DE3209448A1 - Verlaengerungselement zur rollbefoerderung und/oder zum tragen eines handgepaeckstuecks oder dergleichen - Google Patents

Verlaengerungselement zur rollbefoerderung und/oder zum tragen eines handgepaeckstuecks oder dergleichen

Info

Publication number
DE3209448A1
DE3209448A1 DE19823209448 DE3209448A DE3209448A1 DE 3209448 A1 DE3209448 A1 DE 3209448A1 DE 19823209448 DE19823209448 DE 19823209448 DE 3209448 A DE3209448 A DE 3209448A DE 3209448 A1 DE3209448 A1 DE 3209448A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
extension element
handle
element according
shell
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19823209448
Other languages
English (en)
Inventor
Francois 25000 Besancon Chauvin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Superior SA
Original Assignee
Superior SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Superior SA filed Critical Superior SA
Publication of DE3209448A1 publication Critical patent/DE3209448A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C13/00Details; Accessories
    • A45C13/26Special adaptations of handles
    • A45C13/262Special adaptations of handles for wheeled luggage

Landscapes

  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Description

Verlängerungselement zur Rollbeförderung und/oder zum Tragen eines Handgepäckstücks oder dergleichen
Die Erfindung betrifft ein Verlängerungselement zur Rollbeförderung und/oder zum Tragen eines Handgepäckstückes oder dergleichen, insbesondere eines Koffers aus gegossenen Schalen.
Es ist bekannt, Koffer mit einem oder mehreren Griffen zum Tragen und Anfassen zu versehen, beispielsweise auch auf mehreren Seiten des Koffers, um so eine den jeweiligen Umständen entsprechenden Trage- und Transportmöglichkeit zu schaffen.
Insbesondere wurde auch schon vorgeschlagen, einen Koffer einerseits mit einem üblichen Griff zum Anfassen oder Tragen auf seiner einen Schmalseite zu versehen und andererseits einen Griff von gleichem Aufbau anzuordnen, welcher der Rollbeförderung des Koffers dient und auf einer quer verlaufenden Schmalseite des Koffers
-δ-
lit·· ·· · ·■* ·
A 44 988 m
m - 176 - 5 -
11. Februar 1982
angeordnet ist. Diese Griffe können in an sich bekannter Weise umklappbar und in die Schale hinein versenkbar sein/ auf welcher sie gelenkig befestigt sind.
Im Gebrauch der bisherigen Ausfuhrungsform erwies es sich insbesondere bei der Rollbeförderung, daß der Rollgriff nicht von jedem Benutzer in optimaler Weise zu gebrauchen war, nämlich insbesondere im Zusammenhang mit der Länge des Koffers, der Höhe des Griffes und der Größe des Benutzers.
Dies gilt für eine Rollbeförderung, welche sowohl durch Ziehen als auch durch Schieben vollzogen wird. Ebenso kann bei einem Koffer mit kleinen Abmessungen die Rollbeförderung durch den Benutzer nur vollzogen werden, wenn er eine ganz und gar unannehmbare Verschiebestellung einnimmt.
Zu diesem Zweck hat man auch schon vorgeschlagen, eine quer verlaufende Schmalseite des Gepäckstücks mit einer dem Anfassen dienenden, gelenkig befestigten Stange zu versehen, wie dies beispielsweise in der französischen Patentanmeldung Nr. 78-28 784 angegeben ist.
Man hat ferner auch schon vorgeschlagen, Koffer mit einer teleskopierenden Verlängerung zu versehen, die sich in der direkten Verlängerung einer längsgerichteten Schmalseite des Gepäckstückes erstreckt und die auf oder in diese Schmalseite zurückschiebbar war.
-6-
A 44 988 m
m - 176 - 6 -
11. Februar 1982
Keine dieser Ausführungsformen konnte vollkommen befriedigen. Im Falle der teleskopartigen Verlängerung ist die technische Lösung zu komplex, um eine einfache und kostengünstige gewerbliche Realisierung zu gestatten.
Im Falle der dem Anfassen dienende, gelenkig befestigten Stange springt diese auch in ihrer Ruhestellung über den Gepäckstückumriß vor. Es besteht daher die Gefahr zufälliger Beschädigungen und die Unmöglichkeit eines gelegentlichen Tragens, zumindest aber eine automatische Versenkung zu benutzen, die in ihrem Aufbau notwendigerweise aufwendig und daher kostspielig ist·
Es ist Aufgabe der Erfindung, den geschilderten Nachteilen bekannter Ausführungsformen abzuhelfen.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß ein gattungsgemäßes Verlängerungselement im wesentlichen eine Griffstange umfasst, die ar der sie tragenden Schale des Gepäckstückes gelenkig befestigt und im Bereich ihrer Gelenkstelle mit elastisehen Vorspannmitteln versehen ist, welche die Stange abgesehen von jeder Belastung gegen die sie tragende Schale anlegen.
Vorteilhafterweise ist das Verlängerungselement in seiner Ruhestellung in eine Ausnehmung versenkbar, die gleichzeitig mit dem Gießen der Kofferschale hergestellt
et ti ti
A 44 988 m
ic - 176 - 7 -
11. Februar 1982
wird. Auf diese Weise verbleiben mit Bezug auf die I
Schale in der Ruhestellung keine nach außen vorspringen- | den Teile.
Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist
das Verlängerungselement an der gleichen Konsole und f.-
koaxial mit einem Tragegriff gelenkig angeordnet. Auch S
der Tragegriff ist in die gleiche Aussparung versenk- jj"
bar, die beim Gießen der Kofferschale entstanden ist J
und das Verlängerungselement aufnimmt. Des weiteren |
umfasst auch der Tragegriff Vorspannmittel, die ihn £
in die erwähnte Aussparung hinein zurückziehen, wenn er B
S seine Ruhestellung einnimmt. S
t Bei dieser Ausführungsform sind der Tragegriff und Γ
das Verlängerungselement um eine gemeinsame Achse \ verschwenkbar und an ein und derselben Konsole befestigt. Jedes der beiden Elemente ist mit einem ela- ξ stischen Vorspannmittel versehen. Diese Vorspannmittel |
können voneinander unabhängig oder auch gemeinsam aus- |
1 gebildet sein. ;
Aus praktischen Gründen und zur Ermöglichung eines Tragens des Gepäckstückes, wobei das Verlängerungselement in seiner Ausdehnung verbleibt, ist der Trage- | griff an der Außenseite des Verlängerungselementes |
an«eorrtn«3t- Au-F diese Weise kann man den Tragegriff %
f benutzen, ohne das Verlängerungselement zu berühren. \ Hingegen bringt die Anwendung des Verlängerungselementes die Verschiebung des Tragegriffs mit sich.
-8- y
Ά 44 988 m
m - 176 - 8 -
11. Februar T982
Die beiden Elemente kehren anschließend unter der Wirkung ihrer jeweiligen Vorspannmittel in ihre Ruhestellung zurück.
Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kami das Verlängerungselement an seinem freien Ende mit einem Griff versehen sein, welcher das Erfassen des Verlängerungselements mit der Hand während der Rollbewegung erleichtert.
Der Griff dient der Handhabung und Beförderung, wenn eine Rollbeförderung nicht möglich ist und der Koffer eine vertikale Stellung einnimmt. Es ist somit nicht erforderlich, den Koffer horizontal su stellen, um alsdann einen zweiten Tragegriff anzuwenden.
Die nachstehende Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dient im Zusammenhang mit beiliegender Zeichnung der weiteren Erläuterung. Es zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht eines an sich bekannten Tragegriffs;
Fig. 1a eine Seitenansicht des Tragegriffs aus Fig. 1;
Fig. 2 eine Ansicht eines erfindungsgemäBen Verlängerungselementes;
-9-
• · · · · mi • ■ · ■ » ι
ti«· * ι ■
• 1 · ■ » 1 ■
A 44 988 m
m - 176 - 9 -
11. Februar 1982
Fig. 2a eine Seitenansicht des Verlängerungselementes aus Fig. 2;
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht einer Konsole, an welcher Tragegriff und Verlängerungselement gelenkig befestigt sind;
Fig. 4a die relativen Stellungen von Tragegriff bis und dem einer Rollbeförderung dienenden i"ig. 4f Verlängerungselement in verschiedenen Anwendungsfällen, nämlich:
. 4a eine Ansicht der Ruhestellung;
Fig. 4b ein.^ teilweise geschnittene Seitenansicht der Ruhestellung;
Fig. 4c eine Ansicht der Tragestellungj
Fig. 4d eine teilweise geschnittene Seitenansicht der Tragestellung;
Fig. 4e eine Ansicht der Rollbeförderungsstellung und
Fig. 4f eine teilweise geschnittene Seitenansicht der Rollbefördarunasstelluna.
-10-
C * · ti IM > II I*
•ι« ta * iiii
ι ■ · t · t t it
1 ■ · · » 1 lit 1 Ϊ
IB» »111 I II
I - ϊ ■· J » ι) jj 121
A 44 988 m
m - 176 - 10 -
11. Februar 1982
3209U8
Ein herkömmlicher Tragegriff 1 umfasst ein dem Anfassen dienendes/ längs verlaufendes Element 2 in Gestalt eines Steg*, s sowie zwei Schenkel 3, 4, an deren jeweiligen Enden Achsen 5, 6 vorgesehen sind, die ihrerseits eine gelenkige Befestigung des Griffes 1 an einer Konsole 1 t^ig. 3) gestatten, und zwar in Ausnehmungen 8, 9, die zu diesem Zweck an der .Konsole 7 vorgesehen sind.
Jede Achse 5, 6 ist mit einer Rückholfeder 10 bzw. 11 versehen, welche den Griff 1 zur Schale des Koffers zurückholen, an der, beispielsweise mit Hilfe von Schrauben 12, 13, 14 die Konsole 7 in an sich bekannter Weise angebracht ist.
Erfindungsgemäß ist am Koffer ein Verlängerungselement 15 in Gestalt einer langgestreckten Griffstange 18 angeordnet, die an ihrem dem Koffer zugekehrten Ende Achsen 17, 18 aufweist. Diese Achsen ermöglichen eine gelenkige oder drehbare Befestigung des Verlängerungselementes an der gleichen Konsole 7 und in den gleichen Ausnehmungen 8, 9, rlie auch der Aufnahme und der gelenkigen Befestigung des Griffes 1 dienen. In entsprechender Weise sind auch die Achsen 17, 18 jeweils mit Vorspannmitteln in Gestalt von Federn 19, 20 aasgerüstet, welche das Verlängerungselement zur Kofferschale hinziehen, an welcher die Konsole befestigt ist.
Der Körper der Griffstange 16 umfasrt an seiner der Kofferschale zugewandten Seite vorzugsweise eine dem
-11-
·■« · · * fet·
If*· ti I I · I
IC · · · f 1*1 t t
It ft It tr cc ti«·
A 44 988 m
m - 176 - 11 -
11. Februar 1982
Anfassen dienende, anatomische Struktur 21, welche die ! Handhabung durch einen Benutzer erleichtert und ausschließt/ daß die Stange in der Hand des Benutzers gleitet.
e In der Ruhestellung der beiden Teile 1, 15 oder in der i Gebrauchsstellung des Verlängerungselementes 15 befindet sich letzteres in Kontakt mit den stegartigen, längsgerichteten, dem Anfassen dienenden Mittelteil 2 des Tragegriffs 1.
Um ein Vorspringen an dieser Stelle zu ver*seiden, umfasst das Verlängerungselement 15 eine Ausnehmung oder Aussparung 22, in die sich das vorerwähnte Teilstück 2 des Griffes 1 hineinlegt.
Die Fig. 4a bis 4f zeigen verschiedene Positionen des Verlängerungselementes 15 und des Tragegriffs 1.
In der Ruhestellung sind das Verlängerungselement 15 und der Tragegriff 1 in eine Aussparung 23 hineingezogen, die beim Gießen der Kofferschale mit ausgebildet ist. Auf diese Weise gibt es kein vorspringendes Konstruktionsteil.
In der Tragestellung erfüllt allein der Tragegriff 1 in herkömmlicher Weise seine Funktion, wobei das Verlängerungselement 15 in die Aussparung 23 hineinversenkt bleibt und somit die Tragebeförderung des Gepäckstückes nicht behindert.
-12-
■««· ·· ■ Il
Il «I ·■ ft Il
A 44 988 η
m - 176 - 12 -
11. Februar 1982
In der Rollbeföröerungsstellüng schließlich nimmt das Verlängerungselement 15 bei seiner Verschiebung den Tragegriff 1 automatisch mit. Wenn der Benutzer das Verlängerungselement frei gibt, führen die Vorspannmittel 10, 11, 19, 20 den Tragegriff und das Verlängerungselement in diejenige Position zurück, in welcher sie von der Aussparung 23 aufgenommen werden.
Die Rückholfedern 19, 20 an den Achsen 17, 18 können auch entfallen, wenn die an den Achsen 5, 6 vorgesehenen Federelemente 10, 11 ausreichend stark ausgebildet werden, so daß sie sowohl das Verlängerungselement als auch den Tragegriff in die zurückgezogene Stellung verbringen und dort festhalten.
Weiterhin kann das freie Ende des Verlängerungselements als Griff ausgebildet sein, um das In-die-Hand-nehmen während der Rollbeförderung zu erleichtern. Auch dieser Griff taucht in die Aussparung 23 ein, die in entsprechender Form an der Kofferschale ausgebildet ist.
An der beschriebenen Ausführungsform können zahlreiche Abwandlungen vorgenommen werden, ohne vom Erfindungsgedanken abzuweichen.
So können beispielsweise die Rückhol- oder Vorspannelemente des Tragegriffes und des Verlängerungselementes voneinander unabhängig ausgebildet sein.
-13-
■ ι ·
Il 11
A 44 988 m
11. Februar 1982
- 13 -
Ebenso können Tragegriff und Verlängerungselement um verschiedene Gelenkachsen drehbar angeordnet werden.
Die Erfindung eignet sich in gleicher Weise auch für die Handhabung anderer Gegenstände, beispielsweise
Behälter oder dergleichen und ist nicht auf Handgepäckstücke beschränkt.

Claims (8)

Patentansprüche
1. Verlängerungselement zur Rollbeförderung und/oder zum Tragen eines Handgepäckstücks oder dergleichen, insbesondere eines Koffers mit gegossenen Schalen, dadurch gekennzeichnet, daß das Verlängerungselement (15) im wesentlichen eine griffstange (16) umfasst, die an der sie tra= genden Schale des Gepäckstückes gelenkig befestigt und im Bereich ihrer Gelenkstelle mit elastischen Vorspannmitteln (19, 20) versehen ist, welche die -Stange (16) abgesehen von jeder Belastung gegen die sie tragende Schale anlegen.
2. Verlängerungselement nach Anspruch 1, dadurch ge
kennzeichnet , daß die Griffstange (16) mit Hilfe von Achsen (17, 18) in Ausnehmungen (8, 9) einer Konsole (7) gelenkig gelagert ist, welche ihrerseits an einer Schale des Gepäckstücks befestigt ist.
3. Verlängerungselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es in seiner Ruhestellung in eine Aussparung (23) versenkbar ist, die
3209A48
A 44 988 m
m - t76 - 2 -
11. Februar 1982
beim Gießen der Kofferschale mit entstanden ist.
4. Verlängerungselement nach Anspruch 1 , 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die elastischen Vorspa^nmitteln . (19, 20) als Federn ausgebildet und auf den Achsen (17, 18) angeordnet sind.
5. Verlängerungselsment nach einem der Ansprüche 1 bis Ag dadurch gekennzeichnet, daß es auf der gleichen Konsole (7) und koaxial mit einem Tragegriff (1) gelenkig befestigt ist, und daß auch der Tragegriff {1) in gleicher Weise in dieselbe Aussparung (23) versenkbar ist und Vorspannmittel (5,6) umfasst, die ihn in jene Aussparung (23) hinein vorspannen.
6. Verlängerungselement nach einem der voranstellenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Berührungsbereich zwischen Griffstange (16) und einem längsgerichteten, dem Anfassen des Griffes (1) dienender Element [2) an der Griffstange eine dieses Element (2) aufnehmende Aussparung (22) vorgesehen ist.
7. Verlängerungselement nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Griffstange an ihrer der Kofferschale zugekehrten Seite eine dem Anfassen dienende, anatomische Ausbildung (21) aufweist.
t € t tt ·* · · f · · ♦ # J
A 44 988 m
m - 176 - 3 -
11. rebruar 1982
8. Verlängerungselement nach einem der voranstehenden Ansprüche/ dadurch gekennzeichnet/ daß die Griffstange (16) an ihrem freien Ende einen Griff zum Anfassen aufweist.
-4-
DE19823209448 1981-12-01 1982-03-16 Verlaengerungselement zur rollbefoerderung und/oder zum tragen eines handgepaeckstuecks oder dergleichen Ceased DE3209448A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8122618A FR2517184A1 (fr) 1981-12-01 1981-12-01 Element prolongateur pour le roulage et/ou le portage d'un bagage a main

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3209448A1 true DE3209448A1 (de) 1983-07-14

Family

ID=9264618

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823209448 Ceased DE3209448A1 (de) 1981-12-01 1982-03-16 Verlaengerungselement zur rollbefoerderung und/oder zum tragen eines handgepaeckstuecks oder dergleichen

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE891564A (de)
DE (1) DE3209448A1 (de)
ES (1) ES272072Y (de)
FR (1) FR2517184A1 (de)
GB (1) GB2111465A (de)
IT (1) IT1195907B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8500899U1 (de) * 1985-01-16 1985-04-11 Sudhaus Schloss- Und Beschlagtechnik Gmbh & Co, 5860 Iserlohn Rollenkoffer mit Griff

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2522940A1 (fr) * 1982-03-12 1983-09-16 Delsey Soc Poignee de traction pour valise a roulettes
US4561526A (en) * 1983-01-03 1985-12-31 Samsonite Corporation Steering and support handle for wheeled luggage
US5330037A (en) * 1992-09-15 1994-07-19 Wang King Shen Wheeled travel bag with adjustable handle
US5394965A (en) * 1993-09-17 1995-03-07 Kho; Dick T. Attachable pull handle for suitcases
JP2901932B2 (ja) * 1997-01-07 1999-06-07 株式会社スワニー
US5934425A (en) * 1997-02-13 1999-08-10 Outrigger, Inc. Swing out handle for wheeled luggage
EP1274328A2 (de) * 2000-04-11 2003-01-15 The Government of the United States of America, as represented by the Secretary, Department of Health & Human Services Ergonomisch gestaltetes rollengepäck
US7461730B2 (en) * 2001-09-05 2008-12-09 Inventive Travelware Handle apparatus with cantilevered handle grip for luggage case
US7419037B2 (en) * 2004-07-06 2008-09-02 Trg Accessories, Llc Equipment carrier with a rotatable handle
GB201305980D0 (en) * 2013-04-03 2013-05-15 It Luggage Ltd A suitcase and method of manufacture thereof
EP3298925A1 (de) 2016-09-26 2018-03-28 Samsonite IP Holdings S.ÀR.L. Koffergriff

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1028376A (fr) * 1950-11-24 1953-05-21 Dispositifs pour l'amélioration du portage des valises à main
DE1745354U (de) * 1956-12-22 1957-05-23 Paul Dr Mozar Versenkbarer tragegriff.
AT330978B (de) * 1974-09-09 1976-07-26 Tuksa Emerich Ing Rollender reisekoffer
DE7718645U1 (de) * 1977-06-14 1977-10-27 Bermas Kofferfabrik, 8510 Fuerth Rollenkoffer
WO1979001126A1 (en) * 1978-05-26 1979-12-27 Superior Sa Suitcase with rollers
DE7928550U1 (de) * 1978-10-09 1980-01-10 Societe Delsey, Bobigny (Frankreich) Spritzgussgeformter koffer mit rollen
DE7930318U1 (de) * 1979-10-26 1980-02-07 Heinrich Sudhaus Soehne, 5860 Iserlohn Koffer o.dgl.
BE880935A (fr) * 1979-12-28 1980-04-16 Samsonite Corp Dispositif formant poignee de guidage pour valise

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2254506A (en) * 1940-09-27 1941-09-02 Wheary Trunk Co Handle
FR1145985A (fr) * 1955-11-25 1957-11-05 Ferrare Perfectionnement apporté aux valises ou autres bagages en vue d'en faciliter le transport
US3805929A (en) * 1972-09-08 1974-04-23 Y Kuwayama Suitcase having a cooperating wheel and handle assembly
US3948365A (en) * 1974-12-16 1976-04-06 Samsonite Corporation Mobile luggage case
CH587630A5 (en) * 1975-02-13 1977-05-13 Schmid C Ag Suitcase with lowerable additional handle - has roller or slide mechanism mounted on corner of suitcase opposite to pulling handle
DE7705585U1 (de) * 1977-02-24 1977-07-21 Heinrich Sudhaus Soehne, 5860 Iserlohn Vorrichtung zum ziehen oder schieben eines mit einer oder mehreren rollen versehenen koffers

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1028376A (fr) * 1950-11-24 1953-05-21 Dispositifs pour l'amélioration du portage des valises à main
DE1745354U (de) * 1956-12-22 1957-05-23 Paul Dr Mozar Versenkbarer tragegriff.
AT330978B (de) * 1974-09-09 1976-07-26 Tuksa Emerich Ing Rollender reisekoffer
DE7718645U1 (de) * 1977-06-14 1977-10-27 Bermas Kofferfabrik, 8510 Fuerth Rollenkoffer
WO1979001126A1 (en) * 1978-05-26 1979-12-27 Superior Sa Suitcase with rollers
DE7928550U1 (de) * 1978-10-09 1980-01-10 Societe Delsey, Bobigny (Frankreich) Spritzgussgeformter koffer mit rollen
FR2438442A1 (fr) * 1978-10-09 1980-05-09 Delsey Soc Valise a roulettes moulee par injection
DE7930318U1 (de) * 1979-10-26 1980-02-07 Heinrich Sudhaus Soehne, 5860 Iserlohn Koffer o.dgl.
BE880935A (fr) * 1979-12-28 1980-04-16 Samsonite Corp Dispositif formant poignee de guidage pour valise

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
WO-OS 79/01126

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8500899U1 (de) * 1985-01-16 1985-04-11 Sudhaus Schloss- Und Beschlagtechnik Gmbh & Co, 5860 Iserlohn Rollenkoffer mit Griff

Also Published As

Publication number Publication date
ES272072Y (es) 1984-05-16
FR2517184B1 (de) 1985-04-26
IT1195907B (it) 1988-11-03
IT8219227A0 (it) 1982-01-21
GB2111465A (en) 1983-07-06
ES272072U (es) 1983-11-16
BE891564A (fr) 1982-04-16
FR2517184A1 (fr) 1983-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3307838C2 (de)
DE60104517T2 (de) Griff für ein gegenstand der auf räder bewegt wird
DE60314770T2 (de) Personentransportmittel
DE3209448A1 (de) Verlaengerungselement zur rollbefoerderung und/oder zum tragen eines handgepaeckstuecks oder dergleichen
EP0055873A1 (de) Golfhandwagen
DE19615154A1 (de) Koffer mit Rollen
DE8529340U1 (de) Befestigungseinrichtung für eine Reihe ineinandergeschachtelter Einkaufswagen
DE2947586C2 (de) Zum Transport von Gegenständen verwendbare zusammenklappbare Liege
DE202004012702U1 (de) Verbesserter Aufbau für ausziehbare Fahrräder
DE1409050C3 (de) Zerlegbare Schwimmbrücke
AT501968B1 (de) Mitführhilfe
DE10123647B4 (de) Von Hand bewegbarer Transportwagen
DE3341024C2 (de)
DE8614624U1 (de) Koffer mit Laufrollen und einem Handgriff
DE2648587C2 (de) Zusätzliche Ausrüstung für einen Behälter für Golfschläger
DE2933595A1 (de) Behaelter fuer reiseutensilien, wie handkoffer, reisekoffer o.dgl.
DE1865802U (de) Schiebetruhe.
WO2000059331A1 (de) Transportvorrichtung für gepäckstücke und koffer mit einer derartigen transportvorrichtung
DE210192C (de)
DE2228840C3 (de) Klappbarer Rodelschlitten
DE2827580A1 (de) Zusammenklappbares fahrgestell fuer kinderwagen
DE202013103041U1 (de) Roller mit Tasche
AT137161B (de) Rollbare Handtasche.
DE2213582A1 (de) Rollvorrichtung fuer koffer
DE3605231A1 (de) Gleitvorrichtung fuer kinderwagen und vergleichbare radfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection