DE3206143C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3206143C2
DE3206143C2 DE19823206143 DE3206143A DE3206143C2 DE 3206143 C2 DE3206143 C2 DE 3206143C2 DE 19823206143 DE19823206143 DE 19823206143 DE 3206143 A DE3206143 A DE 3206143A DE 3206143 C2 DE3206143 C2 DE 3206143C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reaction vessel
arrangement according
starting body
layer
deposition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19823206143
Other languages
English (en)
Other versions
DE3206143A1 (de
Inventor
Hans-Peter Dipl.-Phys. 7910 Neu Ulm De Huber
Klaus Dr.-Ing. 7900 Ulm De Petermann
Stefan Dr.-Ing. 7913 Senden-Aufheim De Maslowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent NV
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19823206143 priority Critical patent/DE3206143A1/de
Publication of DE3206143A1 publication Critical patent/DE3206143A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3206143C2 publication Critical patent/DE3206143C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/012Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments
    • C03B37/014Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments made entirely or partially by chemical means, e.g. vapour phase deposition of bulk porous glass either by outside vapour deposition [OVD], or by outside vapour phase oxidation [OVPO] or by vapour axial deposition [VAD]
    • C03B37/0144Means for after-treatment or catching of worked reactant gases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/012Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments
    • C03B37/0128Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments starting from pulverulent glass
    • C03B37/01291Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments starting from pulverulent glass by progressive melting, e.g. melting glass powder during delivery to and adhering the so-formed melt to a target or preform, e.g. the Plasma Oxidation Deposition [POD] process
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/012Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments
    • C03B37/014Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments made entirely or partially by chemical means, e.g. vapour phase deposition of bulk porous glass either by outside vapour deposition [OVD], or by outside vapour phase oxidation [OVPO] or by vapour axial deposition [VAD]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/012Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments
    • C03B37/014Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments made entirely or partially by chemical means, e.g. vapour phase deposition of bulk porous glass either by outside vapour deposition [OVD], or by outside vapour phase oxidation [OVPO] or by vapour axial deposition [VAD]
    • C03B37/01413Reactant delivery systems
    • C03B37/0142Reactant deposition burners
    • C03B37/01426Plasma deposition burners or torches
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/012Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments
    • C03B37/014Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments made entirely or partially by chemical means, e.g. vapour phase deposition of bulk porous glass either by outside vapour deposition [OVD], or by outside vapour phase oxidation [OVPO] or by vapour axial deposition [VAD]
    • C03B37/01466Means for changing or stabilising the diameter or form of tubes or rods
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/012Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments
    • C03B37/014Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments made entirely or partially by chemical means, e.g. vapour phase deposition of bulk porous glass either by outside vapour deposition [OVD], or by outside vapour phase oxidation [OVPO] or by vapour axial deposition [VAD]
    • C03B37/01486Means for supporting, rotating or translating the preforms being formed, e.g. lathes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/012Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments
    • C03B37/014Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments made entirely or partially by chemical means, e.g. vapour phase deposition of bulk porous glass either by outside vapour deposition [OVD], or by outside vapour phase oxidation [OVPO] or by vapour axial deposition [VAD]
    • C03B37/018Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments made entirely or partially by chemical means, e.g. vapour phase deposition of bulk porous glass either by outside vapour deposition [OVD], or by outside vapour phase oxidation [OVPO] or by vapour axial deposition [VAD] by glass deposition on a glass substrate, e.g. by inside-, modified-, plasma-, or plasma modified- chemical vapour deposition [ICVD, MCVD, PCVD, PMCVD], i.e. by thin layer coating on the inside or outside of a glass tube or on a glass rod
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/012Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments
    • C03B37/014Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments made entirely or partially by chemical means, e.g. vapour phase deposition of bulk porous glass either by outside vapour deposition [OVD], or by outside vapour phase oxidation [OVPO] or by vapour axial deposition [VAD]
    • C03B37/018Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments made entirely or partially by chemical means, e.g. vapour phase deposition of bulk porous glass either by outside vapour deposition [OVD], or by outside vapour phase oxidation [OVPO] or by vapour axial deposition [VAD] by glass deposition on a glass substrate, e.g. by inside-, modified-, plasma-, or plasma modified- chemical vapour deposition [ICVD, MCVD, PCVD, PMCVD], i.e. by thin layer coating on the inside or outside of a glass tube or on a glass rod
    • C03B37/01807Reactant delivery systems, e.g. reactant deposition burners
    • C03B37/01815Reactant deposition burners or deposition heating means
    • C03B37/01823Plasma deposition burners or heating means
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/012Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments
    • C03B37/014Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments made entirely or partially by chemical means, e.g. vapour phase deposition of bulk porous glass either by outside vapour deposition [OVD], or by outside vapour phase oxidation [OVPO] or by vapour axial deposition [VAD]
    • C03B37/018Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments made entirely or partially by chemical means, e.g. vapour phase deposition of bulk porous glass either by outside vapour deposition [OVD], or by outside vapour phase oxidation [OVPO] or by vapour axial deposition [VAD] by glass deposition on a glass substrate, e.g. by inside-, modified-, plasma-, or plasma modified- chemical vapour deposition [ICVD, MCVD, PCVD, PMCVD], i.e. by thin layer coating on the inside or outside of a glass tube or on a glass rod
    • C03B37/01846Means for after-treatment or catching of worked reactant gases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/012Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments
    • C03B37/014Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments made entirely or partially by chemical means, e.g. vapour phase deposition of bulk porous glass either by outside vapour deposition [OVD], or by outside vapour phase oxidation [OVPO] or by vapour axial deposition [VAD]
    • C03B37/018Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments made entirely or partially by chemical means, e.g. vapour phase deposition of bulk porous glass either by outside vapour deposition [OVD], or by outside vapour phase oxidation [OVPO] or by vapour axial deposition [VAD] by glass deposition on a glass substrate, e.g. by inside-, modified-, plasma-, or plasma modified- chemical vapour deposition [ICVD, MCVD, PCVD, PMCVD], i.e. by thin layer coating on the inside or outside of a glass tube or on a glass rod
    • C03B37/01861Means for changing or stabilising the diameter or form of tubes or rods
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/012Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments
    • C03B37/014Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments made entirely or partially by chemical means, e.g. vapour phase deposition of bulk porous glass either by outside vapour deposition [OVD], or by outside vapour phase oxidation [OVPO] or by vapour axial deposition [VAD]
    • C03B37/018Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments made entirely or partially by chemical means, e.g. vapour phase deposition of bulk porous glass either by outside vapour deposition [OVD], or by outside vapour phase oxidation [OVPO] or by vapour axial deposition [VAD] by glass deposition on a glass substrate, e.g. by inside-, modified-, plasma-, or plasma modified- chemical vapour deposition [ICVD, MCVD, PCVD, PMCVD], i.e. by thin layer coating on the inside or outside of a glass tube or on a glass rod
    • C03B37/01884Means for supporting, rotating and translating tubes or rods being formed, e.g. lathes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2201/00Type of glass produced
    • C03B2201/06Doped silica-based glasses
    • C03B2201/08Doped silica-based glasses doped with boron or fluorine or other refractive index decreasing dopant
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2203/00Fibre product details, e.g. structure, shape
    • C03B2203/10Internal structure or shape details
    • C03B2203/22Radial profile of refractive index, composition or softening point
    • C03B2203/26Parabolic or graded index [GRIN] core profile

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacture, Treatment Of Glass Fibers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Herstellung einer Vorform, aus der optische Fasern ziehbar sind, nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Eine derartige Anordnung ist beispielsweise bekannt aus der DE 24 15 052 A1.
Optische Fasern, auch Lichtwellenleiter genannt, werden bei optischen Nachrichtenübertragungssystemen als Über­ tragungsleitung benutzt.
Bei der Herstellung optischer Fasern, insbesondere opti­ scher Glasfasern, wird zunächst eine sogenannte Vorform hergestellt, die zylinderförmig ist und die im wesentli­ chen die gleiche Querschnittsstruktur besitzt wie die aus dieser Vorform durch einen Ziehvorgang hergestellte opti­ sche Faser.
Zur Herstellung einer derartigen Vorform sind verschiedene Verfahren geeignet. Bei den sogenannten CVD-Verfahren wird zunächst die Innenfläche eines Rohres, z. B. eines Quarz­ glasrohres, mit mindestens einer glasbildenden Schicht beschichtet. Diese rohrförmige Vorform wird anschließend, zumindest in einem Teilbereich, zu einem Glasstab kolla­ biert, der zu einer optischen Faser ausgezogen wird. Ein derartiges CVD-Verfahren hat den Nachteil, daß eine Abscheidung von vielen Schichten, z. B. bei einer optischen Gradientenfaser benötigt wird, sehr zeitaufwen­ dig ist. Außerdem ermöglicht dieses Verfahren lediglich eine geringe Abscheidungsrate der abzuscheidenden Schich­ ten.
Bei dem sogenannten VAD-Verfahren wird auf einem Träger­ stempel aus Quarz in axialer Richtung ein mit Dotierstoff versehener Quarzglasruß abgeschieden, wobei ein Sauer­ stoff-Wasserstoff-Brenner verwendet wird. Entsprechend dem gewünschten Brechzahlprofil der optischen Faser ist die radiale Dotierstoffverteilung zu wählen. Während des Aufwachsprozesses rotiert der Trägerstempel und wird axial in einer Richtung bewegt.
Der Glasrußstab wird nach einer Behandlung mit Cl2-Gas, zur Beseitigung von OH--Ionen, zu einem glasigen Stab ge­ sintert. Dieser wird anschließend mit einem Quarzglasrohr überfangen, das den Mantel der optischen Faser bildet. Aus dieser Vorform wird die optische Faser gezogen. Das VAD-Verfahren hat den Nachteil, daß es viele Verfahrens­ schritte erfordert. Außerdem besteht in nachteiliger Weise die Möglichkeit, daß beim Sintern chemische Verunreini­ gungen sowie eine Verformung des Glasrußstabes auftreten können.
Bei einem weiteren Verfahren werden auf der Mantelfläche eines um seine Längsachse rotierenden stab- und rohrför­ migen Trägerkörpers aus Quarzglas mehrere dotierte und/oder undotierte Quarzglasschichten abgeschieden. Dieser Abscheidungsvorgang erfolgt mit Hilfe eines Wasserstoff-Sauerstoff-Brenners oder eines Plasmabrenners, der in axialer Richtung zum Trägerkörper bewegt wird. Nach dem Abscheidungsvorgang wird der Trägerkörper entfernt, z. B. ausgebohrt und/oder herausgeätzt, so daß eine rohrförmige Vorform entsteht, die kollabiert und zu einer optischen Faser ausgezogen wird. Dieses Verfahren hat insbesondere folgende Nachteile:
  • - der Schichtaufbau in radialer Richtung dauert sehr lange, wodurch Profilstörungen der optischen Faser kaum vermeidbar sind;
  • - das Ausbohren und/oder Ausätzen des Trägerrohres ist sehr aufwendig und zeitraubend;
  • - es ist eine hohe Präzision beim Abätzvorgang erforder­ lich, da sonst eine Verfälschung des Brechzahlprofils auftritt;
  • - störende OH--Verunreinigungen sind schwer vermeidbar, da bei einigen Verfahrensschritten, z. B. dem Ätzvorgang, Wasser vorhanden ist;
  • - das Verfahren erfordert viele mit möglichen Fehlern behaftete Verfahrensschritte.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Anordnung anzugeben, die eine kostengün­ stige und gut wiederholbare Herstellung von chemisch und physikalisch hochgenauen Vorformen ermöglicht, aus denen möglichst mehrere Kilometer lange optische Fasern her­ stellbar sind, die insbesondere einen sehr niedrigen OH-- Ionengehalt aufweisen.
Diese Aufgabe wird gelöst durch die im kennzeichnen­ den Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merk­ male.
Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind den Unteransprü­ chen entnehmbar.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungs­ beispielen und schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein Ausführungsbeispiel,
Fig. 2 einen Querschnitt durch das Ausführungsbeispiel ge­ mäß Fig. 1 an der mit A-B bezeichneten Stelle.
Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, daß eine wirt­ schaftliche Herstellung einer Vorform nur dann möglich ist, wenn es gelingt, den für eine optische Faser benötig­ ten Schichtenaufbau in einer möglichst kurzen Zeit vorzu­ nehmen. Außerdem soll die Vorform möglichst viel Material enthalten, so daß eine möglichst lange optische Faser ge­ zogen werden kann, z. B. in einer Länge von mehr als 40 Kilometern.
Gemäß den Fig. 1 und 2 wird diese Forderung dadurch er­ reicht, daß bei einem Anfangskörper 1, z. B. einem Gra­ phitrohr, dessen äußere Mantelfläche gleichzeitig entlang einer Mantellinie, parallel zur Längsachse des Anfangs­ körpers, mit einer glasbildenden Schicht beschichtet wird.
Es genügt dann beispielsweise eine einzige Umdrehung des Anfangskörpers 1, um die gewünschte Schicht zu erzeugen. Diese Umdrehungen sind möglich mit Hilfe jeweils einer Lagerung 3 an jedem Ende des Anfangskörpers 1 sowie einem darauf aufgesetzten weiteren Rohr 4, das mit einem nicht dargestellten Antrieb verbunden ist. Der zu beschichtende Bereich des Anfangskörpers 1 ist allseitig von einem Reak­ tionsgefäß 2 umgeben, z. B. einem Metallrohr, in dem sich schlitzförmige Durchführungen 5, 6 befinden, die z. B. einen Einlaß- und einen Auslaßschlitz bilden. Durch diese Durchführung 5 werden dem Anfangskörper 1 gleichzeitig auf der gesamten Länge des zu beschichtenden Bereichs glasbildende gasförmige und/oder feste Stoffe 7 zugeführt, z. B. gasförmige SiCl4 mit gasförmigen Dotierungsstoffen sowie Sauerstoffgas und/oder dotierte oder undotierte kleine Glaspartikel (Glasruß). Die möglicherweise vorer­ wärmten Stoffe 7 werden auf dem Anfangskörper 1 zu minde­ stens einer Schicht verschmolzen, z. B. mittels heißer Gase 8, die durch den Innenraum des Anfangskörpers 1 geleitet werden. Es ist vorteilhaft, den Anfangskörper 1 als Gra­ phitrohr auszubilden und dieses durch unmittelbaren elek­ trischen Stromdurchgang zu erwärmen. Die Lagerungen 3 dienen dabei gleichzeitig als elektrische Kontakte. Während des Abscheidens der Schicht(en) wird ein Oxidieren (Ver­ brennen) des Graphitrohres vermieden durch ein durch das Rohr geleitetes Schutzgas, z. B. Argon (Ar). Nach der Been­ digung des genannten Abscheidungsvorganges wird das er­ wärmte Graphitrohr mit einem oxidierenden Gas, z. B. Sauer­ stoff, gespült und verbrannt. Es entsteht die gewünschte Vorform, aus der optische Glasfasern gezogen werden können.
Die bei der Abscheidung im Reaktionsgefäß 2 entstehenden störenden Nebenprodukte, z. B. überschüssiger Glasruß, wer­ den durch die ebenfalls schlitzförmige Durchführung 6 ent­ fernt, z. B. abgesaugt.
Die beschriebene Abscheidung der Schicht(en) kann in viel­ fältiger Weise unterstützt werden. Beispielsweise ist es möglich, die Stoffe 7 elektrisch zu laden, z. B. mit Hilfe einer innerhalb des Reaktionsgefäßes 2 erzeugten Plasma­ entladung. Die derart geladenen Stoffe 7 sind dann bevor­ zugt auf den Anfangskörper 1 abscheidbar, z. B. mit Hilfe geeignet geformter elektrischer und/oder magnetischer Fel­ der. Außerdem ist es möglich, das Reaktionsgefäß 2 innen zu verspiegeln und gegebenenfalls zusätzlich zu kühlen, so daß ein die Abscheidung begünstigender Temperaturgra­ dient entsteht (Thermophorese).
Besonders günstig ist, in dem Reaktionsgefäß 2 ein Nie­ derdruckplasma bei einem Druck von ungefähr 15 Millibar zu erzeugen, da dann der Anfangskörper 1 bei der Abschei­ dung der Schicht(en) auf einer niedrigeren Temperatur ge­ halten werden kann. Durch eine entsprechende Temperatur­ wahl ist es möglich, die Schicht entweder als Glasruß ("soot") oder glasig abzuscheiden. Da das Niederdruckplas­ ma elektrisch geladene Teilchen enthält, ist es möglich, den Ort der Abscheidung zu steuern oder zu regeln. Bei­ spielsweise kann die Plasmaentladung eine punktförmige Ab­ scheidung auf der Oberfläche des Anfangkörpers bewirken. Diese punktförmige Abscheidung wird auf der Oberfläche ent­ lang einer Mantellinie hin- und herbewegt, bei gleichzeiti­ ger Drehung des Anfangskörpers, so daß eine zusammenhängende Schicht abgeschieden wird. Außerdem ist es möglich, in dem Reaktionsgefäß 2 platten- und/oder stabförmige Elektroden anzuordnen, die eine linienförmige Abscheidung der Schicht entlang einer Mantellinie des Anfangskörpers bewirken.
Weiterhin ist es möglich, bei der Abscheidung der Schicht mindestens eine schichtbildende Komponente, z. B. Silizium­ tetrachlorid-Gas (SiCl4), in axialer Richtung durch das Reaktionsgefäß strömen zu lassen. Zur Vermeidung einer konisch abgeschiedenen Schicht ist es zweckmäßig, bei­ spielsweise die Strömungsrichtung umzukehren innerhalb ei­ nes bestimmten Zeittaktes. Eine weitere Möglichkeit be­ steht darin, zwei entgegengesetzt gerichtete axiale Strö­ mungen zu wählen und die bei der Abscheidung entstehenden Nebenprodukte z. B. überschüssiger Glasruß, in der Mitte des Reaktionsgefäßes in radialer Richtung abzusaugen. Da die Abscheidung der Schicht in einem Niederdruckplasma bei einer niedrigen Temperatur, z. B. 500°C, des Anfangskör­ pers möglich ist, ist es zweckmäßig, die Abscheidungsrate mit Hilfe des sogenannten Thermophorese-Effektes zu er­ höhen. Dieses wird beispielsweise dadurch erreicht, daß das Reaktionsgefäß 2 auf einer höheren Temperatur gehalten wird als der Anfangskörper 1. Innerhalb des Reaktionsge­ fäßes ist dadurch ein Temperaturgradient vorhanden, der die Abscheidungsrate erhöht.
Bei der beschriebenen Abscheidung ist es nicht notwendig, die für eine optische Glasfaser benötigte vollständige Schichtenfolge, Kern- und Mantelglas, abzuscheiden. Es ist möglich, lediglich das Kernglas abzuscheiden und dieses anschließend mit einem gesondert hergestellten rohrförmi­ gen Mantelglas zu umgeben (überfangen). Aus einer derarti­ gen Vorform wird anschließend die optische Glasfaser ge­ zogen.

Claims (15)

1. Anordnung zur Herstellung einer Vorform, aus der optische Fasern ziehbar sind, durch Abscheiden glasbildender Stoffe in einer oder mehreren Schichten auf der Mantelfläche eines in einem Reaktionsgefäß angeordneten zylindrischen Anfangskörpers, dadurch gekennzeichnet, daß das Reaktionsgefäß eine schlitzförmige Durch­ führung (5) aufweist, die im wesentlichen parallel zur Längsachse des Anfangskörpers verläuft und dieselbe Länge besitzt wie ein zu beschichtender Bereich auf dem Anfangskörper und durch die die glasbildenden Stoffe zugeführt sind, und daß sich außerhalb des Reaktionsgefäßes mindestens eine Lagerung befindet, die eine relative Drehung von Anfangskörper und Reaktionsgefäß gegen­ einander sowie eine elektrische Stromzuführung und eine Gas­ spülung des Innenraums des Anfangskörpers ermöglicht.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Reaktionsgefäß (2) auf der dem Anfangskörper (1) zugewandten Seite verspiegelt und/oder gekühlt ist.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine weitere schlitzförmige Durchführung zum Abführen störender Nebenprodukte bei der Abscheidung im Reaktionsgefäß vorhanden ist.
4. Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb und/oder außerhalb des Reaktionsgefäßes (2) ein nach Maßgabe der abzuschneidenden Schicht dotierter Glasruß erzeugbar ist, der auf den Anfangskörper (1) aufschmelzbar ist.
5. Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Plasmaentladung vorhanden ist, die eine Abscheidung der Schicht unterstützt.
6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Anfangskörper (1) und dem Reaktionsgefäß (2) ein elektrisches und/oder ein magnetisches Feld vorhanden ist, das die Abscheidung der Schicht begünstigt.
7. Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Reaktionsgefäß (2) ein Niederdruckplasma vorhanden ist, dessen Gasdruck ungefähr fünfzehn Millibar beträgt.
8. Anordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Plasmaentladung auf die Oberfläche des An­ fangskörpers (1) konzentriert ist.
9. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Plasmaentladung im wesentlichen entlang einer Mantellinie des Anfangskörpers (1) hin- und herführbar ist.
10. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Plasmaentladung im wesentlichen gleichzeitig entlang einer Mantellinie des Anfangskörpers (1) erfolgt derart, daß die Ab­ scheidung der Schicht im wesentlichen gleichzeitig erfolgt.
11. Anordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Reaktionsgefäß (2) und der Anfangskörper (1) die zur Plasmaentladung nötigen Elektroden bilden.
12. Anordnung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch ge­ kennzeichnet, daß in dem Reaktionsgefäß mindestens zwei stab- oder plattenförmige Elektroden vorhanden sind, zwischen denen eine Plasmaentladung stattfindet.
13. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekenn­ zeichnet, daß mindestens eine schichtbildende Komponente in axialer Richtung durch das Reaktionsgefäß (2) fließen kann.
14. Anordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine schichtbildende Komponente gleichzeitig oder alternativ in gegenläufiger Richtung durch das Reaktionsgefäß (2) fließen kann und bei der Abscheidung der Schicht entstehende Neben­ produkte das Reaktionsgefäß (2) in radialer Richtung verlassen können.
15. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zwischen dem Anfangskörper (1) und dem Reaktions­ gefäß (2) eine derartige Temperaturdifferenz besteht, daß die Abscheidung der Schicht durch den Thermophorese-Effekt verstärkbar ist.
DE19823206143 1982-02-20 1982-02-20 Verfahren und anordnung zur herstellung einer vorform, aus der optische fasern ziehbar sind Granted DE3206143A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823206143 DE3206143A1 (de) 1982-02-20 1982-02-20 Verfahren und anordnung zur herstellung einer vorform, aus der optische fasern ziehbar sind

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823206143 DE3206143A1 (de) 1982-02-20 1982-02-20 Verfahren und anordnung zur herstellung einer vorform, aus der optische fasern ziehbar sind

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3206143A1 DE3206143A1 (de) 1983-09-01
DE3206143C2 true DE3206143C2 (de) 1990-08-16

Family

ID=6156264

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823206143 Granted DE3206143A1 (de) 1982-02-20 1982-02-20 Verfahren und anordnung zur herstellung einer vorform, aus der optische fasern ziehbar sind

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3206143A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6904772B2 (en) 2000-12-22 2005-06-14 Corning Incorporated Method of making a glass preform for low water peak optical fiber
JP3986842B2 (ja) * 2001-07-26 2007-10-03 株式会社フジクラ ノンゼロ分散シフト光ファイバ用光ファイバ母材の製法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2415052C3 (de) * 1974-03-28 1979-04-19 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Verfahren zur Herstellung einer Lichtleitfaser
US3966446A (en) * 1975-10-23 1976-06-29 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Axial fabrication of optical fibers
DE2907833A1 (de) * 1979-02-28 1980-09-11 Siemens Ag Verfahren zur herstellung von beschichteten glaskoerpern
JPS5645839A (en) * 1979-09-19 1981-04-25 Furukawa Electric Co Ltd:The Production of infrared light transmitting body blank material
FR2476058A1 (fr) * 1980-02-15 1981-08-21 Quartz Silice Sa Semi-produit pour la production de fibres optiques, procede de preparation du semi-produit et fibres optiques obtenues a partir du semi-produit
US4306897A (en) * 1980-04-16 1981-12-22 International Telephone And Telegraph Corporation Method of fabricating fatigue resistant optical fibers

Also Published As

Publication number Publication date
DE3206143A1 (de) 1983-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3128141C2 (de)
DE3047589C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Lichtwellenleitern aus Glas für optische Schaltkreise und Lichtwellenleiter herstellbar nach diesem Verfahren
DE69834048T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer vorform für optische fasern
DE3520813C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines integrierten optischen Lichtwellenleiters und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2660697C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Glas-Rohlings
DE3105295C2 (de)
EP0666836B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vorformherstellung für quarzglas-lichtwellenleiter
DE2908092C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer optischen Faservorform
DE3911745A1 (de) Verfahren zur herstellung von glaskoerpern mit bereichen unterschiedlicher optischer brechung
DE2909390A1 (de) Verfahren zur herstellung einer multikanal-lichtleitfaser
EP0171103B1 (de) Verfahren zum Herstellen massiver gläserner Vorformen aus hohlen Vorformen
DE2837261A1 (de) Verfahren zur herstellung optischer wellenleiter
DE3521119C2 (de)
DE4203369C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Vorformen für Lichtwellenleiter
WO2005095294A2 (de) Verfahren zur herstellung eines optischen bauteils
DE19645754A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Faseroptik mit sich ändernder Dispersion mit einem Brechungsindexprofil in Form eines glatten kreisförmigen Ringes
DE3206143C2 (de)
WO2001079126A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines quarzglaskörpers
DE2850493C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur stetigen Herstellung von optischen Glasfasern
DE3132508C2 (de)
DE2913726A1 (de) Verfahren zum herstellen einer vorform fuer optische glasfasern
DE102005034594B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Glasfaserpreformen mit einem großen Kerndurchmesser
DE3206176A1 (de) Verfahren zur herstellung einer vorform, aus der optische fasern ziehbar sind
DE3206180A1 (de) Verfahren zur herstellung einer vorform, aus der optische fasern ziehbar sind
DE4209004C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Lichtwellenleiter-Vorform

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ALCATEL N.V., AMSTERDAM, NL

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: GRAF, G., DIPL.-ING., PAT.-ASS., 7000 STUTTGART

8339 Ceased/non-payment of the annual fee