedene,
35 um die Blaskopfachse verteilte Kammern mit den entsprechenden Stellgliedern. Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zu-
Die Erfindung bezieht sich gattungsgemäß auf einen gründe, einen gattungsgemäßen Blaskopf so weiter aus-Blaskopf für die Herstellung einär Kunststoffblasfolie zubilden, daß über den Umfang des Blaskopfes verteilt durch Flachlegen eines Blasfolienschlauches, — mit ein- 40 eine differenzierte Korrektur der Foliendickstellen und teiligem oder mehrteiligem Verteiler und Blaswerkzeug der Foiiendünnstellen der fertigen Kunststoffolie eraus Dorn und Mundstück, wobei um die Blaskopfachse folgt, und zwar unter Verzicht auf besondere über Leiein oder mehrere als Ringspalt bzw. als kegelförmiger tungssysteme, Pumpen und Wärmetauscher geführte Raum im Falle der Anordnung des Wärmetauschers im Wärmeaustauschmedien und unter Verzicht auf auf-Kern des Verteilers ausgeführte Wärmetauscher zur 45 wendige regeltechnische Maßnahmen. Beeinflussung von um die Blaskopfachse unterschied- Zur Lösung dieser Aufgabe lehrt die Erfindung, daß lieh sich ausbildenden Foliendickstellen und/oder Fo- jeder Wärmetauscher druckdicht verschlossen ist und liendünnstellen angeordnet sind, von denen sich wenig- daß jeder Wärmetauscher teilweise mit einem in Arstens eine Wirkungsfläche im wesentlichen parallel zum beitstemperaturbereich des Blaskopfes verdampfbaren Massestrom des thermoplastischen Kunststoffes er- 50 und wieder kondensierbaren Wärmeaustauschmedium streckt. Es mag sich um einen Blaskopf für die Herstel- gefüllt ist. — Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, lung von einschichtigen oder mehrschichtigen Kunst- daß bei einer Kunststoffschneckenstrangpresse der dem stoffolien handeln. — Die Foliendickstellen und die Fo- Blaskopf zugeführte thermoplastifizierte Kunststoff liendünnstellen bilden das sogenannte Toleranzprofil trotz der Aufbereitung in der Schneckenstrangpresse der fertigen Kunststoffteile. An das Toleranzprofil wer- 55 Viskositätsunterschiede aufweist, die im Blaskopf Fließden in zunehmendem Maße strengere Anforderungen unterschiede bewirken. Daraus resultiert ein Effekt der gestellt Darüber hinaus verlangt die Praxis, daß in der bei den Blasköpfen des beschriebenen Aufbaues einen fertigen Kunststoffolie unvermeidbare innere Spannun- oder mehrere partielle Gleichgewichtszustände ergen in möglichst homogener Verteilung vorliegen. Fo- zeugt. Das bedeutet, daß Masseströme mit niedrigerer liendickstellen und Foiiendünnstellen stören die Weiter- 60 Viskosität und damit höherer Temperatur das Werkverarbeitung der Kunststoffolie, zeug partiell auf ein höheres Temperaturniveau brin-
Bei dem bekannten gattungsgemäßen Blaskopf (US- gen, wodurch wiederum die Viskosität an dieser Stelle
PS 29 37 402) werden die Wärmetauscher mit Wasser- erniedrigt wird. Ein Gleichgewicht wird dann über die
dampf beheizt Sie sind dazu als ringspaltförmiger oder Wärmeleitfähigkeit des Metallkörpers, aus dem der
kegelförmiger Raum ausgeführt, welche Räume durch 65 Blaskopf besteht, gegen benachbarte Abschnitte und
Wasserdampfeintrittsbohrungen und Wasserdampfaus- nach außen bestimmt. Erfindungsgemäß arbeilen die
trittsbohrungen offene Räume sind. Das ist zunächst in Wärmetauscher als autogene Temperaturausgleicher,
apparativer Hinsicht aufwendig, weil ein entsprechen- die partiell auftretende, vom Sollwert positiv oder nega-
DE3211833A 1982-03-31 1982-03-31 Blaskopf für die Herstellung einer Kunststoffblasfolie durch Flachlegen eines Blasfolienschlauches Expired DE3211833C2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3211833A DE3211833C2 (de) 1982-03-31 1982-03-31 Blaskopf für die Herstellung einer Kunststoffblasfolie durch Flachlegen eines Blasfolienschlauches
BE2/60047A BE896151A (fr) 1982-03-31 1983-03-15 Tete de soufflage pour la fabrication d'une feuille soufflee en matire plastique
GB08307116A GB2121719B (en) 1982-03-31 1983-03-15 Blowing head for plastics foil
NLAANVRAGE8300963,A NL186300C (nl) 1982-03-31 1983-03-17 Blaasextrusiekop voor de vervaardiging van een slangvormige kunststof blaasfolie.
FI830896A FI73171C (fi) 1982-03-31 1983-03-17 Blaoshuvud foer framstaellning av blaost plastfolie.
FR8304665A FR2524376B1 (fr) 1982-03-31 1983-03-22 Tete de soufflage pour la fabrication d'une feuille soufflee en matiere plastique
NO831081A NO160339C (no) 1982-03-31 1983-03-25 Blaasehode for fremstilling av plastblaasefolie.
SE8301731A SE462025B (sv) 1982-03-31 1983-03-29 Blaashuvud foer blaasformning av en hopplattningsbar folieslang av plast
US06/479,950 US4488861A (en) 1982-03-31 1983-03-29 Blowing head for making a synthetic-resin tube

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3211833A DE3211833C2 (de) 1982-03-31 1982-03-31 Blaskopf für die Herstellung einer Kunststoffblasfolie durch Flachlegen eines Blasfolienschlauches

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3211833A1 DE3211833A1 (de) 1983-10-13
DE3211833C2 true DE3211833C2 (de) 1985-09-26

Family

ID=6159784

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3211833A Expired DE3211833C2 (de) 1982-03-31 1982-03-31 Blaskopf für die Herstellung einer Kunststoffblasfolie durch Flachlegen eines Blasfolienschlauches

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4488861A (de)
BE (1) BE896151A (de)
DE (1) DE3211833C2 (de)
FI (1) FI73171C (de)
FR (1) FR2524376B1 (de)
GB (1) GB2121719B (de)
NL (1) NL186300C (de)
NO (1) NO160339C (de)
SE (1) SE462025B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013017111A1 (de) 2013-10-15 2015-04-16 Reifenhäuser GmbH & Co. KG Maschinenfabrik Verfahren zum herstellen einer endlosfolie mit einer blasfolienanlage, verfahren zum herstellen einer mehrschichtigen eindlosfolie sowie blasfolienanlage

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8430508U1 (de) * 1984-10-17 1985-02-28 Windmöller & Hölscher, 4540 Lengerich Extrusionsduese fuer einen blaskopf zur herstellung von kunststoffblasfolien
DE3518155A1 (de) * 1985-05-21 1986-11-27 Reifenhäuser GmbH & Co Maschinenfabrik, 5210 Troisdorf Verfahren zur herstellung einer kunststoffolie mit geringer dickentoleranz
DE3600396A1 (de) * 1985-11-09 1987-05-14 Reifenhaeuser Masch Breitschlitzduesenwerkzeug zum strangpressen von mehrschichtigen laminaten aus thermoplastischem kunststoff
CA1274366C (en) * 1987-03-31 1990-09-25 BUBBLE DEVICE AND STABILIZER FOR CONTINUOUS EXTRUSION PROCESS FOR THE MANUFACTURE OF BLOWN FILMS
US5292463A (en) * 1992-09-03 1994-03-08 General Electric Company Variable width film die
AU746438B2 (en) * 1998-06-11 2002-05-02 Ritemp Pty Ltd Temperature control method and apparatus
AUPP403398A0 (en) * 1998-06-11 1998-07-02 James, Malcolm Barry Temperature control method and apparatus
DE102004001473B4 (de) * 2003-11-10 2006-05-11 Kuhne Gmbh Folienblaskopf
DE102004040151B4 (de) * 2004-08-19 2008-08-21 Hosokawa Alpine Ag Folienblaskopf für die Herstellung von Schlauchfolien
AT414317B (de) * 2004-11-15 2007-02-15 Greiner Extrusionstechnik Gmbh Formgebungseinrichtung sowie verfahren zur formgebung und abkühlung von hohlprofilen
DE102013100938A1 (de) * 2012-11-09 2014-05-15 Windmöller & Hölscher Kg Düsenvorrichtung für eine Blasextrusionsvorrichtung zur Herstellung einer mehrschichtigen Blasfolie
DE102016119944A1 (de) * 2016-10-19 2018-04-19 Windmöller & Hölscher Kg Blaskopf für eine Blasextrusionsvorrichtung sowie Verfahren zur Herstellung einer Blasfolie
CN114654696B (zh) * 2022-04-13 2023-08-29 三杰节能新材料股份有限公司 一种大型聚乙烯保温外护弯管加工时的温控机构

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB815485A (en) * 1955-12-21 1959-06-24 Ici Ltd Improvements in or relating to equipment for the extrusion of organic thermoplastic material
GB501478A (en) * 1938-02-24 1939-02-28 Asea Ab Improvements in the temperature control of plastic masses during moulding
US2796632A (en) * 1954-08-18 1957-06-25 Frank W Egan & Company Plastic extruder with evaporative cooling system
NL121012C (de) * 1956-01-06 1900-01-01
GB850808A (en) * 1957-07-22 1960-10-05 Ici Ltd Improvements in or relating to temperature controlling apparatus
NL146744B (nl) * 1964-05-12 1975-08-15 Shell Int Research Werkwijze voor het vervaardigen van schuimpolystyreen folies.
US3837773A (en) * 1965-11-18 1974-09-24 Ethyl Corp Extruded plastic film method and apparatus for the manufacture thereof
DE1629798A1 (de) * 1965-12-23 1971-02-04 Waldhof Zellstoff Fab Verfahren und Vorrichtung zum Kuehlen von thermoplastischen Folien
CH469550A (de) * 1967-07-12 1969-03-15 Basf Ag Ringdüse für Extruder, insbesondere Blaskopf zur Herstellung von Schlauchfolien aus expandierbaren thermoplastischen Kunststoffen
GB1173738A (en) * 1967-11-28 1969-12-10 Schloemann Ag Improvements in Worm Extruders for the Treatment of Synthetic Materials
CH507085A (de) * 1969-05-09 1971-05-15 Multifol Patentverwertungs Ag Verfahren zur Herstellung eines teilweise gereckten Kunststoff-Folienmaterials, Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens sowie ein durch dieses Verfahren hergestelltes Erzeugnis
BE756616A (fr) * 1969-10-31 1971-03-01 Reifenhauser K G Procede et installation de soufflage permettant de fabriquer des feuilles multicouches en matieres plastiques
US3926706A (en) * 1969-10-31 1975-12-16 Reifenhaeuser Kg Film blowing method
GB1271559A (en) * 1969-11-13 1972-04-19 Ethyl Corp Die assembly
US3822977A (en) * 1971-03-22 1974-07-09 Reynolds Metals Co Apparatus for making plastic film
CA1015511A (en) * 1972-10-02 1977-08-16 Carl B. Havens Method and apparatus for the preparation of plastic articles by extrusion
DE2259089B2 (de) * 1972-12-02 1975-09-04 Reifenhaeuser Kg, 5210 Troisdorf Vorrichtung zum Herstellen einer zweischichtigen Schlauchfolie aus thermoplastischen Kunststoffen
DE2306834C2 (de) * 1973-02-12 1982-07-08 Windmöller & Hölscher, 4540 Lengerich Folienblaskopf für die Herstellung von Schlauchfolien
CH568149A5 (en) * 1973-06-19 1975-10-31 Sofisa Societe Financiere Sa Extrusion head for large plastic profiles - e.g. wide bore tubes with temp equalising system
US3950118A (en) * 1974-05-17 1976-04-13 Phillips Petroleum Company Control of temperature profile across a heat exchanger
US4088434A (en) * 1975-08-18 1978-05-09 The Japan Steel Works Ltd. Die for continuously extruding hollow articles from thermosetting resins
JPS53130763A (en) * 1977-04-21 1978-11-15 Oki Electric Cable Extruder screw
SU856830A1 (ru) * 1978-11-30 1981-08-23 Предприятие П/Я В-8406 Плоскощелева экструзионна головка дл полимерных материалов
DE2947293C2 (de) * 1979-11-23 1983-09-15 Windmöller & Hölscher, 4540 Lengerich Verfahren zur Regelung der Foliendicke an einer Blasfolien-Extruderanlage
SU863392A1 (ru) * 1979-12-17 1981-09-15 Краснодарский политехнический институт Экструзионна головка дл изготовлени рукавной полимерной пленки
DE3014989C2 (de) * 1980-04-18 1991-01-24 Windmöller & Hölscher, 4540 Lengerich Verfahren zur Steuerung der Foliendicke an einer Blasfolienextruderanlage

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013017111A1 (de) 2013-10-15 2015-04-16 Reifenhäuser GmbH & Co. KG Maschinenfabrik Verfahren zum herstellen einer endlosfolie mit einer blasfolienanlage, verfahren zum herstellen einer mehrschichtigen eindlosfolie sowie blasfolienanlage
WO2015055162A1 (de) 2013-10-15 2015-04-23 Reifenhäuser GmbH & Co. KG Maschinenfabrik Verfahren zum herstellen einer endlosfolie mit einer blasfolienanlage

Also Published As

Publication number Publication date
SE8301731L (sv) 1983-10-01
DE3211833A1 (de) 1983-10-13
NL8300963A (nl) 1983-10-17
GB2121719B (en) 1985-11-13
FI73171C (fi) 1987-09-10
NL186300B (nl) 1990-06-01
NO160339B (no) 1989-01-02
BE896151A (fr) 1983-07-01
FI830896A0 (fi) 1983-03-17
SE8301731D0 (sv) 1983-03-29
NO831081L (no) 1983-10-03
NL186300C (nl) 1990-11-01
SE462025B (sv) 1990-04-30
FR2524376B1 (fr) 1987-05-22
US4488861A (en) 1984-12-18
GB8307116D0 (en) 1983-04-20
FR2524376A1 (fr) 1983-10-07
GB2121719A (en) 1984-01-04
FI73171B (fi) 1987-05-29
FI830896L (fi) 1983-10-01
NO160339C (no) 1989-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3211833C2 (de) Blaskopf für die Herstellung einer Kunststoffblasfolie durch Flachlegen eines Blasfolienschlauches
DE2413878C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines doppelwandigen Kunststoffrohrs mit gewellter Außen- und glatter Innenwand und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE102008047207B4 (de) Extrusionslinie und Verfahren zum energieeffizienten Extrudieren von Kunststoffprofilen
DE2821333C2 (de) Formkopf zur Herstellung eines Verbundrohres aus thermoplastischem Kunststoff
DE3600396A1 (de) Breitschlitzduesenwerkzeug zum strangpressen von mehrschichtigen laminaten aus thermoplastischem kunststoff
DE2722288A1 (de) Plattenfoermiger verdampfer
EP3392215B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur kühlung eines mittels rohrziehen gefertigten glasstrangs
DE2855076C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von rohrförmigen Gehäusen oder Hüllen aus thermoplastischem, heißschrumpfbarem Material
DE2324920C3 (de) Vorrichtung zum Temperieren eines Vorformlings aus einem thermoplastischen Kunststoff
DE102009017499B4 (de) Folienbahnformvorrichtung und Folienbahnformverfahren
DE2311717B2 (de) Vorrichtung zur Temperierung einer Extruderschnecke
DE3439300A1 (de) Waermetauscher
DE3412619A1 (de) Vorrichtung zum kalibrieren von rohren oder profilen aus thermoplastischen kunststoffen
DE3023094C2 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Dampf
DE2553069C3 (de) Schlitzdüse zum Herstellen einer Polymerfolie gleichmäßiger Dicke
DE4115229C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mehrschichtigen Schlauchfolien oder Rohren
EP0411112B1 (de) Wärmetauscher
EP3822569B1 (de) Wärmetauscher
DE102018008127A1 (de) Blaskopf und Verfahren zur Herstellung einer Mehrschichtschlauchfolie
DE4440453C2 (de) Schweißheizung für das Herstellen von Kunststoffrohrmatten
DE1501395C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Temperatur einer mit einer erhitzten Oberfläche, insbesondere einer Glasscheibe oder einem Glasband in rollender Berührung stehenden Hohlwalze
EP2350548A1 (de) Vorrichtung zum wärmeübertragen sowie abgasreinigungseinrichtung und verfahren zum übertragen von wärme
DE10256593A1 (de) Kühlwalze mit poröser Oberfläche
DE2140194C3 (de) Ringdüse für Strangpressen
DE2119956C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen einer Verbundplatte aus thermoplastischem Kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee