EP0021252A1 - Als Pillbox-Antenne ausgebildete Radarantenne mit integrierter IFF-Antenne - Google Patents

Als Pillbox-Antenne ausgebildete Radarantenne mit integrierter IFF-Antenne Download PDF

Info

Publication number
EP0021252A1
EP0021252A1 EP80103252A EP80103252A EP0021252A1 EP 0021252 A1 EP0021252 A1 EP 0021252A1 EP 80103252 A EP80103252 A EP 80103252A EP 80103252 A EP80103252 A EP 80103252A EP 0021252 A1 EP0021252 A1 EP 0021252A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
radar
antenna according
iff
radar antenna
radiation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP80103252A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0021252B1 (de
Inventor
Anton Dipl.-Ing. Brunner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0021252A1 publication Critical patent/EP0021252A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0021252B1 publication Critical patent/EP0021252B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q19/00Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic
    • H01Q19/10Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using reflecting surfaces
    • H01Q19/12Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using reflecting surfaces wherein the surfaces are concave
    • H01Q19/13Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using reflecting surfaces wherein the surfaces are concave the primary radiating source being a single radiating element, e.g. a dipole, a slot, a waveguide termination
    • H01Q19/138Parallel-plate feeds, e.g. pill-box, cheese aerials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q25/00Antennas or antenna systems providing at least two radiating patterns
    • H01Q25/02Antennas or antenna systems providing at least two radiating patterns providing sum and difference patterns
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q5/00Arrangements for simultaneous operation of antennas on two or more different wavebands, e.g. dual-band or multi-band arrangements
    • H01Q5/40Imbricated or interleaved structures; Combined or electromagnetically coupled arrangements, e.g. comprising two or more non-connected fed radiating elements
    • H01Q5/45Imbricated or interleaved structures; Combined or electromagnetically coupled arrangements, e.g. comprising two or more non-connected fed radiating elements using two or more feeds in association with a common reflecting, diffracting or refracting device

Definitions

  • a beam antenna with a series-fed radar antenna and an integrated IFF beam is also known.
  • the disadvantage of a series-fed radar antenna, e.g. a waveguide slot antenna, consists in the narrow band and in particular in the frequency dependence of the main beam direction.
  • the object of the invention is to provide a very compact, low radar antenna with an integrated IFF antenna, which is suitable for accommodation on small vehicles and has optimal properties in the horizontal plane within a larger frequency bandwidth.
  • this object is achieved in that a so-called double-decker pillbox antenna is provided, which consists of a cylindrical parabolic reflector and two mutually perpendicular, parallel metal plates with a parallel to these plates, but not reaching to the parabolic reflector There is an intermediate plate, so that there is a plate space on both sides of this intermediate plate that a radar signal primary radiator with its radiation center is arranged in the focal line of the parabolic reflector in one plate space, that a device for deflecting the radiation from one into the along the cylindrical parabolic reflector another plate gap is provided and that a device for radiation coupling of the IFF signal is arranged next to the radar signal primary radiator.
  • a simple pillbox antenna is formed by a cylindrical parabolic reflector and two metallic plates running perpendicular to and parallel to one another and having a distance of less than one wavelength. The feed takes place at the focal line. A fan-shaped radiation lobe is created.
  • the known double-decker (folded) pillbox antenna has the advantage that the aperture is not partially shaded by the primary radiator.
  • the double-deck pillbox antenna according to the invention consists of a cylindrical parabolic reflector 1 and two mutually parallel, mutually parallel metallic plates 2 and 3 'with an intermediate plate 4, which however does not extend to the parabolic reflector 1.
  • the intermediate plate 4 runs parallel to the two plates 2 and 3.
  • the radar signal primary radiator 7 can be designed, for example, as an open waveguide or as a small horn radiator, for example a deflecting horn radiator, as in FIG. 1.
  • the radar signal coming from a feeder 8 is thus coupled into the lower inter-plate space 6 via the primary radiator 7.
  • the radiation transition from the lower plate space 6 into the upper space 5 takes place in the arrangement according to FIG. 1 with the help of two 45 ° bevels 9 and 10 in the cross-sectional contour of the cylindrical parabolic reflector 1.
  • the transition can also be made by a simple slot between the intermediate plate 4 and the cylindrical parabolic reflector 1.
  • the intermediate plate 4 is fastened in a holder 11 made of dielectric material and running along the cylindrical parabolic reflector 1.
  • Such a mounting of the intermediate plate 4 may be preferable to the use of discrete spacer pins, since disturbing inhomogeneity points can arise when using such pins.
  • a funnel-shaped opening 12 In front of the aperture 20 of the upper space 5 there is a funnel-shaped opening 12 provided to enable the desired vertical bundling. Also in the vicinity of the aperture, the intermediate space can be held by a support 21 made of dielectric material, which can also serve as a climatic seal.
  • the IFF On both sides of the primary radar coupling, i.e. On both sides of the umleakhor emitter 7 and thus also the pillbox parabolic focal line, the IFF is coupled in by means of two emitters 13 and 14.
  • the vertical polarization of these two IFF emitters 13 and 14 is spreadable in any case with horizontal or vertical primary radar polarization and can also be easily redirected to the floor above, -then the space 5.
  • the IFF coupling takes place through the extended inner conductor of two coaxial lines and must be adapted because of its short extension relative to the wavelength.
  • the radiators 13 and 14 serving for IFF coupling can be offset somewhat from one another in the transverse direction, so that the distances between these coupling radiators 13 and 14 are each different from the radar signal primary radiator 7 and are necessary for an optimized, target-controlled query; IFF main beam direction squinting towards the main radar lobe.
  • a sum difference formation of the signals of the two IFF emitters 13 and 14 to narrow the effective lobe width and to suppress side lobe signal suppression is advantageously carried out by a hybrid circuit 15 attached to the outside of the plate 3 directly below the IFF coupling. 16 and 17 denote the sum and difference input of this hybrid circuit 15.
  • the lower plate gap 6 is on the side facing away from the cylindrical parabolic reflector with a metallic rear wall 18 completed.
  • the distance d 2 between the device for coupling the radiation of the IFF signals, ie the two radiators 13 and 14, and the rear wall 18 is advantageously dimensioned such that the rear wall acts as a sub-reflector for the IFF signals.
  • the distance d 1 between the radiation center of the radar signal primary radiator 7 and the rear wall 18 is greater than the distance d 2 between the emitters 13 and 14 of the device for Select radiation coupling of the IFF signals on one side and the rear wall 18 on the other side. This measure prevents interference from the primary radar by the IFF radiation.
  • the resulting deviation of the IFF radiation center of gravity from the focal line of the cylindrical parabolic reflector 1 is not critical at the usual wavelength for IFF signals of approximately 30 centimeters.
  • the vertical polarization emerging from the pillbox aperture can be in the region of the funnel in which the horizontal polarization is capable of spreading is converted into a circular polarization by a polarization grating 22.
  • a polarization grating 22 consists in a known manner, for example of wires or meandering lines inclined at 45 ° to the aperture edges, which, in addition to the existing, for example, vertical E-vector, produce an equally large, 90 ° phase-shifted horizontal E-vector, so that the desired circular polarization arises.
  • This polarization conversion is undesirable for the IFF signal, since the signals of the transponders to be interrogated are also vertically polarized.
  • An arrangement of the polarization grating within the funnel 12 at a point at which the transverse dimension is less than half an IFF wavelength prevents the excitation of a horizontal IFF component, since this component cannot spread there.
  • the support 21 and the polarization grating 22 can also be structurally combined.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Aerials With Secondary Devices (AREA)
  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Radarantenne mit einer integrierten IFF-Antenne. Vorzügliche Eigenschaften hinsichtlich Kompaktheit, Strahlungseigenschaften und Frequenzunabhängigkeit werden gemäß der Erfindung durch eine doppelstöckige Pillbox-Antenne mit Strahlungsumlenkung am zylindrischen Parabolreflektor (1) von einem ins andere Stockwerk (5, 6) erreicht. Das eine Stockwerk (6) weist nahe beim mit seinem Strahlungszentrum in der Brennlinie des Parabolreflektors (1) angeordneten Radarsignal-Primärstrahler (7) noch eine Einrichtung (13, 14) zur Einkopplung des IFF-Signals auf. Geeignet ist die Antenne nach der Erfindung insbesondere als kombinierte Primärradar-IFF-Antenne für kleinere Fahrzeuge.

Description

  • Primärradar- und IFF-Antennen(IFF = identification friend foe = Freund-Feind-Identifizierung) lassen sich baulich getrennt ausführen, z.B. als Pillbox-Antenne und IFF-Balkenantenne, und dann beispielsweise räumlich übereinander kombinieren. Es ist auch eine Balkenantenne mit einer seriengespeisten Radarantenne und einem integrierten IFF-Balken bekannt. Der Nachteil einer seriengespeisten Radar-Antenne,z.B. einer Hohlleiterschlitzantenne, besteht in der Schmalbandigkeit und insbesondere in der Frequenzabhängigkeit der Hauptstrahlrichtung.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine sehr kompakte, niedrige Radarantenne mit einer integrierten IFF-Antenne zu schaffen, welche für eine Unterbringung auf kleinen Fahrzeugen geeignet ist und in der horizontalen Ebene innerhalb einer größeren Frequenzbandbreite optimale_ Eigenschaften aufweist.
  • Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß eine sogenannte doppelstöckige Pillbox-Antenne vorgesehen ist, die aus einem zylindrischen Parabolreflektor und zwei senkrecht dazu angeordneten, zueinander parallel verlaufenden metallischen Platten mit einer, parallel zu diesen Platten verlaufenden, jedoch nicht bis zum Parabolreflektor reichenden Zwischenplatte besteht, so daß sich zu beiden Seiten dieser Zwischenplatte jeweils ein Plattenzwischenraum ergibt, daß ein Radarsignal-Primärstrahler mit seinem Strahlungszentrum in der Brennlinie des Parabolreflektors im einen Plattenzwischenraum angeordnet ist, daß entlang des zylindrischen Parabolreflektors eine Einrichtung zur Umlenkung der Strahlung vom einen in den anderen Plattenzwischenraum vorgesehen ist und daß neben dem Radarsignal-Primärstrahler eine Einrichtung zur Strahlungseinkopplung des IFF-Signals angeordnet ist.
  • Eine einfache Pillbox-Antenne wird bekanntlich durch einen zylindrischen Parabolreflektor und zwei senkrecht dazu und zueinander parallel verlaufende, metallische Platten, die einen Abstand von weniger als eine Wellenlänge aufweisen, gebildet. Die Einspeisung erfolgt hierbei an der Brennlinie. Es entsteht eine fächerförmige Strahlungskeule. Im Gegensatz dazu weist die an sich bekannt Doppelstock-(gefaltete)Pillbox-Antenne den Vorteil auf, daß die Apertur nicht durch den Primärstrahler teilweise abgeschattet wird.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand von drei Figuren näher erläutert. Es zeigen
    • Fig. 1 eine Doppelstock-Pillbox-Antenne für Radar- und IFF-Signale nach der Erfindung in einer geschnittenen Seitendarstellung,
    • Fig. 2 diese Antenne in einer in Fig. 1 bei I-I geschnittenen Draufsicht, und
    • Fig. 3 einen Ausschnitt aus Fig. 2.
  • Die doppelstöckige Pillbox-Antenne nach der Erfindung besteht aus einem zylindrischen Parabolreflektor 1 und zwei senkrecht dazu angeordneten, zueinander parallel verlaufenden metallischen Platten 2 und 3'mit einer Zwischenplatte 4, die jedoch nicht bis zum Parabolreflektor 1 reicht. Die Zwischenplatte 4 verläuft parallel zu den beiden Platten 2und 3. Zu beiden Seiten der Zwischenplatte 4 ergibt sich jeweils ein Plattenzwischenraum (= Stockwerk) 5 bzw. 6. In der Brennlinie des Parabolreflektors 1 ist mit seinem Strahlungszentrum ein Radarsignal-Primärstrahler 7 im Plattenzwischenraum 6 angeordnet. Der Radarsignal-Primärstrahler 7 läßt sich beispielsweise als offener Hohlleiter oder als ein kleiner Hornstrahler, z.B. ein Umlenkhornstrahler, wie in Fig. 1, ausbilden. Das von einer Zuführung 8 kommende Radarsignal wird somit über den Primärstrahler 7 in den unteren Plattenzwischenraum 6 eingekoppelt. Der Strahlungsübergang vom unteren Plattenzwischenraum 6 in den oberen Zwischenraum 5 erfolgt in der Anordnung nach Fig. 1 mit Hilfe von zwei 45°-Abschrägungen 9 und 10 in der Querschnittskontur des zylindrischen Parabolreflektors 1. Der Übergang kann aber auch durch einen einfachen Schlitz zwischen der Zwischenplatte 4 und dem zylindrischen Parabolreflektor 1 erfolgen. Die Zwischenplatte 4 wird in einer am zylindrischen Parabolreflektor 1 entlang verlaufenden, aus dieleketrischem Material bestehenden Halterung 11 befestigt. Eine derartige Halterung der Zwischenplatte 4 ist der Verwendung von diskreten Abstandsstiften u.U. vorzuziehen, da bei der Verwendung solcher Stifte störende Inhomogenitätsstellen entstehen können. Vor der Apertur 20 des oberen Zwischenraumes 5 ist eine trichterförmige Öffnung 12 vorgesehen, um die gewünschte vertikale Bündelung zu ermöglichen. Auch in der Nähe der Apertur kann der Zwischenraum durch eine aus dielektrischem Material bestehende Abstützung 21 gehalten werden, die gleichzeitig der klimatischen Abdichtung dienen kann.
  • Zu beiden Seiten der Primärradareinkopplung,d.h. zu beiden Seiten des Umleakhorastrahlers 7 und damit auch der Pillbox-Parabol-Brennlinie, erfolgt die IFF-Einkopplung mittels zweier Strahler 13 und 14. Die vertikale Polarisation dieser beiden IFF-Strahler 13 und 14 ist bei horizontaler oder vertikaler Primärradarpolarisation in jedem Fall ausbreitungsfähig und kann auch problemlos in das darüber liegende Stockwerk,-d.h.in den Zwischenraum 5 umgelenkt werden. Die IFF-Einkopplung erfolgt durch die verlängerten Innenleiter zweier Koaxialleitungen und muß wegen seiner relativ zur Wellenlänge kurzen Ausdehnung angepaßt werden. Die der IFF-Einkopplung dienenden Strahler 13 und 14 können in Querrichtung etwas zueinander versetzt sein, so daß die Abstände dieser Einkoppelstrahler 13 und 14 jeweils zum Radarsignal-Primärstrahler 7 unterschiedlich sind und eine für eine optimierte zielgesteuerte Abfrage notwendige; gegenüber der Radarhauptkeule schiel ende IFF-Hauptstrahlrichtung entsteht. Eine Summen-Differenzbildung der Signale der beiden IFF-Strahler 13 und 14 zur Einengung der effektiven Keulenbreite und zur Nebenkeulensignalunterdrückung erfolgt durch eine außen an der Platte 3 angebrachte Hybridschaltung 15 in zweckmäßiger Weise unmittelbar unterhalb der IFF-Einkopplung. Mit 16 und 17 sind der Summen- und Differenzeingang dieser Hybridschaltung 15 bezeichnet.
  • Der untere Plattenzwischenraum 6 ist an der zum zylindrischen Parabolreflektor abgewandten Seite mit einer metallischen Rückwand 18 abgeschlossen. Der Abstand d 2 zwischen der Einrichtung zur Strahlungseinkopplung der IFF-Signale, d.h. den beiden Strahlern 13 und 14, und der Rückwand 18 ist in vorteilhafter Weise so bemessen, daß die Rückwand als Subreflektor für die IFF-Signale wirksam ist. Bei vertikaler Strahlungspolarisation sowohl der auszustrahlenden'Radarsignale als auch der auszustrahlenden IFF-Signale empfiehlt es sich, den Abstand d1 zwischen dem Strahlungszentrum des Radarsignal-Primärstrahler 7 und der Rückwand 18 größer als den Abstand d2 zwischen den Strahlern 13 und 14 der Einrichtung zur Strahlungseinkopplung der IFF-Signale auf der einen Seite und der Rückwand 18 auf der anderen Seite zu wählen. Durch diese Maßnahme werden Störungen des Primärradars durch die IFF-Strahlung vermieden. Die sich ergebende Abweichung des IFF-Strahlungsschwerpunktes von der Brennlinie des zylindrischen Parabolreflektors 1 ist bei der üblichen Wellenlänge für IFF-Signale von ca. 30 Zentimeter unkritisch.
  • In den weiter außen liegenden Bereichen der Rückwand 18 können störende Reflexionen beispielsweise durch einen Absorberbelag 19 reduziert werden. Eine andere Möglichkeit der Verringerung störender Reflexionen bestünde in einer bestimmten Formgebung der Rückwand 18. Die beiden Abstände d1 und d2 wären dann allerdings nicht mehr konstant. Es läßt sich jedoch durch eine solche Formgebung eine gewünschte Belegung des zylindrischen Parabolreflektors erzielen.
  • Im Frequenzbereich über ca. 8 - 10 GHz kann durch die Verwendung von zirkularer anstelle von linearer Polarisation eine bessere Regenechounterdrückung erzielt werden. Die aus der Pillbox-Apertur austretende, beispielsweise vertikale Polarisation kann im Bereich des Trichters, in dem die horizontale Polarisation ausbreitungsfähig ist, durch ein Polarisationsgitter 22 in eine zirkulare Polarisation umgewandelt werden. Ein derartiges Polarisationsgitter 22 besteht in bekannter Weise z.B. aus unter 45° gegen die Aperturkanten geneigten Drähten oder Mäanderlinien, welche neben dem vorhandenen z.B. vertikalen E-Vektor einen gleich großen, 90°-phasenverschdbenen horizontalen E-Vektor erzeugen, so daß die gewünschte zirkulare Polarisation entsteht.
  • Für das IFF-Signal ist diese Polarisationsumwandlung unerwünscht, da auch die Signale der abzufragenden Transponder vertikal polarisiert sind. Eine Anordnung des Polarisationsgitters innerhalb des Trichters 12 an einer Stelle, an der die Querabmessung unter einer halben IFF-Wellenlänge liegt, verhindert die Anregung einer horizontalen IFF-Komponente, da diese dort nicht ausbreitungsfähig ist.
  • Damit besteht die Möglichkeit, die Radarpolarisation in eine zirkulare Polarisation umzuwandeln und die in derselben Antenne erregte IFF-Polarisation vertikal zu belassen.
  • Die Abstützung 21 und das Polarisationsgitter 22 lassen sich auch baulich zusammenfassen.

Claims (20)

1. Radarantenne mit integrierter IFF-Antenne (IFF = identification friend foe= Freund-Feind-Identifizierung), dadurch gekennzeichnet , daß eine sogenannte doppelstöckige Pillbox-Antenne vorgesehen ist, die aus einem zylindrischen Parabolreflektor (1) und zwei senkrecht dazu angeordneten, zueinander parallel verlaufenden metallischen Platten (2, 3) mit einer parallel zu diesen Platten (2, 3) verlaufenden, jedoch nicht bis zum Parabolreflektor (1) reichenden Zwischenplatte (4) besteht, so daß sich zu beiden Seiten dieser Zwischenplatte (4) jeweils ein Plattenzwischenraum (5, 6) ergibt, daß ein Radarsignal-Primärstrahler (7)mit seinem Strahlungszentrum in der Brennlinie des Parabolreflektors (1) im einen Plattenzwischenraum (6) angeordnet ist, daß entlang des zylindrischen Parabolreflektors (1) eine Einrichtung zur Umlenkung der Strahlung vom einen (6) in den anderen Plattenzwischenraum (5) vorgesehen ist und daß neben dem Radarsignal-Primärstrahler (7) eine Einrichtung (13, 14) zur Strahlungseinkopplung des IFF-Signals angeordnet ist.
2. Radarantenne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Radarsignal-Primärstrahler ein Hornstrahler (7), z.B. ein Umlenkhornstrahler, ist.
3. Radarantenne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß der Radarsignal-Primärstiahler ein offener Hohlleiter ist.
4. Radarantenne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Strahlungsumlenkung vom einen zum anderen Plattenzwischenraum (5, 6) in einem Schlitz besteht, welcher sich dadurch ergibt, daß die Zwischenplatte (4) nicht ganz bis zum zylnidrischen Parabolreflektor (1) reicht.
5. Radarantenne nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a - durch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Strahlungsumlenkung von einem zum anderen Plattenzwischenraum (5, 6) durch zwei 45°-Abschrägungen (9, 10) in der Querschnittskontur des zplindrischen Parabolreflektors(1) gebildet ist.
6. Radarantenne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenplatte (4) in einer amzylindrischen Parabolreflektor (1) entlang verlaufenden, aus dielektrischem Material bestehenden Halterung (11) befestigt ist
7. Radarantenne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß derjenige Plattenzwischenraum (6), in dem sich der Radarsignal-Primärstrahler (7) befindet, an der zum Parabolreflektor (1) entgegengesetzt liegenden Seite mit einer metallischen Rückwand (18) abgeschlossen ist..
8. Radarantenne nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß der Abstand (d2) zwischen der Einrichtung (13, 14) der Strahlungseinkopplung der IFF-Signale und der Rückwand (18) so bemessen ist, daß diese als Subreflektor für IFF-Signale wirksam ist.
9. Radarantenne nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß bei vertikaler Strahlungspolarisation sowohl der auszustrahlenden Radarsignale als auch der auszustrahlenden IFF-Signale der Abstand (d1) zwischen dem Strahlungszentrum des Radarsignal-Primärstrahlers (7) und der Rückwand (18) größer ist als der Abstand (d2) zwischen der Einrichtung (13, 14) zur Strahlungseinkopplung des IFF-Signals und dieser Rückwand (18).
10. Radarantenne nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß in den weiter außen liegenden Bereichen der Rückwand (18) Absorberbeläge (19) auf dieser angebracht sind.
11. Radarantenne nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückwand (18) so geformt ist, daß sich eine gewünschte Belegung des zylindrischen Parabolreflektors (1) ergibt.
12. Radarantenne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Einrichtung zur Strahlungseinkopplung der IFF-Signale durch zwei zu beiden Seiten des Radarsignals-Primärstrahlers (7) angeordnete Strahler (13, 14)gebildet ist.
13. Radarantenne nach Anspruch'12, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden IFF-Strahler (13, 14) jeweils durch den verlängerten, elektrisch angepaßten Innenleiter zweier koaxialer Zuführungsleitungen gebildet sind, welche durch die eine metallische Platte (3) durchgeführt sind.
14. Radarantenne nach Anspruch 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden IFF-Strahler (13, 14) in Querrichtung versetzt sind, so daß die Abstände dieser beiden Strahler (13, 14) zum Radarsignal-Primärstrahler (7) unterschiedlich sind.
15. Radarantenne nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß eine Hybridschaltung (15) zur Summe-Differenzbildung unmittelbar unter den beiden IFF-Strahlern (13, 14) an der Außenseite der unteren Platte (3) angebracht ist.
16. Radarantenne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich derjenige Plattenzwischenraum (5), in welchem sich der Radar-Primärstrahler (7) nicht befindet, nach außen hin trichterförmig (12) öffnet.
17. Radarantenne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Plattenzwischenraum (5) in der Nähe des Trichters (12) eine dielektrische Abstützung/angebracht ist.
18. Radarantenne nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet , daß im Trichter (12) ein zirkular polarisierendes Gitter (22) angebracht ist.
19. Radarantenne nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet , daß das Gitter (22) im Trichter (12) derart angebracht ist, daß es aufgrund der unterschiedlichen Ausbreitungsbedingungen für den horizontalen Vektor der elektrischen Feldstärke des höherfrequenten Primärradarsignals nur für Primärradar, aber nicht für IFF wirkt.
20. Radarantenne nach Anspruch 17 und einem der Ansprüche 18 und 19, dadurch gekennzeichnet, daß die dielektrische Abstützung (21) und das polarisierende Gitter (22) baulich zusammengefaßt sind.
EP80103252A 1979-06-21 1980-06-11 Als Pillbox-Antenne ausgebildete Radarantenne mit integrierter IFF-Antenne Expired EP0021252B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2925063A DE2925063C2 (de) 1979-06-21 1979-06-21 Radarantenne mit integrierter IFF-Antenne
DE2925063 1979-06-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0021252A1 true EP0021252A1 (de) 1981-01-07
EP0021252B1 EP0021252B1 (de) 1984-01-25

Family

ID=6073788

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80103252A Expired EP0021252B1 (de) 1979-06-21 1980-06-11 Als Pillbox-Antenne ausgebildete Radarantenne mit integrierter IFF-Antenne

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4345257A (de)
EP (1) EP0021252B1 (de)
DE (1) DE2925063C2 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3211707C2 (de) * 1982-03-30 1984-07-12 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Rundsuch-Radarantenne mit Höhenerfassung
DE3524132A1 (de) * 1985-07-05 1987-01-08 Siemens Ag Rundsuchradarantenne
US4876554A (en) * 1988-01-19 1989-10-24 Qualcomm, Inc. Pillbox antenna and antenna assembly
US5486837A (en) * 1993-02-11 1996-01-23 Miller; Lee S. Compact microwave antenna suitable for printed-circuit fabrication
US5434548A (en) * 1994-03-28 1995-07-18 Qualcomm Incorporated Coaxial-waveguide rotary coupling assemblage
JP3302849B2 (ja) * 1994-11-28 2002-07-15 本田技研工業株式会社 車載用レーダーモジュール
WO2003069731A1 (en) * 2002-02-14 2003-08-21 Hrl Laboratories, Llc Beam steering apparatus for a traveling wave antenna and associated method
AU2002950196A0 (en) * 2002-07-11 2002-09-12 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation Real-time, cross-correlating millimetre-wave imaging system
US8149154B2 (en) * 2009-05-19 2012-04-03 Raytheon Company System, method, and software for performing dual hysteresis target association
DE102018100845A1 (de) 2018-01-16 2019-07-18 Krohne Messtechnik Gmbh Füllstandmessgerät

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2691731A (en) * 1951-02-21 1954-10-12 Westinghouse Electric Corp Feed horn
FR1291750A (fr) * 1961-03-17 1962-04-27 Csf Antenne plate pour radar à impulsion unique
US3170158A (en) * 1963-05-08 1965-02-16 Rotman Walter Multiple beam radar antenna system
US3212095A (en) * 1963-02-14 1965-10-12 James S Ajioka Low side lobe pillbox antenna employing open-ended baffles
US3267477A (en) * 1964-04-28 1966-08-16 Orville G Brickey Dual frequency microwave antenna
FR1586812A (de) * 1967-03-23 1970-03-06
DE2744192A1 (de) * 1976-09-30 1978-04-06 Texas Instruments Inc Antennenanordnung
FR2387528A1 (fr) * 1977-04-13 1978-11-10 Thomson Csf Antenne micro-onde pour aeronef

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA604700A (en) * 1960-09-06 Government Of The United States, As Represented By The Secretary Of The Army Narrow band microwave antenna
US2589433A (en) * 1945-09-17 1952-03-18 Us Navy Wave guide feed for cylindrical paraboloid
US2638546A (en) * 1946-03-14 1953-05-12 Us Navy Pillbox antenna
US2767396A (en) * 1946-04-30 1956-10-16 Bell Telephone Labor Inc Directive antenna systems
FR1605378A (de) * 1966-02-22 1975-02-28
US3852762A (en) * 1973-11-14 1974-12-03 Singer Co Scanning lens antenna

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2691731A (en) * 1951-02-21 1954-10-12 Westinghouse Electric Corp Feed horn
FR1291750A (fr) * 1961-03-17 1962-04-27 Csf Antenne plate pour radar à impulsion unique
US3212095A (en) * 1963-02-14 1965-10-12 James S Ajioka Low side lobe pillbox antenna employing open-ended baffles
US3170158A (en) * 1963-05-08 1965-02-16 Rotman Walter Multiple beam radar antenna system
US3267477A (en) * 1964-04-28 1966-08-16 Orville G Brickey Dual frequency microwave antenna
FR1586812A (de) * 1967-03-23 1970-03-06
DE2744192A1 (de) * 1976-09-30 1978-04-06 Texas Instruments Inc Antennenanordnung
FR2366711A1 (fr) * 1976-09-30 1978-04-28 Texas Instruments Inc Ensemble d'antenne bifocale
FR2387528A1 (fr) * 1977-04-13 1978-11-10 Thomson Csf Antenne micro-onde pour aeronef

Also Published As

Publication number Publication date
EP0021252B1 (de) 1984-01-25
DE2925063A1 (de) 1981-01-08
US4345257A (en) 1982-08-17
DE2925063C2 (de) 1982-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0896749B1 (de) Mikrowellen-antennenanordnung für ein kraftfahrzeug-radarsystem
EP0916169B1 (de) Antennenanordnung
DE69936903T2 (de) Antenne für zwei Frequenzen für die Radiokommunikation in Form einer Mikrostreifenleiterantenne
EP1812809A1 (de) Radarsystem insbesondere zur entfernungs- und/oder geschwindigkeitsmessung
DE2354550A1 (de) Doppelrundstrahlantenne
DE2316842B2 (de) Mehrfrequenzantenne für drei Frequenzbänder
EP0021252B1 (de) Als Pillbox-Antenne ausgebildete Radarantenne mit integrierter IFF-Antenne
DE3217437A1 (de) Mikrowellen-richtantenne aus einer dielektrischen leitung
DE60019412T2 (de) Antenne mit vertikaler polarisation
DE2925104C2 (de) Segment-(Pillbox-) Radarantenne mit integrierter IFF-Antenne
DE2802585A1 (de) Antenne
DE2810483C2 (de) Antenne mit einem Schlitze aufweisenden Speisehohlleiter und einer mit diesem einen Winkel einschließenden Strahlerzeile
DE2434924A1 (de) Antennenanlage fuer ein primaer- und sekundaerradar
DE1107736B (de) Hornstrahler mit rechteckigem Querschnitt fuer Mikrowellen
DE2139216C3 (de) Richtantennenanordnung, bestehend aus einem Hauptreflektorspiegel und zwei Primärstrahlersystemen und Verfahren zur Herstellung einer dielektrischen Reflektorplatte
DE2540763C3 (de) Kontrollantenne für den Abfragekanal eines Sekundär-Radars
DE19600516A1 (de) Antenne
WO2004102742A1 (de) Mehrbandfähige antenne
DE3615502C2 (de) Entkopplungsanordnung für Dauerstrich-Radare
DE69630299T2 (de) Antennenelement für zwei orthogonale polarisationen
DE19755607A1 (de) Mikrowellen-Antennenanordnung für ein Kraftfahrzeug-Radarsystem
DE2245346C1 (de) Antennenanordnung für Radar- bzw. Peilzwecke mit Summen-Differenzdiagramm
EP0122391B1 (de) Breitbandiger Mikrowellenstrahler
EP0090400B1 (de) Rundsuch-Radarantenne mit Höhenerfassung
DE1120526B (de) Richtantenne fuer sehr kurze elektromagnetische Wellen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE FR GB IT NL

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): BE FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19810604

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE FR GB IT NL

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19840626

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19840630

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19860630

Year of fee payment: 7

BERE Be: lapsed

Owner name: SIEMENS A.G. BERLIN UND MUNCHEN

Effective date: 19870630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19880101

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19880226

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19880611

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19890630