DE102020106045A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln von flächenförmigen Komponenten - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln von flächenförmigen Komponenten Download PDF

Info

Publication number
DE102020106045A1
DE102020106045A1 DE102020106045.9A DE102020106045A DE102020106045A1 DE 102020106045 A1 DE102020106045 A1 DE 102020106045A1 DE 102020106045 A DE102020106045 A DE 102020106045A DE 102020106045 A1 DE102020106045 A1 DE 102020106045A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
components
magazine
module
stacking
stacking module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020106045.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Thilo Richter
Thomas Kertzsch
Christian Schlie
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aumann Limbach Oberfrohna GmbH
Aumann Limbach-Oberfrohna GmbH
Original Assignee
Aumann Limbach Oberfrohna GmbH
Aumann Limbach-Oberfrohna GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aumann Limbach Oberfrohna GmbH, Aumann Limbach-Oberfrohna GmbH filed Critical Aumann Limbach Oberfrohna GmbH
Priority to DE102020106045.9A priority Critical patent/DE102020106045A1/de
Priority to PCT/DE2021/100218 priority patent/WO2021175378A1/de
Priority to EP21711731.6A priority patent/EP4115466A1/de
Publication of DE102020106045A1 publication Critical patent/DE102020106045A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2404Processes or apparatus for grouping fuel cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/04Construction or manufacture in general
    • H01M10/0404Machines for assembling batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/04Construction or manufacture in general
    • H01M10/0413Large-sized flat cells or batteries for motive or stationary systems with plate-like electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/04Construction or manufacture in general
    • H01M10/0436Small-sized flat cells or batteries for portable equipment
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2465Details of groupings of fuel cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles
    • B65G2201/0214Articles of special size, shape or weigh
    • B65G2201/022Flat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G57/00Stacking of articles
    • B65G57/02Stacking of articles by adding to the top of the stack
    • B65G57/03Stacking of articles by adding to the top of the stack from above
    • B65G57/06Gates for releasing articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G57/00Stacking of articles
    • B65G57/30Stacking of articles by adding to the bottom of the stack
    • B65G57/305Stacking of articles by adding to the bottom of the stack by means of rotary devices or endless elements
    • B65G57/308Stacking of articles by adding to the bottom of the stack by means of rotary devices or endless elements by means of endless elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Stacking Of Articles And Auxiliary Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Stapeln von flächenförmigen Komponenten, wobei mehrere Komponenten zueinander beabstandet vertikal übereinander in mindestens einem Magazin gelagert sind und dass Komponenten aus dem Magazin horizontal in ein Stapelmodul mit Konturelementen in einem Rasterabstand eingeschoben werden derart, dass in dem Stapelmodul die Komponenten im Rasterabstand angeordnet sind und anschließend in dem Stapelmodul durch Beseitigung der Abstände in eine unmittelbar übereinanderliegende Lage überführt werden, wobei nach dem Einschieben der voneinander beabstandeten Komponenten in das Stapelmodul in dem Stapelmodul eine vertikale Zusammenführung der Komponenten zu einem Stapel erfolgt. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Beladen eines Stapelmoduls mit flächenförmigen Komponenten und eine diesbezügliche Vorrichtung.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Stapeln von flächenförmigen Komponenten und findet insbesondere für automatisierte Stapelvorgänge Anwendung.
  • Bei dem Aufbau eines Brennstoffzellenstapels werden die Stapel bevorzugt mittels Pick & Place-Prozessen hergestellt, wobei abwechselnd eine Bipolarplatte und eine Membran-Elektroden-Anordnung übereinandergestapelt werden. Die mit Pick & Place erreichbaren Taktzeiten liegen jedoch bei Einsatz von Vakuumsaugern und aktiver Positionskorrektur bei ungefähr 5 bis 6 Sekunden pro Komponente. Wird ein größerer Durchsatz benötigt, werden mehrere gleichartige Systeme eingesetzt, was einerseits die Kosten und andererseits den benötigten Bauraum deutlich steigen lässt.
  • Die Druckschrift DE 10 2016 217 067 A1 beschreibt eine Vorrichtung zur Zuführung eines Bauteils oder einer Komponente eines Brennstoffzellenstapels, wobei die Vorrichtung eine Kassette aufweist, in der eine Mehrzahl von Komponenten der Brennstoffzelle gestapelt sind. Die Vorrichtung weist einen Greifer zum Ansaugen der Komponenten mittels Vakuum und eine Hebekrafterzeugungseinheit zum Erzeugen einer Hebekraft zum Abheben nur der obersten Komponente der Mehrzahl der Komponenten auf, wobei die Hebekrafterzeugungseinheit eine Mehrzahl Luftdüsenöffnungen enthält, die Luft zu der Oberfläche der obersten Komponente blasen.
  • Aus der Druckschrift DE 10 2013 205 574 A1 ist eine Handhabung Zellen zum schnellen Zusammenbau bekannt. Die Druckschrift betrifft eine Batteriesatzanordnung sowie ein zugehöriges Verfahren zu deren Herstellung. Gemäß dem beschriebenen Verfahren werden eine ebene Batteriezelle und eine im Wesentlichen ebene Kühlrippe kombiniert. Das Stapeln und Ausrichten der Zellen erfolgt von oben nach unten. Der Stapelvorgang wird abgeschlossen, indem die Zellen, die von parallelen Fördereinrichtungen durch eine oder mehrere Führungen kommen, zusammengeführt werden. Es ist wesentlich, dass die Führungen die zwei zuvor getrennten Fördereinrichtungsströme kombinieren, um zuzulassen, dass die Teile parallel und in der korrekten Reihenfolge auf einer einzigen Fördereinrichtung verarbeitet werden.
  • In der Druckschrift DD 85 307 B1 wird eine Einrichtung zum Stapeln von dünnen Flachteilen beschrieben, wobei die Flachteile vorzugsweise aus magnetischem oder unmagnetischem Material ausgebildet sind und in einer vorbestimmten Anzahl und Reihenfolge durch Abgeben des untersten Teiles eines Stapels in einem Magazin gestapelt werden. Am unteren Ende der Magazine sind Vereinzelungsschieber vorgesehen, wobei die Steuerung derart erfolgt, dass die Vereinzelungsschieber wechselweise das unterste Teil freigeben und den Stapel über das nächstfolgende Teil abstützen.
  • Eine Vorrichtung zum Entnehmen von Platten und Scheidern für Akkumulatoren aus Stapeln ist aus der Druckschrift DE 1 471 797 C bekannt. Die Vorrichtung verwendet ein Förderband und Sammelkassetten, wobei das Förderband unterhalb von Magazinen zur Aufnahme von gestapelten Platten bzw. Scheidern angeordnet ist. Die Magazine weisen rückziehbare Klauen auf, wobei diese einer lösbaren Festhaltevorrichtung angehören. Durch Steuerung der Festhaltevorrichtung können die Platten bzw. Scheider einzeln im freien Fall auf das Förderband abgelegt werden.
  • Die Druckschrift DE 1 804 683 A beschreibt eine Vorrichtung zur Bildung von Stapeln aus plattenförmigen Gegenständen wie zum Beispiel Akkumulatorplatten mit zwischengelegten Isoliertafeln. Gemäß der Vorrichtung sind mindestens drei Magazine für die Komponenten die um eine zentrale Stapelstelle herum angeordnet. Des Weiteren sind Vorschubmittel zur Beförderung der Komponenten von den Magazinen zu der Stapelstelle sowie ein senkrecht bewegliches Auflager an der Stapelstelle vorgesehen. Von dem Auflager kann ein kompletter Stapel mittels eines Fördermittels abgezogen werden.
  • Aus der Druckschrift WO 2018/223166 A1 ist ein Bestückungsverfahren für Batteriezellen und eine Manipulationseinrichtung bekannt. Das Verfahren offenbart das Bestücken eines Gehäuses eines Batteriemoduls mit einem Zellstapel an komprimierten Batteriezellen, wobei der Zellstapel an Batteriezellen in eine Manipulationseinrichtung zwischen zumindest zwei Gleitschienen oder Gruppen von Gleitschienen eingebracht wird, wobei an den äußersten Batteriezellen jeweils zumindest eine Gleitschiene oder eine Gruppe von Gleitschienen der Manipulationseinrichtung angreift und die Batteriezellen unter einer definierten Kompression hält. Der Zellstapel wird durch die Manipulationseinrichtung normal zur Stapelrichtung des Zellstapels in das Gehäuse eingeschoben und im Gehäuse appliziert, die Batteriezellen werden von den Gleitschienen freigegeben wobei folgend die Gleitschienen wieder aus dem Gehäuse herausgezogen werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Stapeln von flächenförmigen Komponenten zu entwickeln, welche einen einfachen konstruktiven Aufbau aufweist und innerhalb eines Sekundenbereichs eine Vielzahl von Komponenten in vordefinierter Reihenfolge übereinander stapelt.
  • Diese Aufgabe wird mit den kennzeichnenden Merkmalen des ersten, zwölften und fünfzehnten Patentanspruchs gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Das Verfahren zum Stapeln von flächenförmigen Komponenten ist gekennzeichnet, dass mehrere Komponenten zueinander beabstandet vertikal übereinander in mindestens einem Magazin gelagert sind. Einige oder alle Komponenten werden horizontal in ein Stapelmodul mit Konturelementen in einem Rasterabstand eingeschoben derart, dass in dem Stapelmodul die Komponenten im Rasterabstand angeordnet sind und anschließend in dem Stapelmodul durch Beseitigung der Abstände in eine unmittelbar übereinanderliegende Lage überführt werden. Nach dem Einschieben der voneinander beabstandeten Komponenten in das Stapelmodul erfolgt somit in dem Stapelmodul eine vertikale Zusammenführung der Komponenten zu einem Stapel.
  • Sind nur einige Komponenten übergeschoben worden und weitere in dem Magazin verblieben, können die verbliebenen Komponenten in einem weiteren Verfahrensschritt in ein weiteres Stapelmodul übergeschoben werden.
  • Mindestens ein Magazin kann mit gleichen oder unterschiedlichen Komponenten bestückt sein. Vorzugsweise wird je Komponente ein Magazin vorgesehen, wobei besonders bevorzugt wenigstens 2 bis n Magazine für 2 bis n Komponenten Anwendung finden. In diesem Fall werden Komponenten aus diesen Magazinen in das Stapelmodul überführt. Die Bestückung des Stapelmoduls kann simultan von mehreren Seiten oder nacheinander erfolgen. Die zweiten bis n-ten Komponenten können in einer ersten Ausgestaltung auf freie Konturelemente oder in einer zweiten Ausgestaltung auf die erste Komponenten beziehungsweise (n-1)te Komponenten übergeschoben werden.
  • Besonders bevorzugt sind die Komponenten nach dem Überschieben alternierend in dem Stapelmodul angeordnet. Bei der Verwendung von zwei Komponenten aus zwei Magazinen sind die zweiten Komponenten in einer vorteilhaften Ausgestaltung vor dem Überschieben um eine Ebene in der Höhe versetzt zu den ersten Komponenten positioniert.
  • Nachdem die unterschiedlichen Komponenten in dem Stapelmodul beabstandet übereinanderliegen, werden die Abstände zwischen den Komponenten durch Entfernen der Konturelemente beseitigt.
  • Die Komponenten können starr oder flexibel, gegebenenfalls folienförmig aus Metall, einem Kunststoff oder einer Kombination ausgebildet sein. Des Weiteren können eine oder mehrere Komponenten biegeschlaff ausgestaltet sein. Insbesondere kann eine Komponente starr und die zweite Komponente flexibel ausgebildet sein.
  • Die Konturelemente sind insbesondere als Gleitschienen ausgebildet, wobei mindestens eine Komponente auf einer ersten und zweiten Gleitschiene gelagert ist.
  • Die erste Gleitschiene ist an einer ersten Seite und die zweite Gleitschiene an einer, der ersten Seite vorteilhafter Weise gegenüberliegenden, zweiten Seite des Stapelmoduls angeordnet. In den Magazinen können ebenfalls Gleitschienen, auf denen die Komponenten gelagert sind, vorhanden sein.
  • Die ersten bis n-ten Komponenten des ersten bis n-ten Magazins werden mittels wenigstens eines Überschiebers aus dem jeweiligen Magazin in das Stapelmodul übergeschoben. Dabei gleiten die Komponenten von den Gleitschienen des Ursprungsmagazins auf die Gleitschienen des Stapelmoduls. Die simultane Befüllung betrifft insbesondere die Verwendung von zwei Komponenten, wobei in diesem Fall zwei Überschieber, einer je Magazin, Anwendung finden. In einer bevorzugten Ausgestaltung werden die Komponenten des ersten und zweiten Magazins mittels je eines Überschiebers in das Stapelmodul übergeschoben. Das Stapelmodul ist vorzugsweise zwischen dem ersten und dem zweiten Magazin angeordnet und kann somit zeitgleich von beiden Seiten beladen werden.
  • Eine Bestückung des Stapelmoduls kann beispielsweise mittels eines oder mehrerer Überschieber an Positionen entlang einer Förderstrecke erfolgen.
  • In einer möglichen Ausgestaltungsvariante werden die Komponenten eines ersten Magazins mittels eines Überschiebers in ein zweites Magazin übergeschoben derart, dass das zweite Magazin das Stapelmodul bildet oder als dieses ausgebildet ist.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung erfolgt das Herstellen des Stapels mittels eines nacheinander Entfernens der Konturelemente (zum Beispiel der Gleitschienen) in einer ersten Ausgestaltung von oben nach unten und in einer zweiten Ausgestaltung von unten nach oben, wobei durch das Eigengewicht der Komponenten diese zusammengeführt werden. In der zweiten Ausgestaltung werden die Komponenten beginnend auf einer, sich synchron nach oben bewegenden, Grundplatte 8 und nachfolgend auf der vorangegangenen Komponente abgelegt. Der so entstandene Stapel kann nach oben, unten oder seitlich aus dem Stapelbereich gefahren werden.
  • In einer alternativen Ausgestaltung des Stapelmoduls weist dieses einen ersten vertikalen Bandförderer mit ersten Konturelementen und einen zweiten vertikalen Bandförderer mit zweiten Konturelementen auf, wobei die Komponenten zwischen dem ersten und zweiten Bandförderer angeordnet sind und einzeln nacheinander mittels der angetriebenen Bandförderer nach unten aus dem Stapelmodul beginnend auf eine sich simultan nach unten bewegende Grundplatte aus immer gleicher Ablegehöhe abgelegt werden. Dabei bildet sich der Stapel aus den übereinander positionierten Komponenten. Anschließend wird auch hier der Stapel aus dem Stapelbereich gefahren.
  • Das Stapelmodul dient gleichzeitig als Führung für eine Ausrichtung der einzelnen Komponenten zueinander.
  • Die beschriebene Entladung mittels eines ersten und zweiten Bandförderers kann auch in entgegengesetzter Richtung zum Bestücken eines Stapelmoduls oder der einzelnen Magazine zum Beispiel bei einem Zulieferer der Komponenten erfolgen. Die Komponenten werden einzeln nacheinander mittels einer Zuführeinrichtung einem Stapelmodul, bestehend aus einem ersten und zweiten vertikalen Bandförderer, zugeführt, wobei die einzelne Komponente zwischen den ersten und zweiten Bandförderer positioniert wird und nach jedem Positionieren einer Komponente die Bandförderer die zuletzt positionierte Komponente um wenigstens eine Ebene nach oben in Bezug auf die Förderstrecke verfahren. Jede Komponente wird dabei um mindestens ihre Bauteilhöhe angehoben.
  • Einzelne oder alle Komponenten können in einem nachfolgenden Verfahrensschritt aus dem Stapelmodul in ein Magazin übergeschoben oder aus dem Stapelmodul nach unten abgelegt werden.
  • Die Komponenten werden bevorzugt mittels an den Bändern der Bandförderer angeordneten Konturelementen angehoben, wobei die Konturelemente im Kantenbereich der Komponenten an zwei gegenüberliegenden Kanten eingreifen.
  • Die Vorrichtung zum Stapeln von flächenförmigen Komponenten, wobei die flächenförmigen Komponenten starr oder flexibel ausgebildet sind, weist mindestens ein Magazin mit zueinander beabstandet vertikal übereinander gelagerten Komponenten auf. Des Weiteren ist wenigstens ein Überschieber zum überschieben der Komponente aus dem mindestens einen Magazin in ein Stapelmodul vorgesehen, wobei das Stapelmodul Funktionselemente zum Abstapeln der Komponenten aufweist.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung weist die Vorrichtung ein erstes Magazin mit ersten Komponenten und ein zweites Magazin mit zweiten Komponenten auf, wobei die Komponenten in ein, zwischen dem ersten und zweiten Magazin angeordneten Stapelmodul mittels eines ersten und zweiten Überschiebers gleichzeitig übergeschoben werden.
  • Die Komponenten sind in dem Magazin mittels Konturelementen zueinander separiert, wobei die Konturelemente in einer vorteilhaften Ausgestaltung in Form von Gleitschienen ausgebildet sind. Jede Komponente ist auf einem ersten und zweiten Konturelement (Gleitschiene) gelagert. Das erste Konturelement ist an einer ersten Seite und das zweite Konturelement vorteilhafterweise an einer, der ersten Seite gegenüberliegenden zweiten Seite des Magazins angeordnet.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung sind die Gleitschienen aus dem Magazin oder Stapelmodul entfernbar, sodass die Komponenten auf der darunter angeordneten Komponente abgelegt wird. In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung sind die Gleitschienen senkrecht zu den Seitenwänden des Stapelmoduls nach außen herausziehbar.
  • In einer alternativen Ausgestaltung des Stapelmoduls weist das Stapelmodul einen ersten vertikalen Bandförderer mit ersten Konturelementen und einen zweiten vertikalen Bandförderer mit zweiten Konturelementen auf, wobei die Komponenten zwischen dem ersten und zweiten Bandförderer auf den ersten und zweiten Konturelementen lagerbar sind. Die Komponenten sind mittels der Bandförderer einzeln nacheinander in einer ersten Antriebsrichtung aufnehmbar und in einer zweiten Antriebsrichtung ablegbar. Die Konturelemente sind bevorzugt in dieser Ausgestaltung in Form von ersten Gleitschienen und zweiten Gleitschienen ausgebildet.
  • Die Komponenten werden vorteilhafter Weise mittels einer Förderstrecke dem Stapelmodul im unteren Bereich der Bandförderer zugeführt.
  • Durch die erfindungsgemäße Lösung wird in kürzester Zeit die Stapelfolge hergestellt, die anschließend durch Entfernen der Stege verdichtet werden kann.
  • Das Verfahren läuft bevorzugt vollständig automatisiert ab, wobei der erzeugte Stapel der weiteren Verarbeitung zugeführt wird. Das Stapelverfahren und die zugehörige Vorrichtung können beispielsweise eingesetzt werden für die Herstellung von Brennstoffzellen, Akkumulatoren, Batterien und Photovoltaik, oder auch anderweitig für das Stapeln mehrerer Komponenten. Im Falle einer Brennstoffzelle ist eine Komponente in Form einer Bipolarplatte und eine zweite Komponente in Form einer Membran-Elektroden-Anordnung ausgebildet. Bevorzugt läuft das erfindungsgemäße Verfahren automatisiert ab.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel und zugehörigen Zeichnungen näher erläutert ohne auf diese beschränkt zu sein.
  • Es zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung des Überschiebens mit zwei Überschiebern,
    • 2 eine schematische Darstellung einer alternativen Ausgestaltung des Überschiebens einer Komponente,
    • 3 ein gefülltes Stapelmodul,
    • 4 ein Stapelmodul während der Verdichtung,
    • 5 einen vollständig verdichteten Stapel in einem Stapelmodul,
    • 6 ein Ausfahren des Stapels aus dem Magazin,
    • 7 eine alternative Verdichtung im Stapelmodul,
    • 8 einen vollständig verdichteten Stapel,
    • 9 ein Ausfahren des Stapels aus dem Magazin,
    • 10 eine alternative Ausgestaltung des Stapelmoduls mit einem ersten und zweiten Bandförderer,
    • 11 das Beladen eines Magazins mittels eines Stapelmoduls.
  • In 1 ist das schematische Verfahren zum Stapeln von flächenförmigen Komponenten mit einem ersten Magazin 1, einem zweiten Magazin 2 und einem Stapelmodul 3 dargestellt. Das Stapelmodul 3 ist zwischen dem ersten Magazin 1 und dem zweiten Magazin 2 angeordnet. In dem ersten Magazin 1 sind erste Komponenten 4 angeordnet, wobei die ersten Komponenten gleich oder unterschiedlich ausgebildet sein können. In dem zweiten Magazin 2 sind zweite Komponenten 5 angeordnet, wobei die zweite Komponente 5 ebenfalls gleich oder unterschiedlich ausgebildet sein können. Bevorzugt sind in dem ersten Magazin 1 eine erste Art von Komponenten und in dem zweiten Magazin 2 eine zweite Art von Komponenten angeordnet. Die ersten und zweiten Komponenten 4, 5 sind in dem jeweiligen Magazin zueinander in einem Rasterabstand beabstandet vertikal übereinander gelagert.
  • Die ersten und zweiten Komponenten 4, 5 werden zueinander um eine Ebene in der Höhe versetzt positioniert, um diese wechselweise horizontal übereinander in das Stapelmodul 3 zu schieben derart, dass in dem Stapelmodul 3 die ersten und zweiten Komponenten 4, 5 alternierend einen Stapel bilden, wobei die Komponenten 4, 5 weiterhin beabstandet zueinander angeordnet sind. Es ist auch möglich, dass die Komponenten des zweiten Magazins auf die Komponenten des ersten Magazins geschoben werden, sodass zwischen der ersten und zweiten Komponente im Stapelmodul kein Abstand gebildet wird. Der Abstand wird dann zwischen einem Verbund aus erster und zweiter Komponente und einem darüber und darunter angeordneten weiteren Verbund aus erster und zweiter Komponente gebildet. Das Überschieben erfolgt mittels eines ersten und zweiten Überschiebers 6, 7 wobei ein erster Überschieber 6 die erste Komponente 4 aus dem ersten Magazin 1 und ein zweiter Überschieber 7 die zweite Komponente 5 aus dem zweiten Magazin 2 in das Stapelmodul 3 überschiebt. Die Überschieber 6, 7 weisen plattenförmige in Richtung der Komponenten 4, 5 weisende Elemente 6.1, 7.1 auf, wobei je ein plattenförmiges Element 6.1, 7.1 eine Komponente 4, 5 überschiebt.
  • 2 zeigt eine alternative Ausgestaltung des Überschiebens einer Komponente, wobei ein Magazin das Stapelmodul 3 bildet und bereits mit den ersten Komponenten 4 beladen ist. Dies kann bereits beim Zulieferer erfolgt sein. Die zweite Komponente 5 aus dem zweiten Magazin 2 wird mittels nur eines benötigten Überschiebers 7 in das Stapelmodul 3 geschoben, so dass in dem Stapelmodul 3 die ersten und zweiten Komponenten 4, 5 alternierend einen Stapel bilden, wobei die Komponenten 4, 5 weiterhin beabstandet zueinander angeordnet sind.
  • In 3 ist ein Stapelmodul 3 mit einer ersten und zweiten Komponente 4, 5 beladen. Die Darstellung zeigt das Stapelmodul 3 vor der Verdichtung des Stapels auf einer Grundplatte 8. Die Komponenten 4, 5 sind in dem Magazin 3 mittels Konturelementen in Form von seitlichen Gleitschienen 9 zueinander separiert, wobei jede Komponente auf einer ersten und zweiten Gleitschiene 9 gelagert ist. Die erste Gleitschiene ist an einer ersten Seite und die zweite Gleitschiene an einer, der ersten Seite gegenüberliegenden zweiten Seite des Magazins 3 angeordnet.
  • In den 4 und 5 ist das Verdichten des Stapels dargestellt, wobei in 5 der Stapel bereits vollständig verdichtet ist und auf der Grundplatte 8 aufliegt. Das Verdichten des Stapels erfolgt mittels nacheinander Entfernens der Gleitschienen 9 von oben nach unten. Die wechselweise abgelegten Komponenten 4, 5 werden so auf die darunterliegende Komponente gefördert, wobei die Fallhöhe gleichbleibt. Durch die Seitenwände des Magazins bleiben die Komponenten in Position zueinander.
  • Gemäß 6 werden die vollständig zusammengeführten Komponenten in Form des Stapels zum Beispiel nach unten aus der Vorrichtung ausgefahren und für die weitere Verarbeitung abtransportiert.
  • Die 7 und 8 zeigen eine alternative Ausgestaltung des Stapelns in einem Stapelmodul wobei entgegen den 4 und 5 nicht von oben nach unten, sondern von unten nach oben die Gleitschienen 9 entfernt werden. Die wechselweise abgelegten Komponenten 4, 5 werden so auf der darunterliegenden Komponente abgelegt, wobei die Komponenten beginnend auf einer, sich synchron nach oben bewegenden, Grundplatte 8 und nachfolgend auf der vorangegangenen Komponente abgelegt werden.
  • Gemäß 9 werden die vollständig zusammengeführten Komponenten in Form des Stapels zum Beispiel nach unten aus der Vorrichtung ausgefahren und für die weitere Verarbeitung abtransportiert.
  • Eine alternative Ausgestaltung des Stapelmoduls ist in der 10 dargestellt. Gemäß 10 sind die ersten Gleitschienen 9 des Stapelmoduls 3 an einem ersten vertikalen Bandförderer 10 und die zweiten Gleitschienen 9 an einem weiteren vertikalen Bandförderer 10 angeordnet. Die wechselweise in dem Stapelmodul 3 angeordneten Komponenten 4, 5 sind zwischen dem ersten und zweiten Bandförderer 10 angeordnet. Durch gleichgerichtete Förderung der Komponenten 4, 5 können diese mittels der angetriebenen Bandförderer 10 nach unten aus dem Stapelmodul 3 auf eine sich synchron nach unten bewegende Grundplatte 8 abgelegt werden. Eine Verdichtung des Stapels erfolgt hier nicht im Stapelmodul sondern erst auf der Grundplatte 8, welche in Abhängigkeit der Stapelhöhe nach unten verfahrbar ist derart, dass eine gleichbleibende Höhe zwischen den Komponenten freigebenden Gleitschienen und Stapel erreicht wird.
  • Mittels der Bandförderer 10 gemäß 10 kann auch eine Beladung des ersten Magazins 1 mit den ersten Komponenten 4 und des zweiten Magazins 2 mit den zweiten Komponenten 5 erfolgen.
  • 11 zeigt eine Vorrichtung, wobei mittels eines Überschiebers 6 die in einem Stapelmodul 3 gestapelten Komponenten 4 in ein Magazin 1 zum Beispiel für den Weitertransport schiebbar sind. Eine derartige Ausgestaltung findet beispielsweise bei einem Zulieferer Anwendung. Gemäß 11 bilden zwei hintereinander geschaltete Bandförderer 10 eine Einheit als ein Stapelmodul 3. Die Komponenten 4 werden mittels einer Zuführeinrichtung 11, insbesondere in Form einer Förderstrecke zwischen den ersten und zweiten Bandförderer 10 in das Stapelmodul 3 eingefahren und an einer Übernahmestelle positioniert. Die zuletzt positionierte Komponente wird nach dem Positionieren um wenigstens eine Ebene nach oben gefahren. Nach erfolgter Beladung des Stapelmoduls 3 können die Komponenten 4 in das Magazin 1 übergeschoben werden. Alternativ wäre ein Ablegen der Komponenten nach unten denkbar. Für die Weiterverarbeitung wird das Magazin 1 mit dafür geeigneten Mitteln abtransportiert.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann in Abhängigkeit der Größe der zu stapelnden Komponenten skaliert werden. Die Beladung des Stapelmoduls kann gleichzeitig oder zeitlich versetzt erfolgen. Dabei können sowohl je Magazin ein Überschieber oder auch mehrere Magazine mittels eines Überschiebers in das Stapelmodul bewegt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Magazin
    2
    Magazin
    3
    Stapelmodul
    4
    Erste Komponente
    5
    Zweite Komponente
    6
    Erster Überschieber
    6.1
    Element
    7
    Zweiter Überschieber
    7.1
    Element
    8
    Grundplatte
    9
    Gleitschiene
    10
    Bandförderer
    11
    Zuführeinrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102016217067 A1 [0003]
    • DE 102013205574 A1 [0004]
    • DD 85307 B1 [0005]
    • DE 1471797 C [0006]
    • DE 1804683 A [0007]
    • WO 2018/223166 A1 [0008]

Claims (21)

  1. Verfahren zum Stapeln von flächenförmigen Komponenten, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Komponenten zueinander beabstandet vertikal übereinander in mindestens einem Magazin gelagert sind und dass Komponenten aus dem Magazin horizontal in ein Stapelmodul mit Konturelementen in einem Rasterabstand eingeschoben werden derart, dass in dem Stapelmodul die Komponenten im Rasterabstand angeordnet sind und anschließend in dem Stapelmodul durch Beseitigung der Abstände in eine unmittelbar übereinanderliegende Lage überführt werden, wobei nach dem Einschieben der voneinander beabstandeten Komponenten in das Stapelmodul in dem Stapelmodul eine vertikale Zusammenführung der Komponenten zu einem Stapel erfolgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens 2 bis n Magazine für 2 bis n Komponenten Anwendung finden, wobei die Komponenten aus diesen Magazinen in das Stapelmodul überführt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestückung des Stapelmoduls simultan von mehreren Seiten oder nacheinander erfolgen.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten bis n-ten Komponenten auf freie Konturelemente oder auf die (n-1)te Komponenten übergeschoben werden.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponenten des mindestens einen Magazins mittels eines Überschiebers in das Stapelmodul übergeschoben werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Stapelmodul zwischen einem ersten und zweiten Magazin angeordnet ist und zeitgleich von wenigstens zwei Überschiebern von beiden Seiten beladen wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine aufeinanderfolgende Beladung des Stapelmoduls mittels eines oder mehrerer Überschieber entlang einer Förderstrecke erfolgt.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponenten des ersten Magazins mittels eines Überschiebers in das zweite Magazin übergeschoben werden derart, dass das zweite Magazin das Stapelmodul bildet oder dass die Komponenten des zweiten Magazins mittels eines Überschiebers in das erste Magazin übergeschoben werden derart, dass das erste Magazin das Stapelmodul bildet.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Zusammenführen des Stapels mittels eines nacheinander Entfernens der Konturelemente von oben nach unten oder von unten nach oben erfolgt.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Stapelmodul einen ersten vertikalen Bandförderer mit ersten Konturelementen und einen zweiten vertikalen Bandförderer mit zweiten Konturelementen aufweist, wobei die Komponenten zwischen dem ersten und zweiten Bandförderer angeordnet sind und einzeln nacheinander mittels der angetriebenen Bandförderer nach unten aus dem Stapelmodul beginnend auf einer Grundplatte abgelegt werden.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Stapel aus dem Stapelbereich gefahren wird.
  12. Verfahren zum Beladen eines Stapelmoduls mit flächenförmigen Komponenten, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponenten einzeln nacheinander mittels einer Zuführeinrichtung einem Stapelmodul, bestehend aus einem ersten und zweiten vertikalen Bandförderer, zugeführt werden, wobei die Komponente zwischen den ersten und zweiten Bandförderer positioniert wird und nach jedem Positionieren einer Komponente die Bandförderer die zuletzt positionierte Komponente um wenigstens eine Ebene nach oben in Bezug auf die Förderstrecke verfahren.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass einzelne oder alle Komponenten aus dem Stapelmodul in ein Magazin übergeschoben oder aus dem Stapelmodul nach unten abgelegt werden.
  14. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponenten mittels an den Bändern der Bandförderer angeordneten Konturelementen angehoben werden, wobei die Konturelemente im Kantenbereich der Komponenten an zwei gegenüberliegenden Kanten eingreifen.
  15. Vorrichtung zum Stapeln von flächenförmigen Komponenten, wobei die flächenförmigen Komponenten starr oder flexibel ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung mindestens ein Magazin mit zueinander beabstandet vertikal übereinander gelagerten Komponenten aufweist und dass wenigstens ein Überschieber zum überschieben der Komponente aus dem mindestens einen Magazin in ein Stapelmodul vorgesehen ist, wobei das Stapelmodul Funktionselemente zum Ablegen der Komponenten zu einem Stapel aufweist.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung ein erstes Magazin mit ersten Komponenten und ein zweites Magazin mit zweiten Komponenten aufweist, wobei die Komponenten in das, zwischen dem ersten und zweiten Magazin angeordnete Stapelmodul mittels eines ersten und zweiten Überschiebers gleichzeitig überschiebbar sind.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 15 und 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponenten in dem Magazin mittels Konturelementen zueinander separiert sind.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Konturelemente in Form von Gleitschienen ausgebildet sind und dass jede Komponente ist auf einem ersten und zweiten Konturelement (Gleitschiene) gelagert sind wobei das erste Konturelement ist an einer ersten Seite und das zweite Konturelement an einer, der ersten Seite gegenüberliegenden zweiten Seite des Magazins und/oder Stapelmoduls angeordnet ist.
  19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Konturelemente aus dem Stapelmodul senkrecht zu den Seitenwänden des Magazins nach außen entfernbar sind.
  20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Stapelmodul einen ersten vertikalen Bandförderer mit ersten Konturelementen und einen zweiten vertikalen Bandförderer mit zweiten Konturelementen aufweist, wobei die Komponenten zwischen dem ersten und zweiten Bandförderer auf den ersten und zweiten Konturelementen lagerbar sind und dass Komponenten mittels der Bandförderer einzeln nacheinander in einer ersten Antriebsrichtung aufnehmbar und in einer zweiten Antriebsrichtung ablegbar sind.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponenten mittels einer Förderstrecke dem Stapelmodul im unteren Bereich zugeführt werden.
DE102020106045.9A 2020-03-05 2020-03-05 Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln von flächenförmigen Komponenten Pending DE102020106045A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020106045.9A DE102020106045A1 (de) 2020-03-05 2020-03-05 Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln von flächenförmigen Komponenten
PCT/DE2021/100218 WO2021175378A1 (de) 2020-03-05 2021-03-03 Verfahren und vorrichtung zum stapeln von flächenförmigen komponenten
EP21711731.6A EP4115466A1 (de) 2020-03-05 2021-03-03 Verfahren und vorrichtung zum stapeln von flächenförmigen komponenten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020106045.9A DE102020106045A1 (de) 2020-03-05 2020-03-05 Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln von flächenförmigen Komponenten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020106045A1 true DE102020106045A1 (de) 2021-09-09

Family

ID=74873474

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020106045.9A Pending DE102020106045A1 (de) 2020-03-05 2020-03-05 Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln von flächenförmigen Komponenten

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4115466A1 (de)
DE (1) DE102020106045A1 (de)
WO (1) WO2021175378A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020128269A1 (de) 2020-10-28 2022-04-28 Audi Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Brennstoffzellenstapels
CN115947018A (zh) * 2023-03-10 2023-04-11 深圳市城市漫步科技有限公司 一种具有物品配送功能的储物箱

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN117954700B (zh) * 2024-03-27 2024-06-18 厦门宝龙新能源发展有限公司 一种钢带热压机

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1471797A1 (de) 1963-04-03 1969-01-16 Aga Elbak Batteriewerke Gmbh Vorrichtung zum Entnehmen von Platten und Scheidern fuer Akkumulatoren aus Stapeln und Sammeln zu Blocks
DE1804683A1 (de) 1967-10-23 1969-05-14 Tbs Eng Cheltenham Vorrichtung zur Bildung von Stapeln aus plattenfoermigen Gegenstaenden
US5113992A (en) 1989-09-21 1992-05-19 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Vertical wafer carrying apparatus
DE102011078614A1 (de) 2011-07-04 2013-01-10 Siltronic Ag Vorrichtung und Verfahren zum Zwischenspeichern einer Vielzahl scheibenförmiger Werkstücke
DE102013205574A1 (de) 2012-03-29 2013-10-02 GM Global Technology Operations LLC (n.d. Ges. d. Staates Delaware) Handhabung grossformatiger zellen zum schnellen zusammenbau
DE102009036362B4 (de) 2008-08-11 2014-08-07 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Verfahren und Vorrichtung für den Brennstoffzellenstapel-Zusammenbau
DE102016217067A1 (de) 2016-07-01 2018-01-04 Hyundai Motor Company Vorrichtung und verfahren zur zuführung von bauteilen des brennstoffzellenstapels
WO2018223166A1 (de) 2017-06-08 2018-12-13 Avl List Gmbh Bestückungsverfahren für batteriezellen und manipulationseinrichtung hierfür

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3101569C2 (de) * 1981-01-20 1984-03-15 C. Keller GmbH u. Co KG, 4530 Ibbenbüren Vorrichtung zum selbsttätigen Stapeln von Rohlingen für keramische Platten, insbesondere Dachziegeln
KR100828677B1 (ko) * 2006-12-11 2008-05-09 현대자동차주식회사 연료 전지 스택 적층 시스템 및 그 방법
DE102008060014A1 (de) * 2008-11-24 2010-05-27 Gebr. Schmid Gmbh & Co. Verfahren und Vorrichtung zur Handhabung eines zersägten Waferblocks

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1471797A1 (de) 1963-04-03 1969-01-16 Aga Elbak Batteriewerke Gmbh Vorrichtung zum Entnehmen von Platten und Scheidern fuer Akkumulatoren aus Stapeln und Sammeln zu Blocks
DE1804683A1 (de) 1967-10-23 1969-05-14 Tbs Eng Cheltenham Vorrichtung zur Bildung von Stapeln aus plattenfoermigen Gegenstaenden
US5113992A (en) 1989-09-21 1992-05-19 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Vertical wafer carrying apparatus
DE102009036362B4 (de) 2008-08-11 2014-08-07 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Verfahren und Vorrichtung für den Brennstoffzellenstapel-Zusammenbau
DE102011078614A1 (de) 2011-07-04 2013-01-10 Siltronic Ag Vorrichtung und Verfahren zum Zwischenspeichern einer Vielzahl scheibenförmiger Werkstücke
DE102013205574A1 (de) 2012-03-29 2013-10-02 GM Global Technology Operations LLC (n.d. Ges. d. Staates Delaware) Handhabung grossformatiger zellen zum schnellen zusammenbau
DE102016217067A1 (de) 2016-07-01 2018-01-04 Hyundai Motor Company Vorrichtung und verfahren zur zuführung von bauteilen des brennstoffzellenstapels
WO2018223166A1 (de) 2017-06-08 2018-12-13 Avl List Gmbh Bestückungsverfahren für batteriezellen und manipulationseinrichtung hierfür

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020128269A1 (de) 2020-10-28 2022-04-28 Audi Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Brennstoffzellenstapels
CN115947018A (zh) * 2023-03-10 2023-04-11 深圳市城市漫步科技有限公司 一种具有物品配送功能的储物箱

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021175378A1 (de) 2021-09-10
EP4115466A1 (de) 2023-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102020106045A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln von flächenförmigen Komponenten
EP1925577B1 (de) Verfahren zum Bilden einer in einem Prozessboot zu positionierenden Back-to-Back Wafercharge und Handhabungssystem zum Bilden der Back-to-Back Wafercharge
EP4002533B1 (de) Einrichtung und verfahren zum stapeln von zellkomponenten und vorrichtung und verfahren zum herstellen eines brennstoffzellenschichtaufbaus
EP3514863A2 (de) Verfahren zum herstellen eines elektrodenstapels für energiespeicher, stapelanlage
DE3202091A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufschichtung senkrechter stapel von batterieplatten
WO2012000679A1 (de) Verfahren zum stapeln von blättern, insbesondere zur fertigung einer lithium-ionen-batterie
CH440087A (de) Vorrichtung zum Stapelsetzen von Ziegelformlingen auf ein Fördermittel und Verfahren zu ihrem Betrieb
WO2012084223A1 (de) Drucktischanordnung, verfahren zum betreiben einer drucktischanordnung
DE2338306A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umgruppieren von ziegeln
EP1604923A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Stapeln und Transportieren von Platten
EP4371173A2 (de) Zellstapelanlage und zellstapelvorrichtung für segmente von energiezellen und teilvorrichtung/teilverfahren einer oder in einer zellstapelanlage
DE2332988A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entladen und stapeln von gegenstaenden, insbesondere von ziegeln
EP3890082A1 (de) Kontinuierliches stapeln von zuschnitten mindestens einer folien- oder membran-artigen warenbahn auf einen stapel
EP3241791B1 (de) Verfahren zur herstellung von stapeln aus bögen
WO2023052430A1 (de) Förderanlage zum befördern von durch segmente gebildeten zellstapeln für die energiezellen produzierende industrie, entsprechendes zellstapelherstellsystem, und verfahren zur bereitstellung von solchen zellstapeln
DE102012005506A1 (de) Verfahren zur Bildung eines Stapels aus stapelbaren Gütern
DE102018219079A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Stapels von Elektrodenelementen sowie Stapel von Elektrodenelementen
EP1180487B1 (de) Vorrichtung zum orientierten Ablegen von Stapeln aus Druckerzeugnissen auf Paletten
DE102009007987A1 (de) Vorrichtung zum Stapeln von Packungsblechen
DE102019204868B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Elektrodenstapels
DE3514487A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer die beschickung von stanzen, inline-maschinen o.dergl. mit aus wellpappebogen bestehenden paketen
DE102022203005A1 (de) Prozessanordnung zur Fertigung eines Elektroden-/Separatorstapels für eine Batteriezelle
DE3208772C2 (de) Vorrichtung zur Bildung von Stapeln von Akkumulatorplatten
DE102020131484B3 (de) Fügevorrichtung und Verfahren zur Bereitstellung eines Batteriemoduls
WO2017041976A1 (de) Verfahren zum greifen von blättern und deren gemeinsamen ablage sowie greifvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT ANWALTSPARTNERSCHAFT MBB -, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT ANWALTSPARTNERSCHAFT MBB -, DE

R016 Response to examination communication