DE3206324A1 - Anschlussanordnung fuer signalleitungen - Google Patents

Anschlussanordnung fuer signalleitungen

Info

Publication number
DE3206324A1
DE3206324A1 DE19823206324 DE3206324A DE3206324A1 DE 3206324 A1 DE3206324 A1 DE 3206324A1 DE 19823206324 DE19823206324 DE 19823206324 DE 3206324 A DE3206324 A DE 3206324A DE 3206324 A1 DE3206324 A1 DE 3206324A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal lines
connection
row
connector
connection terminals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823206324
Other languages
English (en)
Other versions
DE3206324C2 (de
Inventor
Hartmut 8520 Erlangen Helle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19823206324 priority Critical patent/DE3206324C2/de
Priority to JP2286283U priority patent/JPS58148879U/ja
Publication of DE3206324A1 publication Critical patent/DE3206324A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3206324C2 publication Critical patent/DE3206324C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/514Bases; Cases composed as a modular blocks or assembly, i.e. composed of co-operating parts provided with contact members or holding contact members between them
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R31/00Coupling parts supported only by co-operation with counterpart
    • H01R31/02Intermediate parts for distributing energy to two or more circuits in parallel, e.g. splitter
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/30Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/26Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting

Landscapes

  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)
  • Programmable Controllers (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

  • Anschlußanordnung für Signalleitungen
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Anschlußanordnung für Signalleitungen bei einem freiprogrammierbaren Steuergerät, bei dem blockförmige Baugruppen dicht aneinandergereiht auf einem Baugruppentrager befestigbar und kontaktierbar sind und Baugruppen frontseitig mit mindestns einer Reihe von Anschlußklemmen für Signalleitungen versehen sind.
  • Mit diesem Oberbegriff wird auf eine Anordnung Bezug genommen, wie sie beispielsweise aus dem Siemens-Prospekt GWA 4 NEB 807 0285-Q1B, insbesondere Seiten 1 bis 4 bekannt ist.
  • Bei diesem bekannten, aus einzelnen Baugruppen bestehenden Steuergerät sind verschiedene Baugruppen mit frontseitig oben und unten liegenden Doppelreihen von Schraubklemmen zur Aufnahme von Signal- und/oder Stromzuführungsleitungen versehen; im Regelfall ist jede entsprechende Baugruppe mit bis zu 12 bzw. 16 Signalleitungen anschließbar.
  • Es wäre häufig wünschenswert, zusätzlich zu den SchraubanschlUssen Steckanschlüsse vorzusehen. Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, die Anschlußanordnung so auszubilden, daß alternativ zu den Schraubanschlüssen auch Steckanschlüsse möglich sind.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch Steckverbinder, bestehend jeweils aus einer Messerleiste mit Kontaktstiften und zugeordneten, in einer Reihe von Anschlußklemmen befestigbaren Anschluß stiften und einer auf die betreffenden Kontaktstifte der Nesserleiste aufsteckbaren Federleiste mit Kontaktfedern und Anschlüssen für Signalleitungen.
  • Beim Einsatz des erfindungsgemäßen Steckverbinders werden die Signalleitungen einmal mit der Federleiste und die Messerleiste einmal mit der Baugruppe verbunden. Damit ergeben sich folgende Vorteile: schnellere Anschlußmontage, Verringerung der Stillstandszeiten beim Austausch von Baugruppen, bei Baugruppenwechsel bleiben die Zuordnungen der Signalleitungen erhalten; durch entsprechende Maßnahmen in den Steckverbindern selbst, z.B. einen durchverbindenden Anschlußkamm, kann eine Vielzahl von Klemmen einfach mit gemeinsamem Potential beschaltet werden.
  • Anhand eines in der Zeichnung dargestellten AusfUhrungsbeispiels sei die Erfindung näher erläutert; es zeigen: Figur 1 den Baugruppenträger und einige Baugruppen des Steuergerätes,fUr das der Steckverbinder vorgesehen ist, Figur 2 einen Querschnitt längs der gestrichelten Linie in Figur 1 durch eine Baugruppe mit Steckverbindern, Figuren 3 und 5 den Messerleistenteil von Steckverbindern und Figuren 4 und 6 den Federleistenteil von Steckverbindern.
  • Wie aus Figur 1 ersichtlich, werden die einzelnen Baugruppen auf eine Montageschiene 1 eines Baugruppenträgers aufgeschnappt und gleichzeitig über Steckverbindungen 2 elektrisch kontaktiert. Die Baugruppen, die dicht aneinandergereiht auf der Montageschiene befestigt sind, haben z.T. Doppelreihen von Anschlußklemmen 31 im oberen und unteren Frontteil.
  • Um zusätzlich auch in Steckverbindertechnik arbeiten zu können, sind Steckverbinder 4 bzw. 5 vorgesehen, die aus den Messerleistenteilen 42 bzw. 52 und den Federleistenteilen 41 bzw. 51 bestehen. Der Messerleistenteil 42 (Figur .3) besteht aus einer in einem Gehause untergebrachten vierpo:tigen Messerleiste mit Doppelanschlußstiften 43 und entsprechend zugeordneten Kontaktstiften 44 Die Messerleiste ist so ausgebildet, daß ihre Doppelanschluß stifte 43 jeweils in einer Reihe von Anschlußklemmen 31 einer Baugruppe einschiebbar und dort befestigbar sind.
  • Auf die Kontaktstifte 44 ist ein Federleistenteil 41 (Figur 4) aufsteckbar, das in einem Gehäuse die gestrichelt gezeichneten Kontaktfedern 47 und die Anschlußklemmen 45 für die Signalleitungen 48 enthält. Kontaktfeder und Anschlußklemme sind jeweils ein Teil. Die Signalleitungen 48 können dann mittels der Klemmschrauben 46 in diesen Anschlußklemmen -befestigt werden.
  • Figuren 5 und 6 zeigen eine etwas alternative Ausbildung von Messerleistenteil 52 und Federleistenteil 51.
  • Und zwar ist hier einer vierpoligen Messerleiste mit den Doppelanschlußstiften 53 ein aus zwei Kontaktstiften 54 bestehender Kontaktteil (vgl. Figur 7) zugeordnet. In dem Messerleistenteil sind intern alle Doppelanschlußstifte und Kontaktstifte elektrisch miteinander zur gemeinsamen Potentialführung verbunden. Entsprechend enthält dann auch der Federleistenteil nur zwei Anschlußklemmen 55 mit Klemmschrauben 56.
  • Messerleistenteile 52 und Federleistenteile 51 haben im gesteckten Zustand die gleichen Außenkonturen wie die Teile 42 und 41.
  • Bei der Montage wird zunächst das Messerleistenteil 52 auf die hintere Schraubanschlußreihe der Baugruppe auf- geschoben und dort befestigt. Anschlieflend wird die gleiche Befestigung des Mesçerleistenteils 4< auf einer vorderen Reihe von Anschluflklemmen 31 vorgenommen. Die beiden Messerleistenteile können dabei durch entsprechend ausgebildete Nut und Feder bei der Montage zu einer Einheit verbunden werden, Anschließend können daim die Federleistenteile 41, 51 mit ihren Signalleitungen ad die Messerleistentaile 42 und 52 aufgesteckt werden.
  • Die Steckverbinderteile sind spiegelbildlich verwendbar und können daher am oberen und unteren Anschlußbereich der Baugruppen montiert werden.
  • Die in Figur 2 ersichtliche gestaffelte Anordnung der Steckverbinder (Figur 2) erleichtert das Stecken und Ziehen der Federleistenteile bei dicht aneinandergereihten Baugruppen.
  • Bei den vorstehenden Ausführungen wurde davon ausgegangen, daß die Signalleitungen 48 mit Schraubanschlüssen kontaktiert wurden, es ist aber jederzeit auch möglich, andere Anschlußtechniken zu verwenden, z.B. die Federleiste im Anschlußbereich der elektrischen Leitungen so zu gestalten, daß Quetschanschlüsse, Steck-Crimp-Anschlüsse oder Faston-Anschlüsse möglich sind.
  • Ebenso wäre es möglich, Federleistenteil und Messerleistenteil - bei entsprechender Anpassung der Anschlußstellen - miteinander zu vertauschen.
  • 2 Patentansprüche 7 Figuren Leerseite

Claims (2)

  1. Patentansprüche 1. Anschlußanordnung für Signalleitungen bei einem freiprogrammierbaren Steuergerät, bei dem blockförmige Baugruppen dicht aneinandergereiht auf einem Baugruppenträger befestigbar und kontaktierbar sind und Baugruppen frontseitig mit mindestens einer Reihe von Anschlußklemmen für Signalleitungen versehen sind, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h Steckverbinder, bestehend jeweils aus a) einer Messerleiste mit Kontaktstiften (44) und zugeordneten, in einer Reihe von Anschlußklemmen (31) befestigbaren Anschlußstiften und b) einer auf die betreffenden Kontaktstifte der Messerleiste aufsteckbaren Federleiste mit Kontaktfedern und Anschlüssen für Signalleitungen (48).
  2. 2. Anschlußanordnung nach Anspruch 1 bei in Doppelreihe hintereinanderliegend angeordneten Anschlußklemmen an der Frontseite der Baugruppen, g e k e n n z e i c h -n e t d u r c h Messerleistenteile (42, 52) für Steckverbinder, die bei Montage durch Nut und Feder miteinander verbindbar sind.
DE19823206324 1982-02-22 1982-02-22 Anschlußanordnung für Signalleitungen Expired DE3206324C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823206324 DE3206324C2 (de) 1982-02-22 1982-02-22 Anschlußanordnung für Signalleitungen
JP2286283U JPS58148879U (ja) 1982-02-22 1983-02-18 信号線接続具

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823206324 DE3206324C2 (de) 1982-02-22 1982-02-22 Anschlußanordnung für Signalleitungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3206324A1 true DE3206324A1 (de) 1983-09-08
DE3206324C2 DE3206324C2 (de) 1985-08-29

Family

ID=6156385

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823206324 Expired DE3206324C2 (de) 1982-02-22 1982-02-22 Anschlußanordnung für Signalleitungen

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS58148879U (de)
DE (1) DE3206324C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10314539A1 (de) * 2003-03-31 2004-11-25 Siemens Ag Modular aufgebautes Befehlsgerät
DE202012102012U1 (de) * 2012-06-01 2013-09-09 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschlussvorrichtungsanordnung mit Anschlussleiste

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Siemens Prospekt GWA 4 NEB 8070285-01B *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10314539A1 (de) * 2003-03-31 2004-11-25 Siemens Ag Modular aufgebautes Befehlsgerät
DE10314539B4 (de) * 2003-03-31 2006-01-19 Siemens Ag Modular aufgebautes Befehlsgerät
DE202012102012U1 (de) * 2012-06-01 2013-09-09 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschlussvorrichtungsanordnung mit Anschlussleiste

Also Published As

Publication number Publication date
JPS58148879U (ja) 1983-10-06
DE3206324C2 (de) 1985-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4437316C2 (de) Dezentrale Ein/Ausgabebaugruppe für elektronische Steuerungen
EP2497169A2 (de) Montageanordnung für elektrische geräte
DE19901962B4 (de) Verfahren zum Montieren elektrischer Steckverbindungen sowie Montagehilfe zur Verfahrensdurchführung
DE3032083A1 (de) Schmelzsicherung, insbesondere fuer gedruckte schaltungen
DE4421267B4 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung von Schaltgeräten
EP1264369A1 (de) Steckverbindung
DE3206324C2 (de) Anschlußanordnung für Signalleitungen
DE3002515C2 (de) Steckverbindersystem mit mindestens zwei identisch ausgebildeten Kontaktfederleisten
EP2381542A1 (de) USB Steckbuchse
DE3524035C2 (de)
DE2340773A1 (de) Uebergabesteckverbindung
CH607542A5 (en) Printed circuit board mechanical coding system
EP0264598B1 (de) Zentriermodul zur Führung und Aufnahme eines Kabelsteckers mit Schirmungsmöglichkeit
DE102011075209A1 (de) Kontaktanordnung
DE202017103476U1 (de) Querverbinderkamm
EP2073314A1 (de) Anordnung zum elektrisch leitenden Verbinden von elektrischen Leltern
DE2921205C2 (de) Elektronisches Gerät
EP0299162A2 (de) Mehrpoliger Steckverbinder für Einbauzwecke
DE3111660A1 (de) Mehrfach-kupplung oder mehrfach-tischsteckdose
WO2020244706A1 (de) Modularer leiterkartensteckverbinder
DE3050107T1 (de) Arrangement for fitting a connection block in a cover
DE102012018565B4 (de) Stiftleiste für eine Leiterplatte
DE2131527A1 (de) Baugruppentraeger
DE3630950A1 (de) Mehrpolige elektrische steckverbindung mit einer codiereinrichtung
EP0394753A2 (de) Codiervorrichtung für auf eine Rückwandverdrahtung aufsteckbare elektrische Baugruppen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee