DE3210895A1 - Mikrowellen-richtantenne - Google Patents

Mikrowellen-richtantenne

Info

Publication number
DE3210895A1
DE3210895A1 DE19823210895 DE3210895A DE3210895A1 DE 3210895 A1 DE3210895 A1 DE 3210895A1 DE 19823210895 DE19823210895 DE 19823210895 DE 3210895 A DE3210895 A DE 3210895A DE 3210895 A1 DE3210895 A1 DE 3210895A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
dielectric
directional antenna
antenna according
microwave directional
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19823210895
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Dr.-Ing. 7910 Neu-Ulm Rembold
Klaus Dr.-Ing. 7900 Ulm Solbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken Systemtechnik AG
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19823210895 priority Critical patent/DE3210895A1/de
Priority to DE19823217437 priority patent/DE3217437A1/de
Priority to US06/476,354 priority patent/US4536767A/en
Publication of DE3210895A1 publication Critical patent/DE3210895A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q13/00Waveguide horns or mouths; Slot antennas; Leaky-waveguide antennas; Equivalent structures causing radiation along the transmission path of a guided wave
    • H01Q13/20Non-resonant leaky-waveguide or transmission-line antennas; Equivalent structures causing radiation along the transmission path of a guided wave
    • H01Q13/28Non-resonant leaky-waveguide or transmission-line antennas; Equivalent structures causing radiation along the transmission path of a guided wave comprising elements constituting electric discontinuities and spaced in direction of wave propagation, e.g. dielectric elements or conductive elements forming artificial dielectric
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/36Structural form of radiating elements, e.g. cone, spiral, umbrella; Particular materials used therewith
    • H01Q1/38Structural form of radiating elements, e.g. cone, spiral, umbrella; Particular materials used therewith formed by a conductive layer on an insulating support

Landscapes

  • Waveguide Aerials (AREA)

Description

  • Mikrowellen-Richtantenne
  • Die Erfindung betrifft eine Mikrowellen-Richtantenne nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, wie sie aus IRE Trans.
  • MTT, vol. MTT-5, No. 1, 1957, Seiten 31 bis 35 bekannt ist.
  • Zum Aufbau von Richtantennen mit hohen Bündelungen in zwei Ebenen werden im Mikrowellen- und mm-Wellen-Frequenzbereich üblicherweise drei Antennenarten angewendet 1) Hornstrahler, 2) Gruppenantennen, 3) Reflektorantennen.
  • Mit Hornstrahlern werden in der Praxis meist nur Antennen mit Bündelgewinnen von unter 25 dB aufgebaut, da bei höheren zu erzielenden Gewinnen die Länge des Hornstrahlers sehr groß und die Antenne damit insgesamt zu unhandlich wird. Gruppenantennen, z. B. Hohlleiter-Schlitz-Antennen sind sehr platzsparend (planar), sind aber im Entwurf und in der Herstellung aufwendig. Ebenfalls sehr flach sind Gruppenstrahler in der Form geätzter #/2-Resonatoren in Mikrostreifenleitungstechnik. Wegen der unvermeidlichen Verluste sind die Gewinne solcher Antennen nicht sehr hoch. Reflektorantennen, z. B. Parabolspiegel-Antennen, sind einfach aufzubauen und wirken sehr breitbandig, sind aber für viele Anwendungen nicht flach genug.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Antenne vorzustellen, die einfach herzustellen ist und ähnlich flach aufgebaut ist wie z. B. Hohlleiter-Schlitz-Gruppenantennen bzw.
  • planare, geätzte Antennen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch die Antenne mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der Figuren noch näher erläutert.
  • FIG. 1 zeigt eine vorteilhafte Ausführung der Erfindung, und zwar in A) einen Querschnitt und in B) eine Draufsicht der Richtantenne. Die Antenne besteht aus einer kreisförmigen dielektrischen Scheibe 1 auf einer elektrisch leitenden Grundplatte 6. Diese Kombination kann als eine radiale dielektrische Bildleitung wirken, d. h. mit Hilfe des kegelförmigen Wellentypwandlers 4 können auf der dielektrischen Platte 1 vom Zentrum 3 nach außen ablaufende Wellen angeregt werden. Analog dem Verhalten von Wellen auf geraden, zylindrischen dielektrischen Bildleitungen, vgl. die eingangs genannte Druckschrift, können die von der radialen dielektrischen Bildleitung geführten Wellen an Leitungsstörungen (Leitungsdiskontinuitäten) abgestrahlt werden.
  • Solche Leitungsstörungen können z. B. metallische Streifen auf dem Dielektrikum sein, vgl. IEEE Trans. MTT, vol.
  • MTT-26, Oct. 1978, pp. 764 - 773. Bei der vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung gemäß FIG. 1 sind die metallischen Streifen 2 kreisförmig bezüglich des Zentrums 3 angeordnet. Es können allerdings auch andere aus der Technik der dielektrischen Bildleitungsantennen bekannte Leitungsstörungen benutzt werden, z. B. Fräsungen in der Grundplatte, FIG. 2A), oder Sprünge in der Dicke oder der Dielektrizitätszahl des Dielektrikums, FIG. 2B). Vgl. dazu auch Proceedings 1977 IEEE MTT-5 Int. Microwave Symposium Digest, pp. 538 - 541 bzw. IEEE Trans. MTT, vol. MTT-29, No. 1, 1981, pp. 10 - 16.
  • Die Speisung der erfindungsgemäßen Richtantenne erfolgt im Zentrum 3, und zwar senkrecht von oben oder von unten durch einen Hohlleiter oder eine gerade dielektrische Leitung. In der vorteilhaften Ausführung gemäß FIG. 1 ist die Speiseleitung ein Rundhohlleiter 5, welcher von unten durch die Grundplatte 6 geführt ist.
  • Die Speisung der Antenne hat die Aufgabe, die Wellen auf einer Speiseleitung umzuformen in Wellen auf der radialen dielektrischen Bildleitung. Dazu können verschiedene Arten von Wellentypwandlern benutzt werden. In FIG. 1 ist eine Anordnung gezeichnet, die dem bei geraden dielektrischen Leitungen benutzten Hornstrahler-Obergang entspricht, vgl.
  • IRE Trans. MTT, vol. MTT-3, 1955, No. 12, pp. 35 - 39.
  • Eine weitere Form des Wellentypwandlers ist in FIG. 3A) gezeichnet. Hier wird die von dem Hohlleiter 5 geführte Welle an einer auf dem Dielektrikum liegenden flachen metallischen Scheibe 4 umgelenkt auf die dielektrische Leitung 1. In FIG. 3B) besteht der Wellentypwandler sogar einfach aus der Öffnung des Speise-Hohl leiters 5 in der leitenden Grundplatte 6 und der darüber liegenden dielektrischen Leitung 1. In IEEE Trans. MTT, vol. MTT-29, No. 1, 1981, pp. 10 - 16 wird für einen analog aufgebauten Wellentypwandler in geraden dielektrischen Bildleitungen gezeigt, daß ein Teil der aus der Hohlleiter-Öffnung austretenden Welle direkt abgestrahlt wird, während der Rest der Welle auf die dielektrische Bildleitung 1 umgelenkt wird.
  • Die Querschnittsformen sowohl der Speiseleitungen als auch der Wellentypwandler können kreisförmig oder elliptisch oder beliebig eckig (bzw. Mischformen) sein.
  • Die Strahlungscharakteristik der erfindungsgemäßen Antenne wird bestimmt durch die vom Wellentypwandler 4 über seinen Umfang angeregte Verteilung der ablaufenden Wellen und durch den Abstand d der Leitungsstörungen 2.
  • Die Feldverteilung auf dem Umfang des Wellentypwandlers 4 ergibt sich wiederum aus der Feldverteilung der speisenden Welle im Rundhohlleiter 5.
  • Z. B. kann eine senkrechte Hauptstrahlrichtung der Antenne erzielt werden, wenn die Abstände d der Leitungsstörungen 2 zu einer Wellenlänge auf der radialen Leitung 1 gewählt werden und der H11-Mode des Rundhohlleiters 5 zur Anregung der Antenne benutzt wird.
  • Leerseite

Claims (13)

  1. Patentansprüche 1. Mikrowellen-Richtantenne, insbesondere für den mm-Wellenbereich, bestehend aus einer dielektrischen Leitung auf einer ebenen metallischen Grundplatte, mit Leitungsstörungen, dadurch gekennzeichnet, daß die dielektrische Leitung (1) mit den Leitungsstörungen (2) radial aufgebaut ist von einem Zentrum (3) ausgehend, in welchem die Speisung der dielektrischen Leitung erfolgt, und daß im Zentrum (3) ein Wellentypwandler (4) angebracht ist zur Umwandlung der Wellen einer Speiseleitung (5) auf die dielektrische Leitung.
  2. 2. Mikrowellen-Richtantenne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die dielektrische Leitung (1) als dielektrische Bildleitung oder geschichtete dielektrische Plattenleitung aufgebaut ist.
  3. 3. Mikrowellen-Richtantenne nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitungsstörungen (2) metallische Streifen sind, welche auf die dielektrische Leitung (1) aufgebracht sind.
  4. 4. Mikrowellen-Richtantenne nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitungsstörungen (2) Vertiefungen in der metallischen Grundplatte (6) sind.
  5. 5. Mikrowellen-Richtantenne nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitungsstörungen (2) durch Höhenstufungen oder unterschiedliche Dielektrizitätszahlen im Zuge der dielektrischen Leitung (1) gebildet sind.
  6. 6. Mikrowellen-Richtantenne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Speiseleitung ein Hohlleiter (5) ist.
  7. 7. Mikrowellen-Richtantenne nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Speiseleitung eine gerade dielektrische Leitung ist.
  8. 8. Mikrowellen-Richtantenne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Wellentypwandler (4) ein Kegel ist.
  9. 9. Mikrowellen-Richtantenne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Speisung der Antenne auch höhere Moden der Speiseleitung (5) verwendet werden.
  10. 10. Mikrowellen-Richtantenne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende der dielektrischen Leitung (1) bezüglich des Zentrums (3) die Kontur eines Kreises oder einer Ellipse beschreibt.
  11. 11. Mikrowellen-Richtantenne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die dielektrische Leitung (1) am Ende leerläuft.
  12. 12. Mikrowellen-Richtantenne nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die dielektrische Leitung (1) am Ende kurzgeschlossen ist.
  13. 13. Mikrowellen-Richtantenne nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die dielektrische Leitung (1) am Ende mit Absorbermaterial abgeschlossen ist.
DE19823210895 1982-03-25 1982-03-25 Mikrowellen-richtantenne Ceased DE3210895A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823210895 DE3210895A1 (de) 1982-03-25 1982-03-25 Mikrowellen-richtantenne
DE19823217437 DE3217437A1 (de) 1982-03-25 1982-05-08 Mikrowellen-richtantenne aus einer dielektrischen leitung
US06/476,354 US4536767A (en) 1982-03-25 1983-03-17 Microwave directional antenna employing surface wave mode

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823210895 DE3210895A1 (de) 1982-03-25 1982-03-25 Mikrowellen-richtantenne

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3210895A1 true DE3210895A1 (de) 1983-09-29

Family

ID=6159213

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823210895 Ceased DE3210895A1 (de) 1982-03-25 1982-03-25 Mikrowellen-richtantenne

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3210895A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0618642A1 (de) * 1993-03-31 1994-10-05 Yagi Antenna Co., Ltd. Elektromagnetischer Strahler mit einem strahlenden Wellenleiter vom Typ-NRD
WO2005020372A1 (en) * 2003-08-19 2005-03-03 Era Patents Limited Radiation controller including reactive elements on a dielectric surface

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2921309A (en) * 1954-10-08 1960-01-12 Hughes Aircraft Co Surface wave omnidirectional antenna
US2945230A (en) * 1956-10-31 1960-07-12 Hughes Aircraft Co Surface wave structure
US2981949A (en) * 1956-09-04 1961-04-25 Hughes Aircraft Co Flush-mounted plural waveguide slot antenna
US2993205A (en) * 1955-08-19 1961-07-18 Litton Ind Of Maryland Inc Surface wave antenna array with radiators for coupling surface wave to free space wave
US3434146A (en) * 1966-08-03 1969-03-18 Us Army Low profile open-ended waveguide antenna with dielectric disc lens

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2921309A (en) * 1954-10-08 1960-01-12 Hughes Aircraft Co Surface wave omnidirectional antenna
US2993205A (en) * 1955-08-19 1961-07-18 Litton Ind Of Maryland Inc Surface wave antenna array with radiators for coupling surface wave to free space wave
US2981949A (en) * 1956-09-04 1961-04-25 Hughes Aircraft Co Flush-mounted plural waveguide slot antenna
US2945230A (en) * 1956-10-31 1960-07-12 Hughes Aircraft Co Surface wave structure
US3434146A (en) * 1966-08-03 1969-03-18 Us Army Low profile open-ended waveguide antenna with dielectric disc lens

Non-Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ITOH,T.: Leaky-Wave Antenna and Bandreject Filter for Millimeter Wave Integrated Circuits, In: 1977 IEEE MTT-S, International Microwave Symposium Digest, S.538-541 *
JAMES,J.R. et al: Microstrip Antenna, Theory and Design, 1981 Peter Peregrinus Ltd.., S.269-270, DOLLAR *
JAMES,J.R. et al: Microstrip Antenna, Theory and Design, 1981 Peter Peregrinus Ltd.., S.269-270, ISBN 0906048575
JASIK,H. (Ed.): Antenna Engineering Hand Book, 1961, McGraw-Hill Book Company, Inc., S.16-17 bis 16-19
KING,D.D. et al: Losses in Dielectric Lines, In: IRE Transaction on Microwave Theory and Techniques1957, S.31-35 *
KING,D.D.: Circuit Components in Dielectric Image Lines, In: IRE Transactions - Microwave Theory andTechniques, Dec.1955, S.35-39 *
KLOHN,K.L. et al: Silicon Waveguide Frequence Scanning Linear Array Antenna, In: IEEE Trans- action on Microwave Theory and Techniques, Vol. MTT-26, No.10, Oct.1978, S.764-773 *
SOLBACH,K.: Slots in Dielectric Image Line as ModeLaunchers and Circuit Elements, In: IEEE Trans- action on Microwave Theory and Techniques, Vol. MTT-29, No.1, Jan.1981, S.10-16 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0618642A1 (de) * 1993-03-31 1994-10-05 Yagi Antenna Co., Ltd. Elektromagnetischer Strahler mit einem strahlenden Wellenleiter vom Typ-NRD
US5416492A (en) * 1993-03-31 1995-05-16 Yagi Antenna Co., Ltd. Electromagnetic radiator using a leaky NRD waveguide
WO2005020372A1 (en) * 2003-08-19 2005-03-03 Era Patents Limited Radiation controller including reactive elements on a dielectric surface

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3217437A1 (de) Mikrowellen-richtantenne aus einer dielektrischen leitung
DE4026432A1 (de) Planarantenne
DE2505375A1 (de) Antennensystem bestehend aus einem parabolspiegel und einem erreger
DE2316842B2 (de) Mehrfrequenzantenne für drei Frequenzbänder
DE3218690C1 (de) Bikonische Rundstrahlantenne
DE2162068A1 (de) Zylinderantenne
DE1042674B (de) Drehfunkfeuerantenne mit verbesserter Vertikalstrahlung
DE2335792A1 (de) Funknavigations-, insbesondere landesystem
EP0021252A1 (de) Als Pillbox-Antenne ausgebildete Radarantenne mit integrierter IFF-Antenne
DE3210895A1 (de) Mikrowellen-richtantenne
DE102015226026A1 (de) Antennenfeld
EP0573970B1 (de) Rundstrahlantenne
DE2714643A1 (de) Eine mehrzahl von richtstrahlen aufweisende hochfrequenzantenne
DE957857C (de) Schlitzantenne
DE2937251C2 (de)
DE3044532A1 (de) Hochfrequenzantenne kleiner kreisfoermiger apertur mit einer anordnung von schlitzstrahlern
DE2729110C2 (de) Strahlungsgespeiste phasengesteuerte Antennenanordnung
DE2624398C2 (de) Phasengesteuertes Antennensystem
DE4002058A1 (de) Konusfoermige antenne fuer den mikrowellenbereich
DE3809927C2 (de)
DE2029412A1 (de) Antenne aus mehreren Einzelstrahlern
DE2849438A1 (de) Antennensystem
DE2208789A1 (de) Antennen-Anordnung
DE3703812A1 (de) Antennenanordnung
DE3310043C2 (de) Hohlleiter-Schlitzantenne

Legal Events

Date Code Title Description
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3217437

Format of ref document f/p: P

8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: TELEFUNKEN SYSTEMTECHNIK GMBH, 7900 ULM, DE