DE3211295A1 - Verdichtung von teilchenfoermigen materialien - Google Patents

Verdichtung von teilchenfoermigen materialien

Info

Publication number
DE3211295A1
DE3211295A1 DE19823211295 DE3211295A DE3211295A1 DE 3211295 A1 DE3211295 A1 DE 3211295A1 DE 19823211295 DE19823211295 DE 19823211295 DE 3211295 A DE3211295 A DE 3211295A DE 3211295 A1 DE3211295 A1 DE 3211295A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
molecular weight
ethylene
composition according
composition
dust
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823211295
Other languages
English (en)
Inventor
Charles 08836 Martinsville N.J. Lowe
Sunil Shantilal 08805 Bound Brook N.J. Parikh
Thomas Walter 08853 Neshanic N.J. Pennie
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dart Industries Inc
Original Assignee
Dart Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dart Industries Inc filed Critical Dart Industries Inc
Publication of DE3211295A1 publication Critical patent/DE3211295A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K3/00Materials not provided for elsewhere
    • C09K3/22Materials not provided for elsewhere for dust-laying or dust-absorbing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2/00Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
    • B01J2/10Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic in stationary drums or troughs, provided with kneading or mixing appliances
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2/00Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
    • B01J2/28Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic using special binding agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/04Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent
    • C08J9/06Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a chemical blowing agent
    • C08J9/10Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a chemical blowing agent developing nitrogen, the blowing agent being a compound containing a nitrogen-to-nitrogen bond
    • C08J9/102Azo-compounds
    • C08J9/103Azodicarbonamide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0008Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
    • C08K5/0041Optical brightening agents, organic pigments
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • C08L23/06Polyethene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • C08L23/08Copolymers of ethene
    • C08L23/0846Copolymers of ethene with unsaturated hydrocarbons containing other atoms than carbon or hydrogen atoms
    • C08L23/0853Vinylacetate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L79/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon only, not provided for in groups C08L61/00 - C08L77/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L91/00Compositions of oils, fats or waxes; Compositions of derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/14Compounds of lead
    • C09C1/20Lead chromate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/44Carbon
    • C09C1/48Carbon black
    • C09C1/56Treatment of carbon black ; Purification
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C3/00Treatment in general of inorganic materials, other than fibrous fillers, to enhance their pigmenting or filling properties
    • C09C3/04Physical treatment, e.g. grinding, treatment with ultrasonic vibrations
    • C09C3/046Densifying, degassing, packaging
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C3/00Treatment in general of inorganic materials, other than fibrous fillers, to enhance their pigmenting or filling properties
    • C09C3/12Treatment with organosilicon compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/50Agglomerated particles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/20Powder free flowing behaviour
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/60Optical properties, e.g. expressed in CIELAB-values

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Das Stauben von Pulvern ist ein Problem seit den frühesten Zeiten gewesen. Die industriellen Bemühungen für die Kontrolle von Staub begann in den früheren Jahren der Kohle- und der mehlvermählenden Industrien, wo der Staub nicht nur eine Gesundheitsgefährdung vom Standpunkt des Eindringens des Staubs durch die Atmung, sondern ebenso eine Explosions- und Feuergefahr war. In modernen Anlagen, insbesondere solchen, bei denen Pigmente für Farben- und Kunststoff-Industrien verarbeitet werden, und ganz besonders in Hinsicht auf solche Pigmente, die eine stark staubbildende Neigung zeigen, entwickelte der Staub eine konstante Quelle von Belästigung und Gefahr in der Anlage. In den vergangenen Jahren bedingte die Notwendigkeit der Erfüllung von zahlreichen föderativen und staatlichen Anordnungen in der Verschmutzungskontrollzone sowie anderen die Schaffung geeigneter Staubkontrollmittel als eine Materie von besonderer Dringlichkeit.
Insbesondere ist bei der Behandlung von bestimmten Metalloxiden, wie Beryllium- und Selenoxiden, die hochtoxisch sind und gleichzeitig eine intensive Neigung zum Verstauben besitzen, die Eliminierung des Staubens kritisch, um eine sichere Handhabung zu bewirken. Daher wurden viele Versuche unternommen, um den Staub in beträchtlicher Weise zu binden und ihn in beträchtlichem Ausmaß zu kontrollieren. Z.B. wurden Versuche unternommen, den Staub zu unterdrücken durch Versprühen von Wasser in die Luft, um so einen Überschuß von Feuchtigkeit in der Zone aufrechtzuerhalten. Öle wurden auch zur Umhüllung von Kohlenstaub verwendet, um das Problem zu lösen. Solche Methoden sind nicht anwendbar, wo Pigmente und andere Pulver unter den strengen Erfordernissen verarbeitet werden, daß die Pigmente trocken sind.
So wurden, wo trockene, teilchenförtnige stäubende Pulver routinemäßig behandelt werden, Vakuumsysterne verwendet, um die staubbeladene Luft zu Sammelvorrichtungen abzusaugen, wie Luftfilter, Cottrell-Vorrichtungen oder dergleichen. In dieser Hinsicht soll darauf hingewiesen werden, daß außerordentliche Anstrengungen auf geeignete Zusammensetzungen zur Beschichtung von Luftfiltern und anderen Staubsammelvorrichtungen gerichtet wurden, um den Staub wirksamer aufzufangen und das Arbeiten der Staubabtrennmittel über eine relativ lange Zeitdauer hin zu erlauben.
Die vorliegende Erfindung ist auf ein Verfahren zum Verhindern der Staubbildung während des Verarbeitens von feinverteilten Materialien, wie Pigmenten, Stabilisatoren, Treibmitteln, vielen Nahrungsmitteln sowie pharmazeutischen Materialien, gerichtet, um so ohne das Erfordernis von komplizierten und in steigender Weise komplizierteren und teuren Staubsammelvorrichtungen auszukommen. I
Ein breiter Stand der Technik ist auf das Sammeln von Staub gerichtet, der über eine Zone ausgebreitet ist, wie Aufnehmzusammensetzungen, die wertvoll sind zum Aufnehmen von Staubschichten, und Zusammensetzungen, die auf Kleidung, Scheuerlappen, Schwämme und dergleichen angewendet werden können, die mit Oberflächen in Berührung kommen können, auf die Staub niedergeschlagen ist, um so den Staub zum Haften an dem mit der Zusammensetzung imprägnierten Artikel zu bringen. Die vorliegende Erfindung ist auf die Verhinderung von Staub in Masse, feinverteilten und überfein verteilten teilchenförmigen Pulvern gerichtet, mit denen, nachdem sie gemäß dem vorliegenden Verfahren behandelt worden sind, frei umgegangen werden kann, und die in relativ dünnen Schichten ohne zu stauben ausgebreitet werden können. Materialien, die ein hohes Stäuben auslösen, sind z.B. feingemahlenes Siliciumdioxid von weniger als 0,044 mm (325 Tyler mesh), feinvermahlene Pigmente, Mehl und andere Materialien, die einen bedeutenden Gehalt an superfeinen Teilchen besitzen. Andere Pulver in dem Sub-Mikron-Bereich, die eine hohe Neigung zum Stauben besitzen, sind Talk, Ton, teilchenförmige elektrisch niedergeschlagene Me-
·1
talle und Metalloxide, die in bestimmten Verfahren gebildet werden, und insbesondere Ruß und verschiedene Formen von Aktivkohle.
Die vorliegende Erfindung ermöglicht die bequeme Handhabung gerade der meisten hochstäubenden Materialien durch Zurverfügungstellen einer Auswahl von Ausführungsformen eines einfachen Verfahrens, das leicht in'existierende Verfahrensabläufe eingebaut werden kann, wobei jede der Ausführungsformen die normal-hochstaubenden Eigenschaften des Materials unterdrückt oder im wesentlichen verhindert, ohne daß seine freifließende Natur angegriffen oder seine ursprüngliche Teilchengröße geändert wird.
Gemäß der vorliegenden Erfindung werden stauberzeugende organische und anorganische Substanzen und Materialien mit einer Zusammensetzung behandelt, die eine hydrophob-hydrophile flüssige polymere Substanz und e^.n festes Polymeres mit niedrigem Molekulargewicht mit einem Schmelzpunkt von etwa 95 bis etwa 105°C umfaßt. Im allgemeinen werden die Komponenten in Anteilen an festem Polymeren zu flüssiger polymerer Substanz von 1:1 bis 2:1 verwendet. Der Ausdruck "Polymeres" wird ganz allgemein hier verwendet, um sowohl Homopolymere wie auch Copolymere einzuschließen.
Die Komponenten können nach allgemein bekannten Verfahrensweisen kompoundiert oder vermischt werden, und die Behandlung der stauberzeugenden Materialien mit der Behandlungszusammensetzung wird durch mehrere verschiedene Ausführungsformen unter Einschluß von Versprühen, Aufgießen oder Aufschütten einer in situ-Mischung bewirkt, wonach oder gleichzeitig damit die Temperatur auf den Schmelzpunkt der festen copolymeren Komponente gebracht wird, bei welchem Punkt die Transformierung des schmutzigen, voluminösen staubbedeckten Materials zu reinen, gleichförmigen, staubfreien Kügelchen oder Perlen bewirkt wird.
Die vorliegende Erfindung betrifft sowohl eine Zusammensetzung zur Verwendung bei der Unterdrückung oder vollständigen Eliminierung der Staubprobleme als auch eine Methode zur Behandlung von Staub ergebenden staubbedeckten organischen und anorganischen Materialien, um staubfreie, freifließende Pulver zu erzielen. Zusätzlich ergibt die vorliegende Erfindung eine sehr vorteilhafte Wirkung zur Erzielung von reinen, gleichförmigen Teilchen aus schmutzigen, staubigen Materialien von hohem Volumen bzw. hoher Schüttdichte.
Die überraschenden und bedeutenden Verbesserungen, die durch die Durchführung der vorliegenden Erfindung erzielt werden, ergeben sich durch Mischen von zwei speziellen Typen von Zusätzen in bestimmten Anteilen und Verwendung der entstandenen Zusammensetzung bei der Behandlung von schmutzigen, staubigen Materialien. Die Produkte, die durch die Behandlung, wie sie hier offenbart ist, entstehen, sind freifließende, staubfreie Materialien von stark verminderten Schüttdichte und sind vollkommen rein für das Auge und beim Anfühlen.
Die Komponenten der Zusammensetzung nach der vorliegenden Erfindung werden breit charakterisiert als eine flüssige polymere Substanz und als ein Polymeres mit niedrigem Molekulargewicht mit einem Schmelzpunkt in der Größenordnung von etwa 95 bis 105 C. Obwohl die nachfolgenden Beispiele hauptsächlich epoxidiertes Sojabohnenöl und ein Äthylen/Vinylacetat-Copolymeres von niedrigem Molekulargewicht verwenden, können auch andere Substanzen, die die Definition erfüllen, geeignet verwendet werden. So können als die flüssige polymere Substanz andere hydrophob-hydrophile Materialien, wie nicht-ionische langkettige Polyaminoamide, Fettsäureester von hohem Molekulargewicht, Salze von Polyaminoamiden mit Säuren von hohem Molekulargewicht, Imidazolin-Derivate, ungesättigte Polyesteralkydharze und Weichmacher, wie Dipropylenglykol~ dibenzoat, verwendet werden.
Das feste Polymere kann ein Äthylenhomopolymeres, ein Copolymeres von Äthylen und Acrylsäure, ein Propylenhomopolymeres,
Copolymere von Propylen und Acrylsäure, oxidierte Polyäthylene und Polypropylene und Polycaprolactonpolymere sein.
Das Molekulargewicht dieser festen Polymeren wird im allgemeinen innerhalb des Bereichs von etwa 2000 bis etwa 10 000 liegen. Einige Abweichungen von diesem Bereich können akzeptierbar sein in Abhängigkeit von dem besonderen verwendeten Polymeren.
Die Anteile an festem Homo- oder Copolymeren zu der flüssigen polymeren Substanz können von etwa 1:1 bis etwa 10:1 schwanken. Der Anteil an Zusatz, d.h. der Kombination von festem Polymeren und flüssiger polymerer Substanz, zu dem teilchenförmigen Material kann im Bereich von etwa 5 % bis etwa 40 % liegen. Bevorzugte Arbeitsanteile sowohl der Zusatzbestandteile als von Additiv zu dem zu behandelnden Material werden von.der Natur des der Behandlung unterliegenden besonderen Materials abhängen. Allgemein jedoch können sie definiert werden als von etwa 1:1 bis etwa 2:1 von festem Polymeren zu flüssiger polymerer Substanz und von etwa 8 % bis etwa 25 % an Zusatzsystem zu etwa 92 % bis etwa 75 % des teilchenförmigen Materials.
Bei der Durchführung der Behandlung können die Komponenten der Behandlungszusammensetzung nach allgemein bekannten Verfahrensweisen gemischt werden. So kann der Feststoff mit der Flüssigkeit geschmolzen werden vor der Behandlungsstufe und die Mischung zu dem Pigment zugesetzt werden entweder bei Raumtemperatur oder mit Vorerwärmung des Pigments.
Alternativ können die Komponenten dem zu behandelnden Material zugemischt und die entstehende Mischung auf etwa den Schmelzpunkt des Feststoffs gebracht werden. Diese alternative Arbeitsweise kann weiter modifiziert werden, indem man das feste Polymere zu dem Pulvermaterial am Anfang zugibt und dann die flüssige polymere Substanz zugibt, vorzugsweise in steigenden Zugaben.
t ft « B ν Ο
Ungeachtet der verwendeten besonderen Arbeitsweise, wurde gefunden, daß die Materialumwandlung des behandelten Materials in der Nachbarschaft des Schmelzpunkts des festen Polymeren stattfindet. Der bewirkte Wechsel ist außerordentlich; ein schmutziges, staubiges Material von hoher Schüttdichte ändert sich meist auf einmal zu reinen, gleichförmigen, staubfreien Teilchen von stark verminderter Schüttdichte.
Obwohl die Erfindung im folgenden durch Beispiele bei der Anwendung auf die Behandlung von Farbsubstanzen, d.h. Farbstoffen, Pigmenten und dergleichen, sowie von Treibmitteln und Füllmaterialien erläutert ist, wurde gefunden und stellt einen Teil der Erfindung dar, daß die Behandlung auch vollständig wirksam ist bei der Behandlung von Nahrungsmitteln, pharmazeutischen und anderen Feinchemikalien . und von zahlreichen chemischen Zusätzen und anderen Substanzen, die in Pulver- oder Teilchenform vorliegen.
Beispiel 1
Die folgenden Bestandteile in den folgenden Gewichtsanteilen
Chromgelbpigment 92,0 %
Äthylen/Vinylacetat-Copolymeres (Molekulargewicht 2500) 4,0 %
Epoxidiertes SojabohnenöT 4,0 %
wurden in einen Papenmeir-Mischer eingebraht, der bei 1500 UpM lief, bis eine Temperatur von 95°C erreicht war. Das Produkt wurde als reine, gleichförmige, staubfreie Perlen oder Kügelchen ausgebracht. Dies stand in beträchtlichem Gegensatz zu dem Schüttdichten, schmutzigen, staubigen Chromgelbpigment, das in den Mischer eingebracht worden war.
Beispiel 2
25,0 Gewichts-% eines schmutzigen, Schüttdichten, staubigen Phthalocyaminblaues wurden in einen Papenmeir-Mischer eingebracht, wonach die Zugabe von 65,0 Gewichts-% eines Äthylen/ Vinylacetat-Copolymeren mit niedrigem Molekulargewicht
- ίο -
(Microtene MU 765), 2,0 Gewichts-% Stearamid (Advowax 290), 4,0 Gewichts-% eines zweiten Äthylen/Vinylacetat-Copolymeren mit niedrigem Molekulargewicht (AC-400) und 4,0 Gewichts-% von epoxidiertem Sojabohnenöl (G-62) erfolgte. Die Bestandteile wurden bei 1500 UpM vermischt, bis eine Temperatur von 85°C erreicht war. Das Produkt, das aus dem Mischer entnommen wurde, war rein, staubfrei und körnig und von stark verminderter Schüttdichte.
Beispiel 3
65 Gewichts-% von Red Lake C, einem organischen Pigment, wurden in einen Papenmeir-Mischer eingebracht, wonach die Zugabe von 31 Gewichtsteilen eines Äthylen/Vinylacetat-Copolymeren von niedrigem Molekulargewicht und 4 Gewichts-% von epoxidiertem Sojabohnenöl erfolgte. Die Bestandteile wurden kräftig bei 1500 UpM gemischt, bis eine Temperatur von 85°C erreicht war. Das aus dem Mischer ausgebrachte Produkt war rein, staubfrei und körnig.
Beispiel 4
70 Gewichts-% von Azodicarbodiamid, einem Treibmittel, wurden in einen Papenmeir-Mischer zusammen mit 20 Gewichts-% eines Äthylen/Vinylacetat-Copolymeren und 10 Gewichts-% von epoxidiertem Sojabohnenöl eingebracht. Die Bestandteile wurden 5 Minuten bei 1500 UpM vermischt, an welchem Punkt das feste Material geschmolzen war. Das aus dem Mischer ausgebrachte Produkt war ein reines, staubfreies Pulver von variierender Teilchengröße.
Das vorstehend beschriebene Verfahren wurde modifiziert durch Erhitzen und Mischen des Copolymeren und des epoxidierten Sojabohnenöls zusammen und dann Zugabe der Mischung zu dem Treibmittel. Die gleichen ausgezeichneten Resultate wurden erhalten.
Beispiel 5
75 Gewichts-% Ruß wurden in einen Papenmeir-Mischer eingebracht. Eine Schmelze von 17 Gewichts-% Äthylen/Vinylacetat-
Copolymerem und 8 Gewichts—% von epoxidiertem Sojabohnenöl wurde dann zu dem Ruß zugegeben und 5 Minuten bei 1500 UpM gemischt. Reine, staubfreie Teilchen wurden erhalten, die zufriedenstellende Resultate beim Anlassen oder Anwenden ergaben.
Beispiel 6
75 Gewichts-% Ruß wurden in einen Papenmeir-Mischer gegeben und 5 Minuten auf 121°C (25O°F) vorerhitzt.
Eine Schmelze von 17 Gewichts-% eines Polyäthylenhomopolymeren von niedrigem Molekulargewicht (AC 617A) und 8 Teile von epoxidiertem Sojabohnenöl wurden dann zu dem Mischer zugegeben. Die entstehende Zusammensetzung wurde 10 Minuten bei 1500 UpM gemischt, um ein Produkt von ausgezeichneter Qualität zu ergeben.
Beispiel 7 '
Die Verfahrensweise von Beispiel 6 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß 17 Gewichts-% Polyäthylen/Acrylsäure-Copolymeres anstelle des Polyäthylenhomopolymeren verwendet wurden. Die gleichen ausgezeichneten Resultate wurden erhalten.
Beispiel 8
Die Verfahrensweise von Beispiel 6 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß 5 Gewichtsteile des Polyäthylenhomopolymeren durch 5 Gewichts-% eines Phosphatstabilisators, Weston 619, ersetzt wurden. Gleiche ausgezeichnete Resultate wurden erhalten.
Beispiel 9
30 Gewichts-% eines Kanalrußes (channel black) wurden in einen Papenmeir-Mischer gegeben, der auf 121°C (25O°F) erhitzt worden war. Eine Schmelze von 51 Gewichts-% eines Äthylen/Vinylacetat-Copolymeren mit niedrigem Molekulargewicht und 19 Gewichts-% eines langkettigen Polyaminoamidsalzes eines Säureesters von hohem Molekulargewicht wurden zu dem vorerhitzten
- 12 -
Kanalruß zugegeben, und eine entstehende Mischung wurde bei 1500 UpM 10 Minuten umlaufen gelassen, um ein reines,staubfreies Produkt von ausgezeichneter Qualität zu ergeben.
Beispiele 10 bis 44
Diese Beispiele wurden hergestellt durch Beschicken des teilchenförmigen Produkts in einen Papenmeir-Mischer, Zugabe einer Schmelze des festen Polymeren und der flussigen polymeren Substanz dazu und Mischen der entstehenden Mischung 5 Minuten bei 1500 UpM. In allen Fällen wurden reine, staubfreie Produkte erhalten.
Die besonderen teilchenförmigen Materialien, die festen Polymeren und die flüssigen polymeren Substanzen, die Verhältnisse des festen Polymeren zu den flüssigen polymeren Substanzen, die Konzentration des teilchenförmigen Materials im Endprodukt und die erhaltenen Resultate sind in Tabelle II angegeben.
Die besonderen verwendeten Materialien sind in Tabelle II durch die in der folgenden Tabelle I aufgeführten Symbole beschrieben.
Tabelle I Tabelle der Symbole
1. Feste Polymere
A Äthylen/vinylacetat-Copolymeres mit niedrigem Molekulargewicht
B Polyäthylenhomopolymeres mit niedrigem Molekulargewicht (Erweichungspunkt: 29 bis 556C (85 bis 131°F)
C Oxidiertes Polyäthylenhomopolymeres mit niedrigem Molekulargewicht
D Polycaprolactonpolymeres, durchschnittliches Molekulargewicht 15 000 bis 40 000; Schmelzpunkt 60 bis 700C
2. Flüssige polymere Substanzen
LL Salz von langkettigem Polyamihoamid und Säureester mit hochem Molekulargewicht, z.B. Antiterra U
MM Imidazolin-Derivat — tertiäres Amin, z.B. Amin 0
NN Epoxidiertes Sojabohnenöl
Ungesättigtes Polyesteralkydharz, z.B. GR-1208
PP Dipropylenglykoldibenzoat, z.B. Benzoflex 988
Tabelle II
Bei- Teilchenspiel förmiges
Nr. Material
Pigment
Schwarz Nr. 7
Pigment
Schwarz Nr. 7
Pigment
Schwarz Nr. 7
Pigment
Schwarz Nr. 7
Pigment
Blau Nr. 15
Pigment
Blau Nr. 15
Red Dye
Pigment
Weiß Nr. 6
Pigment
Blau Nr. 15
Pigment
Grün Nr. 7
Konzentration im
Endprodukt
75 % 75 % 75 % 30 % 80 %
80 % 50 %
92 % 60 % 60 %
Zusatzsystem
Festes
Polymeres
A
C
A
Ä
A
A
A
A
A
A
Flüssige polymere Substanz
NN NN NN
— LL NN
NN NN
NN MM
MM
Verhaltnxs von
festem Polymeren
zu flüssiger
polymerer
Substanz
Endprodukt
Farbe
«» ·
• · «
< ··
« · <
C Λ
β
« J ί *
<
f
t 4 < *
ι ,·
2:1 Schwarz μ'"'1
I . *' < *
2:1
1,5:1
51:19
Schwarz
Schwarz
Schwarz
I · '
• *
« β
2:1 Blau C *
m
1:1 Blau
3:1 Rot,
1:1 Weiß 00
7:1 Blau
6,6:1 Grün
Tabelle II
(Portsetzung)
Bei- Teilchenspiel förmiges Nr. Material
20 Zweibasisches Bleiphthalat
21 Pigment Blau Nr.
22 Calciumcarbonat
23 Pigment Rot Nr.
24 Pigment Schwarz Nr.
25 Pigment Schwarz Nr.
26 Barium Cadmium
27 Bleisulfat
28 Zweibasisches Bleistearat
Konzen
tration im
Endprodukt
Festes
Polymeres
92 % A
50 % D
90 % A
51 % * A ~
75 % A
65 % • A
94 % A
92 % A
Zusatzsystern
Flüssige polymere Substanz
NN 00 NN
92 %
MM MM
MM MM
MM
Verhältnis von festem Polymeren •zu flüssiger polymerer Substanz
3:1 2:1 2:1 5:3 2:1 2:1
2:1 3:1
3:1
Endprodukt Farbe
Matt
Blau
Matt
Rotoxid
Schwarz . cn ι Schwarz
Matt Matt
Matt
r-o co cn
Tabelle II
(Fortsetzung)
Bei Teilchen- Konzen Festes
spiel förmiges tration im Polymeres
Nr. Material Endprodukt
29 Pigment A
VJe iß Nr. 6 66 %
30 Pigment A
Rot Nr. 213 89 %
31 Pigment A
Gelb Nr. 34 91 %
32 Pigment A
Schwarz Nr. 7 56 %
33 Pigment A
Gelb Nr. 42 83 %
34 Pigment A
Braun Nr.11 86 % A
35 Sb3O3 92 %
36 Pigment A
Gelb Nr. 37 92 %
37 Pigment A
Rot Nr. 106 92 %
Zusatzsystem
Flüssige polymere Substanz
MM MM MM PP MM
MM MM
MM MM
Verhältnis von festem Polymeren zu flüssiger polymerer Substanz
3:1 4:1 1:1 5:1 2:1 2:1
1:1 1:1 1:1
Endprodukt
Farbe
Weiß
Fluoresz. Rot
Gelb
Schwarz
Gelb
Braun
Matt
Gelb Rot
see» a β Ο * ce
σι
CO
cn
Tabelle II (Fortsetzung)
Bei- Teilchenspisl förmiges
Nr. Material
Pigment
Rot Nr. 101
Zinkstearat
Calciumstearat
Pigment
Rot Nr. 46
Pigment
Gelb Nr. 34
Azodicarbonamid
Pigment
Schwarz Nr. 7
Konzentration im
Endprodukt
92 % 80 %
80 % 70 % 92 % 85 % 75 %
Zusatzsystem
Festes
Polymeres
A
A
A _
A
A
B
Flüssige polymere Substanz
MM MM
MM MM MM MM MM
Verhältnis von
festem Polymeren
zu flüssiger
polymerer
Substanz
Endprodukt
Farbe
1:1 Rotoxid
5:3 Matt
5:3 Matt
1:1 Rot
1:1 Gelb
2:1 CBA
2:1 Schwarz
Die Identifikation der verschiedenen teilchenförmigen Materialien durch Pigment-Nr., d.h. Pigment Schwarz Nr. 7, ist entnommen von dem in der Industrie eingeführten Standard "Raw Materials Index - Pigment Section", Ausgabe vom November 1979, herausgegeben von Ellen E. Marsich, veröffentlicht von der National Paint and Coating Association, 1500 Rhode Island Avenue, N.W., Washington, D.C.
GO
ro
ho co cn

Claims (23)

Patentansprüche
1. Zusammensetzung, dadurch gekennzeichnet, daß sie a) eine flüssige polymere Substanz und b) ein festes Polymeres mit niedrigem Molekulargewicht umfaßt.
2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß a) und b) in Anteilen von etwa 1 zu etwa 1 bis etwa 1 zu etwa 10 anwesend sind.
3. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
a) und b) in Anteilen von etwa 1 zu etwa 1 bis etwa 1 zu etwa 2 anwesend sind.
4. Zusammensetzung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
b) ein Molekulargewicht von etwa 2000 bis etwa 10 000 und
einen Schmelzpunkt von etwa 95 bis etwa 1050C besitzt.
5. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß a) eine hydrophob-hydrophile flüssige polymere Substanz ist.
6. Zusammensetzung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß
a) ein Glied, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus nichtionischen langkettigen Polyaminoamiden, Fettsäureestern mit
hohem Molekulargewicht, Salzen von Polyaminoamiden mit Säuren von hohem Molekulargewicht, Imidazolin-Derivaten, ungesättigten Polyesteralkydharzen und Weichmachern, ist.
7. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
b) ein Glied, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem
Äthylenhomopolymeren, einem Copolymeren von Äthylen und
Acrylsäure, einem Propylenhomopolymeren, Copolymeren von Propylen und Acrylsäure, oxidierten Polyäthylenen und Polypropylenen und Polycaprolactonpolymeren, ist.
8. Zusammensetzung gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß a) epoxidiertes Sojabohnenöl ist.
9. Zusammensetzung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß b) ein Äthylen/Vinylacetat-Copolymeres mit niedrigem Molekulargewicht ist.
10. Zusammensetzung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß a) ein nicht-ionisches langkettiges Polyaminoamid ist.
11. Zusammensetzung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß b) ein Äthylenhomopolymeres mit niedrigem Molekulargewicht ist.
12. Verfahren zur Verdichtung von organischem und anorganischem Staub, dadurch gekennzeichnet, daß man die Staubteilchen mit einer Zusammensetzung behandelt, die umfaßt a) eine flüssige polymere Substanz und b) ein festes Polymeres mit niedrigem Molekulargewicht, bei etwa der Temperatur, bei der die Komponente b) zu schmelzen beginnt.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß a) und b) in Anteilen von etwa 1 zu etwa 1 bis etwa 1 zu etwa 10 anwesend sind.
14. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß
a) und b) in Anteilen von etwa 1 zu etwa 1 bis etwa 1 zu etwa 10 anwesend sind.
15. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß
b) ein Molekulargewicht von etwa 2000 bis etwa 10 000 und einen Schmelzpunkt von etwa 95 bis etwa 105 C besitzt.
16. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß a) ein Glxied, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus
nicht-ionischen langkettigen Polyaminoamiden, Fettsäureestern mit hohem Molekulargewicht, Salzen von Polyaminoamiden mit Säuren von hohem Molekulargewicht, Imidazolin-Derivaten, ungesättigten Polyesteralkydharzen und Weichmachern, ist.
17. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß b) ein Glied, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem Äthylenhomopolymeren, einem Copolymeren von Äthylen und Acrylsäure, einem Propylenhomopolymeren, Copolymeren von Propylen und Acrylsäure, oxidierten Polyäthylenen und Polypropylenen und Polycaprolactonpolymeren, ist.
18. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß
a) epoxidiertes Sojabohnenöl ist.
19. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß
b) ein Äthylen/Vinylacetkt-Copolymeres mit niedrigem Molekulargewicht ist.
20. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß
a) ein nicht-ionisches langkettiges Polyaminoamid ist.
21. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß
b) ein Äthylenhomopolymeres mit niedrigem Molekulargewicht ist.
22. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die relativen Anteile der Staubteilchen zu der Zusammensetzung von etwa 95 % bis zu etwa 60 % zu etwa 5 % bis zu etwa 40 % betragen.
23. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die relativen Anteile der Staubteilchen zu der Zusammensetzung von etwa 92 % bis etwa 75 % zu etwa 8 % bis etwa 25 % betragen.
DE19823211295 1981-04-10 1982-03-26 Verdichtung von teilchenfoermigen materialien Withdrawn DE3211295A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/252,764 US4375520A (en) 1981-04-10 1981-04-10 Densification of particulate materials

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3211295A1 true DE3211295A1 (de) 1982-11-04

Family

ID=22957447

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823211295 Withdrawn DE3211295A1 (de) 1981-04-10 1982-03-26 Verdichtung von teilchenfoermigen materialien

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4375520A (de)
BE (1) BE892789A (de)
DE (1) DE3211295A1 (de)
FR (1) FR2503728B1 (de)
GB (1) GB2096620B (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4650598A (en) * 1985-03-18 1987-03-17 Calgon Corporation Method and emulsions for the control of dust
WO1995017265A1 (en) * 1993-12-20 1995-06-29 Ferro Corporation Vinyl halide polymer color concentrate
FR2824563B1 (fr) * 2001-05-10 2004-12-03 Bio Merieux Particules composites, conjugues derives, procede de preparation et applications
US7566497B2 (en) * 2002-04-22 2009-07-28 Manufacturing and Process Technologies, L.L.C. Method for forming pigment pseudoparticles
US20060046058A1 (en) * 2004-08-30 2006-03-02 Craig Daniel H Process for manufacturing thermoplastic materials containing inorganic particulates
US20060045841A1 (en) * 2004-08-30 2006-03-02 Craig Daniel H Process for making titanium dioxide and resulting product
US20060047021A1 (en) * 2004-08-30 2006-03-02 Craig Daniel H Thermoplastic compositions including inorganic particulates
US20060047022A1 (en) * 2004-08-30 2006-03-02 Craig Daniel H Thermoplastic compositions including inorganic particulates
US20060042511A1 (en) * 2004-08-30 2006-03-02 Craig Daniel H Surface-treated pigments
US20060047023A1 (en) * 2004-08-30 2006-03-02 Craig Daniel H Process for manufacturing thermoplastic materials containing inorganic particulates
US20060042512A1 (en) * 2004-08-30 2006-03-02 Craig Daniel H Surface-treated pigments
US20060042513A1 (en) * 2004-08-30 2006-03-02 Craig Daniel H Process for manufacturing thermoplastic materials containing inorganic particulates
US20060047020A1 (en) * 2004-08-30 2006-03-02 Craig Daniel H Thermoplastic compositions including inorganic particulates
US20060051504A1 (en) * 2004-09-07 2006-03-09 Craig Daniel H Process for manufacturing thermoplastic materials containing inorganic particulates
US20060048674A1 (en) * 2004-09-07 2006-03-09 Craig Daniel H Process for manufacturing thermoplastic materials containing inorganic particulates
US20060048677A1 (en) * 2004-09-07 2006-03-09 Craig Daniel H Process for manufacturing thermoplastic materials containing inorganic particulates
US6946028B1 (en) 2004-09-07 2005-09-20 Kerr-Mcgee Chemical Llc Surface-treated pigments
US20060051503A1 (en) * 2004-09-07 2006-03-09 Craig Daniel H Process for manufacturing thermoplastic materials containing inorganic particulates
US20060052482A1 (en) * 2004-09-07 2006-03-09 Craig Daniel H Thermoplastic compositions including inorganic particulates
US6958091B1 (en) 2004-09-07 2005-10-25 Kerr-Mcgee Chemical Llc Surface-treated pigments
US20060052485A1 (en) * 2004-09-07 2006-03-09 Craig Daniel H Thermoplastic compositions including inorganic particulates
US7138011B2 (en) * 2004-09-07 2006-11-21 Tronox Llc Surface treated pigments
US20060091578A1 (en) * 2004-11-02 2006-05-04 Bravo Juan M Wood-polymer composites and additive systems therefor
US7935753B2 (en) * 2006-11-13 2011-05-03 Tronox Llc Surface treated pigment
AR088913A1 (es) * 2011-12-02 2014-07-16 Akzo Nobel Chemicals Int Bv Formulacion de un agente de soplado en un elastomero o caucho de silicona
CN102775961A (zh) * 2012-07-12 2012-11-14 天津市瑞德赛恩新材料开发有限公司 一种抗氧抑尘剂及其制备方法
US10370540B2 (en) 2015-09-11 2019-08-06 Tronox Llc Inorganic pigments surface treated with polyol esters

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3090763A (en) * 1963-05-21 Table iii
NL240376A (de) * 1958-06-19
US3061572A (en) * 1959-01-28 1962-10-30 Packer Marvin Polyvinyl acetate and a mixture of a compatible and incompatible plasticizer and method of preparation
US3433753A (en) * 1963-08-01 1969-03-18 Ici Ltd Paint composition including a dispersant having a solvatable chain-like component
US3471439A (en) * 1966-03-10 1969-10-07 Amicon Corp Reinforcing filler
US3471433A (en) * 1966-11-07 1969-10-07 Monsanto Co Process of preparing acrylic polymer pigment dispersions
US3993584A (en) * 1972-12-20 1976-11-23 The Harshaw Chemical Company Agglomerate containing fibrous polytetrafluoroethylene
NL7413989A (nl) * 1973-10-30 1975-05-02 Hoechst Ag Pigmentpreparaten in pasta- of poedervorm ter verwerking in drukinkten.
US4017447A (en) * 1975-09-08 1977-04-12 W. R. Grace & Co. Flow control agent for ultra thin epoxy resin powder coatings
DE2648639C3 (de) * 1976-10-27 1982-04-22 Degussa Ag, 6000 Frankfurt Rußkonzentrate
GB2003890B (en) * 1977-08-17 1982-04-28 Johnson Matthey Co Ltd Pigments
GB1589159A (en) * 1978-05-31 1981-05-07 Ciba Geigy Ag Process for producing pigment and dyestuff compositions
US4230501A (en) * 1978-07-31 1980-10-28 Cities Service Company Pigments dispersible in plastics

Also Published As

Publication number Publication date
US4375520A (en) 1983-03-01
GB2096620A (en) 1982-10-20
FR2503728B1 (fr) 1985-06-07
BE892789A (fr) 1982-08-02
FR2503728A1 (fr) 1982-10-15
GB2096620B (en) 1985-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3211295A1 (de) Verdichtung von teilchenfoermigen materialien
DE3628320A1 (de) Hydrophobe pigmente und fuellstoffe fuer die einarbeitung in kunststoffe
DE1569190C3 (de) Nicht staubende Stabilisator-Gleitmittel-Kombination und Verfahren zur Herstellung derselben
DE3102657A1 (de) Pigment-zubereitung
DE2727845B2 (de) Oberflächenbehandelter mineralischer Füllstoff
DE2820704A1 (de) Verfahren zum herstellen einer mit wachs desensibilisierten sprengstoffmasse
DE2314338A1 (de) Verfahren zum ueberziehen von in form von einzelteilchen vorliegenden elastomeren mit einem harz
DE2356625A1 (de) Stabilisierungsmittel
DE2005584A1 (de) Gefärbte Aktivkohle
DE1219219B (de) Verfahren zum Faerben von thermoplastischen Kunststoffen
DE1289319B (de) UEberziehen von Zusatzstoffen fuer Kunststoffe mit Paraffin
DE2257182B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Gemischen von Vinylchloridpolymeren und deren Verwendung zur Herstellung von Plastisolen und Organosolen
DE3719241A1 (de) Spruehgetrocknetes emulsionspolymerisat, verfahren zu seiner herstellung und verwendung und daraus bereitete formmasse
DE3243249A1 (de) Chlorpolyethylen, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE4235693C1 (de) Verfahren zur Flammschutzausrüstung von Polyolefin-Partikelschäumen
DE2242704B2 (de) Äthylencopolymerisattabletten von verminderter Klebrigkeit
DD159978A5 (de) Verfahren fuer die herstellung von farbigen thermoplastischen erzeugnissen
DE2133061B2 (de) Verfahren zur Herstellung von rieselfähigen, nicht staubenden, leicht dispergierbaren Konzentraten von pulverförmigen Zusatzstoffen
DE1286042B (de) Verfahren zur Herstellung von Loesungen neuer organischer Chrom-Komplexverbindungen
DE2721051A1 (de) Das klumpen verhinderndes mittel zur vermeidung von zusammenballungen pulverfoermiger oder koerniger substanzen
DE2443075C2 (de) Antistatisches Mittel
EP0103175A1 (de) Thermoplastische Kunststoffmassen
DE2659367A1 (de) Formpulver
DE3817127A1 (de) Trocknungsverfahren
DE2217386A1 (de) Verfahren zur Staubkontrolle

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee