DE3208472A1 - Zweikomponentenbehaelter - Google Patents

Zweikomponentenbehaelter

Info

Publication number
DE3208472A1
DE3208472A1 DE19823208472 DE3208472A DE3208472A1 DE 3208472 A1 DE3208472 A1 DE 3208472A1 DE 19823208472 DE19823208472 DE 19823208472 DE 3208472 A DE3208472 A DE 3208472A DE 3208472 A1 DE3208472 A1 DE 3208472A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
container according
partition
intensive mixing
mixing head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823208472
Other languages
English (en)
Other versions
DE3208472C2 (de
Inventor
Gerd 5810 Witten Drespa
Matthias 4000 Düsseldorf Liebrecht
Hans 5804 Herdecke Norkus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
F Willich Daemmstoffe and Isoliersysteme and Co GmbH
Original Assignee
F Willich & Co 4600 Dortmund GmbH
Willich F GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F Willich & Co 4600 Dortmund GmbH, Willich F GmbH and Co filed Critical F Willich & Co 4600 Dortmund GmbH
Priority to DE19823208472 priority Critical patent/DE3208472A1/de
Publication of DE3208472A1 publication Critical patent/DE3208472A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3208472C2 publication Critical patent/DE3208472C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/32Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging two or more different materials which must be maintained separate prior to use in admixture
    • B65D81/3255Containers provided with a piston or a movable bottom, and permitting admixture within the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F31/00Mixers with shaking, oscillating, or vibrating mechanisms
    • B01F31/44Mixers with shaking, oscillating, or vibrating mechanisms with stirrers performing an oscillatory, vibratory or shaking movement
    • B01F31/441Mixers with shaking, oscillating, or vibrating mechanisms with stirrers performing an oscillatory, vibratory or shaking movement performing a rectilinear reciprocating movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/50Movable or transportable mixing devices or plants
    • B01F33/501Movable mixing devices, i.e. readily shifted or displaced from one place to another, e.g. portable during use
    • B01F33/5011Movable mixing devices, i.e. readily shifted or displaced from one place to another, e.g. portable during use portable during use, e.g. hand-held
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/50Movable or transportable mixing devices or plants
    • B01F33/501Movable mixing devices, i.e. readily shifted or displaced from one place to another, e.g. portable during use
    • B01F33/5011Movable mixing devices, i.e. readily shifted or displaced from one place to another, e.g. portable during use portable during use, e.g. hand-held
    • B01F33/50112Movable mixing devices, i.e. readily shifted or displaced from one place to another, e.g. portable during use portable during use, e.g. hand-held of the syringe or cartridge type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • B01F35/716Feed mechanisms characterised by the relative arrangement of the containers for feeding or mixing the components
    • B01F35/7164Feed mechanisms characterised by the relative arrangement of the containers for feeding or mixing the components the containers being placed in parallel before contacting the contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/30Driving arrangements; Transmissions; Couplings; Brakes
    • B01F35/32Driving arrangements
    • B01F35/32005Type of drive
    • B01F35/3202Hand driven

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Behälter für Zweikomponenten-
  • kunststoffe, die miteinander vermischt reagieren, insbesondere aufschäumen.
  • Für Isolierungen gegen Wärme, Kälte und Schall, zum Verkleben unterschiedlicher Materialien miteinander und für ähnliche Einsatzfälle werden in immer größerem Maße Zweikomponentenkunststoffe eingesetzt, die vor oder beim Einsatz intensiv miteinander gemischt werden müssen.
  • Für den Transport werden in der Regel Eimer oder Dosen eingesetzt, in denen jeweils einer der beiden Kunststoffkomponenten aufbewahrt wird. Die beiden Komponenten werden dann durch geeignete Vorrichtungen, wie beispielsweise kleine Pumpen aus den Behältern herausgesaugt, vermischt und dann am vorgesehenen Einsatzort verfüllt bzw. verpreßt. Nachteilig dabei ist, daß der Aufwand für den Transport und das Vermischen sehr hoch ist.
  • Insbesondere dann, wenn kleinere Mengen für Isolierungen oder Klebarbeiten benötigt werden, lohnt sich der apparative Aufwand nicht, so daß entweder auf die vorg-esehenen Arbeiten verzichtet oder andere weniger zufriedenstellende Materialien eingesetzt werden müssen. Nachteilig ist dabei auch, daß die beiden unterschiedlichen Komponenten in unterschiedlichen Behältern transportiert und vorgehalten werden müssen, wobei Verwechselungen der beiden Komponenten unter Umständen zu großen Schäden oder Gefährdungen für die Bedienungsmanschaftçn führen können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Behälter zu schaffen, in dem miteinander reagierende Komponenten, insbesondere miteinander stark schäumende Kunststoffe gemeinsam transportiert und gelagert und im Bedarfsfall gemischt und dann verarbeitet werden können.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Innenraum is Behälters zwei Kammern bildend durch eine längsverschieblich ausgebildete Trennwand unterteilt ist, deren eines Ende einen den Querschnittsabmessungen des Innenraums angepaßten und im Ruhezustand im Abstand zu einem Auslaß angeordneten Intensivmischkopf aufweist und deren anderes Ende durch den und über den Boden hinausgeführt ist.
  • In einem derartigen Behälter können beide Komponenten gleichzeitig gelagert werden bzw. im Herstellerwerk abgefüllt und dann zum Einsatzort transportiert und dort gelagert werden. Außerdem kann mit der gleichen Vorrichtung, d.h. mit dem Behälter mit Zubehol die notwendige intensive Mischung beider Komponenten vorgenommen und das gemischte Material dann gezielt am Einsatzort eingebracht bzw. verpreßt werden. Es ist somit möglich, alle für die Herstellung insbesondere stark miteinander schäumend reagierender Kunststoffe notwendigen Arbeitsvor<'ne mit einer und derselben Vorrichtung vorzunehmen. Dabei werden die beiden Komponerten durch den Intensivmischkopf bei dessen Bewegung in Richtung Boden des Behälters sehr gut und gleichmäßig miteinander vermischt, so daß die für eie gute Wirksamkeit erforderlichen Voraussetzungen erfüllt sind. Durch Zurückschieben des Intensivmischkopfes über die Trennwand wird dann die Mischung über den Auslaß herausgeschoben bzw. gedrückt und an den Anwendungsplatz herangebracht.
  • Neben der vorteilhaften r»agerungs- und Transportmöglichkeit bietet der erfindungsgemäße Behälter insbesondere den Vorteil, daß die beiden für den jeweiligen Einsatz optimalen Kunststoffkomponenten in der optimalen Menge zur Verfügung stehen und intensiv miteinander gemischt ausgebracht werden können.
  • Das Hin- und Her schieben des am oberen Ende der Trennwand angeordneten Intensivmischers wird erfindungsgemäß dadurch erleichtert, daß die Seitenkanten der biegesteif ausgebildeten Trennwand schwalbenschwanzförmig geformt und in korrespondierenden Ausnehmungen in der Behälterwand geführt sind. Dadurch ist gleichzeitig sichergestellt, daß die in den beiden Kammern vorgehaltenen Kunststoffkomponenten sich während der Lagerung nicht miteinander mischen können, indem sie beispielsweise an der Trennwand vorbei diffundieren.
  • Ein ausreichend stabiler Behälter ist erfindungsgemäß dadurch geschaffen, daß die Behälterwand von einem endseitig durch den Deckel mit Auslaß bzw. Boden mit Schlitz verschlossenen, biegesteifen Hohlrohr gebildet ist, das aus hochfestem Kunststoff hergestellt ist.
  • Ein derartiger Behälter ist ohne großen Aufwand und Kosten herstellbar, sehr stabil ausgebildet und daher gut zu lagern und zu handhaben.
  • Zur weiteren Absicherung der Abtrennung beider Kammern voneinander ist es zweckmäßig, an der Trennwand jeweils beidseitig die Führung abdeckende Dichtelemente anzuordnen. Diese Dichtelemente liegen innen auf der Behälterwand auf und verhindern somit ein Eindringen von Material in den Bereich der Führung. Dadurch ist gleichzeitig auch sichergestellt, daß die Führung auch bei längeren Lagerungszeiten wirksam bleibt, d.h.
  • nicht durch durchgesickerten und verfestigten Kunststoff blockiert.
  • Nach einer Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Intensivmischkopf von der Unter- zur Oberseite durchgehende Kanäle aufweist, die schräg oder gewunden verlaufen. Durch diese Kanäle wird beim Abwärtsbewegen des Intensivmischkopfes in Richtung Boden des Behälters jede der beiden Komponenten hindurchgepreßt und mit entsprechendem Druck in den zwischen Deckel und Oberseite verbleibenden Hohlraum hineingespritzt. Dadurch und durch eine entsprechende Verwindung der Kanäle und Zusammenführung ist sichergestellt, daß eine intensive Vermischung beider Komponenten erreicht wird.
  • Um ein Rückfließen der miteinander gemischten Komponenten durch die Kanäle des Intensivmischkopfes beim Herauspressen der miteinander gemischten Komponenten aus dem Behälter zu verhindern, ist es vorteilhaft, die Kanäle einzeln oder gruppenweise über auf der Oberseite des Intensivmischkopfes angeordnete Rückschlagklappen verschließbar auszubilden. Auf diese einfache Art und Weise werden die Kanäle verschlossen, sobald der Intensivmischkopf in Richtung Deckel des Behälters geschoben wird.
  • Eine zusätzliche Vermischung des bereits in den Hohlraum zwischen Deckel und Oberseite des Intensivmischkopfes eingedrungenen Materials wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß der Intensivmischkopf drehbar mit der Trennwand verbunden ist und auf der Oberseite angeordnete Mischflügel aufweist. Diese Mischflügel wirken zwar jeweils nur im unmittelbaren Bereich des Mischkopfes, was aber unerheblich ist, da der Mischkopf vom deckel ausgehend in Richtung Boden gezogen und somit letztlich der gesamte in den Kammern vorgehaltene Kunststoff zumindest zeitweise von den :-4ischflügeln beeinflußt wird.
  • Soll eine dritte Komponente hinzugemischt werden, so ist dies möglich, indem im Intensivmischkopf eine mit den Kanälen verbundene oder verbindbare Zusatzkammer ausgebildet ist. Aufgrund der räumlichen Verhältnisse kann diese Zusatzkammer nur ein geringes Volumen aufweisen, was aber in der Regel für die dritte Komponente derartiger Mischungen ausreichend ist. Bei anderen Mischungsverhältnissen ist es aber auch möglich, statt der den Innenraum praktisch halbierenden Trennwand eie sternförmige drei oder mehr Kammern bildende Trennvorrichtung zu schaffen, in der dann die jeweiligen Komponenten vorgehalten werden.
  • Ein günstiges Einbringen der hergestellten Mischung wird dadurch erreicht, daß erfindungsgemäß der Auslaß als den Deckel bildender Spritzkopf mit Düse ausgebildet ist. Je nach den Gegebenheiten kann ein derartiger Spritzkopf unterschiedliche Abmessungen und Formen aufweisen, ohne daß dafür der übrige Behälter bzw. seine Abmessungen und Formen geändert werden müßten, Um einmal das Bewegen des Intensivmischkopfes in Richtung Boden des Behälters zu erleichtern und um außerdem eventuell benötigten Sauerstoff zur Verfügung zu stellen, ist es von Vorteil, im Bereich des Spritzkopfes Bohrungen vorzusehen, die über auf der dem Innenraum zugewandten Seite angeordnete Rückschlagklappen verschließbar sind.
  • Ebenfalls zur Erleichterung des Hin- und Herschiebens des Intensivmischkopfes innerhalb des Behälters ist es vorteilhaft, im Boden neben dem Schlitz zur Durchführung der Trennwand Bohrungen vorzusehen, die über dem Innenraum zugeordnete Rückschlagklappen verschließbar sind. Wird der Intensivmischkopf in Richtung Boden bewegt, so verschließen die Rückschlagklappen diese Bohrungen, während bei dem umgekehrten Bewegungsvorgang die Bohrungen automatisch geöffnet werden, so daß Luft in den größer werdenden Hohlraum eindringen kann.
  • Zur Absicherung des im Boden ausgebildeten Schlitzes ist nach einer Ausbildung der Erfindung vorgesehen, daß an die Trennwand im Bereich des Bodens den Schlitz abdeckende und auf dem Boden aufliegende, nachgiebige Dichtscheiben angelenkt sind. Diese Dichtscheiben liegen auf dem Boden auf und verhindern somit)daß die Kunststoffe durch den Schlitz hindurch nach außen vordringen.
  • Beim Herausziehen der Trennwand werden diese Dichtscheiben abgeschert oder durch den Schlitz mit hindurchgezogen.
  • Die Erfindung zeichnet sich insbesondere dadurch aus, daß ein für beide oder mehrere Komponenten gemeinsamer Vorrats- und Mischbehälter geschaffen ist. Die beiden oder mehr Komponenten, die beim Vermischen miteinander reagieren, insbesondere stark aufschäumen, werden im Herstellerwerk in die beiden Kammern eingefüllt und dann am Einsatzort durch das Herausziehen der Trennwand mit dem Mischkopf intensivst miteinander vermischt.
  • Die so hergestellte Mischung kann dann gezielt genau dort hingedrückt werden, wo sie anschließend miteinander reagierend wirksam werden kann. Der Behälter wird in der Regel als Wegwerfbehälter hergestellt, kann unter gewissen Umständen und bei entsprechend intensiver Säuberung aber auch ohne weiteres mehrfach eingesetzt werden. Besonders vorteilhaft ist, daß die für den jeweiligen Einsatzfall vorgesehenen und notwendigen Kunststoffkomponenten in genau der notwendigen und richtigen Mischung vorgehalten werden können, um dann auch genau im richtigen Mengenverhältnis intensiv miteinander gemischt zu werden.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile des Erfindungsgegenstandes ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung, in der ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel mit den dazu notwendigen Einzelheiten und Einzelteilen dargestellt ist. Es zeigen: Fig. 1 einen Behälter für zwei Kunststoffkomponenten im Schnitt, Fig. 2 einen Querschnitt durch einen für zwei Komponenten vorgesehenen Behälter und Fig. 3 einen Intensivmischkopf im Schnitt als Detail.
  • Der in Fig. 1 gezeigte Behälter 1 besteht aus einem.
  • die Behälterwand 4 bildenden durchgehenden Hohlrohr, das oben durch den Deckel 2 und unten durch den Boden 3 verschlossen ist. Der so geschaffene Innenraum 6 wird dadurch in zwei Kammern 7, 8 unterteilt, das mittig eine Trennwand 1o längsverschieblich angeordnet ist.
  • Entsprechendes zeigen Fig. 1 sowie Fig. 2.
  • Am oberen Ende des Behälters 1 ist ein den Abmessungen des Innenraums 6 angepaßter Intensivmischkopf 11 angeordnet, der mit der Trennwand 1o verbunden ist. Zwischen ihm und dem Auslaß 12 im Deckel 2 des Behälters 1 ist ein Hohlraum vorgesehen, in den beim Abwärtsbewegen des Intensivmischkopfes in Richtung Boden 3 die beiden in den Kammern 7, 8 vorgehaltenen Kunststoffkomponenten eingespritzt werden. Dabei müssen die Komponenten durch die Kanäle 15, 16 gedrückt bzw. gepreßt werden, wobei sie die Rückschlagklappen 17, die auf der Oberseite 18 angeordnet und schwenkbar befestigt sind, hochdrücken bzw. öffnen. Sowie der Intensivmischkopf 11 zut Ruhe kommt oder gar in Richtung Deckel 2 bewegt wird, schließen diese Rückschlagklappen und verhindern eine Zurück fluten der beiden miteinander gemischten Komponenten durch die Kanäle 15, 16.
  • Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform ist der Intensivmischkopf 11 in ein drehendes Teil 21 und ein feststehendes Teil 22 unterteilt. Dabei können an der Oberseite bzw. auf der Oberseite 18 Mischflügel ausgebildet sein, um die oberhalb anstehende Kunststoffkomponentenmischung weiter zu vermischen. Uber das feststehende Teil 22 auf der Unterseite 19 des Intensivmischkopfes 11 ist sichergestellt, daß die in den Kammern 7, 8 vorgehaltenen Kunststoffkomponenten nicht vorher miteinander in Verbindung kommen und reagieren. Hierzu können beispielsweise im feststehenden Teil 12 entsprechende Ventile oder Kanalverengungen vorgesehen sein, die sicherstellen, daß nur bei entsprechendem Druck Material durch die Öffnungen in die Kanäle 15, 16 gelangen kann.
  • Die Trennwand lo ist durch einen im Boden 3 ausgebildeten Schlitz 24 hindurchgeführt, wobei der Schlitz 24 über Dichtscheiben 26 abgedichtet ist, die an der Trennwand 10 befestigt oder angelenkt sind. Außerdem weist der Boden 3 eine oder mehrere Bohrungen 27 auf, die über dem Innenraum 6 zugeordnete Rückschlagklappen so gesichert sind, daß Luft in den Innenraum 6 nur -eindringen kann, wenn der Intensivmischkopf 11 nach Erreichen des Bodens 3 wieder in Richtung Deckel 2 bewegt wird. Bei einer entsprechenden Bewegung werden die Rückschlagklappen 25 nämlich automatisch geöffnet und Luft kann in den Innenraum 6 eindringen. Dadurch wird nicht nur die Bewegung des Intensivmischkopfes 11 erleichtert, sondern zugleich auch die Bildung eines Unterdruckes vermieden, der ansonsten zu Störungen führen könnte.
  • Während am oberen Ende 28 der Intensivmischkopf 11 ausgebildet ist, ist das untere Ende 29 über den Boden 3 hinausragend ausgebildet. In diesem Bereich sind Ausnehmungen 30 vorgesehen, um die Handhabung des Behälters zu erleichtern.
  • Bei dem in Fig. 1 dargestellten Behälter 1 ist der Deckel 2 als Spritzkopf 32 ausgebildet und weist eine Düse 33 auf, die beispielsweise während des Transportes und der Lagerhaltung verschlossen und vor dem Gebrauch durch Abknicken oder Abkneifen geöffnet wird. Auch kann es zweckmäßig sein, im Bereich des Spritzkopfes 32 Bohrungen 34 mit Rückschlagklappen 35 vorzusehen, um beim Zurückziehen des Intensivmischkopfes 11 in Richtung Boden 3 den begrenzten und gezielten Luftzutritt zu erhöhen.
  • Fig. 2 macht deutlich, wie einmal die Trennwand 10 in der Behälterwand 4 geführt werden kann und wie zum anderen eine wirksame Abdichtung der beiden Kammern 7, 8 gegeneinander möglich ist. Hierzu sind im dargestellten Beispiel die Seitenkanten 38, 39 schwalbenschwanzförmig ausgebildet und in angepaßten Ausnehmungen 4o in der Behälterwand 4 geführt. Hierdurch entsteht eine Führung 41, die zusätzlich durch Dichtelemente 42, 43 auch nach langer Lagerung wirksam bleibt. Die Dichtelemente 42, 43 sind hierzu beidseitig der Txennwand 10 angelenkt und legen sich jeweils an die' Innenwand des Behälters an Beim Herausziehen der Trennwand 1o aus dem Innenraum 6 des Behälters 1 werden diese nur schwach ausgebildeten Dichtelemente" 42', 43 abgeschert oder gegebenenfalls auch abgeknickt durch den Schlitz 24 im Boden 3 hindurchgezogen.
  • Fig. 3 schließlich zeigt eine besondere Ausbildung, bei der im Intensivmischkopf 11 eine Zusatzkammer 45 vorgesehen ist, die über einen kleins Beipaß mit den Kanälen 15, 16 verbunden oder zu verbinden ist. In dieser Zusatzkammer 45 wird beispielsweise eine Kunststoffkomponente vorgehalten, die zur Veredelung des Endproduktes nur in geringen oder geringsten Mengen benötigt wird. Würde diese Komponente vorab einer der beiden in den Kammern 7, 8 vorgehaltenen Komponenten zugemischt, würde es gegebenenfalls zu ersten Reaktionen kommen bzw.
  • die nachfolgende Reaktion würde gegebenenfalls nicht in der vorgesehenen Form ablaufen. Die in der Zusatzkammer.
  • 45 vorgehaltene Komponente wird durch die entstehende Sogwirkung jeweils von den aus den Kammern 7, 8 herausgedrückten Kunststoffkomponenten mitgerissen und dabei intensivst vermischt.
  • Leerseite

Claims (12)

  1. Zweikomponentenbehälter Patentansprüche 1. Behälter für Zweikornponentenkunststoffc, die miteinander vermischt reagieren, insbesondere aufschäumen, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenraum (6) des Behälters (1) zwei Kammer (7, 8) bildend durch eine längsverschieblich ausgebildete Trennwand (10) unterteilt ist, deren eines Ende (28) einen den Querschnittsabmessungen des Innenraums angepaßten und im Ruhezustand im Abstand zu einem Auslaß (12) angeordneten Intensivmischkopf (11) aufweist und deren anderes Ende (29) durch den und über den Boden (3) hinausgeführt ist.
  2. 2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenkanten (38, 39) der biegesteif ausgebildeten.
    Trennwand (1o) schwalbenschwanzförmig geformt und in korrespondierenden Ausnehmungen (4o) in der Behälterwand (4) geführt sind.
  3. 3. Behälter nach Anspruch 1 und Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Behälterwand (4) von einem endseitig durch den Deckel (2) mit Auslaß (12) bzw. Boden (3) mit Schlitz (24) verschlossenen, biegesteifen Hohlrohr gebildet ist, das aus hochfestem Kunststoff hergestellt ist.
  4. 4. Behälter nach Anspruch 1 und Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i ch n e t daß an der Trennwand (10) jeweils beidseitig die Führung (41) abdeckende Dichtelemente (42, 43) angeordnet sind.
  5. 5. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Intensivmischkopf (11) von der Unter (19) zur Oberseite (18) durchgehende Kanäle (15, 16) aufweist, die schräg oder gewunden verlaufen.
  6. 6. Behälter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle (15, 16) einzeln oder gruppenweise über auf der Oberseite (18) des Intensivmischkopfes (11) angeordnete Rückschlagklappen (17) verschließbar sind.
  7. 7. Behälter nach Anspruch 1 und Anspruch 5, d a d u r ch g e k e n n z e i c h n e t daß der Intensivmischkopf (11) drehbar mit der Trennwand (lo) verbunden ist und auf der Oberseite (18) Mischflügel aufweist.
  8. 8. Behälter nach Anspruch 1 und Anspruch 5, dadurch gekennzeichn et, daß im Intensivmischkopf (11) eine mit den Kanälen (15, 16) verbundene oder verbindbare Zusatzkammer (45) ausgebildet ist.
  9. 9. Behälter nach Anspruch 1, d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t daß der Auslaß (12) als den Deckel (2) bildender Spritzkopf (32) mit Düse (33) ausgebildet ist.
  10. 10. Behälter nach Anspruch 1 und Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Spritzkopfes (32) Bohrungen (34) vorgesehen sind, die über auf der dem Innenraum (6) zugewandten Seite angeordnete Rückschlagklappen (35) verschließbar sind.
  11. 11. Behälter nach Anspruch 1 und Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Boden (3) neben dem Schlitz (24) zur Durchführung der Trennwand (lo) Bohrungen (27) vorgesehen sind, die über dem Innenraum (6) zugeordnete Rückschlagklappen (25) verschließbar sind.
  12. 12. Behälter nach Anspruch 1 und Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß an die Trennwand (lo) im Bereich des Bodens (3) den Schlitz (24) abdeckende und auf dem Boden aufliegende,nachgiebige Dichtscheiben (26) angelenkt sind.
DE19823208472 1982-03-09 1982-03-09 Zweikomponentenbehaelter Granted DE3208472A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823208472 DE3208472A1 (de) 1982-03-09 1982-03-09 Zweikomponentenbehaelter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823208472 DE3208472A1 (de) 1982-03-09 1982-03-09 Zweikomponentenbehaelter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3208472A1 true DE3208472A1 (de) 1983-09-15
DE3208472C2 DE3208472C2 (de) 1989-09-07

Family

ID=6157741

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823208472 Granted DE3208472A1 (de) 1982-03-09 1982-03-09 Zweikomponentenbehaelter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3208472A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2581547A2 (fr) * 1984-08-09 1986-11-14 Microtechnic Sa Seringue melangeuse a auto-remplissage
EP0225294A2 (de) * 1985-12-06 1987-06-10 Intecser S.A. Vorrichtung zum getrennten Aufbewahren von zwei verschiedenen Substanzen, insbesondere zweikomponentenharze, und deren Vermischung bei Gebrauch
EP0242956A1 (de) * 1986-02-26 1987-10-28 Ivion Corporation Abgeschlossene Einrichtung zum Mischen von Materialien
EP0289882A1 (de) * 1987-05-06 1988-11-09 Wilhelm A. Keller Strömungsmischer
EP0402669A1 (de) * 1989-06-15 1990-12-19 THERA Patent GmbH & Co. KG Gesellschaft für industrielle Schutzrechte Behälter für durch Mischen von Komponenten herzustellende Substanzen
EP0692229A1 (de) * 1994-07-16 1996-01-17 MERCK PATENT GmbH Vorrichtung zum Mischen und Austragen von Knochenzement
DE19928695A1 (de) * 1999-06-23 2000-12-28 Fischer Artur Werke Gmbh Doppelaustragkartusche mit Mischeinrichtung insbesondere für Polyurethansysteme
DE102005021076A1 (de) * 2005-05-06 2006-11-09 Fischerwerke Artur Fischer Gmbh & Co. Kg Mehrkomponenten-Kartusche mit Rückschlagventil
DE102013109895A1 (de) * 2013-09-10 2015-03-12 Aesculap Ag Medizinisches Instrument

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3140078A (en) * 1961-06-15 1964-07-07 Adhesive Eng Co Mixing and dispensing device
US3188057A (en) * 1962-03-12 1965-06-08 Pyles Ind Inc Apparatus for mixing and dispensing multi-component materials
US3475010A (en) * 1968-04-24 1969-10-28 Prod Res & Chem Corp Dispensing cartridge for intermixing separate ingredients
DE2453492A1 (de) * 1973-11-13 1975-05-15 Procter & Gamble Zusammenlegbarer laengsverlaufend unterteilter rohrfoermiger ausgabebehaelter
DE2801706A1 (de) * 1978-01-10 1979-07-12 Sulzer Ag Behaelter zum aufbewahren der pulverkomponente eines knochenzements

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3140078A (en) * 1961-06-15 1964-07-07 Adhesive Eng Co Mixing and dispensing device
US3188057A (en) * 1962-03-12 1965-06-08 Pyles Ind Inc Apparatus for mixing and dispensing multi-component materials
US3475010A (en) * 1968-04-24 1969-10-28 Prod Res & Chem Corp Dispensing cartridge for intermixing separate ingredients
DE2453492A1 (de) * 1973-11-13 1975-05-15 Procter & Gamble Zusammenlegbarer laengsverlaufend unterteilter rohrfoermiger ausgabebehaelter
DE2801706A1 (de) * 1978-01-10 1979-07-12 Sulzer Ag Behaelter zum aufbewahren der pulverkomponente eines knochenzements

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2581547A2 (fr) * 1984-08-09 1986-11-14 Microtechnic Sa Seringue melangeuse a auto-remplissage
FR2608434A1 (fr) * 1984-08-09 1988-06-24 Microtechnic Sa Seringue melangeuse a auto-remplissage
EP0225294A2 (de) * 1985-12-06 1987-06-10 Intecser S.A. Vorrichtung zum getrennten Aufbewahren von zwei verschiedenen Substanzen, insbesondere zweikomponentenharze, und deren Vermischung bei Gebrauch
EP0225294A3 (en) * 1985-12-06 1988-07-06 Intecser Sa Process and device to maintain separate within a container until the moment of use and then to mix, two different substances particularly two-component resins
EP0242956A1 (de) * 1986-02-26 1987-10-28 Ivion Corporation Abgeschlossene Einrichtung zum Mischen von Materialien
EP0289882A1 (de) * 1987-05-06 1988-11-09 Wilhelm A. Keller Strömungsmischer
EP0402669A1 (de) * 1989-06-15 1990-12-19 THERA Patent GmbH & Co. KG Gesellschaft für industrielle Schutzrechte Behälter für durch Mischen von Komponenten herzustellende Substanzen
EP0692229A1 (de) * 1994-07-16 1996-01-17 MERCK PATENT GmbH Vorrichtung zum Mischen und Austragen von Knochenzement
DE19928695A1 (de) * 1999-06-23 2000-12-28 Fischer Artur Werke Gmbh Doppelaustragkartusche mit Mischeinrichtung insbesondere für Polyurethansysteme
EP1063172A3 (de) * 1999-06-23 2001-12-19 Fischerwerke Arthur Fischer GmbH & Co. KG Doppelaustragkartusche mit Mischeinrichtung
DE102005021076A1 (de) * 2005-05-06 2006-11-09 Fischerwerke Artur Fischer Gmbh & Co. Kg Mehrkomponenten-Kartusche mit Rückschlagventil
DE102013109895A1 (de) * 2013-09-10 2015-03-12 Aesculap Ag Medizinisches Instrument

Also Published As

Publication number Publication date
DE3208472C2 (de) 1989-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60005584T2 (de) Tragbarer Spender zum Aufbewahren und Ausgeben von gefärbten kosmetischen Produkten
EP0313519B1 (de) Einrichtung zum Dosieren und Mischen von mindestens zwei Reaktionskomponenten
DE2138406B2 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Schneiden von Flachmaterial
DE3640279A1 (de) Geraet zum mischen von knochenzement im vakuum
DE3738960C2 (de)
DE19735539A1 (de) Vorrichtung zum Rühren bzw. Herstellung von Mischungen o. dgl. in einem Rührgefäß sowie Flügelrührer
DE3208472A1 (de) Zweikomponentenbehaelter
DE102004037448B4 (de) Pastenausgabevorrichtung mit Mitttelsäule
DE2725080A1 (de) Zentrifugalmischer
DE2649772C3 (de) Vorrichtung zur getrennten Aufbewahrung und anschließenden Vermischung fließfähiger, pastöser und/oder löslicher Stoffe
DE2547261A1 (de) Einrichtung zur bestrahlung von fluessigen und pastoesen bestrahlungsguetern
DE2800587A1 (de) Spritz-kartusche
DE2644780A1 (de) Vorrichtung zur abgabe mindestens zweier fliessfaehiger stoffe in vermischter form aus einem behaelter mittels treibgas und verfahren zum abpacken der stoffe unter verwendung der vorrichtung
DE1952006C3 (de) Vorrichtung zum Dosieren von Zweikomponenten-Kunststoffvorprodukten
DE2726911A1 (de) Vorrichtung zum vermischen von mitteln pastoeser oder gelartiger form o.dgl.
DE60211447T2 (de) System und Gerät zum Mischen von Abdruckmaterialien für zahnärztliche Anwendungen und dergeleichen
AT394015B (de) Treibgaslose schaumabgabeeinrichtung
WO2004056281A1 (de) Vorrichtung zum ausgeben einer gemischten mehrkomponentenmasse
EP0122514B1 (de) Vorrichtung zur Abgabe wenigstens eines Konzentrats für wenigstens eine Zugabe zu einem Lösungsmittel, auch mit Betätigungseinrichtung
DE2227509A1 (de) Druckbehaelter und verfahren zu seiner herstellung
DE2628695A1 (de) Werkzeug zum oeffnen einer durchtrennbaren wand zwischen separaten kammern eines behaelters
DE3704179A1 (de) Vorrichtung zum verkleben von bauteilen in oeffnungen
DE2120836C3 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines vorzugsweise chemisch reaktionsfähigen Gemisches aus mindestens zwei Kunststoff-Komponenten
DE1575062C (de) Druckbehälter zur Aufnahme eines Wirk stoffes und eines Treibmittels
DE2847300A1 (de) Vorrichtung zur getrennten aufnahme und lagerung, zum mischen und abgeben von zweikomponenten-stoffen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: F. WILLICH DAEMMSTOFFE + ISOLIERSYSTEME GMBH + CO,

8339 Ceased/non-payment of the annual fee