DE3208772C2 - Vorrichtung zur Bildung von Stapeln von Akkumulatorplatten - Google Patents

Vorrichtung zur Bildung von Stapeln von Akkumulatorplatten

Info

Publication number
DE3208772C2
DE3208772C2 DE3208772A DE3208772A DE3208772C2 DE 3208772 C2 DE3208772 C2 DE 3208772C2 DE 3208772 A DE3208772 A DE 3208772A DE 3208772 A DE3208772 A DE 3208772A DE 3208772 C2 DE3208772 C2 DE 3208772C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plates
support plate
stack
holding jaws
accumulator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3208772A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3208772A1 (de
Inventor
Eckehardt 3423 St. Andreasberg Krause
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deta-Akkumulatorenwerk 3422 Bad Lauterberg De GmbH
Original Assignee
Deta-Akkumulatorenwerk 3422 Bad Lauterberg De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deta-Akkumulatorenwerk 3422 Bad Lauterberg De GmbH filed Critical Deta-Akkumulatorenwerk 3422 Bad Lauterberg De GmbH
Priority to DE3208772A priority Critical patent/DE3208772C2/de
Publication of DE3208772A1 publication Critical patent/DE3208772A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3208772C2 publication Critical patent/DE3208772C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/06Lead-acid accumulators
    • H01M10/12Construction or manufacture
    • H01M10/14Assembling a group of electrodes or separators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G57/00Stacking of articles
    • B65G57/02Stacking of articles by adding to the top of the stack
    • B65G57/03Stacking of articles by adding to the top of the stack from above
    • B65G57/035Stacking of articles by adding to the top of the stack from above with a stepwise downward movement of the stack
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G57/00Stacking of articles
    • B65G57/02Stacking of articles by adding to the top of the stack
    • B65G57/03Stacking of articles by adding to the top of the stack from above
    • B65G57/06Gates for releasing articles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/14Electrodes for lead-acid accumulators
    • H01M4/16Processes of manufacture
    • H01M4/20Processes of manufacture of pasted electrodes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Stacking Of Articles And Auxiliary Devices (AREA)

Abstract

Bei einer Vorrichtung zur Bildung von Stapeln (7) einer vorgegebenen Anzahl von kontinuierlich über eine trichterartige Führung (3) zugeführten Akkumulatorplatten (2) mit einer unterhalb der Führung (3) angeordneten, vertikal verfahrbaren Stützplatte (4) zur Aufnahme des Plattenstapels (7) wird eine automatische Bildung der Plattenstapel erreicht durch auf gegenüberliegenden Seiten der gestapelten Akkumulatorplatten (2) und in Richtung auf diese verfahrbaren Haltebacken (5) oberhalb der Stützplatte (4) und durch eine Steuerung, durch die auf der Stützplatte (4) um einige über die vorgegebene Anzahl hinaus Akkumulatorplatten (2) aufgestapelt und die über die vorgegebene Anzahl hinausgehenden Akkumulatorplatten (2) durch die in Richtung auf die Platten (2) verfahrenen Haltebacken (5) gehalten werden, woraufhin die Stützplatte (4) zum Absetzen des Plattenstapels (7) nach unten und nach dem Absetzen des Stapels (7) wieder unter die Haltebacken (5) fährt, die die zwischenzeitlich gestapelten Platten (2) durch Auseinanderfahren auf die Stützplatte (4) übergeben.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Bildung von Stapeln einer vorgegebenen Anzahl von kontinuierlich über eine trichterartige Führung zugeführten Akkumulatorplatten, mit einer unterhalb der Führung angeordneten, vertikal verfahrbaren Stützplatte zur Aufnahme des Plattenstapels.
Bei der Fertigung von Akkumulatoren werden die Akkumulatorplatten wegen der für ihre Herstellung erforderlichen besonderen Fertigungsschritte gesondert herstellt (pastiert), aufgestapelt und später zum Allern weitertransportiert. Aus der Fertigung werden die Akkumulatoreriplatten üblicherweise mittels eines Förderbandes kontinuierlich abgefördert und gelangen in eine trichterartige Führung, durch die die Platten übereinandergestapelt werden. Es ist noch keine befriedigende Methode angegeben worden, um die Stapel automatisch mit einer vorgegebenen Anzahl von Akkumulatorenplatten zu bilden, wobei die geringe Dicke und die Empfindlichkeit der Akkumulatorenplatten ein entscheidendes Hindernis bilden. Die Stapel sind daher bisher manuell entnommen und auf eine Palette gestellt worden, mit der die Stapel zu einer weiteren Verarbeitungsstation z. B. zum Altern transportiert hat.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs erwähnten Art anzugeben, mit der die Stapelbildung der kontinuierlich zugeführten Akkumulatorenplatten automatisch durchgeführt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch auf gegenüberliegenden Seiten der gestapelten Akkumulatorplatten und in Richtung auf diese verfahrbare Haltebacken oberhalb der Stützplatte und durch eine Steuerung, durch die auf der Stützplatte um einige über die vorgegebene Anzahl hinaus Akkumulatorenpiatten aufgestapelt und die über die vorgegebene Anzahl hinausgehende Akkumuiatorenplatten durch die in Richtung auf die Platten verfahrenen Ha,*;ebacken gehalten werden, woraufhin die Stützplatte zum Absetzen des Plattenstapels nach unten und nach dem Absetzen des Stapels wieder unter die Haltebacken fährt, die die zwischenzeitlich gestapelten Platten durch auseinanderfahren auf die Stützplatte übergeben.
Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es möglich, aus den kontinuierlich zugeführten Akkumulatorenplauen automatisch Stapel mit einer vorgegebenen Anzahl von Akkumulatorplatten zu bilden. Dabei wird erfindungsgemäß ein überhoher Stapel gebildet und durch Einhaltung eines bestimmten Abstandes zwischen Stützplatte und Haltebacken der über die vorgegebene Zeit der Platten hinausgehende Teil des Stapels durch die Haltebacken' festgeklemmt Die darunter befindlichen Akkumulatorplatten sind frei und können mit der Stützplatte, die vorzugsweise unter ein Abförderband absenkbar ist nach unten verfahren und auf dem Abfördechand abgesetzt werden. Auf diesem können die Stapel dann kontinuierlich oder taktweise abgefördert werden. Nach dem Absetzen des Stapels wird die Stützplatte in eine Position unterhalb der Haltebacken verfahren und kann den von den Haltebacken freigegebenen Stapel übernehmen. Stützplatte und Haltebacken bilden dann wieder den definierten Abstand, der der vorgegebenen Anzahl von Platten entspricht. Die Haltebacken ergreifen dann wieder den über diese Anzahl hinausgehenden Teil des Plattenstapels und der beschriebene Vorgang beginnt von neuem.
Es ist vorteilhaft, wenn alle Platten des Stapels etwa auf gleicher Höhe auf den Stapel gelangen. Hierzu können entweder die Stützplatte oder die Haltebacken taktweise nach unten verfahrbar sein. Nach jeder Platte, die auf der* Plattenstapel gelangt, verfahren die Haltebacken oder die Stützplatte um etwa die Dicke einer Platte nach unten.
Wenn die Stützplatte taktweise nach unten verfahrbar ist, können die Haltebacken auf einer konstanten Höhe angeordnet sein. Nach Erreichen eines bestimmten Abstandes zwischen der nach unten gefahrenen Stützplatte und den Haltebacken greifen diese zu und halten den oberen Teil des Plattenstapels.
Es ist aber auch möglich, die Haltebacken nach unten taktweise verfahrbar auszubilden und die Übergabe auf die Stützplalte vorzunehmen, wenn die Haltebacken etwa die Wartestellung der Stützplatte erreicht haben. Die Haltebacken verfahren dann schnell nach oben in den definierten Abstand zu der Stützplatte und ergreifen dann den oberen Teil des Plattenstapels.
Die Erfindung soll im folgenden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert werden.
Die Zeichnung zeigt in verschiedenen Phasen die Bildung eines Anfangsstapels und die Übergabe der Stapel auf ein Abförderband.
Über eine Zuführeinrichtung 1 gelangen die Akkumulatorplatten Z in eine trichterartige Führung 3 und fallen auf eine unterhalb der trichterartigen Führung angeordnete Stützplatte 4, die vertikal nach unten verfahrbar
ausgebildet ist Auf zwei gegenüberliegenden Seiten der Akkumulatorplatten 2 befinden sich oberhalb der Stützplatte 4 zwei Haltebacken 5, die in horizontaler Richtung verfahrbar siriÜ, die Platten 2 also festklemmen oder loslassen können. Unterhalb der Stützplatte 4 ist ein Abförderband 6 angeordnet.
Der in der Zeichnung dargestellte Zustand a zeigt die Stützplatte 4 in ihrer obersten Stellung. Diese Stellung dient zur Bildung eines Anfangsstapels auf der Stützplatte 4. Wenn sich ein gewisser Stapel gebildet hat, fahren die Haltebacken 5 aufeinander zu und ergreifen den Stapel 7. Die Stützplatte 4 fährt nun aus ihrer obersten Stellung in eine Wartestellung nach unten (Zustand b).
Mit jeder neuen auf den Stapel 7 gelangenden Platte 2 verfahren die Haltebacken 5 taktweise um etwa die Breite eines- Platte nach unten. Wenn die Haltebacken kurz oberhalb der Stützplatte 4 in der Wartestellung angelangt sind (Zustand c), geben sie den Stapel 7 durch Auseinanderfahren frei und verfahren wieder nach oben in ihre Ausgangsstellung (Zustand d}. Dort fahren sie wieder zusammen und ergreifen den oberen Veil des Stapels 7, wodurch der untere, auf der Stützptatte 4 aufliegende Teil des Stapels freigegeben wird. Der Abstand zwischen der Stützplatte 4 in der Wartestellung und der Ausgangsstellung der Haltebacken 5 ist so bemessen, daß der freigegebene Stapel immer die von Akkumulatorplatten, z. B.
vorgegebene Anzahl
zwölf Stück, aufweist
Die Stützplatte 4 senkt sich dann unter das Abförderband 6 ab, wodurch der Stapel auf dem Abförderband 6 zu liegen kommt und dort abtransportiert werden kann (Zustand e). Nachdem die Haltebacke 5 wieder durch taktweises Abwärtsfahren bis kurz über die Wartestellung der Slützplatte 4 angelangt sind, geben die Haltebacken einen erneuten Stapel 7 frei, der
id dann wieder auf das Abförderband 6 abgesenkt werden kann. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel bewegt sich das Abförderband taktweise, so daß die Stapel 7 mit einem geringen Abstand nebeneinander aufgereiht werden.
ii Zweckmäßigerweise ergreifen die Haltebacken 5 die Platten 2 des Plattenstapels 7 an den Längsseiten der Platten 2. Wesentlich für die Möglichkeit des Haltens der Platten 2 mittels der Haltebacken 5 ist die Tatsache, daß durch diß Haltebacken 5 niemals nur eine oder zwei Akkumulatorplatten 2 zusammengerückt werden, sondern immer eine Mehrzahl, beispieiswe;;e vier oder mehrere. Die Mehrzahl der Akkumulatorplatten ist in der Lage, den durch die Haitebacken aufgebrachten erforderlichen Druck zum Halten des Stapels 7
aufzunehmen, wozu einzelne Akkumulatorplatten 2 nicht in der Lage wären.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Bildung von Stapeln (7) einer vorgegebenen Anzahl von kontinuierlich über eine trichterartige Führung (3) zugeführten Akkumula- ; torplatten (2\ mit einer unterhalb der Führung (3) angeordneten, vertikal verfahrbaren Stützplatte (4) zur Aufnahme eines Plattenstapels (7) und Absenken des Plattenstapels (7) auf ein Abförderband (6), und mit einer Halteeinrichtung (5) für die Platten (2) während des Absenkens eines Plattenstapels (7), gekennzeichnet durch auf gegenüberliegenden Seiten der gestapelten Akkumulatorplatten (2) und in Richtung auf diese verfahrbare Haltebacken (5) oberhalb der Stützplatte (4) als Halteeinrichtung ι i und durch eine Steuerung, durch die auf der Stützplatte (4) um einige über die vorgegebene Anzahl hinaus Akkumulatorenplatten (2) aufgestapelt und die über die vorgegebene Anzahl hinausgebenden Akkumulatorplatten (2) durch die in Richtung auf die Platten (2) verfahrenen Haltebakken (5) gehalten werden, woraufhin die Stützplatte (4) zum Absetzen des Plattenstapels (7) nach unten und nach dem Absetzen des Stapels (7) wieder unter die Haltebacken (5) fährt, die die zwischenzeitlich gestapelten Platten (2) durch Auseinanderfahren auf die Stützplatte (4) übergeben.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltebacken (5) auf einer konstanten Höhe angeordnet sind und die Stützplat- jo te (4) taktweise nach unten verfahrbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung-Jie Stützplatte (4) nach dem Absetzen eines PJattenstapels (7) in eine Warteposition fährt und üi Haltebacken (5) r. taktweise nach unten verfahrbar sind.
DE3208772A 1982-03-11 1982-03-11 Vorrichtung zur Bildung von Stapeln von Akkumulatorplatten Expired DE3208772C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3208772A DE3208772C2 (de) 1982-03-11 1982-03-11 Vorrichtung zur Bildung von Stapeln von Akkumulatorplatten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3208772A DE3208772C2 (de) 1982-03-11 1982-03-11 Vorrichtung zur Bildung von Stapeln von Akkumulatorplatten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3208772A1 DE3208772A1 (de) 1983-09-29
DE3208772C2 true DE3208772C2 (de) 1984-03-22

Family

ID=6157918

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3208772A Expired DE3208772C2 (de) 1982-03-11 1982-03-11 Vorrichtung zur Bildung von Stapeln von Akkumulatorplatten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3208772C2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3721052A1 (de) * 1987-06-26 1989-01-05 Deta Akkumulatoren Vorrichtung zur bildung von stapeln von instabilen akkumulatorplatten
AT393184B (de) * 1989-06-07 1991-08-26 Jungfer Akkumulatoren Vorrichtung zur bildung von stapeln von akkumulatorplatten
US5129643A (en) * 1990-12-17 1992-07-14 Neids, Inc. Apparatus for stacking pasted battery plates
GB2553578B (en) * 2016-09-12 2021-04-28 Hyperdrive Innovation Ltd Battery pack assembly process and apparatus

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT352198B (de) * 1977-11-17 1979-09-10 Elbak Batteriewerke Gmbh Magazin fuer plattenfoermige gegenstaende
AT363533B (de) * 1979-11-07 1981-08-10 Elbak Batteriewerke Gmbh Vorrichtung zum eintaschen und abstapeln von positiven oder negativen platten fuer akkumulatoren

Also Published As

Publication number Publication date
DE3208772A1 (de) 1983-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2303353A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum handhaben gleichartiger gegenstaende, z. b. von ziegeln
DE2838739C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Ziegelformlingen aus einem Strangstück
DE2411660B2 (de) Vorrichtung zum kuehlen der pressunterlagen im zuge der herstellung von spanplatten, faserplatten u. dgl.
DE102020106045A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln von flächenförmigen Komponenten
DE2547803B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abführen von Werkstücken aus einer Schneidpresse
DE3208772C2 (de) Vorrichtung zur Bildung von Stapeln von Akkumulatorplatten
DE102009007987A1 (de) Vorrichtung zum Stapeln von Packungsblechen
DE19509057C2 (de) Vorrichtung zum Überführen und Stapeln von aus einer thermoplastischen Kunststoffolie tiefgezogenen und ausgestanzten Behältern
DE3031661A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum selbsttaetigen stapeln von rohlingen fuer keramische formlinge, insbesondere dachziegel
EP0422600A1 (de) Fördervorrichtung für flächige Werkstücke
DE3737913C2 (de) Einrichtung zum Aufstapeln von Preßteilen zur Entsorgung einer Presse
DE8206793U1 (de) Vorrichtung zur bildung von stapeln von akkumulatorplatten
DE3101569C2 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Stapeln von Rohlingen für keramische Platten, insbesondere Dachziegeln
DE7918097U1 (de) Vorrichtung zur verwendung bei der handhabung von presstuecken aus einer aluminiumsilikatmasse o.dgl.
DE2801547A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bilden einer setzlage aus ziegelformlingen
DE3031662A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum selbsttaetigen stapeln von rohlingen fuer keramische platten, insbesondere dachziegel
CH664710A5 (en) Sorting wooden planks according to size or quality - using sensors to control endless belts for storing and transporting planks
DE10057690C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Abstapeln, Vereinzeln und Zuteilen von Vierkanthölzern
EP0207262B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Entladen von mit Spaltplatten besetzten Ofenwagen
EP1329401A2 (de) Anordnung und Verfahren zum Abladen von Lagen aus blattförmigen Materialien zur Bildung eines Materialstapels
DE1683853C3 (de) Vorrichtung zur Übernahme von in Pressen hergestellten keramischen Formungen
EP1440923B1 (de) Anordnung und Verfahren zum sortierten Abstapeln von in Form und/oder Grösse unterschiedlicher Lagen aus blattförmigen Materialien
AT405275B (de) Einrichtung zum ausgleich der höhe von stapeln aus plattenförmigen formatzuschnitten
DE10243712B4 (de) Distanzleistenlegeeinrichtung für Glasplatten-Stapelstationen
DE3047274C1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Stapeln von Rohlingen fuer keramische Platten,insbesondere Dachziegeln

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee