DE3209837A1 - Laufwerk eines tonbandgeraetes - Google Patents

Laufwerk eines tonbandgeraetes

Info

Publication number
DE3209837A1
DE3209837A1 DE19823209837 DE3209837A DE3209837A1 DE 3209837 A1 DE3209837 A1 DE 3209837A1 DE 19823209837 DE19823209837 DE 19823209837 DE 3209837 A DE3209837 A DE 3209837A DE 3209837 A1 DE3209837 A1 DE 3209837A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cam
head
tape
pressure roller
drive according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19823209837
Other languages
English (en)
Inventor
Walter 3200 Hildesheim Hapke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Blaupunkt Werke GmbH
Original Assignee
Blaupunkt Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Blaupunkt Werke GmbH filed Critical Blaupunkt Werke GmbH
Priority to DE19823209837 priority Critical patent/DE3209837A1/de
Publication of DE3209837A1 publication Critical patent/DE3209837A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/48Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed
    • G11B5/54Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed with provision for moving the head into or out of its operative position or across tracks
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/1883Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof for record carriers inside containers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/44Speed-changing arrangements; Reversing arrangements; Drive transfer means therefor
    • G11B15/442Control thereof

Landscapes

  • Adjustment Of The Magnetic Head Position Track Following On Tapes (AREA)

Description

  • Laufwerk eines Tonbandgerätes
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Laufwerk eines Tonbandgerätes, insbesondere eines Kassettengerätes, nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • aeim Einschalten des schnellen Vor- oder Rücklaufes werden ein oder mehrere für Aufnahme oder bliedergabe in Berührung mit dem zwischen zwei Bandspulen umlaufenden Tonband gebrachte Tonköpfe vom Band abgehoben. Ferner wird bei Laufwerken mit Tonrollen-Antrieb eine für Aufnahme oder Wiedergabe an einer angetriebenen Tonwelle anliegende Bandandruckrolle beim Einschalten des Vor- oder Rücklaufes von einer angetriebenen Tonwelle abgehoben.
  • Zur Umschaltung solcher Laufwerke gibt es rein mechanisch arbeitende, beispielsweise mit Drucktasten betätigte Stellvorrichtungen, deren Betätigungshub relativ groß ist und deren Bedienung wegen. der hohen Stellkräfte einen beträchtlichen Kraftaufwand erfordert. Dies kann bei Einbaugeräten die innere Sicherheit im Kraftfahrzeug beeinträchtigen. Außerdem zwingen mechanische Tasten zu einer starren Raumaufteilung und fügen sich wegen ihres langen Hubes schlecht in ein modernes, mit Kurzhubtasten ausgestattetes Autoradio ein.
  • Sei anderen bekannten Lösungen wird die Bedienung unter Verzicht auf mechanisch wirkende Tasten dadurch erleichtert, daß die Betätigungskräfte für die Laufwerkumschaltung von einem großvolumigen Elektromagneten oder einem Elektromotor mit Getriebe geliefert werden, wobei elektrische Bedienungstasten eine flexiblere räumliche Anordnung zulassen. Die zur Verstellung benötigte Zeit und der Platzbedarf dieser bekannten Anordnungen sind verhältnismäßig hoch. Vor allem das große Volumen des verwendeten Elektromagneten bzw. der Raumbedarf für einen besonderen Stellmotor,ein an den Hauptmotor angeschlossenes Getriebe und einen Steuermagneten können beim Bau kleiner Laufwerke z.8. für kombinierte Autoradio-Kassettengeräte zu Problemen führen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Laufwerk zu schaffen, dessen elektromagnetische Stellvorrichtung ohne Beeintrochtigung der Funktionssicherheit durch Verwendung eines kleineren Elektromagneten einfach und raumsparend aufgebaut ist und mit befriedigender Umschaltgeschwindigkeit arbeitet.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung gelöst.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Bei der Erfindung reicht für den Antrieb des Schrittschaltwerkes ein Elektromagnet mit einem Bruchteil des bei bekannten Lösungen üblichen Volumens aus. Neben einem dadurch gegenüber bekannten Lösungen mit großvolumigen Magneten erzielten Kostenvorteil wird die Anordnung in einem kompakten Laufwerk für kombinierte Autoradio-Kassettengeräte erleichtert uno die Montage vereinfacht.
  • Da nur eine geringe Nasse zu bewegen ist, kann die Impulsfrequenz des elektromagnetischen Schrittschaltwerkes so hoch gewählt werden, daß eine verhältnismäßig kurze Schaltzeit zum Abheben des#Nagnetkopfes erzielt wird.
  • Vorteile ergeben sich auch durch die Steuerung des Schrittschaltwerkes über einen am Ausgang einer Steuerelektronik liegenden Impulsgeber des Elektromagneten des Schaltwerks, dessen Kurvenscheibe bei jeder Umschaltung unabhängig von der jeweiligen ewegungsrichtung des Kopfträgers ihre Drehrichtung beibehält. Der für eine Umschaltung durch einen Schaltimpuls einer elektrischen Bedienungstaste ausgelöste Impulsgeber bleibt bei jeder Umschaltung nur so lange eingeschaltet, bis ein vom Kopfträger betätigter Endschalter, der die beiden Endstellungen des Kopfträgers signalisiert, beim Erreichen der jeweiligen Endstellungen einen Ausschaltimpuls über die Steuerelektronik an den Impulsgeber liefert und damit die Schaltbewegung beendet.
  • Die jeweilige Endlage des im wesentlichen radial an der Steuerkurve angreifenden Kopfträgers wird also rein mechanisch durch die Kurvenscheibe festgelegt. Damit entfällt bei der Erfindung ein bei anderen Lösungen für die Aufrechterhaltung einer eingeschalteten Betriebsart vorhandener Haltestromkreis für den Elektromagneten.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung besitzt die Kurvenscheibe eine schneckenförmige Kontur, deren stetige Steigung bei einer Umdrehung der Kurvenscheibe dem Kopfhub entspricht und die zwischen ihrem größten und kleinsten Kurvenradius eine Radialstufe aufweist.
  • Diese vom Schaltwerk stets in der gleichen Richtung gedrehte Kurvenscheibe, die bei Aufnahme oder Wiedergabe mit ihrem kleinsten Radius am federnd angreifenden Kopfträger anliegt, führt also beim Abheben des Kopfes fast eine volle Umdrehung aus, bis in der abgehobenen Endlage der größte Radius der Steuerkurve am Kopfträger angreift und die Kurvenscheibe den Tonkopf in der abgehobenen Stellung hält.
  • Für die Rückstellung des Kopfträgers genügt dagegen eine geringe Winkelbewegung, um den Kopfträger freizugeben, der über die Radialstufe der Steuerkurve unverzüglich auf den kleinsten Radius der Kurvenscheibe zurückspringt und den Kopf verzögerungsfrei wieder an das Band heranbewegt.
  • Dies ist vor allem deshalb von Vorteil, weil beim Umschalten von Vor- oder Rücklauf auf Wiedergabe eine vom Benutzer als störend empfundene, verzögerte Einschaltung des Wiedergabebetriebes ausgeschlossen wird.
  • Die geringe Mehrzeit für eine Umdrehung der Kurvenscheibe beim Abheben des Kopfträgers fällt dagegen nicht ins Gewicht, weil der Benutzer beim Einschalten des Vor- oder Rücklaufes ohnehin auf eine gewisse Wartezeit eingestellt ist. Außerdem hat das Durchlaufen der in Umfangsrichtung bis zur Radialstufe allmählich ansteigenden Steuerkurve den Vorteil einer günstigen Kraftübertragung, so daß ein besonders kleiner Magnet zur Lieferung der beim Abheben des Kopfes benötigten Betätigungskraft genügt.
  • In Laufwerken mit einem oder zwei Tonwellenantrieben für einen gleichmäßigen Bandtransport bei Aufnahme oder Wiedergabe greift die erfindungsgemäße Kurvenscheibe zur Kopfträgerverstellung außerdem mittelbar oder unmittelbar an dem oder den gewöhnlich aus Schwenkarmen bestehenden Trägern der jeweiligen Bandandruckrolle an. Bei dieser Ausführung werden also beim Abheben des Tonkopfes vom Band auch die jeweiligen Andruckrollen von der zugehörigen Tonwelle abgehoben, wenn das Laufwerk auf Vor- oder Rücklauf geschaltet wird.
  • Weitere Vorzüge und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und der Zeichnung eines bevorzugten Ausführungsbeispieles der Erfindung.
  • Die einzige Zeichnungsfigur zeigt schematisch vereinfacht die für die Erfindung wesentlichen Teile eines Laufwerkes, beispielsweise eines Kassettenlaufwerkes mit zwei Tonwellenantrieben für entgegengesetzte Bandlaufrichtungen.
  • Die Figur zeigt die Anordnung eines einen Tonkopf 10 tragenden Kopfträgers 12 zwischen zwei Tonwellen-Antrieben 14, 16 bzw. 18, 20 für ein beispielsweise in einer Kassette zwischen zwei Bandspulen umlaufendes Tonband 22.
  • Das Tonband 22 wird über nicht gezeigte Bandführungen so umgelenkt, daß es bei Aufnahme oder Wiedergabe an den mit dem Kopfträger12 heranbewegten Tonkopf 10 anliegt.
  • In der dargestellten Aufnahme bzw. Wiedergabestellung ist beispielsweise der linke Tonrollenantrieb eingeschaltet, dessen Andruckrolle 16 das Band 22 an die von einem Laufwerkmotor getriebene Tonwelle 14 drückt und mit gleichmäßiger Geschwindigkeit nach links am Magnetkopf 10 vorbeizieht. In dieser Betriebsstellung ist die Andruckrolle 20 des rechten Antriebes von der zugehörigen Tonwelle 18 abgehoben.
  • Bei Aufnahme oder Wiadarqb in entgegengesetzter Bandlaufrichtung sind die wechselseitig arbeitenden Antriebe umgeschaltet. Das von der- Andruckrolle 20 an die angetriebene Tonwelle 18 gedrückte Tonband wird dann nach rechts am Tonkopf 10 vorbeigezogen, während die Andruckrolle 16 von der Tonwelle 14 abgehoben ist.
  • Für schnellen.Vor- oder Rücklauf werden der Tonkopf 10 vom Band 22 und beide Gummiandruckrollen 16 und 20 von den zugehörigen Tonwellen 14 bzw. 18 abgehoben. Bei diesen Betriebsarten wird das Band über nicht gezeigte Antriebszapfen der Bandspulen angetrieben.
  • Die Andruckrolle 16, 20 der gezeigten Tonwellenantriebe sind in gleicher Weise auf einem im Laufwerkchassis 24 bei 26 bzw,28 schwenkfähig gelagerten Hebel oder Schwenkarm 30 bzw. 32 um eine Achse 34 bzw. 36 frei drehbar gelagert.
  • Die Andruckrolle: 16 bzw. 20 des jeweils eingeschalteten Antriebes drückt das Tonband 22 beispielsweise unter der Kraft einer zwischen Laufwerkchassis 24 und Schwenkarm 30 bzw. 32 liegenden Zugfeder 38 bzw. 40 an die zugehörige Tonwelle 14 bzw. 18.
  • Eine einfache Führung für den zum Abheben des Magnetkopfes 10 bei Vor- oder Rücklauf quer zur Bandlaufrichtung verschiebbar geführten Kopfträger 12 besteht beispielsweise aus Langlöchern 42, 44 und mit diesen in Eingriff stehenden Stiften 46 und 48. Dabei können wahlweise am Chassis 24 sitzende Stifte in Langlöcher des Trägers 12 oder am Träger sitzende stifte in Langlöcher der Chassisplatte eingreifen.
  • Eine zwischen Kopfträger 12 und Chassis 24 liegende Feder 50 spannt den Kopfträger in seine gezeigte, mit dem Magnetsystem 10 an das Tonband 22 heranbewegte Stellung vor.
  • Die bisher erläuterten Laufwerk-Teile und deren Funktion sind an sich bekannt.
  • An einem Anschlag 52, der beispielsweise am freien Ende des Mittelschenkels des T-förmig ausgebildeten Kopfträgers 12 sitzt, greift eine Stellvorrichtung 60 an, deren Gestaltung und Anordnung den Kern der Erfindung bildet.
  • Ein elektromagnetisches Schritt-Schaltwerk der Stellvorrichtung 60 besitzt einen kleinvolumigen Elektromagneten 62, dessen beispielsweise schwenkbar gelagerter Anker 64 gelenkig an einer gegen die Kraft einer Rückholfeder 66 betätigbaren Schaltklinke 68 angreift, die mit den Zähnen eines Schaltrades 70 zusammenwirkt.
  • Die Schaltklinke 68 führt bei der gezeigten Ausführung eine im wesentlichen geradlinige Bewegung aus, für die eine bei 72, 74 angedeutete ehassisfeste Führung vorteilhaft sein kann. Diese spezielle Ausgestaltung läßt sich raumsparend einbauen und erlaubt große Schaltgeschwindigkeiten.
  • Das auf einer Lagerwelle 76 sitzende Schaltrad 70 ist mit einer vorzugsweise ebenfalls auf der Welle 76 befestigten Kurvenscheibe 80 verbunden. Die am Anschlag 52 des Kopfträgers 12 angreifende Kurvenscheibe 80 wird bei jeder Winkeldrehung des in Richtung des Pfeiles 82 drehbaren Schaltrades 70 in der gleichen Richtung des Pfeiles 84 gedreht.
  • Der Elektromagnet 62 liegt am Ausgang eines über eine elektronische Steuerschaltung 86 angesteuerten Impulsgebers 88.
  • Ein an einem Eingang der Steuerelektronik 86 liegender Tastenschalter 90 dient zum Einschalten des Blektromagnetischen 5c hrittschaltwerkes.
  • Im Bewegungsweg eines mit dem Kopfträger 12 gemeinsam verstellbar gekoppelten Schaltgliedes 94 ist ein Endschalter 96 angeordnet, der die beiden Endstellungen des Kopfträgers signalisiert und dessen Endkontakte 98 und 100 mit weiteren Eingängen der Steuerelektronik 86 verbunden sind.
  • Der im wesentlichen parallel zur Bandlaufrichtung liegende Abschnitt des Kopfträgers 12 weist auf gegenüberliegenden Seiten des Kopfes 10 angeordnete Anschlagkanten 102, 104 auf, die beim Abheben des Kopfes vom Band 22 auf einen am Ende einer Verlängerung des Schwenkarms 30 bzw. 32 der Andruckrollen 16, 20 vorhandenen Anschlag 106 bzw. 108 treffen und die dabei mitgenommene Andruckrolle des gerade eingeschaltaten Antriebes, hier des Antriebes 14, 16 von der zugehörigen Tonwelle abheben.
  • Das Abheben des Tonkopfes 10 und der Andruckrollen 16 bzw.
  • 20 erfolgt mit Hilfe der Steuerkurve 108, an welcher der etwa radial angreifende Kopfträger 12 mit seinem Anschlag 52 und der Wirkung der Feder 50 kraftschlüssig anliegt.
  • Zwischen ihrem größten und ihrem kleinsten Radius weist die spiralförmig ansteigende Steuerkurve 108 eine Radialstufe 110 auf.
  • Zum Umschalten des Laufwerkes aus der dargestellten Wiedergabestellung auf schnellen Vor- oder Rücklauf wird über die Taste 90 ein Einschaltimpuls an die Elektronik 86 geliefert.
  • Dieser Impuls schaltet über die Elektronik 86 den Impulsgeber 88 ein, um Erregerimpulse an den Elektromagneten 62, 64 zu liefern. Das dadurch weitergeschaltete Schaltrad 70 dreht die Kurvenscheibe 80 in Richtung des Pfeiles 84, wobei die am Anschlag 52 vorbeilaufende ansteigende Steuerkurve 108 den Kopfträger 12 in seine andere Endstellung verschiebt, in welcher der Kopf 10 vom Band 22 abgehoben ist.
  • Die bei dieser Verstellung des Kopfträgers auf den Anschlag 106 treffende Kante nimmt den Schwenkarm 30 mit und hebt die darauf gelagerte Andruckrolle 16 von der Tonwelle 14 ab.
  • Bei Erreichen der den Kopf 10 abhebenden Endstellung des Kopfträgers 12 erreicht das Schaltglied 94 den Kontakt 98 des Endschalters 86, so daß ein Ausschaltimpuls an die Steuerelektronik 66 gelangt, die den Impulsgeber 88 abschaltet und damit das Schrittschaltwerk still setzt.
  • In dieser Laufwerkstellung, in welcher der Anschlag 52 des Kopfträgers 12 am größten Radius der Steuerkurve 108 anliegt, kann das Band im schnellen Vor- oder Rücklauf berührungsfrei am Magnetkopf und den Tonrollen 14 und 18 vorbeitransportiert werden.
  • Beim Zurückschalten in die Wiedergabestellung wird die Elektronik wiederum durch einen Tastenimpuls des Schalters 90 angesteuert, um den Impulsgeber für das Schrittschaltwerk erneut einzuschalten. Bei dieser Umschaltung werden nur ein bis zwei Drehschritte des Schaltrades benötigt, um den Anschlag 52 des Kopfträgers 12 an der Radialstufe 110 vorbei in seine am kleinsten Radius der Steuerkurve 108 liegende, gezeigte Wiedergabestellung zurückzubewegen. Durch Umspringen des Endschalters 96 auf den anderen Kontakt 100 wird dabei das Schrittschaltwerk 62 bis 88 augenblicklich gestoppt.
  • Leerseite

Claims (6)

  1. Ansprüche: Laufwerk eines Tonbandgerätes, insbesondere eines Kassettengerätes mit einer elektromagnetisch gesteuerten Stelivorrichtung, durch welche ein auf einem zwischen zwei Endlagen verschiebbaren Träger sitzender, bei Aufnahme oder Wiedergabe am Tonband anliegender Tonkopf beim Einschalten des Vor- oder Rücklaufes im wesentlichen quer zur Bandlaufrichtung abgehoben wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellvorrichtung (60) eine von einem impulsgesteuerten, elektromagnetischen Schrittschaltwerk (62 bis 100) drehbare Kurvenscheibe (80, 108, 110) als Stellglied für den kraftschlüssig anliegenden Kopfträger (12) aufweist.
  2. 2. Laufwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem kleinsten und größten Radius der in Umfangarichtung der Kurvenscheibe (80) ansteigenden Steuerkurve (108) eine radial zur Drehachse (76) der Kurvenscheibe verlaufende Übergangsstufe (110) vorhanden ist.
  3. 3. Laufwerk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die entgegengesetzt zur Anstiegsrichtung der Steuerkurve (108) gedrehte Kurvenscheibe (80) bei Aufnahme-oder Wiedergabebetrieb mit ihrem kleinsten und bei Vor-oder Rücklauf mit ihrem größten Radius am Kopfträger (12) anliegt.
  4. 4. Laufwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Kopfträger (12) ein in dessen beiden Endstellungen betätigter Endschalter (96, 98, 100) zum Abschalten eines über einen Tastenimpuls auslösbaren Impulsgebers (88) des Elektromagneten (62, 64) des Schaltwerks (68, 70) gekoppelt ist.
  5. 5. Laufwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einer auf einem Schwenkarm gelagerten, bei schnellem Vor- oder Rücklauf von einer angetriebenen Tonwelle abhebbaren Andruckrolle, gekennzeichnet durch eine ggf. mittelbare kraftschlüssige Koppelung zwischen der Kurvenscheibe (80) des Schrittschaltwerks und dem Schwenkarm (30, 32) der Andruckrolle (16, 20).
  6. 6. Laufwerk nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der mit einem beim Abheben des Tonkopfes auf einen Anschlag (106, 108) des Schwenkarms (30, 32) einer Andruckrolle (16, 20) treffenden Mitnehmer (102, 104) ausgestattete Kopfträger (12) ein Zwischenglied für den mittelbaren Angriff der Kurvenscheibe (80) am Andruckrollen-Schwenkarm ist.
DE19823209837 1982-03-18 1982-03-18 Laufwerk eines tonbandgeraetes Ceased DE3209837A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823209837 DE3209837A1 (de) 1982-03-18 1982-03-18 Laufwerk eines tonbandgeraetes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823209837 DE3209837A1 (de) 1982-03-18 1982-03-18 Laufwerk eines tonbandgeraetes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3209837A1 true DE3209837A1 (de) 1983-09-29

Family

ID=6158573

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823209837 Ceased DE3209837A1 (de) 1982-03-18 1982-03-18 Laufwerk eines tonbandgeraetes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3209837A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0259150A2 (de) * 1986-09-02 1988-03-09 Signal Design Laboratories Limited Bandtransportmechanismus
EP0532111A2 (de) * 1991-09-13 1993-03-17 Philips Patentverwaltung GmbH Magnetbandkassettengerät mit einem Laufwerk (Kopfträgerverstellung)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4034413A (en) * 1974-09-05 1977-07-05 Motorola, Inc. Magnetic head lifting device
JPS56163547A (en) * 1980-05-16 1981-12-16 Mitsubishi Electric Corp Tape recorder

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4034413A (en) * 1974-09-05 1977-07-05 Motorola, Inc. Magnetic head lifting device
JPS56163547A (en) * 1980-05-16 1981-12-16 Mitsubishi Electric Corp Tape recorder

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0259150A2 (de) * 1986-09-02 1988-03-09 Signal Design Laboratories Limited Bandtransportmechanismus
EP0259150A3 (de) * 1986-09-02 1989-06-28 Signal Design Laboratories Limited Bandtransportmechanismus
EP0532111A2 (de) * 1991-09-13 1993-03-17 Philips Patentverwaltung GmbH Magnetbandkassettengerät mit einem Laufwerk (Kopfträgerverstellung)
DE4130404A1 (de) * 1991-09-13 1993-03-18 Philips Patentverwaltung Magnetbandkassettengeraet mit einem laufwerk (kopftraegerverstellung)
EP0532111A3 (en) * 1991-09-13 1993-09-29 Philips Patentverwaltung Gmbh Magnetic tape cassette apparatus with a drive (head support adjustment)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2616193C3 (de)
DE2628287C3 (de) Magnetisches Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät
DE2605350C3 (de) Servomechanismus zur Betätigung der Tasten eines Magnetbandgerätes
DE2902107C2 (de)
DE2659023C2 (de) Kombiniertes Kassetten-Tonband- und Rundfunkgerät, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3209837A1 (de) Laufwerk eines tonbandgeraetes
DE2941144C2 (de)
DE3443492C2 (de)
DE3612844A1 (de) Tonbandgeraet fuer mehrere tonbandkassetten
DE3431595C2 (de) Nockenbetätigungsmechanismus für ein Tonbandgerät
DE2841903A1 (de) Waehl- und betaetigungsmechanismus fuer bandbetriebsmodus bei einem bandgeraet
DE2256280B2 (de) Magnetbandgeraet
EP0290079B1 (de) Schaltvorrichtung an einem Magnetbandgerät für Autoreversebetrieb
DE3219527C2 (de) Kassettenlaufwerk
DE3644760A1 (de) Bandkassetten-einlege- und spulenbremsvorrichtung bei einem kassetten-videobandgeraet
EP0310861B1 (de) Cassettenrecorder
DE3026830A1 (de) Laufwerk eines tonbandgeraetes, insbesondere eines kassettengeraetes
DE2444136C3 (de) Bandgerät
DE3118708C2 (de)
EP0521039B1 (de) Bremseinrichtung
DE3015458C2 (de)
DE2206100A1 (de) Tonkopfeinsteil- und Kassettenauswerfvorrichtung
EP0216087B1 (de) Einrichtung zur Steuerung eines Tonbandgerätes
DE754784C (de) Elektrischer Antrieb fuer die Typentraeger von Schreibmaschinen u. dgl.
EP4256595A1 (de) Schnellschaltende aktorvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection