DE3210955A1 - Erdstrahlenemitter - Google Patents

Erdstrahlenemitter

Info

Publication number
DE3210955A1
DE3210955A1 DE19823210955 DE3210955A DE3210955A1 DE 3210955 A1 DE3210955 A1 DE 3210955A1 DE 19823210955 DE19823210955 DE 19823210955 DE 3210955 A DE3210955 A DE 3210955A DE 3210955 A1 DE3210955 A1 DE 3210955A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
emitter according
emitter
bar
rod
conductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823210955
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19823210955 priority Critical patent/DE3210955A1/de
Priority to CH59583A priority patent/CH658395A5/de
Priority to GB08304029A priority patent/GB2116815B/en
Priority to FR8303055A priority patent/FR2523851B1/fr
Priority to JP4966083A priority patent/JPS58176600A/ja
Publication of DE3210955A1 publication Critical patent/DE3210955A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G7/00Botany in general
    • A01G7/04Electric or magnetic or acoustic treatment of plants for promoting growth

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Radiation-Therapy Devices (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Erdstrahlenemitter insbesondere zum Behandeln von Lebewesen, Pflanzen und Nahrungsmitteln.
Es ist bekannt, daß die Erde und die Gestirne Strahlen aussenden, denen die Menschen, Tiere und Pflanzen ausgesetzt sind. Diese Strahlen wirken sich nach den Erkenntnissen der Medizin auf das Verhalten der Lebewesen und deren Gesundheitszustand aus; sie beeinflussen auch das Wachstum der Pflanzen und vermögen Krankheiten hervorzurufen, aber auch zu lindern und zu heilen. Eine Linderung oder Heilung läßt sich jedoch willkürlich nur auf dem Wege einer Beeinflussung der natürlichen, im Krankheitsfalle gestörten Energieverteilung des Körpers erreichen.
Die Wirksamkeit der Erdstrahlen, insbesondere gestörter Erdsträdenfeider zeigt sich auch beim Wünschelrutengänger, der in der Lage ist, mit Hilfe eines Wünschelrutenausschlags beispielsweise eine die Erdstrahlung verändernde Erz- oder Wasserader nachzuweisen. Hier zeigt sich, daß es durchaus möglich ist, Erdstrahlen willkürlich zur Wirkung zu bringen.
Die Schulmedizin kennt zahlreiche Verfahren und Vorrichtungen zum Bestrahlen, die sich jedoch ausnahmslos elektrisch erzeugter Strahlen bzw. Wellen bedienen. Geräte, mit denen sich Erdstrahlen einfangen, bündeln oder verstärken und damit gezielt zur heilenden oder gesundheitsfördernden Wirkung bringen lassen, sind hingegen nicht bekannt.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Gerät zu schaffen, mit dessen Hilfe sich Erdstrahlen bei menschlichen und tierischen Lebewesen, Pflanzen und Nahrungsmitteln willkürlich zur Wirkung bringen lassen, um auf diese Weise die Lebensvorgänge positiv zu beeinflussen und insbesondere Krankheiten zu heilen, mindestens aber zu lindern, sowie das Wachstum der Pflanzen günstig zu beeinflussen.
Die Lösung dieser Aufgabe beruht auf der Erkenntnis, daß stabartige Körper Erdstrahlen anziehen und an ihren beiden Enden konzentriert abstrahlen. Die Strahlungstärke hängt dabei von der Länge, dem Verlauf und dem Material des Stabes ab.
Die Erfindung besteht daher in einem Erdstrahlenemitter mit mindestens einem beispielsweise abgewinkelten Leiterstab vorzugsweise aus Metall. Je nach dem Stabwinkel ist die Abstrahlung dieses bipolaren Emitters stärker oder schwächer; so ergibt sich bei einem Stabwinkel von etwa 3° an den Stabenden zunächst eine Strahlungssteigerung, die bei einem Stabwinkel von etwa 14° ein Maximum durchläuft und bei einem Stabwinkel von etwa 26° wieder verschwindet. Die Strahlungsstärke entspricht dann der des geraden Stabes.
Um die Erdstrahlenemission zu beeinflussen und zu verstärken, kann der Leiterstab V- oder U-föifiLg gebogen sein. Wegen der Richtungsgleichheit der Stabenden bzw. -schenkel handelt es sich in diesem Falle im Gegensatz zum geraden oder abgewinkelten Stab um einen unipolaren Emitter. Bei einem U-förmig gebogenen Stab können die Schenkel parallel zueinander verlaufen und/oder konvergieren. Der Emit-
ter kann auch einen kreisbogenförmig gebogenen Mittelteil mit zunächst konvergierenden und dann parallel zueinander verlaufenden Schenkeln aufweisen.
Eine besonders starke Erdstrahlenemission ergibt sich, wenn mehrere der in der vorerwähnten Weise gebogenen Stäbe korbförmig angeordnet sind und/oder sich zwischen den Stabschenkeln ein Kernstab befindet.
Ein für die Förderung und Erhaltung der Gesundheit sowie für Heilzwecke besonders geeigneter Erdstrahlenemitter besteht aus mehreren parallel zueinander, vorzugsweise in mindestens zwei Lagen übereinander angeordneten Leiterstäben. Mssungen haben gezeigt, daß sich bei mehreren parallel zueinander angeordneten Stäben eine überproportionale Steigerung der Abstrahlung an den Stabenden ergibt. Um die Strahlenemission verändern und insbesondere den Bedürfnissen des jeweiligen Anwendungsfalls anpassen zu können, sind die beispielsweise einseitig eingespannten Stablagen vorzugsweise drehbeweglich angeordnet. Auf diese Weise lassen sich beispielsweise zwei übereinander angeordnete Stablagen gegeneinander verstellen, so daß die Stäbe der einen Stablage winklig zu den Stäben der anderen Stablage verlaufen.
Als besonders geeignet hat sich diesbezüglich ein Erdstrahlenemitter erwiesen, bei dem die Enden der Leiterstäbe jeder Stablage jeweils in einem beispielsweise aus Kunststoff bestehenden Haltestück und die Haltestücke auf einer gemeinsamen Schwenkachse angeordnet sind. Dabei kann an einem der Haltestücke ein arretierbarer Verstellhebel sowie eine Rückstellfeder angreifen. Infolge des einseitigen Ein-
spannens der Stäbe ergibt sich ein unipolarer Emitter mit einer besonders starken, vom jeweiligen Winkel zwischen den Stablagen abhängiger Erdstrahlenemission. Diese läßt sich noch verstärken, wenn über einer der Stablagen, vorzugsweise im Bereich des Einspannendes, eine Verstärkerschleife beispielsweise aus Kupferdraht angeordnet ist.
Schließlich läßt sich auch der Strahlengang, d.h. die Erdstrahlenaufnahme und Emission, mit Hilfe einer Isolierung vorzugsweise aus Gummi beeinflussen. So bewirkt beispielsweise eine Gummiplatte zwischen dem Emitter und dem Erdreich einen Wegfall der Emission, während es mit Hilfe einer Lochscheibe aus Gummi an der Emissionsseite des Geräts möglich ist, die Erdstrahlenemission auf einen schmalen Strahl zu beschränken. Andererseits bleibt die Erdstrahlenemission des Geräts unbeeinflußt, wenn sich dieselbe Gummiplatte in äquivalenter Lage oberhalb des Emitters befindet. Hieran zeigt sich, daß der Emitter nur funktioniert, wenn die Leiterstäbe im Bereich der Erdstrahlen liegen, während kosmische Strahlen offensichtlich ohne Einfluß sind.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der Zeichnung dargestellten AusÜhrungsbeispielen des näheren erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 einen Emitter aus einem einzigen abgewinkelten Stab, Fig. 2 einen Emitter aus einem V-förmig gebogenen Stab,
Fig. 3 einen Emitter aus einem U-förmig gebogenen Stab mit konvergierenden Schenkeln,
Fig. 4 einen Emitter mit einem kreisbogenförmigen Mittelteil,
Fig. 5 einen Emitter der in Fig. 4 dargestellten Art, jedoch mit einem Kernstab,
Fig. 6 einen Emitter aus korbförmig angeordneten gebogenen Stäben der in Fig. 5 dargestellten Art,
Fig. 7 eine Draufsicht auf einen Emitter mit veränderlicher Leistung und
Fig. 8 den Emitter der Fig. 6 in der Arbeitsstellung.
Der bipolare Emitter nach Fig. 1 besteht aus einem abgewinkelten Leiterstab 1 mit zwei geraden Schenkeln 2,3. Je nach der Größe des Stabwinkels OC ist die an den beiden Stabenden austretende Strahlung unterschiedlich stark; sie erreicht ihren höchsten Wat bei einem Stabwinkel von etwa 14°. Bei einem Stabwinkel von etwa 26° unterscheidet sich die SträöLung hingegen kaum noch von derjenigen eines völlig geraden Leiterstabs.
Der Emitter 4 gemäß Fig. 2 besteht aus einem V-förmig gebogenen Leiterstab mit divergierenden Schenkeln 4,5,6, dessen Emission von der Größe des Stabwinkelsβ bestimmt wird.
Der Emitter 7 gemäß Fig. 3 weist keinen ausgeprägten Stabwinkel auf, besitzt jedoch im Unterschied zu dem Emitter 4 konvergierende Schenkel 8,9» die je nach dem gegenseitigen Abstand der Schenkelenden zu einer mehr oder minder starken Konzentration der Erdstrahlen führen.
Der Emitter 10 gemäß Fig. 4 besteht aus einem kreisbogenförmigen Mittelteil 11, an den sich zwei konvergierende Schenkel 12,13 und schließlich zwei parallel zueinander verlaufende Schenkel 14,15 anschließen. Die Wirkung eines derartigen Emitters läßt sich noch erheblich steigern, wenn entsprechend der Fig. 5 zwischen den Schenkeln 14,15 ein Kernstab 16 angeordnet ist.
Die Emitter der Fig. 1 bis 4 bestehen sämtlich aus einem vorzugsweise metallischen Leiterstab; sie unterscheiden sich lediglich in der jeweiligen Stabform und damit in ihrer Leistung. Eine Leistungssteigerung läßt sich in jedem Einzelfall dadurch erreichen, daß mehrere in gleicher Weise gebogene Leiterstäbe der in den Fig. 2 bis 4 dargestellten Art korbförmig angeordnet sind, wie das in Fig. 6 dargestellt ist. Dabei ergibt sich die Leistungssteigerung auch dann, wenn der Kernstab 16 fehlt.
©er Emitter gemäß Fig. 7, 8 besteht aus einem Gehäuse 17 mit zwei Stablagen 18,19 aus in jeweils einem Haltestück 20,21 einseitig angeordneten Leiterstäben 22,23. Das untere Haltestück 20 ist ortsfest in dem Gehäuse 17 angeordnet, während sich das obere Haltestück 21 um eine Achse 24 verschwenken läßt, um die Stäbe 23 der oberen Stablage 19 auf einen Winkel Jf in bezug auf die Stäbe 22 der unteren Stablage 18 einzustellen und damit die in diesem Falle unipolare Emission an den freien Stabenden zu erhöhen.
Das Verstellen der oberen Stablage 19 geschieht mit Hilfe eines Verstellhebels 25 gegen die Kraft einer Rückstellfeder 26 zwischen dem oberen Haltestück 21 und dem Gehäuse 17. An die Stelle des Verstellhebels kann auch ein Drehknopf treten.
Messungen haben ergeben, daß bei dem Emitter der Fig. 7, 8 Erdstrahlen verstärkt nur an der Seite der freien Stabenden austritt. Dieser unipolare Emitter eignet sich daher besonders zur lokalen und gezielten Behandlung.
Der erfindungsgemäße Emitter eignet sich nicht nur für therapeutische Zwecke, sondern auch zum Haltbarmachen von Früchten, Gemüsen und anderen Nahrungsmitteln sowie zum energetischen Aufladen von Flüssigkeiten wie Wasser und Getränke oder von Erde, beispielsweise Blumenerde.
Leerseite

Claims (17)

Dn.-lng. Reimar König .:.„·...* tJipl.^lrigt.Kiaüs Bergen Cecilienallae 76 Λ Düsseldorf 3O Telefon 45SOQB Patentanwälte 23. März 1982 34 444 K Herr Paul Schmidt, Winterberger Strasse 5940 Lennestadt 1 / Saalhausen "Erdstrahlenemitter" Patentansprüche;
1. Erdstrahlenemitter insbesondere zum Behandeln von Lebewesen, Pflanzen und Nahrungsmitteln, g e k e η η ze ichnet durch mindestens einen, in einem Halter (20,21) angeordneten Leiterstab 1;4;7; 10;22,23).
2. Emitter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Leiterstab (1,2,3) abgewinkelt ist,
3. Emitter nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen V-förmig gebogenen Leiterstab (4).
4. Emitter nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen U-förmig gebogenen Leiterstab (7).
5. Emitter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Stabschenkel (8,9) konvergieren.
_ 2 —
6. Emitter nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen kreisbogenförmig gebogenen Mittelteil (11) mit zunächst konvergierenden und dann parallel zueinander verlaufenden Schenkeln (12,13;14, 15).
7. Emitter nach Anspruch 1 oder mindestens einem der Ansprüche 3 bis 6, gekennzeichnet durch mehrere korbförmig angeordnete gebogene Leiterstäbe (4;7;10).
8. Emitter nach Anspruch 1 oder mindestens einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Leiterstabschenkeln (14,15) ein Kernstab (16) angeordnet ist.
9. Emitter nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeich net durch mehrere parallel zueinander angeordnete Leiterstäbe (22,23).
10. Emitter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterstäbe (22,23) in mehrest ren Lagen (18,19) übereinander angeordnet sind.
11. Emitter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet , daß die Stablagen (18,19) .drehbeweglich angeordnet sind.
12. Emitter nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterstäbe (22,23) einseitig eingespannt sind.
13. Emitter nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Stablagen (18,19) an ihrem Einspannende um eine gemeinsame Achse (24) drehbar gelagert sind.
14. Emitter nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterstäbe (22,23) zweier Stablagen (18,19) jeweils einseitig in einem Haltestück (20,21) eingespannt und die Haltestücke auf einer gemeinsamen Schwenkachse (24) angeordnet sind, sowie an einem der Haltestücke (21) ein arretierbarer Verstellhebel (25) und eine Rückstellfeder (26) angreift.
15. Emitter nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß über einer Stablage (18,19) eine Verstärkerschleife aus Kupfer angeordnet ist.
16. Emitter nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis
15, gekennzeichnet durch eine die Stablagen (18,19) teilweise umgebende Isolierung.
17. Emitter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
16, dadurch gekennzeichnet, daß die Stäbe (i;4;7;10;i6j22,23) aus Metall bestehen.
DE19823210955 1982-03-25 1982-03-25 Erdstrahlenemitter Withdrawn DE3210955A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823210955 DE3210955A1 (de) 1982-03-25 1982-03-25 Erdstrahlenemitter
CH59583A CH658395A5 (de) 1982-03-25 1983-02-02 Erdstrahlenemitter.
GB08304029A GB2116815B (en) 1982-03-25 1983-02-14 Emitters for emitting earth radiation
FR8303055A FR2523851B1 (fr) 1982-03-25 1983-02-22 Emetteur de rayons terrestres, utilise notamment a des fins therapeutiques
JP4966083A JPS58176600A (ja) 1982-03-25 1983-03-24 自然放射線エミツタ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823210955 DE3210955A1 (de) 1982-03-25 1982-03-25 Erdstrahlenemitter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3210955A1 true DE3210955A1 (de) 1983-10-06

Family

ID=6159256

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823210955 Withdrawn DE3210955A1 (de) 1982-03-25 1982-03-25 Erdstrahlenemitter

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS58176600A (de)
CH (1) CH658395A5 (de)
DE (1) DE3210955A1 (de)
FR (1) FR2523851B1 (de)
GB (1) GB2116815B (de)

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE511781A (de) *
GB244723A (en) * 1924-12-19 1927-01-06 Justin Etienne Christofleau An electromagnetic apparatus for collecting electric currents from space
GB262052A (en) * 1925-11-26 1927-04-21 Paul Fleischer Method of utilising atmospheric electric currents and electric earth currents for the promotion of plant growth
GB294183A (en) * 1927-07-19 1929-06-06 Pierre Lepine Apparatus for electric farming which may serve for hail protection
GB322485A (en) * 1928-07-31 1929-12-02 Georges Lakhovsky Improvements in or relating to apparatus for collecting electrical oscillations
FR1118209A (fr) * 1955-01-25 1956-06-01 Relais oscillateur à résonance cosmique et à longueurs d'ondes multiples pouvant provoquer notamment la résonance forcée des éléments cellulaires du corps humain
FR1384763A (fr) * 1963-11-26 1965-01-08 Dispositif d'activation
FR1579601A (de) * 1968-06-10 1969-08-29

Also Published As

Publication number Publication date
CH658395A5 (de) 1986-11-14
GB2116815A (en) 1983-10-05
FR2523851A1 (fr) 1983-09-30
FR2523851B1 (fr) 1986-03-07
GB8304029D0 (en) 1983-03-16
GB2116815B (en) 1986-04-23
JPS58176600A (ja) 1983-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3320518A1 (de) Vorrichtung zum veraendern von radiaesthetisch messbaren feldern
CH674153A5 (de)
DE3210955A1 (de) Erdstrahlenemitter
AT247066B (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von am Boden liegendem Erntegut
DE102019115090A1 (de) Vorrichtung zur Fussreflexzonenmassage
AT402974B (de) Vorrichtung zur tarnung militärischer geräte
DD155137A5 (de) Logisches geschicklichkeitsspiel
DE759876C (de) Einrichtung zur Behandlung von Koerpern mit mehreren Begrenzungsflaechen mit ausgestrahlter Energie
DE3700074A1 (de) Geraet zum veraendern bzw. neutralisieren von radiaesthetisch messbaren feldern
DE516593C (de) Ruebenheber mit Gabel, deren Zinken sich am Stiel zusammenschliessen
Orlandos Eine unbeachtete Kuppelform
DE4325799A1 (de) Rollkörper-Massagematte
DE1094519B (de) Stuetzpfosten, insbesondere fuer reihenweise gepflanzte Weinreben
DE1507282A1 (de) Trommelwender
DE406300C (de) Einrichtung zur Krankenbehandlung mit Roentgen- o. dgl. Strahlen
DE915757C (de) Rechen
DE944588C (de) Fegeschutzvorrichtung
AT209618B (de) Vorrichtung zum seitlichen Versetzen von auf der Erde liegendem Erntegut
Kodály Musikunterricht und Erziehung
DE1507348A1 (de) Trommelwender
AT264898B (de) Weinbergklemme
AT224963B (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von am Boden liegendem Erntegut
DE922263C (de) Verfahren zur Behandlung von Obstbaumkulturen
Kauffmann Iban agriculture. A report on the shifting cultivation of hill rice by the Iban of Sarawak. Colonial Research Studies No. 18
Margagliotta Bremse oder Ansporn? Das sokratische Daimonion bei Platon und Xenophon

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal