DE3211621A1 - Kraftfahrzeug-antriebsachse - Google Patents

Kraftfahrzeug-antriebsachse

Info

Publication number
DE3211621A1
DE3211621A1 DE19823211621 DE3211621A DE3211621A1 DE 3211621 A1 DE3211621 A1 DE 3211621A1 DE 19823211621 DE19823211621 DE 19823211621 DE 3211621 A DE3211621 A DE 3211621A DE 3211621 A1 DE3211621 A1 DE 3211621A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
drive axle
transmission
axle
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823211621
Other languages
English (en)
Other versions
DE3211621C2 (de
Inventor
Josef Rauneker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE3211621A priority Critical patent/DE3211621C2/de
Priority to CH761/83A priority patent/CH659623A5/de
Priority to AU11972/83A priority patent/AU558677B2/en
Priority to AT0098483A priority patent/ATA98483A/de
Priority to US06/479,816 priority patent/US4511012A/en
Priority to FR8305045A priority patent/FR2524399B1/fr
Priority to CA000424751A priority patent/CA1212401A/en
Publication of DE3211621A1 publication Critical patent/DE3211621A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3211621C2 publication Critical patent/DE3211621C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/36Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the transmission gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/22Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or type of main drive shafting, e.g. cardan shaft
    • B60K17/24Arrangements of mountings for shafting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/10Road Vehicles
    • B60Y2200/14Trucks; Load vehicles, Busses
    • B60Y2200/143Busses
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S903/00Hybrid electric vehicles, HEVS
    • Y10S903/902Prime movers comprising electrical and internal combustion motors
    • Y10S903/903Prime movers comprising electrical and internal combustion motors having energy storing means, e.g. battery, capacitor
    • Y10S903/904Component specially adapted for hev
    • Y10S903/909Gearing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19023Plural power paths to and/or from gearing
    • Y10T74/19051Single driven plural drives
    • Y10T74/1907Parallel and aligned

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arrangement Of Transmissions (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Description

■ · · ft I) ·
Daimler-Benz Aktiengesellschaft Daim Ik
Stuttgart EPT ro-pfa
26.3.1982
Kraftfahrzeug-Antriebsachse 10
Die Erfindung betrifft eine Kraftfahrzeug-Antriebsachse, die -wahlweise durch eine Brennkraftmaschine oder einen Elektromotor antreibbar ist, der ein Getriebe zugeordnet ist, das durch jeweils eines der Antriebsaggregate antreibbare Getriebeeingangswellen, eine mit der Antriebsachse gekoppelte Getriebeausgangswelle sowie eine mit Mitnehmerverzahnungen zusammenwirkende Schaltkupplung zum Kuppeln der Getriebeausgangswelle mit einer der Getriebeeingangswellen aufweist, wobei die Getriebewellen zueinander achsparallel und senkrecht zur Längsrichtung des Achskörpers der Antriebsachse vorgesehen sind.
Bei einem bekannten Kraftfahrzeug,das sowohl durch eine Brennkraftmaschine als auch durch einen Elektromotor antreibbar ist, ist der Antriebsachse entsprechend der oben beschriebenen Konstruktion ein Getriebe vorgeschaltet, dessen mit der Antriebsachse in Antriebsverbindung stehende Getriebeausgangswelle durch beide Antriebsaggregate wechselweise antreibbar ist (DE-OS 28 05 594).
Zu diesem Zweck sind in dem Getriebe ein der Brennkraftmaschine zugeordnetes MehrgangwechseIgetriebe sowie ein dem Elektromotor zugeordnetes Mehrgangnachschaltgetriebe vereint.
Daim lk
In der Praxis hat sich aber gezeigt, daß sich bei Einsatz des Elektromotors die Steuerung der auch zusammenschaltbaren Getriebezüge beider Getriebe wegen, der in. Stufen erfolgenden Übersetzung sehr schwierig gestalten kann. Außerdem kann die durch beengte Einbauräumlichkeiten erforderliche gegenseitige Zuordnung beider Antriebsaggregate hinsichtlich deren Anschlusses an das Getriebe in technischer und konstruktiver Hinsicht Probleme aufwerfen.
Sofern es sich deshalb um Kraftfahrzeuge mit wenigstens drei Achsen handelt, wird ein getrennter Antrieb zweier Achsen durch jeweils eines der Antriebsaggregate bevorzugt, wobei es dann möglich ist, für den Elektromotor Direktantrieb vorzusehen»
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Kraftfahrzeug-Antriebsachse der eingangs erläuterten Art anzugeben, die durch einen Elektromotor direkt antreibbar ist, wobei sich die Mittel zur Wahl des zu benutzenden Antriebsaggregates in Wirkungsweise und Aufbau durch besondere Einfachheit auszeichnen sollen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Getriebe ein an den Achskörper der Antriebsachse angebautes, lediglich zum alternativen Zuschalten eines der Antriebsaggregate dienendes Umschaltgetriebe ist, daß die Antriebsenden der im Abstand übereinander gelagerten Getriebeeingangswellen an einander gegenüberliegenden Seiten aus dem Umschaltgetriebe herausgeführt sind und daß die eine Getriebeeingangswelle unterhalb der Getriebeausgangswelle gelagert ist und ein drehfest angeordnetes
• * m m <■ ·
ft It «
Daim jA
Stirnrad trägt, das mit einem insbesondere auf der Getriebeausgangswelle drehbar gelagerten Stirnrad kämmt,
das durch die Schaltkupplung bei gleichzeitigem Entkuppeln der anderen Getriebeeingangswelle von der Getriebeausgangswelle mit dieser kuppelbar ist.
Die erfindungsgemäße Achskonstruktion ermöglicht die Anordnung der Antriebsaggregate an einander gegenüberliegenden Seiten des Achskörpers, wodurch sich die Belastung der Antriebsachse durch die Antriebsaggregate entsprechend günstig einrichten läßt. Dabei ist es gleichgültig, welche Getriebeeingangswelle von welchem Antriebsaggregat angetrieben wird.
Die Anordnung der einen Getriebeeingangswelle unterhalb
der Getriebeausgangswelle sowie die erläuterte Anordnung
von Stirnrädern und Schaltkupplung stellt sicher, daß bei
einem Antrieb der anderen Getriebeeingangswelle durch eines der beiden Antriebsaggregate die untere, im Ölbad laufende Getriebeeingangswelle bzw. deren Stirnrad im Stillstand
verharrt.Es erfolgt deshalb kein unnötiges Verschäumen
und Erwärmen des Öls. Ebenso wenig können dadurch Panschverluste durch Ausschleudern von Öl in einen dem Getrieberaum benachbarten Raum des Achskörpers entstehen.
Der Aufbau des Umschaltgetriebes gestattet es schließlich, mit lediglich einer Kupplung auszukommen, wobei im Rahmen
der Erfindung eine oder beide Getriebeeingangswellen sich
auch schräg zur Längsrichtung des Achskörpers erstrecken
können.
Eine besonders raumsparende gegenseitige Zuordnung der Getriebekomponenten ist dabei zu erzielen, wenn die obere,
durch die Brennkraftmaschine antreibbare Getriebeeingangs-
»ο β ο
Daim Ik 2k&/k
welle koaxial zur Getriebeausgangswelle angeordnet ist und wenn beide Wellen jeweils eine Mitnehmerverzahrauig tragen, die durch die Schaltkupplung Miteinander kuppelbar sind. In diesem Falle läßt sich der durch den Stillstand der unteren Getriebeeingangswelle eraielbare Vorteil besonders ver» deutlichen»
Durch eine Brennkraftmaschine oder einen Elektromotor antreibbare Kraftfahrzeuge sollen üblicherweise mittels der Brennkraftmaschine mit einer höheren Geschwindigkeit antreibbar sein als bei Einsatz des Elektromotorsο Es ist deshalb eine solche Übersetzung des durch die Stirnräder gebildeten Vorgeleges vorzusehen, daß das auf der unteren, durch den Elektromotor antreibbaren Getriebe,eingangswelle drehfest angeordnete Stirnrad gegenüber dem anderen Stirnrad beim Fahren mit Elektromotor mit entsprechend -größerer Drehzahl umläuft.
Würde nun die untere Getriebeeingangsxirelle beim Einsatz der Brennkraftmaschine mitlaufen, würde folglich das auf ihr sitzende Stirnrad gegenüber dem anderen Stirnrad mit entsprechend größerer Drehzahl umlaufen, was sich auf das Ölbad entsprechend, nachteilig auswirken xnirdeβ
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist die durch den Elektromotor antreibbare Getriebeeingangswelle durch zwei relativ zueinander unverdrehbar zusammengesteckte Teilwellen gebildet, von denen die eine im Achskörper bzw« in einer Achsbrücke und die andere im Umschaltgetriebe gelagert ist. Es ist dadurch möglich, bei- spielsweise zur Durchführung von Reparaturarbeiten im Umschaltgetriebe dasselbe vom Achskörper abnehmen zu können, ohne daß auch die antriebsseitige Lagerung der unteren Getriebeeingangswelle im Achskörper zu demontieren ist«,
ft * * Λ
Daim lA 2k8/k
Schließlich ist es günstig, zur Betätigung der Schaltkupplung in das Umschaltgetriebe ein insbesondere mittels Druckluft betätigbares Zylinder-Kolbenaggregat zu integrieren, um die Schaltvorgänge zum Wechseln der Antriebsart vom Fahrersitz aus ferngesteuert durchführen zu können.
Weitere Merkmale und Einzelheiten der Erfindung sind in der sich anschließenden Beschreibung eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles einer erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug-Antriebsachse sowie in den An-Sprüchen erläutert. In der Zeichnung zeigen
Fig. 1 in schematischer Darstellung eine Untersicht eines z.B. dreiachsigen Gelenkomnibusses, dessen Achse seines Nachläufers in erfindungsgemäßer Ausbildung
die Antriebsachse dieses Fahrzeuges bildet,
Fig. 2 einen Querschnitt durch die Antriebsachse im Bereich der Achsbrücke.
Der Gelenkomnibus besteht aus einem vorderen Fahrzeugteil 10 mit gelenkter Vorderachse 12 und Mittelachse lA und aus einem über ein Gelenk 16 angeschlossenen Nachläufer l8, dessen Nachläuferachse eine erfindungsgemäß ausgebildete Antriebsachse 20 bildet. Diese Antriebsachse ist wahlweise durch eine Brennkraftmaschine oder einen Elektromotor antreibbar. Selbstverständlich könnte die Antriebsachse ebenso bei einem zweiachsigen Kraftfahrzeug die Hinterachse bilden.
Die vorzugsweise einen Dieselmotor bildende Brennkraftmaschine 22 ist,in Vorwärtsfahrtrichtung des Fahrzeuges ge-
0 V O O O
2 1 1621
Daim l4 248/4
sehen, hinter der Antriebsachse 20, d<,ho im Heck des Nachläufers l8 vorgesehen, wobei dieser ein vorzugsweise automatisches Schaltgetriebe 24 tiachgeschältet ist, dessen Ge = triebe aus gangswe He 25 über eine Gelenkwelle 2& mit einer Getriebeeingangswelle 28 eines an den Achskörper 30 der Antriebsachse 20 angebauten Umschaltgetriebes 32 zum alternativen Zuschalten eines der Antriebsaggregate zur /üitriebsverbindung steht»
Der für den alternativen Antrieb des Fahrzeuges vorge« sehene, mit Jk bezeichnete Elektromotor ist an der der Brennkraftmaschine 22 gegenüberlabenden Seite der Antriebsachse 20, d.h. zwischen dieser und dem Gelenk 16 angeordnete Zur Antriebsverbindung seiner Motorwelle 36 mit der Antriebsachse 20 dient ebenfalls eine Gelenkwelle die an einer zweiten. Getriebeeingangswelle 40 des Umschaltgetriebes 32 angeflanscht ist.
Durch die Ausstattung der Antriebsachse 20 mit dem Umsciialtgetriebe ist es möglich, die Antriebsachse unter Umgehung des der Verbrennungskraftmaschine nachgeschalteten Schaltgetriebes direkt anzutreiben, so daß das Schaltgetriebe lediglich als Kennungswandler zum Umwandeln der Lieferkennung der Brennkraftmaschine auszulegen ist«
Würde beispielsweise bei der beschriebenen Zuordnung der beiden Antriebsaggregate zur Antriebsachse auch der Antrieb durch den Elektromotor über die Getriebeausgangswelle 25 des automatischen Schaltgetriebes 24 in die An-" triebsachse eingeleitet, so wäre zusätzlich zu weiteren Getriebestufen auch ein Transfergetriebe zur Antriebsübertragung erforderlich, ganz abgesehen davon, daß zur Antriebsübertragung eine den Achskörper kreuzende Kardanwelle erforderlich ware, deren Anordnung insbesondere hin-
- 10 -
Daim l4 248/4
sichtlich der Ein- und Ausfederbewegungen des Kfz-Aufbaues Probleme schaffen würde.
Die Ausstattung der Antriebsachse 20 mit dem Umschaltgetriebe 32 ermöglicht somit eine erhebliche technische Vereinfachung und vor allen Dingen eine günstige Verteilung der Massen der Antriebsaggregate mit Bezug auf die Antriebsachse.
Das Umschaltgetriebe 32 ist an einen an die das Ausgleichsgetriebe der Antriebsachse aufnehmende Achsbrücke 42 angeflanschten Lagerkörper 44 des Ausgleichsgetriebes angebaut, wobei die eine Hälfte 46 des Getriebegehäuses 46,48 zugleich den Lagerkörper für ein mit einem Tellerrad 50 des Ausgleichsgetriebes kämmendes Antriebskegelrad 52 bildet, dessen Lagerschaft 54 in vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung zugleich die Getriebeausgangswelle des Umschaltgetriebes 32 bildet.
Die durch den Dieselmotor antreibbare Getriebeeingangswelle 28 ist vorzugsweise koaxial z-j-r Ge triebe ausgangswelle bzw. zum Lagerschaft 54 gelagert, wobei auf letzterem drehfest ein erster Mitnehmerzahnkranz 56 einer Schaltkupplung 58 angeordnet ist, dem an der Getriebeeingangswelle 28 ein gleicher Mitnehmerzahnkranz 60 zugeordnet ist. Mit 62 ist eine diesen Mitnehmervex-zahnungen zugeordnete Schaltmuffe bezeichnet, die relativ zu den vorzugsweisweise evolventenverzahnten Mitnehmerzahnkränzen zum Kuppeln bzw. Entkuppeln der Getriebeeingangswelle 28 mit der Getriebeausgangswelle 54 entsprechend axial verschiebbar ist. Zum Antrieb der Getriebeeingangswelle 28 durch den Dieselmotor ist diese mit einem auf ihr drehfest angeordneten Kupplungsflansch 64 ausgestattet, der mit einem entsprechenden Gegenflansch der Gelenkwelle 26 verschfaabbar ist.
- 11 -
I I h / ! I IU/. I
Daim l4 248/4
Zum Antrieb der Antriebsachse durch den Elektromotor 24 dient, wie bereits erwähnt, eine weitere Getriebeeingangs= welle 40, deren aus dem Achskörper herausgeführtes Antriebsende ebenfalls einen Kupplungsflansch 66 sum Ankuppeln der durch den Elektromotor 3^ antreibbaren Ge~ lenkwelle 3® trägt B Wie aus Fig. i ersichtlich ist, sitzt diese Getriebeeingangswelle seitlich etwas versetzt zur Achsbrücke 42 und erstreckt sich vorzugsweise achsparallel zu den beiden Getriebewellen 28,54» Sie setzt sich aus zwei Teilwellen zusammen, ivobei lediglich die eine Teilwelle 40' im Gehäuse 46,48 des Utmschaltgetriebes 32 gelagert ist, während die andere Teilwelle 40 im Achskörper in geeigneter Weise gelagert und mittels einer Steckverbindung drehfest jedoch lösbar mit der Teilxn-elle 40 verbunden istο Am Umfang der Teilwelle 40- ist ein Stirnrad 68 angeformt, das mit einem Stirnrad 70 kämmt, welches drehbar auf einem den Mitnehmerzahnkranz 56 tragenden Lagerkörper 72 gelagert ist, der seinerseits drehfest auf dem Hinterende des die Getriebeausgangswelle bildenden Lagerschaftes 54 sitzt. Ebensogut könnte Stirnrad 70 beispielsweise auch auf einem gehäusefesten Lager, seBo auf dem konischen, die Ausgangswelle 54 lagernden Kragen 73 gelagert sein» Das "Stirnrad 70 ist an seiner der Schaltmuffe 62 benachbarten Stirnseite mit einem einen weiteren Mitnehmerzahnkranz bildenden Bund ausgestattet, der ebenfalls einen Bestandteil der Schaltkupplung 58 bildet und dazu dient, das Stirnrad 70 unter gleichzeitiger Abkopplung der Getriebeeingangswelle 28 von der Getriebeausgangswelle 54 mit dieser drehfest zu verbinden, um deren direkten Antrieb durch die Getriebeeingangswelle 40 bzw«, durch den Elektromotor zvL ermöglichen.
Zur Betätigung der Schaltmuffe ist, xiras in der Zeichnung jedoch nicht dargestellt ist, vorzugsweise in das Umschalt
12
VZ - Daim l4 248/4
getriebe ein insbesondere durch Druckluft betätigbares Zylinder-Kolbenaggregat eingebaut, das vom Fahrersitz aus ansteuerbar ist.
Ist die durch den Dieselmotor antreibbare'Getriebeeingangswelle 28 mit der Getriebeausgangswelle 54 gekuppelt, rotieren lediglich diese beiden Wellen, während das durch die beiden Stirnräder 68,70 und die Getrxebeeingangswelle 40 gebildete Vorgelege und damit auch der Elektromotor im Stillstand verharrt. Es besteht somit eine direkte Antriebsverbindung der Getriebeeingangswelle 28 mit dem Antriebskegelrad 52,wobei der Kraftfluß von diesem über das Tellerrad 50 und den Ritzelwellen der Antriebsachse zu deren außenliegenden Planetensätzen führt. Das Ölbad, in welchem die durch die Getriebeeingangswelle 4O,4O' gebildete Vorgelegewelle und das Stirnrad 68 läuft, wird somit bei Antrieb durch den Dieselmotor nicht beeinflußt, d.h. es wird bei Dieselbetrieb nicht erwärmt und nicht verschäumt.
Da beim Antrieb durch den Dieselmotor beide Zahnräder 68,70 nicht umlaufen, ist klar, daß der Wirkungsgrad des Umschaltgetriebes entsprechend günstig ist.
Die beschriebene Getriebeanordnung erfordert lediglich eine Schaltkupplung zur getrennten Antriebsverbindung beider Getriebeeingangswellen 28,4O,4O' mit der Getriebeausgangswelle 54, wodurch auch der technische Aufwand so miniminiert werden konnte, daß das Umschaltgetriebe besonders preiswert herstellbar ist. Diese Getriebekonzeption liegt für den Fachmann nicht nahe, denn das wahlweise An- und Abkuppeln zweier Wellen an eine bzw. von einer dritten Getriebewelle wird normalerweise konstruktiv so gelöst,
- 13 -
"41 ■ ' "
Daim^14 2 48/4
daß man jedem Stirnrad des Vorgeleges eine Kupplung zuordnet und deren Schaltmuffen mittels einer Wippe wechselweise in deren Kuppel- bzw. Entkuppelstellung verschiebbar sind.
-B-
Leerseite

Claims (5)

  1. 4 * 4 *
    Daimler-Benz Aktiengesellschaft Daim lk
    Stuttgart EPT ro-pfa
    26.3-1982
    Patentansprüche
    Kraftfahrzeug-Antriebsachse, die wahlweise durch eine Brennkraftmaschine oder einen Elektromotor antreibbar ist, der ein Getriebe zugeordnet ist, das durch jeweils eines der Antriebsaggregate antreibbare Getriebeeingangswellen, eine mit der Antriebsachse gekoppelte Getriebeausgangswelle sowie eine mit Mitnehmerverzahnungen zusammenwirkende Schaltkupplung zum Kuppeln der Getriebeausgangswelle mit einer der Getriebeeingangswellen aufweist, wobei die Getriebewellen zueinander achsparallel und senkrecht zur Längsrichtung des Achskörpers der Antriebsachse vorgesehen sind,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe ein insbesondere an den Achskörper (30) der Antriebsachse (20) angebautes, lediglich zum alternativen Zuschalten eines der Antriebsaggregate (Brennkraftmaschine 22, Elektromotor 3^) dienendes Umschaltgetriebe (32) ist, daß die Antriebsenden der im Abstand übereinander gelagerten Getriebeeingangswellen (28;4O,4O() an einander gegenüberliegenden Seiten aus dem Umschaltgetriebe (32) herausgeführt sind und daß die eine Getriebeeingangswelle (*tO, 40 ' ) unterhalb der Getriebeausgangswelle (5k) gelagert ist und ein drehfest angeordnetes Stirnrad (68) trägt, das mit einem insbesondere auf der Getriebeausgangswelle (5k) drehbar gelagerten Stirnrad (70) kämmt, das durch die Schaltkupplung (58) bei gleichzeitigem Entkuppeln der anderen Getriebeeingangswelle (28) von der Getriebeausgangswelle (5k) mit dieser kuppelbar ist.
    Daim l4 248/4
  2. 2. Kraftfahrzeug- Antriebsachse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Getriebeausgangswelle (54) ein mit einem Tellerrad (50) des Ausgleichgetriebes der Antriebsachse kämmendes Antriebskegelrad (52) trägt„
  3. 3« Kraftfahrzeug-Antriebsachse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die durch die Brennkraftmaschine (22) antreibbare Getriebeeingangswelle (28) koaxial zur Getriebeausgangs» welle (54) angeordnet ist und daß beide Wellen (28,5^) jeweils eine Mitnehmerverzahnung (56,60) tragen, die durch die Schaltkupplung (58) miteinander kuppelbar sind»
  4. 4. Kraftfahrzeug»Antriebsachse nach Anspruch 2 oder 3? dadurch gekennzeichnet, daß die durch den Elektromotor {j>k) antreibbare Getriebeeingangswelle (4θ,4θ·) durch zwei relativ zueinander unverdrehbar zusammensteckbare Teilwellen gebildet ist, von denen die eine (40) im Achskörper bzw«, in der Achsbrücke (42) und die andere (401) im Umschaltgetriebe (32) gelagert ist»
  5. 5. Kraftfahrzeug-Antriebsachse nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltkupplung (58) durch ein in das Umschaltgetriebe (32) integriertes, insbesondere mittels Druckluft betätigbares Zylinder-Kolbenaggregat betätigbar ist.
DE3211621A 1982-03-30 1982-03-30 Kraftfahrzeug-Antriebsachse Expired DE3211621C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3211621A DE3211621C2 (de) 1982-03-30 1982-03-30 Kraftfahrzeug-Antriebsachse
CH761/83A CH659623A5 (de) 1982-03-30 1983-02-10 Kraftfahrzeug-antriebsachse.
AU11972/83A AU558677B2 (en) 1982-03-30 1983-03-02 Motor vehicle driving axle
AT0098483A ATA98483A (de) 1982-03-30 1983-03-21 Kraftfahrzeug-antriebsachse
US06/479,816 US4511012A (en) 1982-03-30 1983-03-28 Drive axle for a motor vehicle
FR8305045A FR2524399B1 (fr) 1982-03-30 1983-03-28 Essieu moteur de vehicule automobile
CA000424751A CA1212401A (en) 1982-03-30 1983-03-29 Drive axle for a motor vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3211621A DE3211621C2 (de) 1982-03-30 1982-03-30 Kraftfahrzeug-Antriebsachse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3211621A1 true DE3211621A1 (de) 1983-10-20
DE3211621C2 DE3211621C2 (de) 1986-07-03

Family

ID=6159656

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3211621A Expired DE3211621C2 (de) 1982-03-30 1982-03-30 Kraftfahrzeug-Antriebsachse

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4511012A (de)
AT (1) ATA98483A (de)
AU (1) AU558677B2 (de)
CA (1) CA1212401A (de)
CH (1) CH659623A5 (de)
DE (1) DE3211621C2 (de)
FR (1) FR2524399B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3938080A1 (de) * 1989-11-16 1991-05-23 Man Nutzfahrzeuge Ag Antriebseinrichtung in einem omnibus
DE19827580A1 (de) * 1998-06-20 1999-12-23 Zahnradfabrik Friedrichshafen Antrieb für einen Triebwagen

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3522062C2 (de) * 1985-06-20 1993-10-14 Man Nutzfahrzeuge Ag Hybridfahrzeug
GB2187806A (en) * 1986-03-14 1987-09-16 American Motors Corp Axle drive
US4852426A (en) * 1986-03-14 1989-08-01 American Motors Corporation Axle drive
ES2003909A6 (es) * 1986-10-31 1988-12-01 Martin Gonzalez Mercedes Sistema motriz mixto para vehiculos
US5301764A (en) * 1992-04-13 1994-04-12 Gardner Conrad O Hybrid motor vehicle having an electric motor and utilizing an internal combustion engine for fast charge during cruise mode off condition
DE4307341A1 (de) * 1993-03-09 1994-09-15 Ralf Dr Noack Leichte Elektromobile für den Personen- und/oder Gütertransport mit modularem Aufbau
US6554088B2 (en) 1998-09-14 2003-04-29 Paice Corporation Hybrid vehicles
US6209672B1 (en) 1998-09-14 2001-04-03 Paice Corporation Hybrid vehicle
US6338391B1 (en) 1999-03-01 2002-01-15 Paice Corporation Hybrid vehicles incorporating turbochargers
US6793034B2 (en) * 2002-01-18 2004-09-21 Ford Global Technologies, Llc Wheel-end and center axle disconnects for an electric or HEV
US9290098B2 (en) * 2010-11-15 2016-03-22 Tai Dung Nguyen Electric vehicles with extended range
CN102363411A (zh) * 2011-08-26 2012-02-29 金龙联合汽车工业(苏州)有限公司 一种电动汽车传动系统
JP6545535B2 (ja) * 2015-06-08 2019-07-17 日野自動車株式会社 連節バス

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2183667A (en) * 1936-05-28 1939-12-19 Timken Axle Co Detroit Dual ratio drive axle
DE2538923A1 (de) * 1975-09-02 1977-03-03 Daimler Benz Ag Zweikraftantrieb fuer fahrzeuge, insbesondere fuer omnibusse
DE3134245A1 (de) * 1981-08-29 1983-03-10 Maschf Augsburg Nuernberg Ag "gelenkomnibus"

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2443720A (en) * 1944-11-13 1948-06-22 Clark Equipment Co Drive means for vehicles
FR928008A (fr) * 1946-04-29 1947-11-17 Fr De Trolleybus Et Traction E Installation de trolleybus
JPS5286623A (en) * 1976-01-14 1977-07-19 Nissan Motor Co Ltd Hybrid drive system for dual mode vehicle
DE2802635A1 (de) * 1978-01-21 1979-07-26 Bosch Gmbh Robert Duo-bus
DE2805594A1 (de) * 1978-02-10 1979-08-16 Daimler Benz Ag Von einer brennkraftmaschine antreibbares fahrzeug mit einer hydraulischen hubvorrichtung
US4405079A (en) * 1980-11-10 1983-09-20 Haemonetics Corporation Centrifugal displacer pump

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2183667A (en) * 1936-05-28 1939-12-19 Timken Axle Co Detroit Dual ratio drive axle
DE2538923A1 (de) * 1975-09-02 1977-03-03 Daimler Benz Ag Zweikraftantrieb fuer fahrzeuge, insbesondere fuer omnibusse
DE3134245A1 (de) * 1981-08-29 1983-03-10 Maschf Augsburg Nuernberg Ag "gelenkomnibus"

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Prospektblatt der ZF-Zahnradfabrik Friedrichs- hafen AG "ZF-Ecosplit", Zeichnung 1295 052 270 (0)betreffend Ecosplit-Getriebe der ZF *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3938080A1 (de) * 1989-11-16 1991-05-23 Man Nutzfahrzeuge Ag Antriebseinrichtung in einem omnibus
DE19827580A1 (de) * 1998-06-20 1999-12-23 Zahnradfabrik Friedrichshafen Antrieb für einen Triebwagen
EP0965774B1 (de) * 1998-06-20 2002-04-10 ZF FRIEDRICHSHAFEN Aktiengesellschaft Triebwagen-Antrieb

Also Published As

Publication number Publication date
ATA98483A (de) 1992-01-15
DE3211621C2 (de) 1986-07-03
AU1197283A (en) 1983-10-06
CH659623A5 (de) 1987-02-13
AU558677B2 (en) 1987-02-05
CA1212401A (en) 1986-10-07
US4511012A (en) 1985-04-16
FR2524399B1 (fr) 1986-03-14
FR2524399A1 (fr) 1983-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3241785C2 (de)
EP2608995B1 (de) Antriebseinrichtung für einen triebwagen
DE4119387C2 (de) Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE3211621A1 (de) Kraftfahrzeug-antriebsachse
DE10335262A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe mit koaxialem Antrieb und Abtrieb
WO2007033739A2 (de) Antriebssystem für den einzelantrieb der beiden antriebsräder eines antriebsräderpaares
DE3219216C2 (de) Kraftübertragungseinheit für Fahrzeug-Vierradantriebe
DE10253259A1 (de) Universell gestaltbares Kraftfahrzeuggetriebe
DE3320494A1 (de) Wechselgetriebe mit synchronisiertem rueckwaertsgang
DE102010012256A1 (de) Planetenachsantrieb mit Doppeleingang
DE3710582A1 (de) Permanenter vierradantrieb fuer ein kraftfahrzeug
EP0683065A1 (de) Indirekt-Schaltgetriebe für geländegängige Kraftfahrzeuge
DE4232365C1 (de) Antrieb eines Geländewagens
EP0991541A1 (de) Zweistufiges verteilergetriebe mit einem versetzten abtrieb
EP3594041A1 (de) Achsen-generator-einheit mit vereinfachtem aufbau
DE4209526C2 (de) Kraftfahrzeug-Kraftübertragungsanordnung
EP0105124A1 (de) Zahnräderwechselgetriebe in Gruppenbauweise
DE19524682C2 (de) Differentialgetriebe mit einem Gruppengetriebe
EP1301368A1 (de) Verteilergetriebe für kraftfahrzeuge mit geländegang
DE2803840A1 (de) Triebwerk fuer ein kraftfahrzeug
DE1455885B2 (de) Getriebeanordnung fuer kraftfahrzeuge mit mehrachsantrieb
DE4113109A1 (de) Anordnung aus lenkzahnstange und uebertragungsritzel eines fahrzeugs mit vierradantrieb mit querliegendem frontmotor-antriebssystem
DE19645898C1 (de) Antriebsanordnung für allradgetriebene Fahrzeuge mit mindestens drei Achsen
DE622545C (de) Fahrzeug mit Antrieb durch einen Verbrennungsmotor, insbesondere Schienenfahrzeug, mi mechanischer Kraftuebertragung auf die Antriebsachsen
DE4127609A1 (de) Zahnraederwechselgetriebe in vorgelegebauweise fuer ein kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee