DE3209348A1 - Vorrichtung zur wasserfuehrung fuer eine unterdachfolie - Google Patents

Vorrichtung zur wasserfuehrung fuer eine unterdachfolie

Info

Publication number
DE3209348A1
DE3209348A1 DE19823209348 DE3209348A DE3209348A1 DE 3209348 A1 DE3209348 A1 DE 3209348A1 DE 19823209348 DE19823209348 DE 19823209348 DE 3209348 A DE3209348 A DE 3209348A DE 3209348 A1 DE3209348 A1 DE 3209348A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roof
batten
profile
rafters
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823209348
Other languages
English (en)
Other versions
DE3209348C2 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19823209348 priority Critical patent/DE3209348C2/de
Publication of DE3209348A1 publication Critical patent/DE3209348A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3209348C2 publication Critical patent/DE3209348C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D12/00Non-structural supports for roofing materials, e.g. battens, boards
    • E04D12/002Sheets of flexible material, e.g. roofing tile underlay
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D12/00Non-structural supports for roofing materials, e.g. battens, boards
    • E04D12/004Battens
    • E04D12/006Batten-supporting means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Wasserführung für eine Unterdachfolie
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Wasserführung für eine Unterdachfolie, welche flächig über den Sparren verlegt ist.
  • Derartige Unterdachfolien werden zwischen den Sparren und der Lattung vorgesehen, um den Dachinnenraum gegen eindringende Feuchtigkeit zu schützen. Derartige Feuchtigkeit kann sowohl infolge von Beschädigungen der Dachhaut eindringen oder auch aufgrund zwischen oder über den Dachlatten verlegten Wärmetauscherelementen durch Kondensation entstehen, mit welchen Wärme aus der Umwelt oder aus Sonneneinstrahlung gewonnen werden soll. Es hat sich gezeigt, daß die Unterdachfolien im Laufe der Jahre etwas schrumpfen und sich daher von unten verhältnismäßig dicht an die Dachlatten anlegen, sodaß sich jeweils oberhalb der Dachlatten Wasser ansammeln kann, was zu einer permanenten Durchfeuchtung der Dachlatten führt. enn zudem zwischen die Dachlatten eingreifende Dämmaterialien verlegt sind, können diese ebenfalls durch das sich ansammelnde Wasser beschädigt werden, insbesondere wenn das Wasser im Winter gefriert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfache Maßnahme zu finden, um für eine Unterdachfolie eine Wasserführung derart vorzusehen,daß auf der Folie sich sammelndes Wasser in einen Bereich geleitet wird,in dem es frei von den Dachlatten bzw. von Dämmstoffen abfließen kann und damit eine permanente Durchfeuchtung Durchfeuchtung der Dachlatten bzw. der Dämmstoffe vermieden und ein Abtrocknen dieser Teile ermöglicht wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß an den über der Folie verlegten Dachlatten ein Abstandelement gehaltert ist, welches die Folie im Zwischenraum zwischen jeweils zwei benachbarten Sparren nach unten rinnenförmig wegdrückt.
  • Durch diese Maßnahme der Erfindung wird dafür Sorge getragen, daß abtropfendes und sich auf der Unterdachfolie sammelndes Wasser frei abfließen kann, ohne daß es Dachlatten oder etwa eingelegte Dämmstoffe durchfeuchtet.
  • Nach einer weiteren Maßnahme der Erfindung ist vorgesehen, daß das Abstandselement als an der Dachlatte einhängbare Klammer ausgeführt ist, welche ein vom First zur Traufe verlaufendes bstandsprofil trägt. Durch diese Maßnahme ist gewährleistet, daß jeweils zwischen den Sparren und unterhalb der Dachlatten ein genügend freier, durchgehender Raum entsteht, in welchem das Wasser zur Traufe hin abgeleitet wird.
  • Das Abstandsprofil kann in unterschiedlicher Weise ausgebildet sein und besteht bei einer bevorzugten Ausführungsform aus einem Rohr- oder einem T-Profil. Die zum Festhalten des Abstandsprofils verwendeten Klammern können aus Metall oder Kunststoff hergestellt sein.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung greifen die Klammern von oben über die Dachlatte und rasten mit nach unten vorstehenden haken am Abstandsprofil ein. Die Klammern können auch eine I-oder U-förmige Halterung haben, in welche das Abstandsprofil einlegbar ist. Da die tiefmöglichste Montage der Dachrinne in der Regel bündig mit der Oberkante der Dachsparren ist, sieht die erfindung ferner vor, daß auf den Dachsparren eine Konterlatte angebracht ist, und daß die Folie zwischen Konterlatte und Dachlatte und Dachlatte gehalten ist. Wenn bei einer derartigen Ausgestaltung das Abstandsprofil der Dicke der Konterlatte entspricht, wird dafür gesorgt, daß der tiefste Punkt der rinnenförmig verspannten Folie ohne besondere Vorkehrungen in die Dachrinne direkt eingeleitet werden kann.
  • Die Erfindung sieht auch vor, daß die Dachlatten aus Kunststoff oder Metall, also einem nicht verrottbaren Material bestehen.Auch bei derartigen Dachlatten ist es vorteilhaft, ein Abstandselement vorzusehen, um einen freien Ablauf von Wasser auf der Unterdachfolie zur Traufe sicherzustellen. Eine solche Ausgestaltung ist insbesondere bei einem Energiedach von Vorteil, da das nicht zu vermeidende und von den Wärmetaustern abtropfende Kondenswasser sofort abgeführt wird und sich nicht im Unterdachbereich ansammelt.
  • -Die Erfindung mit ihren Vorteilen und Merkmalen wird anhand von auf die Zeichnung bezugnehmenden Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 einen Schnitt durch einen Unterdachbereich mit einer Vorrichtung zur Wasserführung gemäß der Erfindung; Fig. 2 eine Klammer zur Befestigung eines Abstandsprofils; Fig. 3 eine weitere Ausführungsform einer Klammer zur Befestigung eines Abstandsprofils; Fig. 4 eine dritte Ausführungsform einer Klammer zur Befestigung eines Abstandsprofils an einer Dachlatte.
  • In Fig. 1 sind zwei Sparren 10 dargestellt, auf welchen eine Konterlattung 11 angebracht ist. Über die Konterlattung ist eine Unterdachfolie 12 verlegt, welche großflächig über die gesamten Sparren greift und sich vom First bis zur Traufe erstreckt.
  • streckt. Über der Folie 12 sind Dachlatten 13 verlegt und mit der Konterlattung bzw. den Sparren verbunden. Die Latten 13 tragen ein Abstandselement 14, welches zweckmäßigerweise jeweils in der Mitte zwischen zwei Dachsparren angebracht ist, und bei der dargestellten Ausführungsform aus einer Klammer 15 sowie einem Abstandsprofil 16 besteht. Die Klammer 15 ist in Fig. 2 perspektivisch dargestellt und kann aus einem Blechstreifen durch Biegen hergestellt werden.
  • Die Klammer 15 wird von der Firstseite her über die Dachlatte geschoben und eingehängt und steht mit einer I-förmigen 11alterung 18 nach unten über. In die I-förmige Halterung 18 wird das als Flachrohr ausgebildete Abstandsprofil 16 eingelegt.
  • Das Abstandsprofil kann sowohl ein Flachrohr als auch ein Profil beliebiger Art sein, wobei zweckmäßigerseise die Halterung der Klammer an das Profil angepaßt ist.
  • In Fig. 3 ist eine weitere Ausführungsform einer Klammer 20 dargestellt, welche U-förmig von oben über die Dachlatte 13 greift und auf der Unterseite mit vorstehenden Haken 21 versehen ist, welche als Rasthaken das Abstandsprofil umgreifen.
  • ei der dargestellten Ausführungsform wird ein rohrförmiges Abstandsprofil benutzt, welches von unten in die Ausnehmungen eingesetzt werden kann.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Klammer ist in Fig. 4 dargestellt, welche ebenfalls eine von oben U-förmig über die Dachlatte 13 greifende Klammer 25 zeigt, deren Schenkel ausgeschnitten sind, sodaß Haken 26 entstehen, welche nach unten iiber die Dachlatte übergreifen und hinter Kanten oder entsprechend gestaltete Vorsprünge des Abstandsprofils eingreifen können. ei der Darstellung besteht das Abstandsprofil aus einem T-Profil, bei welchem die haken 26 über die seitlichen Flansche greifen. Es ist für den Fachmann ohne weiteres möglich, auch weitere Klammern entsprechend der gewünschten Abstandsprofile standsprofile zu benutzen, wobei derartige Abstandsprofile beliebig gestaltet sein können, solange sie nur mit einer entsprechend geformten Klammer an der Dachlatte befestigt werden können und die darunter verlegte Folie von der Dachlatte abhalten.
  • Leerseite

Claims (6)

  1. P a t e n t a n 5 p r ü c h e 1. Vorrichtung zur Wasserführung für eine Unterdachfolie, welche fläciiig iiber den Sparren verlegt ist, d a d u r c Ii ekennzeichnet - daß an den über der Folie (12) verlegten Dachlatten (13) ein Abstandselenlent (14) gehaltert ist, welches die Folie im Zwischenraum zwischen jeweils zwei benachbarten Sparren (10) nach unten rinnenförmig wegdrückt.
  2. 2. Xorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t-, - daß das Abstandselement (14) als an der Dachlatte einhängbare Klammer (15, 20, 25) ausgeführt ist, welche ein vom First zur Traufe verlaufendes Abstandsprofil trägt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t, - daß das Abstandsprofil ein Rohr- oder ein T-Profil ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t , - daß die Klammer aus Metall oder Kunststoff hergestellt ist.
  5. 5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, - daß die Klammer die Dachlatte von oben übergreift und daß in nach unten vorstehende Haken (21, 26), das Abstandsprofil einrastbar ist.
  6. 6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, - daß die Klammer eine I- oder U-förmige Halterung (18) hat, in welche das Abstandsprofil (16) einlegbar ist.
    ;. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, - daß auf den Sparren eine Konterlatte vorgesehen ist, und daß die Folien zwischen Konterlatte und Dachlatte verläuft.
DE19823209348 1982-03-15 1982-03-15 Unterdach für mit Dacheindeckungsplatten eingedeckte Dächer Expired DE3209348C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823209348 DE3209348C2 (de) 1982-03-15 1982-03-15 Unterdach für mit Dacheindeckungsplatten eingedeckte Dächer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823209348 DE3209348C2 (de) 1982-03-15 1982-03-15 Unterdach für mit Dacheindeckungsplatten eingedeckte Dächer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3209348A1 true DE3209348A1 (de) 1983-09-22
DE3209348C2 DE3209348C2 (de) 1986-08-07

Family

ID=6158277

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823209348 Expired DE3209348C2 (de) 1982-03-15 1982-03-15 Unterdach für mit Dacheindeckungsplatten eingedeckte Dächer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3209348C2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0399874A1 (de) * 1989-05-26 1990-11-28 SOCIETE MODERNE DU BATIMENT INDUSTRIEL société dite: SO MO BI Lattenvorrichtung, insbesondere für Überdeckung von geneigten Dächern
FR2658848A1 (fr) * 1990-02-28 1991-08-30 Omnium Fs Indl Cal Element de support et de repartition de charges pour toit en tuiles plates et toit le comportant.
TR24922A (tr) * 1991-02-26 1992-07-01 O F I C Omnium Francais Indtus YASSI KIREMITLI CATI ICIN DESTEK VE YüK DAGITMA ELEMANI VE BU ELEMANI KAPSAYAN CATI
EP1316654A1 (de) 2001-11-29 2003-06-04 Monarflex A/S Ein Abstandhalter für eine Dachkonstruktion und Verfahren zur Befestigung von Dachlatten in einer Dachkonstruktion
WO2011131191A1 (en) * 2010-03-30 2011-10-27 Roof It Aps Method, u-profile and application for tightening of roofing underlay
US20140260049A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Stoneworth Building Products Roofing batten snap spacer
GB2557725A (en) * 2016-10-27 2018-06-27 Bowller Building Products Ltd Roofing installations

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: "Das Bauzentrum", 1967, H.3, S.86 *

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0399874A1 (de) * 1989-05-26 1990-11-28 SOCIETE MODERNE DU BATIMENT INDUSTRIEL société dite: SO MO BI Lattenvorrichtung, insbesondere für Überdeckung von geneigten Dächern
FR2647488A1 (fr) * 1989-05-26 1990-11-30 Somobi Ste Batiment Indl Assemblage de liteaux, notamment pour la couverture de toits inclines
US5005330A (en) * 1989-05-26 1991-04-09 Societe Moderne D Batiment Industriel Assembly of battens particularly for the covering of sloping roofs
FR2658848A1 (fr) * 1990-02-28 1991-08-30 Omnium Fs Indl Cal Element de support et de repartition de charges pour toit en tuiles plates et toit le comportant.
EP0444371A1 (de) * 1990-02-28 1991-09-04 Société O.F.I.C. OMNIUM FRANCAIS INDUSTRIEL ET COMMERCIAL Stütz- und Lastverteilungselement für mit flachen Ziegeln bedecktes Dach, und dieses Element enthaltendes Dach
TR24922A (tr) * 1991-02-26 1992-07-01 O F I C Omnium Francais Indtus YASSI KIREMITLI CATI ICIN DESTEK VE YüK DAGITMA ELEMANI VE BU ELEMANI KAPSAYAN CATI
EP1316654A1 (de) 2001-11-29 2003-06-04 Monarflex A/S Ein Abstandhalter für eine Dachkonstruktion und Verfahren zur Befestigung von Dachlatten in einer Dachkonstruktion
WO2011131191A1 (en) * 2010-03-30 2011-10-27 Roof It Aps Method, u-profile and application for tightening of roofing underlay
US20140260049A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Stoneworth Building Products Roofing batten snap spacer
US8938928B2 (en) * 2013-03-15 2015-01-27 Stoneworth Building Products Roofing batten snap spacer
GB2557725A (en) * 2016-10-27 2018-06-27 Bowller Building Products Ltd Roofing installations

Also Published As

Publication number Publication date
DE3209348C2 (de) 1986-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2142733C3 (de) Eindeckrahmen für in der Dachfläche liegende Dachfenster
AT390104B (de) Traufausbildung
DE3209348A1 (de) Vorrichtung zur wasserfuehrung fuer eine unterdachfolie
DE3006974A1 (de) Energiedach
DE8531994U1 (de) Eindeckrahmen für Dachfenster
DE10125773A1 (de) Bauelementensatz für den Einbau von Solarmodulen in ein Dach
DE3123714C2 (de)
DE2263565A1 (de) Abdichtungsprofil fuer bauwerke
EP0778377B1 (de) Winddichter Dachaufbau und Montageverfahren zu seiner Herstellung
EP0179385A2 (de) Verkleidungselement für eine Dachkehle
DE3202509A1 (de) Vorrichtung zur unterdrueckung von schwitzwasserbildung an dachfolien
DE2162193C3 (de) Wärmedämmendes Unterdach
EP0014355A1 (de) Wärmeaustauscher zur Gewinnung von Umweltwärme
DE2208634C3 (de) Vorrichtung zum Abstützen profilierter Dacheindeckungsplatten od. dgl
EP0863271A2 (de) Abdeckung für den Kehlbereich eines Daches
DE3238861A1 (de) Schraegdachkonstruktion
EP0474974A1 (de) Traufabschlussprofil
DE102012010090A1 (de) Vorrichtung, insbesondere zur Lüftung und/oder zur Ableitung von Flüssigkeiten bei Unterdachkonstruktionen; Verfahren zur Montage einer Vorrichtung
EP0248193B1 (de) Fugenabdeckung
DE2930385C2 (de) Dacheindeckung
DE3019388A1 (de) Vorrichtung zur erwaermung einer fluessigkeit mittels sonnenenergie
DE3050863C2 (de) Innenwärmedämmung für Dächer mit aus Profilplatten bestehenden Wärmedämmelementen
DE19545431A1 (de) Haltemittel zur Festlegung von Bauteilen eines Unterdachs
DE2254145B2 (de) Vorrichtung zum Halten und Abschmelzen von auf einem Dach liegendem Schnee
DE19529494C2 (de) Sturmklammern zum Sichern von Dachziegeln

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee