DE202023000572U1 - Universelle Sicherungssattelstange - Google Patents

Universelle Sicherungssattelstange Download PDF

Info

Publication number
DE202023000572U1
DE202023000572U1 DE202023000572.8U DE202023000572U DE202023000572U1 DE 202023000572 U1 DE202023000572 U1 DE 202023000572U1 DE 202023000572 U DE202023000572 U DE 202023000572U DE 202023000572 U1 DE202023000572 U1 DE 202023000572U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat post
chain
bicycle
saddle
lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202023000572.8U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Holzhaeuer Aaron
Original Assignee
Holzhaeuer Aaron
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Holzhaeuer Aaron filed Critical Holzhaeuer Aaron
Priority to DE202023000572.8U priority Critical patent/DE202023000572U1/de
Publication of DE202023000572U1 publication Critical patent/DE202023000572U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62HCYCLE STANDS; SUPPORTS OR HOLDERS FOR PARKING OR STORING CYCLES; APPLIANCES PREVENTING OR INDICATING UNAUTHORIZED USE OR THEFT OF CYCLES; LOCKS INTEGRAL WITH CYCLES; DEVICES FOR LEARNING TO RIDE CYCLES
    • B62H5/00Appliances preventing or indicating unauthorised use or theft of cycles; Locks integral with cycles
    • B62H5/003Appliances preventing or indicating unauthorised use or theft of cycles; Locks integral with cycles using chains or cables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62HCYCLE STANDS; SUPPORTS OR HOLDERS FOR PARKING OR STORING CYCLES; APPLIANCES PREVENTING OR INDICATING UNAUTHORIZED USE OR THEFT OF CYCLES; LOCKS INTEGRAL WITH CYCLES; DEVICES FOR LEARNING TO RIDE CYCLES
    • B62H5/00Appliances preventing or indicating unauthorised use or theft of cycles; Locks integral with cycles
    • B62H5/006Appliances preventing or indicating unauthorised use or theft of cycles; Locks integral with cycles acting on the saddle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J1/00Saddles or other seats for cycles; Arrangement thereof; Component parts
    • B62J1/08Frames for saddles; Connections between saddle frames and seat pillars; Seat pillars

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)

Abstract

Universelle Sicherungssattelstange 76, insbesondere zum sicheren Anschließen von Fahrrädern, wobei die universelle Sicherungssattelstange 76 umfasst: Sattelstange (5, 14, 20, 28, 35, 40, 49, 59, 70, 71), an der ein Sattel (10, 23, 24, 39, 51) montiert werden kann und welche in einer Fahrradstange 68 befestigt werden kann, ein Schließmechanismus (77), welcher unter anderem zum temporären Festhalten bzw. Sichern der Kette (4, 13, 19, 25, 34, 48, 66), genutzt werden kann und eine Kette (4, 13, 19, 25, 34, 48, 66), welche zum Umschlingen von Fahrrad (64) und/oder Gegenstand (65) nutzbar ist.

Description

  • Fahrradschlösser sind allgemein bekannt und vielseitig genutzt. Dabei gibt es verschiedenste Ausführungen auf dem Markt. Jedes dieser Fahrradschlösser, ob Faltschloss, Kettenschloss oder Stahlseilschloss, bringt jedoch mindestens zwei Probleme mit sich.
  • Das erste Problem ist dabei, die Art der Mitführung beim Fahren mit dem Fahrrad. Es gibt verschiedene Wege das Schloss mit sich zu führen. In der Hand oder am Lenker der Fahrrads bringt eine unsicherere Fahrt mit sich und außerdem kann das von einigen als unschön wahrgenommen werden.
  • Spezielle Halterungen, die am Fahrradrahmen oder Lenker oder Sattelstange befestigt werden sind ebenfalls weit verbreitet. Von Ihnen wird das Schloss außen am Fahrrad befestigt. Auch hier besteht das Problem vieler, dass es das gesamte Fahrrad schlechter aussehen lassen kann, da es ein zusätzlicher recht großer, oft schwarzer Gegenstand am Fahrrad ist.
  • Eine weitere Möglichkeit der Mitführung wäre das Mitführen in einem Rucksack oder Ähnlichem, das Hauptproblem dabei ist jedoch, dass man oft ohne eben so einen Rucksack unterwegs ist.
  • Das zweite Problem ist die nicht oder nur eingeschränkte Einfachheit der Benutzung.
    Nutzt man eine oben beschriebene Halterung am Fahrrad gibt es viele Schritte zum Anschließen des Fahrrads. Man muss die Halterung öffnen, das Schloss entnehmen, das Schloss oft mit einem Schlüssel öffnen, das Schloss um das Fahrrad und eventuell andere Objekte legen, und dann wieder verschließen. Ähnlich störend ist die Benutzung, sollte man das Schloss in einem Rucksack oder Ähnlichem transportieren.
    Viele Nutzer sind von diesen benötigten Offnungsschritten gestört.
  • Beim Entriegeln des Schlosses stößt man auf ähnliche Probleme. Das Schloss entriegeln, das Schloss von Fahrrad und eventuellen Objekten entfernen, das Schloss wieder schließen, das Schloss in die eventuell vorhandene Halterung am Fahrrad packen und die Halterung eventuell schließen bzw. verriegeln.
  • Kurzzusammenfassung
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Nachteile und Defizite des Standes der Technik zu überwinden.
  • Die vorliegende Erfindung löst das Problem des Transportes eines Fahrradschlosses und vereinfacht das Abschließen und Entriegel des Fahrrads und/oder des Fahrradschlosses.
  • Die vorliegende Offenbarung stellt ein Fahrradschloss bzw. ein Bestandteil eines Fahrradschlosses bereit, welches/welcher ganz oder teilweise in/an der Sattelstange eines Fahrrades integriert ist. Die Sattelstange eines Fahrrades ist dabei eine solche Stange, an welcher der Sattel befestigt ist. Dadurch dass mindestens ein Teil des Schlosses fest oder temporär in der Sattelstange integriert ist, werden unter anderem die oben beschriebenen Probleme gelöst. Das Fahrrad als gesamtes wird von Menschen als schöner bzw. ästhetischer wahrgenommen, als wenn man Schlösser des Standes der Technik verwenden würde, da die resultierende Kontur des Fahrrads inkl. Zubehör und Sattelschloss weniger von der Kontur vor der Montage des Schlosses abweicht, als es bei dem Stand der Technik der Fall war. Durch den Wegfall der Schritte, das Schloss aus der eventuell vorhandenen Halterung zu nehmen, wird auch das Abschließen und Entriegel des Fahrrads und/oder des Fahrradschlosses vereinfacht.
  • Anders, als wenn man Teile oder ganze Fahrradschlösser in den Fahrradrahmen statt in der Sattelstange integrieren würde, kann die vorliegende Offenbarung an jedem Fahrrad einfach nachgerüstet werden, statt den Fahrradrahmen bereits in der Produktion auf das Schloss anpassen zu müssen.
  • Vorteilhaft kann hierbei eine Kette, Stahlseil, Segmente oder Bestandteile, die im abgeschlossenen Zustand eine mehr oder weniger vorteilhafterweise geschlossene Schlaufe formen, innerhalb der Sattelstange untergebracht werden. Um eine möglichst hohe Gesamtlänge der vorteilhafterweise bildbaren Schlaufe zu erlangen, kann der Inhalt der Sattelstange über eine vorteilhafterweise angebrachte Öffnung an dem unteren Ende der vorteilhafterweise zylindrischen Sattelstange herausragen und somit vorteilhafterweise teilweise in den Fahrradrahmen hervorragen.
  • Die Kette, das Stahlseil, die Segmente oder die Bestandteile, die im abgeschlossenen Zustand eine mehr oder weniger vorteilhafterweise geschlossene Schlaufe formen, sollten über eine Öffnung, vorteilhafter im oberen Bereich der Sattelstange angebracht, entnommen werden können und dabei vorteilhafterweise durch ein Stoppelement davon gehindert sein, die Sattelstange vollständig zu verlassen. Die Öffnung zum Entnehmen kann dabei vorteilhafterweise seitlich angebracht sein, sodass sich die Kette, das Stahlseil, die Segmente oder die Bestandteile, die im abgeschlossenen Zustand eine mehr oder weniger vorteilhafterweise geschlossene Schlaufe formen, auch entnehmen lässt, wenn ein Sattel auf der Sattelstange montiert ist.
  • Der vorteilhafterweise vorhandene Schließmechanismus des Schlosses kann vorteilhafterweise im oberen Bereich (Seite der Stange, an welcher der Sattel befestigt werden kann) der Sattelstange untergebracht sein, damit er vorteilhafterweise auch erreichbar ist, wenn sich die Sattelstange montiert in einem Fahrradrahmen befindet.
  • Der Nutzer kann nun die Kette, das Stahlseil, die Segmente oder die Bestandteile, die im abgeschlossenen Zustand eine mehr oder weniger vorteilhafterweise geschlossene Schlaufe formen, bei Bedarf vorteilhafterweise aus der Öffnung nehmen, um sein Fahrrad und eventuell einen mehr oder weniger vorteihafterweise fest installierten Gegenstand führen. Indem das Ausgenommene Ende nun in den vorteilhafterweise vorhandenen Schließmechanismus befördert wird, ist eine mehr oder weniger geschlossene Schraube gebildet. Da sich das Stoppelement und der Schließmechanismus vorteilhafterweise befestigt am/im selben Gegenstand (der Sattelstange befinden), ist diese Schlaufe durch Unbefugten nun mehr oder weniger schwer zu öffnen.
  • Soll die Schlaufe nun wieder gelöst werden, wird der vorteilhafterweise vorhandene Schließmechanismus entsprechend betätigt und die Kette, das Stahlseil, die Segmente oder die Bestandteile, die im abgeschlossenen Zustand eine mehr oder weniger vorteilhafterweise geschlossene Schlaufe formen, wieder zurück durch die vorteilhafterweise vorhandene Öffnung in das Sattelrohr geführt.
  • Figurenliste
  • Weitere Vorteile und Eigenschaften der vorliegenden Offenbarung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen, auf die Bezug genommen wird. In den Zeichnungen zeigen:
    • - 1 eine vereinfachte orthogonale Ansicht einer Universellen Sicherung in einer Sattelstange mit montiertem Sattel gemäß Aspekten der vorliegenden Offenbarung,
    • - 2 eine vereinfachte orthogonale Ansicht einer Universellen Sicherung in einer Sattelstange mit montiertem Sattel, in der die Kette teilweise ausgefahren ist und mehr oder weniger eine Schlaufe bildet und das Schließendstück am Schließmechanismus befestigt ist, was einen abgeschlossenen Zustand darstellt, gemäß Aspekten der vorliegenden Offenbarung,
    • - 3 eine vereinfachte seitliche orthogonale Ansicht einer Universellen Sicherung in einer Sattelstange mit montiertem Sattel, gemäß Aspekten der vorliegenden Offenbarung, welche in seiner Längsrichtung mittig aufgeschnitten wurde, um bessere Sicht zu bieten,
    • - 4 eine vereinfachte seitliche orthogonale Ansicht einer Universellen Sicherung in einer Sattelstange mit montiertem Sattel, in der die Kette teilweise ausgefahren ist und mehr oder weniger eine Schlaufe bildet, gemäß Aspekten der vorliegenden Offenbarung, welche in seiner Längsrichtung mittig aufgeschnitten wurde, um bessere Sicht zu bieten,
    • - 5 eine vereinfachte seitliche orthogonale Ansicht einer Universellen Sicherung in einer Sattelstange ohne montiertem Sattel gemäß Aspekten der vorliegenden Offenbarung, wobei die Zeichnung am unteren Ende der Sattelstange endet,
    • - 6 eine vereinfachte orthogonale Ansicht einer Universellen Sicherung in einer Sattelstange ohne montiertem Sattel, wobei bestimmte Bauteile besser sichtbar sind, als sie es in den vorherigen Figuren waren, gemäß Aspekten der vorliegenden Offenbarung, wobei die Zeichnung am unteren Ende der Sattelstange endet,
    • - 7 eine vereinfachte seitliche orthogonale Ansicht einer Universellen Sicherung in einer Sattelstange ohne montiertem Sattel, in der die Kette teilweise ausgefahren ist und mehr oder weniger eine Schlaufe bildet, gemäß Aspekten der vorliegenden Offenbarung,
    • - 8 eine vereinfachte orthogonale Ansicht einer Universellen Sicherung in einer Sattelstange mit montiertem Sattel, in der die Kette teilweise ausgefahren ist und mehr oder weniger eine Schlaufe bildet, gemäß Aspekten der vorliegenden Offenbarung,
    • - 9 eine vereinfachte orthogonale Ansicht einer Universellen Sicherung in einer Sattelstange mit montiertem Sattel, welche an/in einem Fahrrad montiert ist und die Kette um einen Beispielgegenstand geführt ist und mehr oder weniger eine Schlaufe bildet, was einen abgeschlossenen bzw. gesicherten Zustand der Universellen Sicherung in einer Sattelstange darstellt, gemäß Aspekten der vorliegenden Offenbarung.
  • Ausführliche Beschreibung von Ausführungsbeispielen
  • 1 zeigt eine vereinfachte orthogonale Ansicht einer universellen Sicherung in einer Sattelstange 5 (14, 20, 28, 35, 40, 49, 59, 70, 71) mit montierten Sattel 10 (23, 24, 39, 51) gemäß Aspekten der vorliegenden Offenbarung.
  • 2 ist eine vereinfachte orthogonale Ansicht einer Universellen Sicherung in einer Sattelstange 71 (5, 14, 20, 28, 35, 40, 49, 59, 70) mit montierten Sattel 24 (10, 23, 39, 51), in der die Kette 25 (4, 13, 19, 34, 48, 66) teilweise ausgefahren ist und mehr oder weniger eine Schlaufe bildet und das Schließendstück 27 (2, 18, 32, 42, 50, 58) am Schließmechanismus (77) befestigt ist, was einen abgeschlossenen Zustand darstellt, gemäß Aspekten der vorliegenden Offenbarung.
  • Figur ist 3 eine vereinfachte seitliche orthogonale Ansicht einer Universellen Sicherung in einer Sattelstange 49 (5, 14, 20, 28, 35, 40, 59, 70, 71) mit montierten Sattel 51 (10, 23, 24, 39), gemäß Aspekten der vorliegenden Offenbarung, welche in seiner Längsrichtung mittig aufgeschnitten wurde, um bessere Sicht zu bieten,
  • 4 zeigt eine vereinfachte seitliche orthogonale Ansicht einer Universellen Sicherung in einer Sattelstange 14 (5, 20, 28, 35, 40, 49, 59, 70, 71) mit montierten Sattel 10 (23, 24, 39, 51) in der die Kette 13 (4, 19, 25, 34, 48, 66) teilweise ausgefahren ist und mehr oder weniger eine Schlaufe bildet, gemäß Aspekten der vorliegenden Offenbarung, welche in seiner Längsrichtung mittig aufgeschnitten wurde, um bessere Sicht zu bieten.
  • 5 ist eine vereinfachte seitliche orthogonale Ansicht einer Universellen Sicherung in einer Sattelstange 59 (5, 14, 20, 28, 35, 40, 49, 70, 71) ohne montierten Sattel gemäß Aspekten der vorliegenden Offenbarung, wobei die Zeichnung am unteren Ende der Sattelstange 59 (5, 14, 20, 28, 35, 40, 49, 70, 71) endet,
  • 6 ist eine vereinfachte orthogonale Ansicht einer Universellen Sicherung in einer Sattelstange 40 (5, 14, 20, 28, 35, 49, 59, 70, 71) ohne montierten Sattel, wobei die Auskerbung 46 (69) in dem Schließmechanismusgehäuse 44 (1. 11, 17, 29, 31, 52, 62) für Schließendstück (2, 18, 27, 32, 42, 50, 58) besser sichtbar sind, als sie es in den vorherigen Figuren waren, gemäß Aspekten der vorliegenden Offenbarung, wobei die Zeichnung am unteren Ende der Sattelstange 40 (5, 14, 20, 28, 35, 49, 59, 70, 71) endet,
  • 7 eine vereinfachte seitliche orthogonale Ansicht einer Universellen Sicherung in einer Sattelstange 5 (14, 20, 28, 35, 40, 49, 59, 70, 71) ohne montierten Sattel, in der die Kette 4 (13, 19, 25, 34, 48, 66) teilweise ausgefahren ist und mehr oder weniger eine Schlaufe bildet, gemäß Aspekten der vorliegenden Offenbarung,
  • 8 zeigt eine vereinfachte orthogonale Ansicht einer Universellen Sicherung in einer Sattelstange 20 (5, 14, 28, 35, 40, 49, 59, 70, 71) mit montierten Sattel 23 (10, 24, 39, 51), in der die Kette 19 (4, 13, 25, 34, 48, 66) teilweise ausgefahren ist und mehr oder weniger eine Schlaufe bildet, gemäß Aspekten der vorliegenden Offenbarung.
  • 9 eine vereinfachte orthogonale Ansicht einer Universellen Sicherung in einer Sattelstange 14 (5, 20, 28, 35, 40, 49, 59, 70, 71) mit montierten Sattel Sattel (10, 23, 24, 39, 51), welche an/in einem Fahrrad 64 montiert ist und die Kette (4, 13, 19, 25, 34, 48, 66) um einen Beispielgegenstand 65 geführt ist und mehr oder weniger eine Schlaufe bildet, was einen abgeschlossenen bzw. gesicherten Zustand der Universellen Sicherung in einer Sattelstange 14 (5, 20, 28, 35, 40,49, 59, 70, 71) darstellt, gemäß Aspekten der vorliegenden Offenbarung.
  • Allgemein zeigen die Figuren eine universelle Sicherungssattelstange 76, insbesondere zum sicheren Anschließen von Fahrrädern, wobei die universelle Sicherungssattelstange 76 umfasst: Sattelstange (5,14, 20, 28, 35, 40, 49, 59, 70, 71), an der ein Sattel (10, 23, 24, 39, 51) montiert werden kann und welche in einer Fahrradstange 68 befestigt werden kann, ein Schließmechanismus (77), welcher unter anderem vorteilhafterweise zum Sichern des Schließendstückes (2, 18, 27, 32, 42, 50, 58) und damit der Kette (4, 13, 19, 25, 34, 48, 66), genutzt werden kann und eine Kette (4, 13, 19, 25, 34, 48, 66), welche zum Umschlingen von Fahrrad (64) und/oder Gegenstand (65) vorgesehen ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der universellen Sicherung in einer Sattelstange 5 (14, 20, 28, 35, 40, 49, 59, 70, 71) verfügt dabei vorteilhaft um eine Kette 4 (13, 19, 25, 34, 48, 66), vorteilhafterweise bestehend aus Segmenten aus Metall, beispielsweise Stahl, verzinkter Stahl, Edelstahl, Titan. Die Nutzung einer Kette 4 (13, 19, 25, 34, 48, 66) hat den Vorteil, dass diese sich unter beispielsweise der Kraft der Gravitation in ihrer Gesamtlänge verkürzen kann, da die vorteilhafterweise vorhandenen Segmente zusammenrücken, da im voll gestreckten Zustand in der länglichen Richtung eine mehr oder weniger große Lücke zwischen jeden zweiten Segmenten entsteht. Diese entstehende Lücke wird durch die vorteilhafte Kontraktion minimiert, wodurch sich die Länge verringert. Dies ist vorteilhaft, da so auf der begrenzten Länge innerhalb einer Sattelstange 5 (14, 20, 28, 35, 40, 49, 59, 70, 71) bzw. teilweise in der Fahrradstange 68 eine maximale gestreckte Länge an Material (der Kette 4 (13, 19, 25, 34, 48, 66)) verstaut werden kann, während die Dicke bzw. die kleinste einzelne Querschnittsfläche eines solchen Materials (der Kette 4 (13, 19, 25, 34, 48, 66)) maximal gehalten wird, da dies für maximale Sicherheit sorgt. Eine möglichst große maximale Länge des ausgezogenen Materials (der Kette 4 (13, 19, 25, 34, 48, 66)) ist vorteilhaft, da dadurch das Fahrrad an größeren und/oder an weiter von der universellen Sicherung in einer Sattelstange 5 (14, 20, 28, 35, 40, 49, 59, 70, 71) entfernten Gegenständen gesichert werden kann. Vorteilhafterweise ist die Kette 4 (13, 19, 25. 34, 48, 66) von einem Schlauch bzw. einer Hülle, beispielsweise aus Textilien, umgeben, um vor Kratzern zu schützen, einen optischen Eindruck zu hinterlassen und die Benutzung zu vereinfachen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der universellen Sicherung in einer Sattelstange 5 (14, 20, 28, 35, 40, 49, 59, 70, 71) verfügt dabei vorteilhaft um einen Schließmechanismus (77), bestehend aus Schließmechanismusgehäuse 1 (11, 17, 213, 31. 44, 52, 62), Schließzylinder 3 (12, 33, 45, 53, 63) und Schließriegel 56 (57). Vorteilhafterweise ist dieser am oberen Ende der Sattelstange 5 (14, 20, 28, 35, 40, 49, 59, 70, 71) angebracht und biete gleichzeitig eine Montagemöglichkeit für einen Sattel 10 (23, 24, 39, 51), bestehend aus Sattelklemmbacken 7 (16, 22, 26, 37, 43, 54, 61) und Satteischraube 6 (15, 21, 30, 36, 55, 60). Die Montage am oberen Ende und die Kombination mit einer Montagemöglichkeit ist vorteilhaft, da der Mechanismus so genügend Platz hat und teilweise von dem Sattel verdeckt wird. Vorteilhaft ist außerdem, dass man den Mechanismus dadurch nicht an anderer Stelle in der Sattelstange 5 (14, 20, 28, 35, 40, 49, 59, 70, 71) unterbringen muss, denn dadurch wäre der Bereich an der Sattelstange 5 (14, 20, 28, 35, 40, 49, 59, 70, 71) größer, welcher zugänglich sein muss. Der Bereich, welcher zugänglich sein muss, muss aus der Fahrradstange 68 herausragen, wodurch die minimal mögliche Sattelhöhe steigt. Dies führt dazu, dass weniger Menschen komfortabel und sicher mit der Sattelstange fahrradfahren können.
  • Aufgabe des Schließmechanismus (77) ist, ein vorteilhafterweise vorhandenes Schließendstück 2 (18, 27, 32, 42, 50, 58), welches am oberen Ende der Kette 4 (13, 19, 25, 34, 48, 66) befestigt ist, sicher und fest temporär zu befestigen. Bei einer Rotation des Schließzylinders 3 (12, 33, 45, 53, 63), was vorteilhafterweise nur dem rechtmäßigen Besitzer des passenden Schlüssels möglich ist, rotiert ebenso ein Schließriegel 56 (57).
  • Möchte der Benutzer sein Fahrrad sichern, zieht er an dem Schließendstück 2 (18, 27, 32, 42, 50, 58), wodurch er die Kette 4 (13, 19, 25, 34, 48, 66) aus der Sattelstange 5 (14, 20, 28, 35, 40, 49, 59, 70, 71) und der Fahrradstange 68 befördert. Das Schließendstück 2 (18, 27, 32, 42, 50, 58) hat vorteilhafterweise auch die Funktion, die Öffnung 72 (73, 74, 75), welche zum Ausführen der Kette 4 (13, 19, 25, 34, 48, 66) nötig ist, zu verdecken.
  • In 8 ist dargestellt, dass die Kette 19 (4, 13, 25, 34, 48, 66) durch die Öffnung 73 (72, 74, 75) ausgeführt wird, welche offenbart wird, wenn das Schließendstück 18 (2, 27, 32, 42, 50, 58) ausgenommen wird.
  • Damit sich später eine an beiden Enden sicher befestigte Schlaufe bilden lässt, ist der Auszug bis zu einer bestimmten Auszugslänge beschränkt.
  • In 4 ist dargestellt, dass um die Beschränkung der Auszugslänge zu verwirklichen, am unteren Ende der Kette vorteilhafterweise ein kugelförmiges Kettenendstück 8 befestigt ist, welches einen nur wenig geringeren Durchmesser, als das Innere der Sattelstange 14 (5, 20, 28, 35, 40, 49, 59, 70, 71) aufweist. Das Stoppelement 9 (38, 41, 47) ist fest in der Sattelstange 14 (5, 20, 28, 35, 40, 49, 59, 70, 71) montiert und beschränkt an dieser Stelle den maximal möglichen Passierdurchmesser, wodurch das Kettenendstück 8 an dieser Stelle nicht passieren kann. Die Kette 13 (4, 19, 25, 34, 48, 48, 66) kann trotz ihrer hohen Breite passieren, da sie sich durch geringe Rotation in der Längsachse der Sattelstange 14 (5, 20, 28, 35, 40, 49, 59, 70, 71) so drehen kann, dass sie nicht länger in Kontakt mit dem Stoppelement 9 (38, 41, 47) kommt.
  • Ist die Kette (4, 13, 19, 25, 34, 48, 66) aus der Sattelstange 14 (5, 20, 28, 35, 40, 49, 59, 70, 71) geführt (bspw. 8), kann sie um/durch das Fahrrad 64 und/oder einen anderen, vorteilhafterweise befestigten, Gegenstand 65 geführt werden. Sie wird nun zurück zu dem Schließmechanismus (77) geführt und bildet dadurch mehr oder weniger eine Schlaufe. Zum Sichern bzw. Abschließen, wird das Schließendstück 2 (18, 27, 32, 42, 50, 58) in die Auskerbung 69 (46) im Schließmechanismusgehäuse 1 (11, 17, 29, 31, 44, 52, 62) für das Schließendstück 2 (18, 27, 32, 42, 50, 58) geführt.
  • Nun wird der passende Schlüssel den Schließzylinder 3 (12, 33, 45, 53, 63) geführt und um 90grad gedreht, wodurch sich ebenfalls der Schließriegel 56 (57) rotiert. Dieser greift in eine Einkerbung auf dem Schließendstück 2 (18, 27, 32, 42, 50, 58) ein, wodurch dieser sicher in dem Schließmechanismus (77) befestigt wird. Die Schlaufe lässt sich nun ohne grobe Gewalt nicht mehr von Unbefugten öffnen.
  • Möchte man das Fahrrad 64 wieder abschließen, wird der korrekte Schlüssel in den Schließzylinder 3 (12, 33, 45, 53, 63) geführt und in die umgekehrte Richtung um 90grad gedreht, wodurch sich ebenfalls der Schließriegel 56 (57) rotiert. Dieser greift nun aus der Einkerbung auf dem Schließendstück 2 (18, 27, 32, 42, 50, 58) aus, wodurch sich dieser sicher aus dem Schließmechanismus (77) ausnehmen lässt. Die Kette 4 (13, 19, 25, 34, 48, 66) wird nun zurück durch die Öffnung 72 (73, 74, 75) in die Sattelstange 5 (14, 20, 28, 35, 40, 49, 59, 70, 71) geführt. Das Schließendstück 2 (18, 27, 32, 42, 50, 58) wird auf die Öffnung 72 (73, 74, 75) gepackt, wodurch diese verdeckt wird.
  • Ein weiterer, bisher nicht angesprochener entstehender Vorteil durch die vorliegende Offenbarung ist, dass durch ein Abschließen an Fahrrad 64 und/oder zusätzlichem Gegenstand 65 zusätzlich die Sattelstange 5 (14, 20, 28, 35, 40, 49, 59, 70, 71) und der Sattel 10 (23, 24, 39, 51) am Fahrrad 64 vor Diebstahl gesichert wird, da diese fest mit dem Schließmechanismus (77) und dem Stoppelement 9 (38, 41, 47) verbunden ist, wodurch die Kette 4 (13, 19, 25, 34, 48, 66) temporär fest mit der Sattelstange 5 (14, 20, 28, 35, 40, 49, 59, 70, 71) verbunden ist.
  • Der Sattel 10 (23, 24, 39, 51) kann durch zwei Sattelklemmbacken (7, 16, 22, 26, 37, 43, 54. 61) und eine Sattelschraube (6, 15, 21, 30, 36, 55, 60) an der Sattelstange (5, 14, 20, 28, 35, 40, 49, 59, 70, 71) befestigt werden. Dabei wird ein Teil des Sattels zwischen den beiden Sattelklemmbacken (7, 16, 22, 26, 37, 43, 54, 61) platziert und diese Sattelklemmbacken (7, 16, 22, 26, 37, 43, 54, 61) durch die durch sie laufende Sattelschraube (6, 15, 21, 30, 36, 55, 60) zusammengeklemmt und an dem Schließmechanismusgehäuse (1, 11, 17, 29, 31, 44, 52, 62), damit der Sattelstange (5, 14, 20, 28, 35, 40, 49, 59, 70, 71) befestigt werden.
  • Weitere Ausführungsbeispiele
  • Statt den Schließmechanismus (77) fest an der Sattelstange (5. 14. 20, 28, 35, 40, 49, 59, 70, 71) zu befestigen, kann er auch abnehmbar an der Sattelstange (5, 14, 20, 28, 35. 40. 49, 59, 70, 71) befestigt werden. Er kann stattdessen vorteilhaft mehr oder weniger fest mit einem Ende der Kette (4, 13, 19, 25, 34, 48, 66) verbunden werden.
  • Um eine mehr oder weniger sichere Schlaufe zu bilden, kann der Schließmechanismus (77) nun vorteilhaft mehr oder weniger einen Teil oder ein ganzes Element/Segment der Kette (4, 13, 19, 25, 34, 48, 66) umgreifen bzw. auf andere Art sichern.
  • Dies hat unter anderem den Vorteil, dass so weiter vom Ausgangspunkt bzw. dem Fahrrad 64 bzw. der universellen Sicherungssattelstange entfernte Gegenstände 65 bzw. Teile des Fahrrads 64 mehr oder weniger sicher umschlungen werden können, da nun eine Schlaufe gebildet werden kann, die mehr oder weniger nur so groß sein muss, um einen Teil des Fahrrads 64 und/oder des Gegenstandes 65 zu umschlingen, statt wieder zurück zur universellen Sicherungssattelstange geführt werden zu müssen.
  • Statt einen Schließmechanismus (77) an einer Sattelstange (5,14,20,28,35,40,49,59,70,71) zu befestigen, kann dieser auch mehr oder weniger an der Fahrradstange (68) befestigt werden. Vorteilhafterweise kann dieser gleichzeitig als Klemmapperat agieren, sodass er die Sattelstange (5,14,20,28,35,40,49,59,70,71) an/in der Fahrradstange (68) befestigt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schließmechanismusgehäuse
    2
    Schließendstück
    3
    Schließzylinder
    4
    Kette
    5
    Sattelstange
    6
    Sattelschraube
    7
    Sattelklemmbacken
    8
    Kettenendstück
    9
    Stoppelement
    10
    Sattel
    11
    Schließmechanismusgehäuse
    12
    Schließzylinder
    13
    Kette
    14
    Sattelstange
    15
    Sattelschraube
    16
    Sattelklemmbacken
    17
    Schließmechanismusgehäuse
    18
    Schließendstück
    19
    Kette
    20
    Sattelstange
    21
    Sattelschraube
    22
    Sattelklemmbacken
    23
    Sattel
    24
    Sattel
    25
    Kette
    26
    Sattelklemmbacken
    27
    Schließendstück
    28
    Sattelstange
    29
    Schließmechanismusgehäuse
    30
    Sattelschraube
    31
    Schließmechanismusgehäuse
    32
    Schließendstück
    33
    Schließzylinder
    34
    Kette
    35
    Sattelstange
    36
    Sattelschraube
    37
    Sattelklemmbacken
    38
    Stoppelement
    39
    Sattel
    40
    Sattelstange
    41
    Stoppelement
    42
    Schließendstück
    43
    Sattelklemmbacken
    44
    Schließmechanismusgehäuse
    45
    Schließzylinder
    46
    Auskerbung in Schließmechanismusgehäuse für Schließendstück
    47
    Stoppelement
    48
    Kette
    49
    Sattelstange
    50
    Schließendstück
    51
    Sattel
    52
    Schließmechanismusgehäuse
    53
    Schließzylinder
    54
    Sattelklemmbacken
    55
    Sattelschraube
    56
    Schließriegel
    57
    Schließriegel
    58
    Schließendstück
    59
    Sattelstange
    60
    Sattelschraube
    61
    Sattelklemmbacken
    62
    Schließmechanismusgehäuse
    63
    Schließzylinder
    64
    Fahrrad
    65
    Gegenstand
    66
    Kette
    67
    Universelle Sicherung in Sattelstange
    68
    Fahrradstange
    69
    Auskerbung in Schließmechanismusgehäuse für Schließendstück
    70
    Sattelstange
    71
    Sattelstange
    72
    Kettenöffnung
    73
    Kettenöffnung
    74
    Kettenöffnung
    75
    Kettenöffnung
    76
    Universelle Sicherungssattelstange
    77
    Schließmechanismus

Claims (6)

  1. Universelle Sicherungssattelstange 76, insbesondere zum sicheren Anschließen von Fahrrädern, wobei die universelle Sicherungssattelstange 76 umfasst: Sattelstange (5, 14, 20, 28, 35, 40, 49, 59, 70, 71), an der ein Sattel (10, 23, 24, 39, 51) montiert werden kann und welche in einer Fahrradstange 68 befestigt werden kann, ein Schließmechanismus (77), welcher unter anderem zum temporären Festhalten bzw. Sichern der Kette (4, 13, 19, 25, 34, 48, 66), genutzt werden kann und eine Kette (4, 13, 19, 25, 34, 48, 66), welche zum Umschlingen von Fahrrad (64) und/oder Gegenstand (65) nutzbar ist.
  2. Universelle Sicherungssattelstange 76 nach Anspruch 1, wobei eine Öffnung (72, 73, 74, 75) in der Sattelstange (5, 14, 20, 28, 35, 40, 49, 59, 70, 71) durch ein am einen Ende der Kette (4, 13, 19, 25, 34, 48, 66) angebrachten Bauteils verdeckt bzw. geschlossen werden kann.
  3. Universelle Sicherungssattelstange 76 nach Anspruch 1 und 2, wobei das am einen Ende der Kette (4, 13, 19, 25, 34, 48, 66) angebrachte Bauteil von dem Schließmechanismus (77) temporär festgehalten bzw. gesichert werden kann.
  4. Universelle Sicherungssattelstange 76 nach Anspruch 1, wobei ein Sattel (10, 23, 24, 39, 51) am Schließmechanismusgehäuse (1, 11, 17, 29, 31, 44, 52, 62) bzw. in seiner Nähe befestigt werden kann.
  5. Universelle Sicherungssattelstange, insbesondere zum sicheren Anschließen von Fahrrädern, wobei die universelle Sicherungssattelstange umfasst: Sattelstange (5, 14, 20, 28, 35, 40, 49, 59, 70, 71), an der ein Sattel (10, 23, 24, 39, 51) montiert werden kann und welche in einer Fahrradstange 68 befestigt werden kann, ein von der Sattelstange (5, 14, 20, 28, 35, 40, 49, 59, 70, 71) abnehmbarer Schließmechanismus (77), welcher unter anderem zum temporären Umschlingen bzw. Festhalten bzw. Sichern der Kette (4, 13, 19, 25, 34, 48, 66), genutzt werden kann und eine Kette (4, 13, 19, 25, 34, 48, 66), welche zum Umschlingen von Fahrrad (64) und/oder Gegenstand (65) nutzbar ist.
  6. Sattelstange (5, 14, 20, 28, 35, 40, 49, 59, 70, 71) mit mehr oder weniger integrierter Kette (4, 13, 19, 25, 34, 48, 66), Stahlseil, Seil, Faltelementen oder ähnlichem.
DE202023000572.8U 2023-03-03 2023-03-03 Universelle Sicherungssattelstange Active DE202023000572U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202023000572.8U DE202023000572U1 (de) 2023-03-03 2023-03-03 Universelle Sicherungssattelstange

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202023000572.8U DE202023000572U1 (de) 2023-03-03 2023-03-03 Universelle Sicherungssattelstange

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202023000572U1 true DE202023000572U1 (de) 2023-07-10

Family

ID=87430406

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202023000572.8U Active DE202023000572U1 (de) 2023-03-03 2023-03-03 Universelle Sicherungssattelstange

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202023000572U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2915427A1 (de) Helm-verschliesseinrichtung
EP0019873B1 (de) Transportvorrichtung zur Befestigung auf einem Autodach
DE69925591T2 (de) Bügelschloss mit auswechselbarem Schliessmechanismus
DE3046810A1 (de) Abschliessvorrichtung fuer zweiraeder oder aehnliche fahrzeuge
EP0072945B1 (de) Abschliessbarer Sicherheitsbehälter für Zweiräder
DE202023000572U1 (de) Universelle Sicherungssattelstange
WO2021037832A1 (de) Sattelstütze
DE202018005294U1 (de) Fahrradschloss
DE2624155C3 (de) Diebstahlsicherung für Sturzhelme an Zweirad - Fahrzeugen
DE9116355U1 (de) Vorrichtung zum schließbaren Sichern eines mobilen Objektes
EP3722191A1 (de) Umwandelbares zweirad
DE102019133768A1 (de) Halteelement für Lasten an einem Zweirad, insbesondere an einem Rollerfahrzeug, und Zweirad, insbesondere Rollerfahrzeug
DE102022122303A1 (de) System zur Diebstahlsicherung eines Zweirads
EP1375320A1 (de) Sattelstützengepäckträger
DE2921731C3 (de) Diebstahlsichere Halterung für einen oder zwei Schutzhelme
EP0535503A1 (de) Vorrichtung zum Sichern von zwei Türen
DE8607014U1 (de) Halterung für ein Bügelschloß für ein Zweirad
DE102005025292B4 (de) Mehrzweck-Diebstahlsicherung, Befestigungseinrichtung sowie eine Verwendung dazu
DE632539C (de) Am Fahrradrahmen angeordnete Luftpumpensicherung
DE20005684U1 (de) Schloss-Lenker-Kombination für Fahrräder
DE9415490U1 (de) Fahrradrahmen mit Rahmenteilstück als Schloß zum Schutz vor Diebstahl
DE8811457U1 (de) Sicherheits-Handtasche
DE102022111120A1 (de) Sicherheitsbox
DE4142507A1 (de) Schnellspannabe fuer fahrraeder
DE619553C (de) Verschliessbarer Halter fuer Fahrradzubehoerteile

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification