DE3210434C2 - Verfahren zur Herstellung eines fotografischen Trägermaterials - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines fotografischen Trägermaterials

Info

Publication number
DE3210434C2
DE3210434C2 DE3210434A DE3210434A DE3210434C2 DE 3210434 C2 DE3210434 C2 DE 3210434C2 DE 3210434 A DE3210434 A DE 3210434A DE 3210434 A DE3210434 A DE 3210434A DE 3210434 C2 DE3210434 C2 DE 3210434C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resin
ozone
polyolefin
coated
adhesion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3210434A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3210434A1 (de
Inventor
Shigeo Kawasaki Honma
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Paper Mills Ltd
Original Assignee
Mitsubishi Paper Mills Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Paper Mills Ltd filed Critical Mitsubishi Paper Mills Ltd
Publication of DE3210434A1 publication Critical patent/DE3210434A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3210434C2 publication Critical patent/DE3210434C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/10Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of paper or cardboard
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/76Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers
    • G03C1/775Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers the base being of paper
    • G03C1/79Macromolecular coatings or impregnations therefor, e.g. varnishes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/32Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B38/0008Electrical discharge treatment, e.g. corona, plasma treatment; wave energy or particle radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2309/00Parameters for the laminating or treatment process; Apparatus details
    • B32B2309/02Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2309/00Parameters for the laminating or treatment process; Apparatus details
    • B32B2309/14Velocity, e.g. feed speeds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2323/00Polyalkenes
    • B32B2323/04Polyethylene
    • B32B2323/043HDPE, i.e. high density polyethylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2323/00Polyalkenes
    • B32B2323/04Polyethylene
    • B32B2323/046LDPE, i.e. low density polyethylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2559/00Photographic equipment or accessories

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Ink Jet Recording Methods And Recording Media Thereof (AREA)

Abstract

Bei der Herstellung eines fotografischen Trägers, bei dem ein gefördertes Papiersubstrat mit einem Polyolefinharz beschichtet wird, wird die Anhaftung des Harzes an das Substrat erheblich verbessert, wenn man das nicht-beschichtete Papiersubstrat einer Aktivierungsbehandlung an der Seite unterwirft, die anschließend mit dem Polyolefinharz beschichtet wird und wenn man die Seite des geschmolzenen Poly olefin harzes, die in Berührung mit dem Papiersubstrat kommt, mit einem ozonhaltigen Gas, das gegen die Harzoberfläche geblasen wird, behandelt. Dieses Verfahren hat keine nachteilige Wirkung auf die fotografische Emulsion, die man anschließend aufbringt und ermöglicht eine erhebliche Verbesserung der Produktivität, verbunden mit niedrigen Kosten.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines fotografischen Trägermaterials, bei dem die Anhaftung einer Polyolefinbeschichtung an das Grundpapier verbessert ist.
Zur Verbesserung der Wasser- und Feuchtigkeitsbeständigkeit werden Polyolefinharze. z. B. Polyethylen oder
:o Polypropylen, als Überzüge auf Papier aufgetragen. Dabei wendet man im allgemeinen eine Extrusionsbeschichtung an. bei der ein geschmolzenes Polyolefin aus einer T-Düse eines Extruders als Film auf ein Papiermaterial aufgebracht und mittels Kühl- und Preßwalzen laminiert wird. Da die Haftung des Polyolefinüberzugs an dem Papier häufig nicht ausreicht, hat man zur Verbesserung der Haftung schon das Grundpapier wärmebehandelt, bevor man darauf das geschmolzene Polyolefin gibt. Ein weiteres Verfahren, bei dem man eine Koronaentladungsbehandlung vornimmt, wird in der japanischen Patentveröffentlichung 22 834/73 beschrieben. Aus der japanischen Patentveröffentlichung 40 002/74 ist ein Verfahren bekannt, bei dem man das Grundpapier flammbehandelt. Weitere Verfahren sind bekannt, bei denen man den Papierträger mit einer Substanz beschichtet, die sowohl am Papier als auch am Polyolefin haftet, die somit als ein sogenanntes Verankerungsmittel wirkt. Solche Verfahren werden in den japanischen Patentveröffentlichungen 25 337/76 und in den JA-OS 96 682/77,2 612/78, 65 422/79. 1 11 311/79. 1 62 537/79 und 4 027/80 beschrieben. Schließlich kann man die Anhaftung in einem
gewissen Maße auch dadurch verbessern, daß man die Temperatur des geschmolzenen Polyolefinharzes auf 320" C oder darüber am Ausgang des Beschichtungsextruders erhöht oder indem man die Dicke der Polyolefinbeschichtungschicht erhöht.
Das Grundpapier für ein mit einem Polyolefin beschichtetes Papier, das als fotografisches Trägermaterial
verwendet wird und eine Silberhalogenidemulsionsschicht trägt, muß sehr glatt sein, im Gegensatz zu etwa einem polyolefinbeschichteten Verpackungspapier oder polyolefinbeschichteter Pappe für Milch- oder Fruchtsaftbehälter. Die Wärmebehandlung des Grundpapiers kann ein ungleiches Zusammenziehen des Papiers ergeben, aufgrund einer nicht gleichmäßigen Entfernung der Feuchtigkeit und dadurch ergibt sich eine unbefriedigende Glätte. Eine Primerbehandlung macht eine stufenweise Beschichtung oder eine Trocknung des Primers erforderlich, und außerdem kann durch den Primer selbst eine unerwünschte Wirkung auf die fotografische Emulsion ausgeübt werden. Auch bei einer Erhöhung der Harztemperatur am Extruderausgang auf 3200C oder darüber kann sich eine teilweise Zersetzung des Polyolefins ergeben, und dadurch verringert sich die Verarbeitungswirksamkeit, und es ergibt sich eine Verschlechterung der fotografischen Emulsionsschicht aufgrund der gebildeten Zersetzungsprodukte. Insbesondere dann, wenn das Polyolefinharz Pigmente, wie Titanoxid oder Ultramarin, enthält, wird die Zersetzung des Polyolefins beschleunigt, und die Emulsionsschicht wird noch stärker verschlechtert. Eine Erhöhung der Dicke der Polyolefinbeschichtung bedeutet nicht nur eine Erhöhung der Materialkosten, sondern bedingt auch eine Erhöhung der Schwierigkeiten, die Produktqualität aufrechtzuerhalten, weil sich unterschiedliche Wellungen ausbilden. Bei einer Oberflächenaktivierungsbehandlung des Papiermaterials, wie bei einer Koronaentladungsbehandlung oder einer Flammbehandlung, wird zwar die Haftung der Beschichtung verbessert, jedoch erzielt man keine Verbesserung der Haftung, wenn man ein Papier mit einer sehr glatten Oberflächenbeschichtung hat und die Geschwindigkeit der Extrusionsbeschichtung hoch ist.
Aufgabe der Erfindung ist es. bei einem Verfahren zur Herstellung eines fotografischen Trägermaterials und einem Grundpapier, das auf der mit dem Polyolefinharz zu beschichtenden Seite einer Aktivierungsbehandlung mittels Koronaentladung unterworfen, dann aus einem Extruderauslaß mit einem geschmolzenen Polyolefinfilm beschichtet und anschließend darauf mittels Kühl- und Preßwalzen laminiert wird, eine weitere Verbesserung hinsichtlich der Haftung und der Arbeitsgeschwindigkeit zu erzielen, wobei gleichzeitig auch die Dicke des Polyolefinüberzugs verringert werden kann.
Diese Aufgabe wird durch das Verfahren gemäß dem Patentanspruch 1 gelöst.
Die verbreitetste Methode zur Erzeugung eines ozonhaltigen Gases, ist die sogenannte »stille Entladungsmethode« bei der man Luft als Rohmaterial verwendet, denn bei diesem Verfahren wird ein großes Volumen an ozonhaltigem Gas mit niedrigen Kosten und hoher Wirksamkeit erzielt. Jedoch können auch andere Verfahren, bei denen man die Erzeugungsmenge und die Konzentration des Ozongases einstellen kann, angewendet werden. Der ozonhaltige Gasstrom wird vorzugsweise durch ein mit Schlitzen oder Perforationen versehenes Mehrfachrohr ausströmen gelassen, jedoch können auch andere Zuführmechanismen, mittels derer man eine gleichmäßige Verteilung des ozonhaltigen Gasstromes gegen das geschmolzene Polyolefinharz erzielen kann, verwendet werden. Der extmdierte geschmolzene Polyolefinfilm wird dem ozonhaltigen Gas in einer Entfernung von 1 bis 40 mm und vorzugsweise 3 bis 20 mm vom Gasauslaß ausgesetzt. Ist die Entfernung zu gering, so kann die Schmelze zufällig den Gasauslaß berühren, und dadurch entstehen Schwierigkeiten, während dann.
wenn die Entfernung 40 mm übersteigt, der geschmolzene Polyolefinfilm nicht ausreichend gleichmäßig dem ozonhaltigen Gas ausgesetzt wird und sich dadurch die Wirksamkeit der Behandlung verschlechtert.
Die Menge an Ozon, welches mit dem geschmolzenen Polyolefinfilm in Berührung kommt, beträgt vorzugsweise 5 bis 200 mg und insbesondere 10 bis 150 mg/m- der Filmoberfläche. Beträgt die Menge weniger als 5 mg. so wird die Beschichtungshaftung nicht erhöht während ein Überschuß über 200 mg eine unerwünschte Nebelbildung ergibt, wenn man anschließend eine fotoempfindliche silberhalogenidhaltige Emulsionsschicht aufbringt.
Die Temperatur des mit dem geschmolzenen Polyolefinharz in Berührung kommenden ozonhaltigen Gases soll ausreichend hoch sein, so daß keine zu große Temperaturdifferenz zwischen dem Gas und dem geschmolzenen Harz vorliegt. Eine ausreichende Gastemperatur liegt im Bereich zwischen 70 und 320:C und vorzugsweise 150 bis 300°C. Obersteigt die Temperatur des Gases 320cC. so wird die Zersetzung des Ozons beschleunigt. während unterhalb 700C die Temperatur des geschmolzenen Harzes zu schnell abnimmt und in beiden Fällen dann die Ozonbehandlung weniger wirksam ist.
Die optimale Menge des die Oberfläche des geschmolzenen Harzes kontaktierenden Ozons hängt mit der Fördergeschwindigkeit des Grundpapiers ab. Beträgt die Fördergeschwindigkeit etwa 60 m/min, so reicht eine Ozonmenge von 5 mg/m2 aus, um eine Verbesserung der Überzugshaftung zu bewirken, wobei optimale Mengen an Ozon etwa 10 mg/m2,20 mg/m2 oder mehr und 50 mg/m2 oder mehr betragen, wenn die Papiergeschwindigkeit etwa 100 m/min, 150 m/min oder mehr bzw. 200 m/min oder mehr beträgt.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung erzielt man befriedigende Ergebnisse auch bei Fördergeschwindigkeiten des Grundpapiers von 150 m/min oder mehr oder wenn die Temperatur des geschmolzenen Polyolefinharzes am Auslaß des Extruders nur 250 bis 280°C beträgt und wenn das geschmolzene Harz ein Weißpigment wie Titanoxid, und/oder ein Farbpigment und/oder ein Schmiermittel, wie Zinkstearat oder Kalziumstearat enthält. Nach dem Stand der Technik war eine ausreichende Haftung zwischen dem Grundpapier und dem Polyolefinharz nur schwierig zu erreichen, wenn die Fördergeschwindigkeit des Grundpapiers hoch oder die Temperatur des geschmolzenen Harzes niedrig ist. Enthält das Harz ein Weißpigment, so muß die Temperatur des Harzes ausreichend niedrig gehalten werden, um eine negative Wirkung auf die fotografische Emulsion zu vermeiden, wie sie durch eine beschleunigte Zersetzung des Polyolefins eintreten könnte.
Das Ausmaß der Koronaentladungsbehandlung ist nicht besonders begrenzt, denn es hängt von dem Grad der Ozonbehandlung auf die Oberfläche des geschmolzenen Polyolefinharzes. von der Temperatur des aus dem Extruder heraustretenden Harzes, von der Fördergeschwindigkeit des Grundpapiers und von der Temperatur des ozonhaltigen Gases ab.
Polyolefine, die erfindungsgemäß angewendet werden können, sind beispielsweise Homopolymere von .!-Olefinen, mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen, wie Ethylen und Propylen, oder Copolymere von zwei oder mehr /»-Olefinen, wie Ethylen und Propylen, Copolymere eines Λ-Olefins als Hauptkompomente mit einem anderen damit copolymerisierbaren Monomeren und Mischungen dieser Polymeren. Ein besonders bevorzugtes Polyolefinharz ist Polyethylen. Das bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendete Polyethylen kann ein Polyethylen niedriger Dichte, ein Polyethylen hoher Dichte oder eine Mischung davon sein. Da ein Polyethylen mit niedriger Dichte hinsichtlich der Anhaftbarkeit gegenüber einem Polyethylen hoher Dichte besser ist. war es bisher erforderlich, immer dann, wenn man eine Mischung verwenden mußte, eine solche Mischung einzusetzen, bei der ein größerer Anteil an niedrigdichtem Polyethylen vorhanden ist, um dadurch eine ausreichende Haftung an das Papiermaterial sicherzustellen. Bei der vorliegenden Erfindung kann man aber erforderlichenfalls auch eine Mischung anwenden mit einem höheren Anteil an hochdichtem Polyethylen. Ein bevorzugtes Verhältnis von niedrigdichtem Polyethylen zu hochdichtem Polyethylen liegt zwischen 70 :30 und 10 :90. Erfindungsgemäß kann man auch ein Polyethylen hoher Dichte allein als Polyethylen verwenden.
Das erfindungsgemäß verwendete Polyethylenharz kann ein Weißpigment, wie Titanoxid. Zinkoxid oder Aluminiumoxid, faserförmige Füllstoffe, wie Glasfasern und Asbest, Farbpigmente, wie Ruß und Ultramarin. Fluoreszenzaufheller und andere übliche Additive für Harze enthalten, wie Stabilisatoren. Antistatika. Antioxidantien, Weichmacher, Dispergiermittel und Schmiermittel.
Das erfindungsgemäße Verfahren weist die folgenden Vorteile auf:
(1) Das erfindungsgemäß erhaltene fotografische Trägermaterial zeigt eine hohe Haftung des Polyolefinüberzugs auf dem Grundmaterial. Infolgedessen findet
(a) keine Trennung des Oberzugs vom Grundpapier an den Kanten (Schnittkanten) statt.
(b) es findet keine Trennung des Überzugs von dem Papier während des Entwicklungsverfahrens statt, so daß man auch eine schnelle Entwicklung durchführen kann: und
(c) beim Schneiden mit einem Schneidwerkzeug bilden sich keine Fasern oder Whisker von verstrecktem Polyolefin an den Schneidkanten.
(2) Die Extrusionstemperatur des Olefins kann auf eine Temperatur unterhalb 320=C. die in der Nähe der Zersetzungstemperatur des Polyolefins liegt, eingestellt werden. Infolgedessen wird to
(a) eine Verschlechterung des Polyolefinüberzugs hinsichtlich der Festigkeit und der physikalischen Eigenschaften vermindert:
(b) werden die negativen Auswirkungen von Wärmezersetzungsprodukten auf die Silberhalogenidemulsion ganz vermieden und b5
(c) kann man die Verarbeitungseffizienz verbessern.
(3) Die Dicke des Polyolefinüberzugs kann auf 5 bis 30 um verringert werden. Infolgedessen kann man
(a) ein Biegen (Aufrollen) des Trägermaterials besser kon trollieren und
(b) den Träger mit niedrigeren Kosten herstellen, weil die Materialkosten niedriger sind.
(4) Man kann Polyolefinharze mit sehr unterschiedlichen Dichten verwenden. Infolgedessen kann man
(a) ein Biegen (Aufrollen) des Trägermzterials besser kontrollieren;
/b) die polyolefinbeschichtet.e Seite des Trägermaterials löst sich sehr leicht von der Oberfläche einer ίο Kühlwalze ab (im Gegensatz zu einem in üblicher Weise mit einem Polyolefin überzogenen Trägermaterial, wo man häufig Flächen mit unterschiedlichem Glanz feststellt, die aus Flächen mit niedrigerem Glanz und Flächen mit höherem Glanz im Vergleich zu den Restflächen bestehen und die sich häufig über die gesamte Beschichtungsfläche erstrecken).
(5) Die Behandlung mit einem ozonhaltigen Gas gemäß der Erfindung hat keine nachteilige Wirkung auf die siiberhalogenidhaltige Emulsionsschicht
(6) Die Behandlung mit einem ozonhaltigen Gas ist wirtschaftlich, weil Luft als Ausgangsmaterial für das ozonhaltige Gas verwendet wer Jen kann.
(7) Die Extrusionsgeschwindigkeit der Beschichtung kann erhöht werden, und dadurch erhöht sich auch die Produktivität.
In den folgenden Beispielen wird die Haftung zwischen dem Grundpapier und der Olefinbeschichtung dadurch bewertet, daß man die Überzugsschicht von dem Grundpapier in einem Abzugswinkel von 180° abzieht und visuell die Oberfläche des Grundpapiers beurteilt um die Haftung aufgrund der nachfolgend aufgeführten Kriterien zu bewerten. Die Untersuchung wurde bei einem Licht durchgeführt, bei dem das Licht auf die Oberfläche in einem flachen Winkel auftrifft. Ist die Haftung fest, dann bleiben Fasern von der Oberflächenschicht des Papiers an dem Beschichtungsfilm hängen, während bei einer schlechten Haftung die Oberfläche des Papiers glatt bleibt
Teil der Papierfläche, die an Bewertung
dem Beschichtungsfilm haften der Anhaf-
bleibt in bezug auf die Gesamt- tung (Grad) fläche des Papiers (%)
100 A gut
88-99 B
60-79 C ■
40-59 D
0-39 E schlecht
Der Grad der Ozonbehandlung wurde ausgedrückt in der Gewichtsmenge (mg) Ozon in dem ozonhaltigen Gas, das gegen 1 m2 der Oberfläche des geschmolzenen Polyolefinharzes gerichtet wird (Einheit: mg/m2).
Die Koronaentladungsbehandlung wurde durchgeführt unter Verwendung eines Koronaerzeugers mit einer Vakuumröhre mit einer Oszillationsfrequenz von 110 kHz und einem Hochfrequenzoutput von 6 kW. Das Ausmaß der Koronaentladungsbehandlung wurde durch Veränderung des positiven Elektrodenstroms variiert.
Die Schleierbildung (Nebel) auf der Silberhalogenidemulsionsschicht wurde geprüft, indem man ein nicht-belichtetes fotoempfindliches Material vorschriftsmäßig entwickelte und die Reflexion an der Oberfläche der Emulsionsschicht gegen weißes Licht maß und daraus die relative Reflexion berechnete. Die relative Reflexion, die hier gemeint ist, stellt einen Wert dar, der durch folgende Formel definiert ist:
Reflexion einer Emulsionsschicht von nicht-belichtetem empfindlichen Material
relative Reflexion = nach vorschriftsmäßiger Entwicklung
Reflexion einer Standard-Magnesiumoxid-Platte
Beispiel 1
In diesem Beispiel wird ein Grundpapier mit 140 g/m2 Basisgewicht, das als fotografisches Trägermaterial verwendet wird, mit einer Polyethylenharzzusammensetzung extrusionsbeschichtet Die Polyethylenharzzusammensetzung wurde erhalten durch gleichmäßiges Dispergieren von 10 Gew.-% (bezogen auf die Harzmischung) eines Anatas-Typ Titaniumoxids und l,5Gew.-% (bezogen auf die Harzmischung) von Zinkstearat in einer Mischung aus 70Gew.-% niedrigdichtem Polyethylen mit einer Dichte von 0,918 g/cm3 und 3OGew.-°/o eines hochdispersen Polyethylen mit einer Dichte von 0,962 g/cm3. Bei der Extrusionsbeschichtungsstufe beträgt die Fördergeschwindigkeit des Grundpapiers 150 m/min und die Harztemperatur am Extruderauslaß 300° C. Bevor die Harzbeschichtung aufgetragen wurde, war das Grundpapier einer Koronaentladungsbehandlung auf der mit dem Harz zu beschichtenden Seite unterworfen worden. Die Koronaentladungselektrode war stabförmig, hatte eine Länge von 60 mm, und der positive Elektrodenstrom betrug 0,5 A und die Entfernung der Elektrode zum Grundpapier 1 mm.
Das extrudierte geschmolzene Harz in Folienform wurde mit einem ozonhaltigen Gasstrom behandelt, der gegen die Seite geblasen wurde, die in Berührung mit dem Grundpapier kommt. Als ozonhaltiges Gas wurde ozonisierte Luft verwendet. Die Rate der Ozonerzeugung und die Konzentrierung wurde durch Überwachung der Luftzufuhr und der Primärspannung am Ozonisator so eingestellt, daß die Menge des Ozons, welche mit der Harzoberfläche in Berührung kam, 3, 5, 60, 200 bzw. 250 mg/m2 betrug. Die Temperatur der ozonisierten Luft betrug 2000C und die Breite des ozonisierten Luftstroms 300 mm. Die Entfernung zwischen der Oberfläche des geschmolzenen Harzes und dem Auslaß für die ozonisierte Luft betrug 10 mm. Die Dicke des extrudierten geschmolzenen Harzes betrug 30 μιη. Zum Vergleich wurde im Vergleichsansatz die Ozonbehandlung fortgelassen.
Das so erhaltene, mit Hern Polyolefinfilm beschichtete fotografische Trägermaterial wurde auf der mit der Polyolefin beschichteten Seite mit einer Silberhalogenidemulsion beschichtet und auf Schleierbildung untersucht Die Ergebnisse werden in Tabelle 1 gezeigt.
Tabelle 1
Menge des gegen die Bewertung der Schleier
geschmolzene Harz Haftung (Grad) (relative
oberfläche geblasenen Reflexion)
Ozons (mg/m2)
Vergleichsansatz Nr. 1 0 D 0,91
Ansatz Nr. 1 3 C 0,91
Ansatz Nr. 2 5 B 0,90
Ansatz Nr. 3 60 A 0,91
Ansatz Nr. 4 200 A 0,89
Ansatz Nr. 5 250 A 0,84
Beim Ansatz 5 trat erhebliche Schleierbildung auf.
B e i s ρ i e 1 2
Die Wirkung der Koronaentladungsbehandiung auf die Haftung wurde untersucht, wobei die Menge des gegen das Polyethylenharz geblasenen Ozons 60 mg/m2 betrug. Die weiteren Bedingungen waren die gleichen wie in Beispiel 1. Die Ergebnisse werden in Tabelle 2 gezeigt.
Tabelle 2
Koronaentladungs- Bewertung der Schleier (relabehandlung Haftung (Grad) tive Reflexion)
Vergleichsansatz Nr. 2 nein E 0,91
Ansatz Nr. 6 ja A 0,91
Die Versuchsbedingungen und die Ergebnisse im Ansatz 6 waren die gleichen wie beim Ansatz 3 in Beispiel 1. Die Haftung wurde nicht verbessert, wenn man die Koronaentladungsbehandlung des Grundpapiers fortließ.
Beispiel 3
Die Wirkung der Temperatur der ozonisierten Luft, die gegen das Harz geblasen wurde, wurde bei 500C und bei 200° C untersucht Die weiteren Bedingungen waren die gleichen wie in Beispiel 1. Die Ergebnisse werden in Tabelle 3 gezeigt
Die Versuchsbedingungen und die Ergebnisse in Ansatz 7 waren die gleichen wie beim Ansatz 3 in Beispiel 1.
Beispiel 4
Ein Grundpapier mit 160 g/m2 Basisgewicht wurde aus einer Harzzusammensetzung extrusionsbeschichtet Die Harzzusammensetzung wurde hergestellt, indem man gleichmäßig 10Gew.-% (bezogen auf das Harz) Titanoxid vom Rutil-Typ und l,5Gew.-o/o (bezogen auf das Harz) Kalziumstearat in einem niedrigdichten Polyethylen mit einer Dichte von 0318 g/cm3 dispergierte. In der Extrusionsbeschichtungsstufe betrug die
Tabelle 3 Temperatur der ozoni
sierten Luft (0C)
Bewertung der
Haftung (Grad)
Schleier (rela
tive Reflexion)
200
50
A
C
0,91
030
Ansatz Nr. 7
Ansatz Nr. 8
Menge an Ozon, welche Temperatur des Bewertung der Schleier
gegen 1 m2der Harzes (c C) Haftung (Grad) (relative
geschmolzenen Harz Reflexion)
oberfläche geblasen
wurde (mg/m2)
Fördergeschwindigkeit des Grundpapiers 200 m/min, und die Temperatur der Harzzusammensetzung am Auslaß des Extruders betrug 270°C bzw. 340nC. Die Koronaentladungsbehandlung wurde unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 durchgeführt. Die Menge des gegen die geschmolzene Harzzusammensetzung geblasenen Ozons betrug 100 mg/m2 und die Temperatur der ozonisierten Luft 200= C. Die Breite des geschmolzenen Harzes, welches mit der ozonisierten Luft in Berührung kam und die Entfernung zwischen der Oberfläche des geschmolzenen Harzes und dem Auslaß für die ozonisierte Luft waren die gleichen wie in Beispiel 1.
Ein so erhaltenes fotografisches Trägermaterial wurde mit einer Silberhalogenidemulsionsschicht einer bestimmten Zusammensetzung auf der polyethylenbeschichteten Seite beschichtet und auf Schleierbildung untersucht. Die Ergebnisse werden in Tabelle 4 gezeigt.
Tabelle 4
Vergleichsansatz Nr. 3 0 270 E 0.92
Ansatz Nr. 4 0 340 B 0,83
Ansatz Nr. 9 100 270 A 0,91
Vergleichsansatz 4 zeigte erhebliche Schleierbildung.
B e i s ρ i e 1 5
Fotografische Trägermaterialien wurden in gleicher Weise wie im Ansatz 3 des Beispiels 1 hergestellt (die Menge des gegen das Harz geblasenen Ozons betrug 60 mg/m2), wobei jedoch das Gewichtsverhältnis von niedrigdichtem Polyethylen (0,918 g/cm3) zu dem Polyethylen hoher Dichte (0,926 g/cm3) 50 :50, 30 : 70 bzw. 10 :90 anstelle von 70 :30 betrug. Ein so hergestelltes Trägermaterial wurde auf Anhaftung und auf Schleierbildung (relative Reflexion) untersucht. Vergleichsansatz 5 wurde in gleicher Weise wie Vergleichsansatz 1 in Beispiel 1 durchgeführt, mit der Ausnahme, daß das Gewichtsverhältnis von niedrigdichtem Polyethylen zu hochdichtem Polyethylen 50 : 50 anstelle von 70 :30 betrug. Das Trägermaterial wurde in gleicher Weise wie die vorerwähnten anderen Träger untersucht.
Tabelle 5
Verhältnis von Bewertung Schleier
niedrigdichtem der (relative Reflexion)
zu hochdichtem Haftung
Polyethylen (Grad)
(Gew.-%/Gew.-o/o)
Ansatz Nr.
10 70:30 A 0,91
., ,.; 7n . I im wesentlichen gleich wie in
13 10:90 B J Ansatzl°
Vergleichsansatz Nr. 5 50:50 E im wesentlichen gleich wie bei
der Zusammensetzung von
Vergleichsansatz Nr. 1
Die Versuchsbedingungen und die Ergebnisse im Ansatz 10 waren die gleichen wie im Ansatz 3 des Beispiels 1.
55
Beispiel 6
Ein fotografisches Trägermaterial wurde in gleicher Weise wie im Ansatz 3 des Beispiels 1 hergestellt (die Menge des gegen das Harz geblasenen Ozons betrug 60 mg/m2), wobei jedoch die Dicke des Überzugs aus dem Polyethylenharz 23, 15 bzw. 7 um anstelle von 30 μΐη betrug. Ein so hergestelltes Trägermaterial wurde auf Anhaftung und Schleierbildung (relative Reflexion) untersucht. Vergleichsansatz 6 wurde durchgeführt wie Vergleichsansatz 1 in Beispiel 1 (bei dem die Ozonbehandlung fortgelassen wurde), mit der Ausnahme, daß die Dicke des Überzugs aus dem Polyethylenharz 15 μπι anstelle von 30 μΐη betrug. Das Trägermaterial wurde in gleicher Weise wie die anderen getestet
Tabelle 6
Dicke der Überzugsschicht aus der Polyethylenharzzusammensetzung^m)
Bewertung der
Haftung (Grad)
Schleier
(relative Reflexion)
Ansatz Nr.
30 23 15 7 Vergleichsansatz Nr. 6 15
A A A B E
im wesentlichen der gleiche
Wert wie in Ansatz Nr. 14
im wesentlichen der gleiche Wert
wie in Vergleichsansatz Nr. 1
Die Versuchsbedingungen und die Ergebnisse im Ansatz 14 waren die gleichen wie im Ansatz 3.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung eines fotografischen Trägermaterials aus einem Grundpapier, das auf der mit dem Polyolefinharr zu beschichtenden Seite einer Aktivierungsbehandlung miuels Koronaentladung unterworfen. dann aus einem Extruderauslaß mit einem geschmolzenen Polyolefinfilm beschichtet und anschließend darauf mittels Kühl- und Preßwalzen laminiert wird, dadurch gekennzeichnet, daß gegen die Seite der Polyolefinschmelze. die in Berührung mit dem Grundpapier kommt ein ozonhaltiges Gas geblasen wird.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die Menge Ozon 5 bis 200 mg/m2 Oberfiäehe des geschmolzenen Polyolefinharzes beträgt.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur des ozonhaltigen Gases 70 bis 320r C beträgt.
DE3210434A 1981-03-23 1982-03-22 Verfahren zur Herstellung eines fotografischen Trägermaterials Expired DE3210434C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP56042105A JPS57157239A (en) 1981-03-23 1981-03-23 Manufacture of photographic support

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3210434A1 DE3210434A1 (de) 1982-10-21
DE3210434C2 true DE3210434C2 (de) 1986-05-22

Family

ID=12626685

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3210434A Expired DE3210434C2 (de) 1981-03-23 1982-03-22 Verfahren zur Herstellung eines fotografischen Trägermaterials

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4481289A (de)
JP (1) JPS57157239A (de)
DE (1) DE3210434C2 (de)
GB (1) GB2099363A (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2549864B2 (ja) * 1987-07-30 1996-10-30 富士写真フイルム株式会社 写真印画紙用支持体
US4990375A (en) * 1988-10-20 1991-02-05 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method of forming receptor sheets with an image-bearing non-receptor surface
DE4219194C1 (de) * 1992-06-12 1993-12-16 Schoeller Felix Jun Papier Verfahren zur Herstellung eines Schichtträgermaterials für fotografische Aufzeichnungsmaterialien
EP0818306B1 (de) * 1993-09-21 2000-03-29 Sumitomo Chemical Company, Limited Mehrschichtige Folie und Verfahren zu ihrer Herstellung
US5503968A (en) 1994-09-27 1996-04-02 Eastman Kodak Company Flame treatment and corona discharge treatment of photographic paper for improved bond with ozone treated polyolefin resin coating
US5693928A (en) * 1996-06-27 1997-12-02 International Business Machines Corporation Method for producing a diffusion barrier and polymeric article having a diffusion barrier
US5824463A (en) * 1997-03-24 1998-10-20 Eastman Kodak Company Method to increase the production rate of photographic paper through application of ozone
SE9801922L (sv) * 1998-05-29 1999-11-30 Tetra Laval Holdings & Finance Sätt att framställa ett laminat innefattande intilliggande skikt av svårförenliga plaster samt av laminatet framställda förpackningsbehållare
US5998119A (en) * 1998-08-27 1999-12-07 Eastman Kodak Company Imaging element with a substrate containing low molecular weight hindered amine stabilizer
US6190741B1 (en) * 1998-12-02 2001-02-20 Tetra Laval Holdings & Finance, Sa Double corona treatment
US6824936B1 (en) 2003-08-05 2004-11-30 Eastman Kodak Company Hindered amine light stabilizer for improved yellow dark stability
EP2670606B1 (de) 2011-01-31 2020-08-19 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Elektrofotografisches aufzeichnungsmedium

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE524672A (de) * 1952-11-29 1900-01-01
GB1005631A (en) * 1964-03-10 1965-09-22 Eastman Kodak Co Photographic materials
US3549406A (en) * 1968-04-26 1970-12-22 Eastman Kodak Co Process of coating polymer surfaces activated by corona discharge
US3582337A (en) * 1968-06-27 1971-06-01 Eastman Kodak Co Light-sensitive photographic paper
US4220471A (en) * 1977-10-13 1980-09-02 Mitsubishi Paper Mills, Ltd. Photographic polypropylene coated paper support with corona discharge treatment and polymeric subbing layer

Also Published As

Publication number Publication date
GB2099363A (en) 1982-12-08
DE3210434A1 (de) 1982-10-21
US4481289A (en) 1984-11-06
JPS6142254B2 (de) 1986-09-19
JPS57157239A (en) 1982-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3210434C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines fotografischen Trägermaterials
DE3444158A1 (de) Siegelfaehige, transparente polyolefinische mehrschichtfolie
DE69730850T2 (de) Mit polyactid beschichtetes papier und ein verfahren zur herstellung
DE60204312T2 (de) Verfahren zum compoundieren einer multimodalen polyäthylenzusammensetzung
DE2635957A1 (de) Verfahren zur herstellung von folien bzw. bahnen aus einem gemisch aus pflanzlichen fasern und polyolefinen
DE69839365T2 (de) Metallbeschichtete Polyolefinfolien
DE2747305C2 (de)
DE2705378A1 (de) Schichtgebilde
DE19905415A1 (de) Transparente biaxial orientierte Polyolefinfolie
EP0290852B1 (de) Wasserfester Schichtträger für lichtempfindliche Materialien
EP0373300B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffkonzentrats
EP0330019B1 (de) Rohstoff und daraus hergestellte Folie mit verbesserten elektrischen Eigenschaften
DE3227101C2 (de) Verwendung eines Polyolefinharzes zur Herstellung eines Schichtträgers für fotografische Aufzeichnungsmaterialien
EP0379913B1 (de) Biaxial orientierte Kunststoffolie
DE2435220A1 (de) Polymerfilme bzw. -folien mit verbesserten antiblockeigenschaften und verfahren zur herstellung derselben
DE69927212T2 (de) Extrusionsverfahren und extrudierter Gegenstand
EP0259548B1 (de) Fotografischer Papierträger mit einer wasserfesten Beschichtung aus einem Polyolefin
DE10009247C1 (de) Schichtträger
DE1504708B2 (de)
DE2712688A1 (de) Pvc-formmasse
EP0628592B1 (de) Polyolefin-Beschichtungsmasse für photographische Schichtträger
DE2641266C2 (de)
DE69927448T2 (de) Träger für photographisches Papier und seine Herstellung
DE69406101T3 (de) Polypropylenharzzusammensetzung und daraus hergestellter Film
DE69820209T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines harzbeschichteten Trägers

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation