DE3210230A1 - Batteriebetriebene uhr - Google Patents

Batteriebetriebene uhr

Info

Publication number
DE3210230A1
DE3210230A1 DE19823210230 DE3210230A DE3210230A1 DE 3210230 A1 DE3210230 A1 DE 3210230A1 DE 19823210230 DE19823210230 DE 19823210230 DE 3210230 A DE3210230 A DE 3210230A DE 3210230 A1 DE3210230 A1 DE 3210230A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
watch case
clock
base plate
pipe clamp
following
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823210230
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred 6238 Hofheim Kallinke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann VDO AG
Original Assignee
Mannesmann VDO AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann VDO AG filed Critical Mannesmann VDO AG
Priority to DE19823210230 priority Critical patent/DE3210230A1/de
Publication of DE3210230A1 publication Critical patent/DE3210230A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B3/00Normal winding of clockworks by hand or mechanically; Winding up several mainsprings or driving weights simultaneously
    • G04B3/04Rigidly-mounted keys, knobs or crowns
    • G04B3/045Storing the operating element, also bringing it out of storage
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B37/00Cases
    • G04B37/14Suspending devices, supports or stands for time-pieces insofar as they form part of the case
    • G04B37/1406Means for fixing the clockwork pieces on other objects (possibly on walls)

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)

Description

  • Batteriebetriebene Uhr
  • Die Neuerung bezieht sich auf eine batteriebetriebene, an einem Rohr mittels einer Rohrschelle befestigbare Uhr. Solche Uhren werden z.B. an Fahrradlenkern angebracht und sind allgemein bekannt.
  • Uhren dieser Bauart müssen einerseits möglichst billig herstellbar sein, sollen aber andererseits einen Schmutz-und Schwallwasserschutz aufweisen, da sie z.B. an Fahrradlenkern der Witterung ungeschützt ausgesetzt sind.
  • Weiterhin sollen die Uhren leicht und zuverlässig befestigbar sein.
  • Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine batteriebetriebene, an einem Rohr mittels einer Rohrschelle befestigbare Uhr zu entwickeln, die möglichst billig herstellbar ist, leicht an z.B. Zweiradlenkern angebracht werden kann und die hinreichend gegen Schmutz und Schwallwasser geschützt ist.
  • Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß durch die im Anspruch 1 angegebenen Maßnahmen gelöst.
  • Die neuerungagemäße Uhr ist vor allem deshalb billig herzustellen, weil ihr Uhrwerk einfach von oben her in das Uhrgehäuse eingesetzt werden kann und dann ohne Schraubsicherung durch das anschließend einzusetzende und in das Gehäuse verrastbare Deckglas dort gehalten ist. Durch die Gummischeibe zwischen der Bodenplatte und dem Uhrgehäuse sowie durch den Dichtring zwischen dem Deckglas und dem Uhrgehäuse ist die Uhr nach oben und unten hin gegen Schmutz und Schwallwasser abgedichtet.
  • Ganz besonders einfach kann das Uhrgehäuse auf der Bodenplatte befestigt werden, wenn es einen zentralen Gewindebolzen aufweist, wie das im Anspruch 2 angegeben ist.
  • Das Spannen der Rohrschelle kann dann durch die zur Befestigung des Uhrgehäuses auf der Bodenplatte dienende Mutter erfolgen. Wenn die Mutter z. B. eine Sechskantmutter ist, dann kann sie nur mittels eines Werkzeugs gelöst werden, so daß ein gewisser Diebstahlschutz entsteht.
  • Won Vorteil ist es, wenn die Gummischeibe partiell am Uhrgehäuse angeklebt ist und eine Öffnung zum Einfügen und Entnehmen der Batterie abdeckt. Die Gummischeibe schützt dann auch noch das Innere des Uhrgehäuses vor dem Eindringen von Schmutz und Feuchtigkeit, wenn das Uhrgehäuse von der Bodenplatte entfernt ist Eine dichtende Durchführung der Zeigerverstellung durch die Bodenplatte der Uhr kann eingespart werden, wenn die Zeigerverstellung im Inneren der Uhr angebracht ist und über die Öffnung erreicht werden kann.
  • Eine andere vorteilhafte Ausgestaltung der Neuerung besteht darin, daß in die Rohrschellewáls Verdrehsicherung eine selbstklebende Kunststoffscheibe eingesetzt ist.
  • Dadurch wird verhindert, daß die Rohrschelle beispielsweise am Fahrradlenker verrutschen oder sich verdrehen kann, wenn die Mutter auf dem zentralen Gewindebolzen nicht sehr fest angezogen ist.
  • Besonders einfach ist das Deckglas im Uhrgehäuse zu verrasten, wenn das Uhrgehäuse und das Deckglas, wie im Anspruch 6 angegeben, ausgebildet sind.
  • Die Neuerung läßt verschiedene Ausführungsmöglichkeiten zu. Eine davon ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Diese zeigt einen Schnitt durch einen Teil einer neuerungsgemäß gestalteten Uhr.
  • Die neuerungsgemäß gestaltete Uhr hat in einem Uhrgehäuse 1 ein Uhrwerk 2. Nach oben hin ist das Uhrgehäuse 1 durch ein Deckglas 3 abgedeckt. Um das Uhrgehäuse 1 an beispielsweise der Lenkstange eines Zweiradfahrzeuges befestigen zu können, ist eine Bodenplatte 4 vorgesehen, auf der das Uhrgehäuse 1 unter Zwischenschaltung einer Gummischeibe 5 sitzt. Diese Gummi scheibe 5 ist teilweise am Boden des Uhrgehäuses 1 festgeklebt und deckt eine Öffnung 6 des Uhrgehäuses 1 ab. Durch diese Öffnung 6 ist es möglich, die Batterie 7 der Uhr auszutauschen.
  • Weiterhin ist durch die Öffnung 6 eine Zeigerverstellung 14 erreichbar.
  • Zur Befestigung des Uhrgehäuses 1 auf der Bodenplatte 4 hat das Uhrgehäuse 1 einen zentralen Gewindebolzen 8, der durch die Bodenplatte 4 geführt und auf der eine Mutter 9 geschraubt ist. Diese Mutter 9 spannt zugleich eine Rchrschelle 10, welche durch einen Fortsatz der Bodenplatte 4 erzeugt ist. Um ein U3rutschen und Verdrehen der Rohrschelle 10 auf dem Lenker eines Zweiradfahrzeuges zu verhindern, ist in d Rohrschelle 10 eine selbstklebende Kunststoffscheibe 11 eingesetzt.
  • Die Abdichtung zwischen dem Deck glas 3 und dem Uhrgehäuse 1 erfolgt durch einen Dichtring 12, der in eine Nut 13 des Deckglases 3 sitzt. Oberhalb des Dichtringes 12 ist der Innendurchmesser des Uhrgehäuses 1 etwas kleiner als im übrigen Bereich. Dadurch kenn das Deckglas 3 nicht mehr von selbst aus dem Uhrgehäuse 1 herausrutschen, wenn es einmal mit dem Dichtring 12 in das Uhrgehäuse 1 bis unterhalb der etwas engeren Öffnung gedrückt wurde.

Claims (6)

  1. Ansprüche f iill)Batteriebetriebene, an einem Rohr mittels einer Rohrschelle befestigbare Uhr, beispielsweise für Fahrräder, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: a) eine Bodenplatte (4) ist mit einer Rohrschelle (10) versehen, b) das Uhrgehäuse (1) ist unter Zwischenschaltung einer Gummischeibe (5) lösbar auf der Bodenplatte (4) befestigt, c) das Uhrgehäuse ist nach oben hin durch ein in das Gehäuse (1) unter Zwischenschaltung eines Dichtringes (12) eingerastetes Deckglas (3) schwallwasserdicht abgeschlossen.
  2. 2. Uhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Uhrgehäuse (1) mit einem zentralen Gewindebolzen (8) durch die Bodenplatte (4) geführt und mittels einer auf ihn geschraubten Mutter (9) auf der Bodenplatte (4) gehalten ist, wobei die Mutter (9) zugleich Spannelement für die Rohrschelle (10) ist.
  3. 3. Uhr nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Gummischeibe (5) partiell am Uhrgehäuse (1) angeklebt ist und eine Offnung (6) zum Einfügen und Entnehmen der Batterie (7) abdeckt.
  4. 4. Uhr nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß über die Öffnung (7) gleichzeitig eine Zeigerverstellung (14) der Uhr zugänglich ist.
  5. 5. Uhr nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß in d Rohrschelle (10) als Verdrehsicherung eine selbstklebende Kunststoffscheibe (11) eingesetzt ist.
  6. 6. Uhr nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß das Uhrgehäuse (1) nach oben hin eine durchmesserkleinere Öffnung hat, als es dem Innendurchmesser des Uhrgehäuses (1) entspricht, daß der Dichtring (12) in eine außenseitige Nut (13) des Deckglases (3) sitzt und groBeren Durchmesser hat, als die Öffnung des Uhrgehäuses (1).
DE19823210230 1982-03-19 1982-03-19 Batteriebetriebene uhr Withdrawn DE3210230A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823210230 DE3210230A1 (de) 1982-03-19 1982-03-19 Batteriebetriebene uhr

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823210230 DE3210230A1 (de) 1982-03-19 1982-03-19 Batteriebetriebene uhr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3210230A1 true DE3210230A1 (de) 1983-09-22

Family

ID=6158801

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823210230 Withdrawn DE3210230A1 (de) 1982-03-19 1982-03-19 Batteriebetriebene uhr

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3210230A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2636034A1 (fr) * 1988-09-02 1990-03-09 Timex Corp Support a monter sur un guidon de bicyclette pour porter un instrument de poignet
EP0487471A1 (de) * 1990-11-22 1992-05-27 Marco Guglielmini Hahn für sanitäre Anlagen mit einer eingebauten Uhr
EP0718725A1 (de) * 1994-12-22 1996-06-26 SMH Management Services AG Elektronische Vorrichtung mit einem Befestigungsmittel

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2636034A1 (fr) * 1988-09-02 1990-03-09 Timex Corp Support a monter sur un guidon de bicyclette pour porter un instrument de poignet
EP0487471A1 (de) * 1990-11-22 1992-05-27 Marco Guglielmini Hahn für sanitäre Anlagen mit einer eingebauten Uhr
EP0718725A1 (de) * 1994-12-22 1996-06-26 SMH Management Services AG Elektronische Vorrichtung mit einem Befestigungsmittel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US20090060677A1 (en) Wheel lug nut management device
DE3210230A1 (de) Batteriebetriebene uhr
DE698412C (de) ueckstrahler fuer Fahr- und Motorraeder
ES266017U (es) Dispositivo de fijacion de accesorios de bicicletas en particular de los cambios de velocidad de los pedales en los tu- bos del cuadro de bicicletas y vehiculos similares.
DE1092334B (de) Umschalterbefestigung an der Lenkstange von Fahrraedern
DE3029586A1 (de) Schlosssicherung fuer befestigungsschraube
DE7621482U1 (de) Winkeltraeger fuer fahrradlenker
DE3537615A1 (de) Aus kunststoff gefertigter kettenschuetzer
DE861805C (de) Lenkstangensicherung fuer Fahrzeuge, wie Fahr- und Motorraeder, Kraftwagen u. dgl.
DE680920C (de) Motor- oder Fahrradlenker
EP0853034A3 (de) Diebstahlsicherung für Fahrräder
DE19614494C1 (de) Diebstahlsicherung für Fahrräder durch Verhinderung des Antriebs
DE19512647C1 (de) Zubehörhalterung für Zweiräder
EP2202136A1 (de) Radschützer für ein Fahrrad
DE4426663A1 (de) Mutter mit Schlüssel für ein Fahrrad
DE3021569A1 (de) Diebstahlschutz fuer die luftpumpe am fahrrad
DE393911C (de) Abnehmbare und umdrehbare Lenkstange fuer Fahrraeder
DE88829C (de)
DE2727951A1 (de) Handhebelarmatur fuer den lenker eines zweiradfahrzeuges
DE901872C (de) Mutter zum Befestigen der Laufradachse von Fahrraedern od. dgl.
DE19627593A1 (de) Fahrrad
DE102022122303A1 (de) System zur Diebstahlsicherung eines Zweirads
DE170919C (de)
DE202023000572U1 (de) Universelle Sicherungssattelstange
DE10140541A1 (de) Abschleppvorrichtung für Fahrräder

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee