DE3205851A1 - Verfahren und vorrichtung zur reduktion von metallerzen - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zur reduktion von metallerzenInfo
- Publication number
- DE3205851A1 DE3205851A1 DE19823205851 DE3205851A DE3205851A1 DE 3205851 A1 DE3205851 A1 DE 3205851A1 DE 19823205851 DE19823205851 DE 19823205851 DE 3205851 A DE3205851 A DE 3205851A DE 3205851 A1 DE3205851 A1 DE 3205851A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- zone
- gas
- reactor
- cooling
- reduction
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21B—MANUFACTURE OF IRON OR STEEL
- C21B5/00—Making pig-iron in the blast furnace
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21B—MANUFACTURE OF IRON OR STEEL
- C21B13/00—Making spongy iron or liquid steel, by direct processes
- C21B13/04—Making spongy iron or liquid steel, by direct processes in retorts
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21B—MANUFACTURE OF IRON OR STEEL
- C21B13/00—Making spongy iron or liquid steel, by direct processes
- C21B13/0073—Selection or treatment of the reducing gases
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21B—MANUFACTURE OF IRON OR STEEL
- C21B13/00—Making spongy iron or liquid steel, by direct processes
- C21B13/02—Making spongy iron or liquid steel, by direct processes in shaft furnaces
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21B—MANUFACTURE OF IRON OR STEEL
- C21B13/00—Making spongy iron or liquid steel, by direct processes
- C21B13/02—Making spongy iron or liquid steel, by direct processes in shaft furnaces
- C21B13/029—Introducing coolant gas in the shaft furnaces
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21B—MANUFACTURE OF IRON OR STEEL
- C21B2100/00—Handling of exhaust gases produced during the manufacture of iron or steel
- C21B2100/60—Process control or energy utilisation in the manufacture of iron or steel
- C21B2100/64—Controlling the physical properties of the gas, e.g. pressure or temperature
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P10/00—Technologies related to metal processing
- Y02P10/10—Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions
- Y02P10/134—Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions by avoiding CO2, e.g. using hydrogen
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Manufacture Of Iron (AREA)
- Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
Description
Verfahren und Vorrichtung zur Reduktion von Metallerzen
Die Erfindung betrifft die Reduktion von feinteiligen Erzen zu Metallen in feinteiliger Form mit Gasen in
einem Bewegtbettreaktor mit stehendem Schacht und insbesondere ein verbessertes Verfahren, die Reduzierung
des Erzes und die Kühlung der dabei gebildeten Metallteilchen zu kontrollieren. Die Erfindung betrifft
weiterhin einen optima] entworfenen Reaktor mit senkrechtem Schacht, durch den eine verbesserte wirksame
unabhängige Kontrolle sowohl der Reduktion als auch der Abkühlung der Metallteilchen ermöglicht wird.
Nachfolgend wird das Verfahren hinsichtlich der Reduktion von Eisenerz zu Schwammeisen beschrieben. Für
den Fachmann ist es jedoch ersichtlich, dass die Erfindung auch auf die Behandlung von anderen Erzen als
Eisenerz anwendbar ist.
Im allgemeinen sind bei der Herstellung von Schwammeisen
in einem Bewegtbettreaktor mit stehendem Schacht zwei Hauptstufen vorhanden, nämlich die Reduktion des
Eisenerzes mit einem geeigneten heissen Reduktionsgas in einer Reduktionszone des Reaktors und die nachfolgende
Abkühlung des gebildeten Schwammeisens mit einem
Kühlmittel in einer Kühlzone des Reaktors. Das Reduktionsgas
ist meistens ein Gas, das sich hauptsächlich aus Kohlenmonoxid und Wasserstoff zusammensetzt und
eine Temperatur in der Grössenordnung von 75O0C bis
11000C und vorzugsweisee 800 bis 10000C hat. Das heisse
Reduktionsgas wird im allgemeinen am Boden der Reduktionszone eingeleitet und fliesst in dem Reaktor nach
oben unter Reduktion des darin enthaltenen Metallerzes. Bei einer Reihe von früher beschriebenen Verfahren wird
das Kühlen des Schwammeisens durchgeführt, indem man einen Teil des Reduktionsgases bei verhältnismässig
niedriger Temperatur nach oben durch die Kühlzone
des Reaktors leitet, wodurch die Temperatur des Reduktionsgases erhöht und die Temperatur des Schwammeisens
erniedrigt wird.
Sehr häufig wird das Schwammeisenprodukt aus dem Bewegtbettreaktor
mit senkrechtem Schacht insgesamt oder als Teil der Zugabe zu einem elektrischen Stahlherstellungs-.
ofen verwendet. Es wurde festgestellt, dass für eine
maximale Wirtschaftlichkeit und Effizienz des Ofenbetriebes das Schwammeisen in kontrollierter Weise gekohlt
sein muss. Eine solche Kohlung kann man bewirken, indem man als Kühlgas ein kohlenstoffhaltiges Gas verwendet,
das sich beim überleiten über das heisse Schwammeisen
zersetzt und Kohlenstoff darauf abscheidet. Um jedoch den besonders erwünschten Grad der Kohlung des
Schwammeisens zu erzielen und aufrechtzuerhalten, zusammen mit der gewünschten iKühlwirkung, muss die Zusammensetzung
und die Fliessgeschwindigkeit des Kühlgases unabhängig von den Bedingungen, die in der Reduktionszone
- ίο -
des Ofenschachtes vorliegen, überwacht werden.
Es ist auch wichtig, dass das Schwammeisen vor dem Verlassen des Reaktors ausreichend gekühlt wird, um
eine Rückoxidation des Schwammproduktes beim Aussetzen der Atmosphäre, während es noch eine sehr hohe Temperatur
hat, zu vermeiden.
Werden Gasströme unterschiedlicher Zusammensetzung und Temperatur in den zwei Zonen des Reaktors verwendet,
nämlich in den Reductions- und Kühlzonen, dann besteht die Neigung, dass sich die Gase zwischen den Zonen vermengen
oder vermischen und dadurch unkontrollierte Variationen hinsichtlich der Eigenschaft bei einem oder
bei beiden Gasströmen ausgebildet werden. Unkontrollierte Variationen in den Zusammensetzungen, Temperaturen und
Fliessgeschwindigkeiten bei den Reduktions- und Kühlgasen haben eine nachteilige Wirkung auf die Qualität und
die Effizienz des Gesamtreduktionsverfahrens.
Der Stand der Technik kennt zahlreiche Probleme, die sich mit dem Vermischen der Gase zwischen den Reduktions-
und Kühlzone ergeben und es sind Versuche unternommen worden, um diese unerwünschten Gasflussbedingungen
zu minimalisieren. So werden in den US-PSen 3 775 872 und 3 799 521 die Vorteile beschrieben, die
auftreten, wenn man eine unabhängig kontrollierbare Kühlgasschleife innerhalb des Reaktorschachtes vorsieht
und es wird eine wirksame Methode und Vorrichtung beschrieben, wie man eine solche unabhängige Kontrolle
des Gasflusses in den Reduktions- und Kühlzonen bewirken
kann. Die Lösung gemäss den beiden vorerwähnten üS-PSen
besteht in einem Verfahren und in einer Vorrichtung zum Minimalisieren des Vermischens der Reduktions- und
Kühlgase unter Verwendung eines■Differentialdruckkontrollgerätes,
um den Gasdruck am Boden der Reduktionszone im wesentlichen gleich dem Gasdruck am Kopf der
Kühlzone zu halten und auf diese Weise eine isobare Zone zwischen den Reduktions- und Kühlzonen zu schaffen.
Weiterhin wird dort gelehrt, dass man dadurch, dass man die Ströme des einfliessenden Gases und des ausfliessenden
Gases aus der Kühlzone im wesentlichen gleich hält, ein Gasfliessbild schafft, bei dem im wesentlichen kein Fluss von entweder Reduktionsgas oder
Kühlgas zwischen den Reduktions- und Kühlzonen stattfindet.
Obwohl man diese Lehren des Standes der Technik anwenden kann, um wirksam das Vermischen der Gase innerhalb
des Reaktorschachtes zu vermindern und zu kontrollieren, wurde nun überraschenderweise vom Erfinder gefunden,
dass, obwohl eine Bedingung vorliegt, bei welcher kein Fluss zwischen der Reduktion und der Kühlzone in dem
Reaktor vorliegt, ein Teil des Reduktionsgases im unteren Teil der Reduktionszone dennoch noch die Neigung hat,
nach unten in die Kühlzone zu fHessen, während ein Teil des Kühlgases im oberen Teil der Kühlzone die
Neigung hat, nach oben in die Reduktionszone zu strömen..
Aufgrund des Vermischens der Gase in den beiden Zonen des Reaktors kann man zahlreiche Nachteile feststellen
und zwar auch dann, wenn die Mengen des zwischen den
Zonen fliessenden Gases verhältnismässig niedrig sind. Beispielsweise wird aufgrund der sehr unterschiedlichen
Gaszusammensetzungen der Reduktions- und Kühlgase die Gesamtwirtschaftlichkeit und -effizienz des
Direktreduktionsverfahrens unerwünscht beeinflusst.
Die Zusammensetzung des abfliessenden Kühlgases hat typischerweise einen relativ höheren Wasser- und
Methangehalt im Vergleich zu dem Reduktionsgas, das typischerweise einen viel höheren Gesamtkohlenstoffgehalt
und einen niedrigeren Wasser- und Methangehalt aufweist. Fliesst Kühlgas in die Reduktionszone, dann
wird Methan lokal bei einer viel höheren Temperatur durch katalytische Wirkung des Schwammeisens unter
Bildung von Kohlenmonoxid und Wasserstoff in einer endothermen Reaktion reformiert und dadurch wird eine
Erniedrigung der Temperatur in der Reduktionszone bewirkt. Als Ergebnis davon wird die Reduktion des Erzes
in der Reduktionszone unerwünscht beeinflusst. Wenn andererseits Reduktionsgas mit einem hohen Kohlenstoffgehalt
in die Kühlzone strömt, so wird das darin befindliche Erz unkontrollierbar aufgekohlt.
Weitere Nachteile/ die durch das Vermischen der Gase eintreten, machen sich bei der Gesamt-Wärmeeffizienz
des Verfahrens bemekrbar. Indem man heisses Reduktionsgas aus dem Einlass direkt in den Kühlzonenauslass-
und dann durch die Abschreckkühlung leitet, ergibt sich ein Energieverlust bei dem zuvor erwärmten Reduktionsgas.
Weiterhin wurde festgestellt, dass bei einem Fliessen
der reduzierenden und der kühlenden Gase zwischen den Reduktions- und Kühlzonen eine gleichmassige Reduktion
des Erzes feststellbar verhindert wird. Da die Gase in Aufwärtsrichtung durch die Mitte des Reaktors strömen
und nach unten an den Reaktorwänden fHessen, ergibt sich ein nicht gleichmässiges Gasverteilungsbild/
durch welches eine nicht gleichmassige Reduktion des
Erzes bewirkt wird.
Es besteht somit ein Bedürfnis nach einem Gasreduktionsverfahren und einer Vorrichtung zur Herstellung von
hochmetallischem Schwammeisenprodukt, bei dem man gleichzeitig eine wirksame Kontrolle der Kohlung des
Schwammeisens erzielen kann. Ein grosses Bedürfnis besteht auch nach einem Verfahren und einer Vorrichtung
zur Herstellung von Schwammeisen mit einem besonders
erwünschten Metallisationsgrad und Aufkohlungsgrad, wobei
man gleichzeitig einen optimal entwickelten Reaktor benötigt, um die Kapitalkosten zu minimalisieren und
die Gesamteffizienz des gasförmigen Reduktionsverfahrens
zu maximalisieren.
Infolgedessen ist es ein Ziel der Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung für die Gasreduktion von
Metallerzen in einem Bewegtbett-Reduktionsreaktor mit senkrechtem Schacht zur Verfügung zu stellen, bei dem
die Produktivität an Schwammeisen mit hoher Metallisierung erhöht wird. Ein Ziel der Erfindung ist es auch,
ein Verfahren und eine Vorrichtung für die Gasreduktion von Metallerzen zur Verfügung zu stellen, bei dem man
eine verbesserte Möglichkeit, die Kohlung des Schwammeisens
-
JZUOÖD I
zu kontrollieren, hat.
Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, ein Verfahren und eine Vorrichtung für die Gasreduktion von Metall-
■ 5 erzen zu zeigen, bei dem man eine insgesamt verbesserte
Wärmeeffizienz beim Reduzieren und Kühlen des Schwammeisens erzielt. Verbunden mit diesen Zielen der Aufgabe
ist es schliesslich auch, ein verbessertes Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, um Eisenerz gleichmässig
zu reduzieren unter Verwendung eines optimal gebauten Reaktors, um dadurch eine maximale Verfahrenseffizienz
mit minimalisierten Kapitalkosten zu ermöglichen.
Weitere Ziele der Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung hervor.
Wie schon erwähnt, besteht ein tatsächliches Bedürfnis nach einem Verfahren und einer Vorrichtung, um die Wanderung
von Reduktionsgas in die Kühlzone und vom Kühlgas in die Reduktionszone wirksam zu kontrollieren.
Obwohl schon einige der Vorteile erkannt worden sind, die auftreten, wenn man unabhängig sowohl die Reduktions-
als auch die Kühlgasschleifen kontrolliert, bestanden
die bisherigen Verfahren doch hauptsächlich darin, dass man Verfahren zeigte, um einen kontrollierten
gleichmässigen Gasfluss zwischen den Reduktionsund
Kühlzonen zu bewirken. Man nahm allgemein an, dass durch die Schaffung einer isobaren Zone innerhalb des
Reaktors zwischen der Reduktions- und Kühlzone der Nettofluss des Gases durch diese Zone Null sein würde.
Fachleute nahmen weiterhin an, dass dann, wenn ein
- 15 -
Materialgleichgewicht innerhalb der Reduktions- und Kühlgasschleifen erzielt werden könnte, sich ein
Null-Strom zwischen den Kühlzonen und den Reduktionszonen einstellen würde und zwar unabhängig von der
Entfernung des Einlasses und des Auslasses sowohl des Reduktions- als auch des Kühlgases (siehe Gas Penetration
Problems for Direct Reduction in Shaft Furnaces", Rudolf Jeschar et al., Stahl u. Eisen Nr. 17, August
1979).
Ein naheliegender Weg, das Vermischen der Gase zu Minimalisieren, würde darin bestehen, dass man die Gesamthöhe
des Reaktors so erhöht, dass die tatsächliche Entfernung zwischen den Reduktions- und Kühlzonen vergrössert
würde. Wenn man aber willkürlich die Höhe des Reaktors erhöht, ergibt sich eine ausserordentlich
teure und verschwenderische Reaktorgestaltung. Eine Alternativmethode, um das Vermischen der Reduktionsund
Kühlgase zu überwachen und zu minimalisieren, besteht in der Verwendung von Einsätzen innerhalb des
Reaktors, um den Fliesspfad der Gase dadurch zu unterbrechen. Eine solche Lösung würde erheblich erhöhte
Kapitalkosten mit sich bringen und, noch wesentlicher, würde eine unerwünschte Wirkung hinsichtlich des
Schwerkraftmassenflusses des Erzes durch den Reaktor
bewirken. Eine dritte Methode, um das Vermischen der Gase zu minimalisieren besteht in einer Reaktorausbildung,
bei der ein kleinerer Durchmesser zwischen den Reduktions- und Kühlzonen vorliegt, wodurch der Fluss
der Gase von einer Zone in die andere inhibiert würde.
Wenn man jedoch einen ungleichmässigen Reaktordurchmesser
OZUDOOi
zwischen den Reduktions- und Kühlzonen vorsieht, wäre
ein verhältnismässig steiles konisches Prallblech zwischen den Zonen .erforderlich, um einen gleichmässigen
Massestrom aufrechtzuerhalten. Aufgrund der verhältbismässig hohen Temperaturen, bei denen die Reduktion
des Erzes erfolgt, neigen die Erzteilchen dazu, aneinanderzuhaften
oder Agglomerate zu bilden und ein konisches Prallblech würde zu einer Brückenbildung zwischen
den Teilchen unter Ausbildung von Bündeln von Schwammeisenteilchen führen und dadurch würde ein glatter
und gleichmässiger Massestrom durch den Reaktor unterbrochen. Eine derartige Reaktorausbildung wäre kostspielig
und könnte nur sehr schwer glatt betrieben werden.
überraschenderweise wurde nun von den Erfindern festgestellt,
dass selbst dann, wenn eine im wesentlichen isobare Zone zwischen den Reduktions- und Kühltonen
geschaffen wird, dennoch ein unerwünschtes Strömungsvermischen der Gase abläuft. Es wurde festgestellt,
dass eine Beziehung besteht zwischen dem Grad der Vermischung der Gase zwischen den Reduktions- und Kühlzonen
und dem Verhältnis der Äquivalenzhöhe zu dem Äquivalenzdurchmesser der Zwischenzone zwischen den
tatsächlichen Gasein- und -auslassen. Trotz einer Optimalisierung
der Reaktorausgestaltung und insbesondere der Äquivalenzhöhe und des Äquivalenzdurchmessers in
der Zwischenzone zwischen den Reduktions- und Kühizonen können die in den Reaktor ein- und ausströmenden
Gase kontrollierbar isoliert werden, um die unerwünschten Wirkungen einer Gasvermischung zu vermeiden.
Die zahlreichen Ziele und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden am besten unter Bezugnahme auf die
Zeichnungen verständlich, die ein Schwammeisenherstellungsverfahren
beschreiben, unter Verwendung von einer Reihe von Ausführungsformen der erfindungsgemässen Vorrichtung und wobei man diese Vorrichtung anwenden
kann, um das erfindungsgemässe Verfahren durchzuführen.
Fig. 1 zeigt schematisch ein Verfahren zur Herstellung von Schwammeisen unter Verwendung
eines Reaktors mit einem senkrechten Schacht und mit einer Zwischenzone zwischen
den Reduktions- und Kühlzonen darin,
Fig. 2 beschreibt einen ähnlichen Reaktor wie in
Fig. 1 gezeigt, wobei die Zwischenzone einen im wesentlichen konstanten kreisförmigen
Querschhitt hat, der sich vom Kopf der Kühlzone zum Boden der Reduktionszone
erstreckt,
Fig. 3 beschreibt das Vermischen der Reduktionsund Kühlgase innerhalb des Reaktors,
Fig. 4 stellt eine Kurve dar, welche die Menge
der Gasvermischung als Prozentsatz des entweder der Reduktionszone oder der Kühlzone zugeführten Gesamtgases als Funktion
des Verhältnisses der Äquivalenzhöhe zu dem Äquivalenzdurchmesser der Zwischenzone
zeigt.
In Fig. 1 der Zeichnung bedeutet 10 einen Bewegtbettreaktor
mit senkrechtem Schacht mit einer Reduktionszone 12 im oberen Teil, einer Kühlzone 16 im unteren
Teil und einer Zwischenzone 14 zwischen der Reduktions- und Kühlzone. Der Reaktor 10 ist vorzugsweise wärmeisoliert
und so ausgerüstet, dass er in bekannter Weise mit einem feuerfesten Material innen ausgekleidet
sein kann.
Peinteiliges, zu behandelndes Erz wird in den Reaktor
10 durch eine Beschickungsleitung eingeführt. Das dem Reaktor zugeführte Erz kann entweder in Klumpenform
oder in Form eines vorgebildeten Granulats oder als eine Mischung davon vorliegen. In der Nähe des unteren
Endes der Reduktionszone 12 ist in dein Reaktor ein kreisförmiger Beruhigungsraum vorgesehen, der sich um
die Peripherie des Reaktors erstreckt und ein Mittel bildet, mittels dessen das Reduktionsgas in den Reaktor
eingeleitet werden kann. Ein vertikales Prallblech 23 ist auch vorgesehen, das zusammen mit der Reaktorwandung
des Beruhigungsraum 22 bildet. Das Erz bewegt sich durch die Reduktionszone 12 nach unten, wo es zum
grösseren Teil durch das nach oben strömende Reduktionsgas zu Schwammeisen reduziert wird.
Das die Reduktionszone 12 verlassende und in die Zwischenzone 14 eintretende reduzierte Eisenerz besteht
hauptsächlich aus elementarem Eisen, Eisenkarbid und restlichen Mengen an Eisenoxid. Die Innenwandung, welche
die Zwischenzone 14 bildet, soll so ausgestaltet sein, dass sie einen gleichmässigen Massefluss des sich nach
unten bewegenden Erzes ermöglicht. Dabei ist es wichtig, dass in dem oberen Teil des Reaktors, der bei einer
verhältnismässig hohen Temperatur betrieben wird, die Menge an interpartikularer Bewegung des sich durch diesen
oberen Teil bewegenden Erzes miniraalisiert wird.
Das sich nach unten durch die Zwischenzone 14 bewegende reduzierte Eisen tritt in die Kühlzone 16 ein und ist
hochmetallisiert und hat einen niedrigen Kohlenstoffgehalt.
In der Nähe der Kühlzone 16 ist ein weiterer kreisförmiger Beruhigungsraum 38, ähnlich dem Beruhigungsraum 22, durch welchen Kühlgas in den Reaktor eingeführt
werden kann, vorgesehen. Ein kegelstumpfförmiges Prallblech 36, das zusammen mit der Reaktorwandung den
Beruhigungsraum 38 bildet, ist ebenfalls vorgesehen. Das Schwammeisen fliesst durch die Kühlzone 16 nach
unten und wird dort durch das dort hindurchströmende Kühlgas gekühlt und verlässt den Reaktor durch den Auslass
39.
Bezugnehmend auf den Gasstrom im vorliegenden System tritt frisches Reduktionsgas, das sich hauptsächlich
aus Kohlenmonoxid und Wasserstoff zusammensetzt (aus
einer nicht gezeigten Quelle) durch die Leitung 4 5 in einer durch den Mengenregler 46 kontrollierten Menge
ein. Das Reduktionsgas kann z.B. durch partielle Verbrennung von Brennstoffen, durch Kohlevergasung oder
durch katalytische Reformierung von Kohlenwasserstoffen und Dampf erzeugt werden. Andere bekannte Arten des
Reduktionsgases, wie Koksofengas, können anstelle eines reformierten Naturgases oder der anderen zuvor erwähnten
Quellen als Reduktionsgas<verwendet werden.
Das durch die Leitung 4 5 in das Reduktionssystem eintretende
Reduktionsgas fliesst in die Leitung 49 und dann durch eine Heizschlange 40 eines Erhitzers 42, wo
es auf eine Temperatur von etwa 750 bis 11000C und
vorzugsweise 800 bis 10000C erhitzt wird. Das erhitzte Gas verlässt den Erhitzer 42 durch die Leitung 44 und
fliesst in die Beruhigungskammer 22. Das Reduktionsgas
fliesst durch die Beruhigungskammer 22 in den Reaktor in der Nähe des Bodens der Reduktionszone 12.
Beim Eintritt in den Reaktor fliesst das Reduktionsgas nach oben durch die Reduktionszone 12, reduziert das
dort vorhandene metallische Erz und wird in der Nähe des Kopfes des Reaktors durch das Auslassverbindungsstück
47 und eine Leitung 48 abgezogen.
Das den Reaktor durch die Leitung 48 verlassende Gas tritt in einen Abschreckkühler 50 ein, in welchen durch
die* und das Wasser aus dem abströmenden Gas zu entfernen. Das aus dem Kühler 50 durch die Leitung 52 austretende
Gas fliesst in die Leitung 53, die mit der Ansaugseite
der Pumpe 56 verbunden ist. Die durch die Pumpe 56 fliessende Gasmischung wird durch die Leitung
57 abgegeben und vereint sich mit frischem Reduktionsgas, das durch die Leitung 45 strömt und wird dann in den
Reaktor durch die Leitung 49, den Erhitzer 42, die Leitung 44 und die Beruhigungskammer 22 zurückgeführt.
Ein Teil des durch die Leitung 52 strömenden Gases kann veranlasst werden, durch die Leitung 55 zu einem
geeigneten Verbraucher (nicht gezeigt), abgezweigt
* Leitung 51 Wasser eingeführt wird, um zu kühlen
zu werden. Die Leitung 55 ist auch mit einem Rückdruckregler
54 ausgestattet, der eine Einstellungsmöglichkeit aufweist, um den gewünschten positiven und
konstanten Druck in dem System aufrechtzuerhalten und dadurch die Gesamteffizienz des Reaktors zu verbessern.
Bezugnehmend auf den rechten Teil der Fig. 1 kann das
Ergänzungskühlgas aus einer geeigneten Quelle (nicht
gezeigt) durch die Leitung 64 in einer durch den Strömungsregler
65 kontrollierten Rate zugeführt werden.
Das Ergänzungskühlgas fliesst durch die Leitung 68 zur Kühlschleife und fliesst von der Leitung 68 in die
Leitung 92 und dann zur Ansaugseite der Pumpe 94. Das Kühlgas wird von der Pumpe 94 durch die Leitung 96
abgegeben und tritt in die Kühlzone 16 des Reaktors
durch die Beruhigungskammer 38 ein. Das Kühlgas fliesst nach oben durch die Kühlzone 16 und kühlt dadurch das
sich durch den Reaktor nach unten bewegende Schwammeisen.
Das Kühlgas wird aus dem Reaktor durch den Beruhigungsraum 34, ähnlich den Beruhigungsräumen 22 und 38, abgezogen und tritt in die Leitung 98 ein. Das Kühlgas
tritt dann in den Abschreckkühler 100 ein, in welchen Wasser durch die Leitung 102 eingeleitet wird, um den
abfliessenden Gasstrom zu kühlen. Der Gasstrom verlässt dann den Abschreckkühler 100 durch die Leitung 104.
Ein Teil des Gases wird, nachdem es mit dem Ergänzungskühlgas aus Leitung 68 vereint wurde, durch die Leitung
92, Pumpe 94, Leitung 96 und Beruhigungsraum 38 zum Boden der Kühlzone 16 des Reaktors zurückgeleitet.
Die Konfiguration der Zwischenzone 14, wie sie in Fig.
vww^
gezeigt wird, hat eine Äquivalenzhöhe L1, die gleich
der kürzesten Entfernung längs der senkrechten Achse des Reaktors zwischen dem tatsächlichen Einlasspunkt
des Reduktionsgases aus dem Beruhigungsraum 22 zu dem Auslasspunkt des Kühlgases aus dem Beruhigungsraum
ist. Der Äquivalenzdurchmesser L~ ist gleich der kürzesten axialen Entfernung zwischen den tatsächlichen Wänden
der Zwischenzone 14. Indem man die Zwischenzone 14 optimalisiert, kann man die Menge des Gases, das
sich zwischen den Reduktions- und Kühlgasen vermischt, vernachlässigen.
Bezugnehmend auf Fig. 2 der Zeichnung entspricht der dort gezeigte Reaktor im wesentlichen dem in Fig. 1
gezeigten und die nachfolgende Beschreibung bezieht sich deshalb nur auf Unterschiede zwischen den beiden
Reaktoren. Fig. 2 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung, bei welcher die Zwischenzone 14 so
ausgebildet ist, dass sie im wesentlichen einen konstanten kreisförmigen Querschnitt aufweist, der sich vom
Kopf der Kühlzone .16 zum Boden der Reduktionszone 12 erstreckt. Die Äquivalenzhöhe L1 ist gleich der vertikalen
Entfernung zwischen dem wirksamen Einführungspunkt des Reduktionsgases in das Erzbett durch den Beruhigungsraum
22 zu dem wirksamen Entfernungspunkt des Kühlgases aus dem Erzbett durch den Beruhigungsraum 34 in der
Nähe des Kopfes der Kühlzone 16. Der Äquivalenzdurchmesser L2 entspricht dem Durchmesser des kreisförmigen
Querschnitts der Zwischenzone 14. Die Ausführungsform der Fig. 2 ist auf eine bevorzugte Reaktorausbildung
gerichtet, in welcher das gesamte Reduktionsverfahren
optimalisiert wird, indem man eine Bedingung schafft,
bei der im wesentlichen keine Gasvermischung stattfindet und dabei die Gesamtkapitalkosten des Reaktors
selbst minimalisiert.
5
5
Fig. 3 ist eine schematische Darstellung einer bevorzugten Reaktorausführung gemäss der Erfindung.
Für den Fachmann versteht es sich, dass die schematisehe
Darstellung des in Fig. 3 gezeigten Reaktors den Gasstrom in nur einer Hälfte des Reaktorquerschnittes
zeigt, wobei der Gasstrom in der anderen Querschnittshälfte der verbleibenden Hälfte des Reaktors identisch
der gezeigten ist. Weiterhin ist es selbstverständlich, dass die Gaseinlässe und -auslasse an jedem beliebigem
Punkt des ümfangs des Reaktors angebracht sein können.
Die Reduktionszone 12, Kühlzone 16 und Zwischenzone 14 sind ähnlich den in Fig. 2 gezeigten und haben einen
im wesentlichen konstanten kreisförmigen Querschnitt, wobei das Reduktionsgas in der Nähe des Bodens der
Reduktionszone 12 eingeführt und das Kühlgas in der Nähe des Kopfes der Kühlzone 16 abgezogen wird. Die
Fliessgeschwindigkeit am Einlass des Reduktionsgases wird als FR angegeben und die des Kühlgasauslasses
als Fc· Die Stromlinien bzw. Fliesspfade des in den
Reaktor eingeführten Reduktionsgases, wie sie in Fig. gezeigt werden, beschreiben, wie ein Teil des Reduktionsgases
Fd in und nach unten durch die Zwischenzone
14 fliesst, während der grössere Teil von Fn in und
XV
nach oben durch die Reduktionszone 12 strömt. Ähnlich
fliesst ein Teil des Kühlgasauslasses nach oben in und durch die Zwischenzone 14 und wird als F bezeichnet.
Wie zuvor erwähnt, kann man eine im wesentlichen isobare
Zone, in welcher der Druck im wesentlichen vollständig konstant ist, dadurch schaffen, dass man die
Pliessgeschwindigkeiten und -drücke in den Kühlgas- und Reduktionsgasschleifen kontrolliert. Wenn der durch
die Zwischenzone 14 hindurchgehende Nettostrom Null ist, dann ist die Menge des nach unten durch die Zwischanzone
14 strömenden Reduktionsgases F, gleich der Menge des durch die Zwischenzone 14 nach oben strömenden Kühlgases
F . Deshalb ist unter Gleichgewichtsbedingungen mit einem Nettofluss von Null die gesamte Fliessgeschwindigkeit
des durch die Reduktionszone 12 fliessenden Reduktionsgases FTR gleich der Fliessgeschwindigkeit
FR am Reduktionsgaseinlass. Das Fliessbild der Gase in dem Reaktor, unter der Bedingung, dass der Nettofluss
durch die Zwischenzone 14 Null ist, kann durch
folgende Gleichung ausgedrückt werden:
(1) FTR =FR+
<Fu-Fd)
(2) Fu = Fd
<3) FTR = PR
Wie jedoch deutlich in Fig. 3 gezeigt wird, findet auch unter Gleichgewichtsbedingungen, bei denen der
Nettodurchfluss durch die Zwischenzone 14 Null ist
(d.h. F = F,), dennoch noch eine Vermischung des Reduktionsgases
mit dem Kühlgas statt. Wie gezeigt, neigt das Reduktionsgas dazu, längs der Reaktorwandung
nach unten zu strömen, bis zu der Stelle, an welcher
das Kühlgas entfernt wird, während das Kühlgas dazu neigt durch die Mitte des Reaktors nach oben in die
Reduktionsζone 12 zu strömen.
Diese.unerwartete Bedingung einer Gasvermischung hat
sich als von wesentlicher Bedeutung herausgestellt, weil ein erhebliches Vermischen es ausserordentlich erschwert,
in den jeweiligen Gasschleifen die gewünschten unabhängigen Gaszusammensetzungen aufrechtzuerhalten.
Eine solche Bedingung hat eine unerwünschte Wirkung auf den Grad der Reduktion und der Aufkohlung des
Schwammeisens. Durch experimentelle Analyse und Computersimulierung wurde ein Zusammenhang zwischen der spezifischen
geometrischen Beziehung der Zwischenzone 14 und der Menge der GasVermischung abgeleitet. Infolgedessen
stellt die vorliegende Erfindung eine Optimalisierung der relativen Höhe und des Durchmessers der Zwischenzone
des Reaktors dar, so dass eine Maximalisie-'
rung der Wirksamkeit des Reduktionsverfahrens erfolgt, ohne dass in unerwünschter Weise der Massenfluss des
Erzes durch den Reaktor beeinflusst wird.
Fig. 4 zeigt eine Kurve der Gasvermischung als Prozentsatz des gesamten entweder in die Reduktions- oder in
die Kühlgasschleifen zugeführten Gases als Funktion des Verhältnisses von Äquivalenzhöhe zu Äquivalenzdurchmesser
der Zwischenzone. Die Quantifizierung des Vermischens
- 26 -
der durch die Zwischenzone getrennten Reduktions- und
Kühlgase konnte erzielt werden, indem man ein Gasfliessbild durch ein simuliertes Erzbett in ähnlicher
Weise im Modell erprobte, wie es von V. Stanek und , J. Szekely in AIChE. Journal, Bd. 20, 5 (1974), Seiten
974 bis 980; J. Szekely und M.A. Propster in Transactions of the Iron and Steel Institute of Japan, Bd.
19 (1977), Seiten 21 bis 30 und Fried et al in ICCAD, 2nd International Symposium On Finite Element Methods,
Italien, Juni (1976), Seiten 695 bis 700 beschrieben wird. Wendet man das in diesen Publikationen beschriebene
mathematische Modell zusammen mit üblichen experimentellen Labortechniken an, so werden die in Fig. 4
aufgezeichneten Daten erzeugt und können von einem Fachmann auf dem Gebiet der Fliessdynamik und der Zahlenanalyse
reproduziert werden.
Die in Fig. 4 gezeigten Daten sind typisch für das in
Fig. 1 gezeigte Fliessschema, wobei L. die Entfernung
darstellt, die den Einlass des Reduktionsgases vom Auslass des Kühlgases trennt und L2 der Äquivalenzdurchmesser
ist, der gleich dem Durchmesser der Querschnittsfläche am Auslass des Kühlgases ist. In der Zwischenzone
liegen die Fliessbedingungen Null vor.
Eine Analyse der Ergebnisse zeigt an, dass das L../L--Verhaltnis
von mehr als etwa 0,5 eine vernachlässigbare Menge der Vermischung zwischen den beiden Gasschleifen
ergibt, d.h. von weniger als 5 % des gesamten, dem Reaktor zugeführten Gases. Es wurde empirisch festgestellt,
dass dann, wenn sich weniger als 5 % des dem
Reaktor zugeführten Gases vermischen, kein merklicher
Verlust eintritt bei der Kontrolle der Reduktion oder der Aufkohlung des Schwammeisens. Die Kurve zeigt auch,
dass bei einem niedrigen Wert von L.. /L2 der Grad der
Vermischung exponentiell in dem Masse ansteigt, wie L./L2 abnimmt. In dem Masse wie L1ZL2 erhöht wird, nähert
sich der Vermischungsgrad asymtotisch Null. Es wurde weiterhin festgestellt, dass, obwohl die Menge
des sich vermischenden Gases bei einem Wert von L1ZL2
von mehr als 2,0 ausserordentlich niedrig ist, dann wenn sich das L1/L2~Verhältnis auf mehr als 2,0 erhöht
die Kapitalkosten des Reaktors selbst sich wesentlich bis zu einem prohibitiven Grad erhöhen.
Die obere akzeptierbare Grenze des Vermischens der Gase wird durch die Fähigkeit, die Metallisierung und
Aufkohlung des gebildeten Schwammeisens zu überwachen, bestimmt. Es wurde infolgedessen festgestellt, dass
eine wirtschaftliche Reaktorausführung, bei der eine ausreichend unabhängige Kontrolle der Metallisierung
und Aufkohlung des Schwammeisens vorliegt,, leicht erzielbar ist bei L-/L2~Verhältnissen von wenigstens
0,5 bis zu einem Verhältnis von etwa 2,0. Dabei wird ein Bereich von 0,6 bis 1,6 bevorzugt und ein ganz besonders
bevorzugter Arbeitsbereich liegt bei 0,7 bis 1,2.
Die vorliegende Beschreibung stellt eine Erläuterung dar, wobei die dargestellten Ausführungsformen innerhalb
des Umfangs der vorliegenden Erfindung auf verschiedene Weise modifiziert werden können. Beispielsweise
kann die in den Fig, 1 und 2 gezeigte Ausführungsform, bei welcher die Innenwandung der Zwischenzone
14 im wesentlichen glatt und konstant ist, eine andere Konfiguration aufweisen, unter der Voraussetzung,
dass das Verhältnis von Äquivalenzhöhe zu Äquivalenzdurchmesser in geeigneter Weise eingestellt wird.
Ebenso ist die Erfindung auch brauchbar, wenn man das
Kühlgas am Kopf der Kühlzone 16 einleitet, während man das Reduktionsgas in der Nähe des Bodens der Reduktionszone
12 abzieht. Das heisst mit anderen Worten, dass die Reduktions- und Kühlgasströme innerhalb des
Reaktors wirksam umgedreht werden können im Vergleich zu den in Fig. 1, 2 und 3 gezeigten Strömen.
Wie schon vorher dargelegt wurde, können das erfindungsgemässe
Verfahren sowie die erfindungsgemässe Vorrichtung auch zur Reduktion von anderen Erzen als Eisenerzen
verwendet werden, z.B. zum Reduzieren von Nickel-, Kupfer- und Zinnerzen zu Metallen.
Die hier verwendeten Ausdrücke und Erklärungen sind für die Beschreibung gedacht und sollen keine Begrenzung
darstellen und es ist nicht beabsichtigt, dass solche Ausdrücke und Beschreibungen Äquivalente gegenüber
den gezeigten Merkmalen aüsschliessen.
Claims (18)
1. Verfahren zum Reduzieren von Metallerz zu Metall in einem Bewegtbettreaktor mit stehendem Schacht
(1) bei dem man im oberen Teil eine Reduktionszone (12) einrichtet und aufrecht erhält, in welcher
ein heisses reduzierendes Gas, das sich hauptsächlich aus Kohlenmonoxid und Wasserstoff zusammensetzt,
im Gegenstrom hindurchströmen lässt und dadurch das Metallerz zu Metall reduziert und im
unteren Teil des Reaktors eine Kühlzone (16) einrichtet und aufrecht erhält, in welcher ein Kühlgas
im Gegenstrom fliessen gelassen wird und das Metall darin kühlt und eine Zwischenzone (14) eingerichtet
und aufrecht erhalten wird, die sich vom Kopf der Kühlzone (16) bis zum Boden der Reduktionszone
(12) erstreckt,
indem man heisses reduzierendes Gas in das untere Ende der Reduktionszone (12) an einem ersten Einführungspunkt
einführt,
10
10
das Reduktionsgas an einem ersten Entfernungspunkt am oberen Ende der Reduktionszone (12) abzieht,
das Kühlgas in den unteren Teil der Kühlzone (16) an einem zweiten Einführungspunkt einführt, und
das Kühlgas an einem zweiten Entfernungspunkt am oberen Ende der Kühlzone (16) abzieht, dadurch
gekennzeichnet , dass man das Vermisehen von jeglichem Reduktionsgas, welches durch
die Reduktionszone (12) strömt, mit jeglichem Kühlgas,
welches durch die Kühlzone (16) strömt, minimalisiert,
indem man im wesentlichen eine optimalisierte Zwischenzone (14) einrichtet, die eine Äquivalenzhöhe
aufweist, die gleich der vertikalen Entfernung zwischen dem ersten Einführungspunkt und
dem zweiten Entfernungspunkt ist und einen ■Äquivalenzdurchmesser
hat, der gleich der kürzesten Entfernung zwischen den tatsächlichen Wänden der Zwischenzone
(14) ist,
wobei die Zwischenzone (14) ein Verhältnis von Äquivalenzhöhe zu Äquivalenzdurchmesser im Bereich
von 0,5 bis 2,0 aufweist.
2. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass das feinteilige Metallerz
Eisenerz ist.
3. Verfahren gemäss Anspruch 2, dadurch g e k e η η zeichnet,
dass das Verhältnis von Äquivalenzhöhe zu Äquivalenzdurchmesser in der Zwischenzone
(14) im Bereich von 0,7 bis 1,6 liegt.
4. Verfahren gemäss Anspruch 3, dadurch g e k e η η zeichnet,
dass in der Zwischenzone .(14) im wesentlichen isobare Bedingungen, ausgedrückt durch das Materialgleichgewicht der Gasströme im
Reaktor, vorliegen.
5. Verfahren gemäss Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in der Zwischenzone (14)
im wesentlichen isotherme Bedingungen vorliegen.
6. Verfahren gemäss Anspruch 4, dadurch g e k e η η zeichnet,
dass der absteigende Strom des Bewegtbettes aus Teilchen im wesentlichen einen gleichmässigen Querschnitt in der Zwischenzone (14)
aufweist.
7. Verfahren gemäss Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , dass die Zwischenzone (14) einen
-Αχνα wesentlichen konstanten kreisförmigen Querschnitt
aufweist und frei von inneren Widerständen ist, . um einen freien gleichmässigen Fluss der Metallteilchen
zu ermöglichen.
5
5
8. Verfahren gemäss Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , dass das Reduktionsgas dem ersten
Einleitungspunkt zugeführt wird durch einen Ringraum und dass das Kühlgas von dem zweiten Entfernungspunkt
durch einen Ringraum abgezogen wird.
9. Verfahren gemäss Ansprüchen 2 bis 7 oder 8, dadurch
gekennzeichnet / dass man den durch die ■Zwischenzone (14) nach unten strömenden Strom des
Reduktionsgases und nach oben strömenden Strom des Kühlgases im wesentlichen auf einen Wert von nicht
mehr als 5 t des Gesamt(Kühl)gases, welches dem
Reaktor zugeführt wird, einstellt.
10. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäss Anspruch 1 zum Reduzieren von Metallerz zu
Metall in einem mit stehendem Schacht versehenen Reaktor mit einem sich nach unten bewegenden Bett
von Teilchen des Metallerzes, wobei in dem Reaktor vorgesehen sind:
eine Reduktionszone (12) im oberen Teil und eine
Kühlzone (16) im unteren Teil,
eine Zwischenzone (14), die sich vom Kopf der Kühlzone
zum Boden der Reduktionszone erstreckt,
eine erste Zuführleitung, die mit dem Reaktor in der Nähe eines Endes der Reduktionszone verbunden
ist,für die Einführung von heissem Reduktionsgas
in das Bett an einem ersten Einführungspunkt, - ... .
erste Einrichtungen, die mit dem Reaktor in der Nähe des anderen Endes der Reduktionszone verbunden
sind, um das Reduktionsgas aus dem Bett an einem ersten Entfernungspunkt abzuziehen,.
einer zweiten Zuführungsleitung, die mit dem Reaktor in der Nähe eines Endes der Kühlzone verbunden
ist, für die Zufuhr von Kühlgas in das Bett an einem zweiten Einführungspunkt,
. ·
zweite Einrichtungen, die mit dem Reaktor in der Nähe des anderen Endes der Kühlzone (16) verbunden
sind, zur Entfernung von Kühlgas aus dem Bett an einem zweiten Entfernungspunkt,
dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenzone (14) eine Äquivalenzhöhe aufweist, die
gleich der kürzesten Entfernung längs der vertikalen Achse des Reaktors zwischen dem einen der ersten
Einführungspunkte und dem ersten Entfernμngspunkt,
der sich am nächsten am Boden der Reduktionszone befindet, und dem einen des zweiten Einführungspunktes und den zweiten Entfernungspunkt, der sich
am nächsten am Kopf der Kühlzone befindet, ist und einen Äquivalenzdurchmesser aufweist, der gleich der kürzesten
Entfernung zwischen den wirksamen Wandungen der Zwischenzone (14) ist.
wobei das Verhältnis der Äquivalenzhöhe zu dem Äquivalenzdurchmesser im Bereich von 0,5 bis 2,0
liegt.
11. Vorrichtung gemäss Anspruch 10, zum Reduzieren von Eisenerz zu Schwammeisen, gekennzeich
net durch einen ersten Einführungspunkt in der
Nähe des Bodens der Reduktionszone und einem zweiten Entfernungspunkt in der Nähe des Kopfes der
Reduktionszone, wodurch die Vorrichtung so angepasst ist, dass Gasströme durch den Reaktor im Gegenstrom
zu den sich herabbewegenden Bewegtbettströmen fliessen.
12. Vorrichtung gemäss Anspruch 11, dadurch g e k e η η zeichnet , dass der Reaktor von inneren
Widerständeil frex ist und dadurch ein gleichmässiger Strom der Metallteilchen möglich wird.
13. Vorrichtung gemäss Anspruch 12, dadurch g e k e η η
zeichnet , dass der Reaktor im wesentlichen einen kreisförmigen Querschnitt längs der Länge von
der Reaktionszone zu der Kühlzone aufweist und in einer konvergenten Austragseinrichtung endet.
14. Vorrichtung gemäss Anspruch 12, dadurch g e k e η η zeichnet , dass das Verhältnis von Äquivalenzhöhe
zu Äquivalenzdurchmesser im Bereich von 0,6 bis 1,6 liegt.
— 7 —
15. Vorrichtung gemäss Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet , dass das Verhältnis von Äquivalenzhöhe
zu Äquivalenzdurchmesser im Bereich von 0,7 bis
1,2 liegt.
5
5
16. Vorrichtung gemäss Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet , dass die Entfernungspunkte und
die Einführungspunkte jeweils kreisförmige Gaseintritte
durch die Reaktorwand umfassen. 10
17. Vorrichtung gemäss Anspruch 14, gekennzeichnet durch die erste Zuführleitung und
die zweite Entfernungseinrichtung, welche einen gleichmässigen kreisförmigen Gasstromeintritt durch
die Reaktorwand umfassen.
18. Vorrichtung gemäss Anspruch 13, gekennzeichnet
durch Einrichtungen, die während des Betriebs eine isobare Zwichenzone schaffen, die
ausreicht, um den nach unten strömenden Strom des Reduktionsgases und den nach oben strömenden Strom
des Kühlgases auf nicht mehr als 5 % des Gesamtkühlgases, welches dem Reaktor zugeführt wird, einzuregeln.
.
— 8 —
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/237,446 US4338123A (en) | 1981-02-23 | 1981-02-23 | Method and apparatus for the reduction of metal ores |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3205851A1 true DE3205851A1 (de) | 1982-09-09 |
DE3205851C2 DE3205851C2 (de) | 1989-04-27 |
Family
ID=22893751
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823205851 Granted DE3205851A1 (de) | 1981-02-23 | 1982-02-18 | Verfahren und vorrichtung zur reduktion von metallerzen |
Country Status (22)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4338123A (de) |
JP (1) | JPS57155309A (de) |
KR (1) | KR830009228A (de) |
AR (1) | AR228639A1 (de) |
AU (1) | AU8024282A (de) |
BE (1) | BE892226A (de) |
BR (1) | BR8200909A (de) |
CA (1) | CA1185437A (de) |
DD (1) | DD202052A5 (de) |
DE (1) | DE3205851A1 (de) |
ES (1) | ES509811A0 (de) |
FR (1) | FR2500481B1 (de) |
GB (1) | GB2093483B (de) |
GR (1) | GR81537B (de) |
IN (1) | IN157551B (de) |
IT (1) | IT1190695B (de) |
MX (1) | MX156786A (de) |
NL (1) | NL8200566A (de) |
NO (1) | NO820540L (de) |
RO (1) | RO84502B (de) |
SE (1) | SE8201080L (de) |
ZA (1) | ZA82801B (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4528030A (en) * | 1983-05-16 | 1985-07-09 | Hylsa, S.A. | Method of reducing iron ore |
US5702246A (en) * | 1996-02-22 | 1997-12-30 | Xera Technologies Ltd. | Shaft furnace for direct reduction of oxides |
DE19853836C2 (de) * | 1998-11-21 | 2002-02-21 | Internat Briquettes Holding Ca | Verfahren zur Direktreduktion von Oxiden |
DE19960575A1 (de) * | 1999-12-15 | 2001-06-21 | Krupp Polysius Ag | Verfahren und Anlage zur Reduktion von Feinerzen |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2134959B2 (de) * | 1970-07-15 | 1978-09-07 | Fierro Esponja S.A., Monterrey, N.L. (Mexiko) | Verfahren und Vorrichtung zur Reduktion von stückigen Metallerzen |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE548381C (de) * | 1928-09-21 | 1932-04-19 | Fried Krupp Akt Ges Friedrich | Verfahren und Vorrichtung zum Reduzieren von Eisenerzen in einem Schachtofen durch heisse Gase |
US3799521A (en) * | 1973-02-01 | 1974-03-26 | Fierro Esponja | Method and apparatus for the gaseous reduction of iron ore to sponge iron |
US3850616A (en) * | 1973-10-29 | 1974-11-26 | Armco Steel Corp | Inert gas seal for product discharge from a shaft furnace |
US3836131A (en) * | 1973-12-26 | 1974-09-17 | Mildrex Corp | Apparatus for cooling a moving bed of solid, gas permeable particles |
-
1981
- 1981-02-23 US US06/237,446 patent/US4338123A/en not_active Expired - Lifetime
-
1982
- 1982-02-04 CA CA000395550A patent/CA1185437A/en not_active Expired
- 1982-02-05 AU AU80242/82A patent/AU8024282A/en not_active Abandoned
- 1982-02-08 ZA ZA82801A patent/ZA82801B/xx unknown
- 1982-02-09 GB GB8203652A patent/GB2093483B/en not_active Expired
- 1982-02-15 NL NL8200566A patent/NL8200566A/nl not_active Application Discontinuation
- 1982-02-15 FR FR8202417A patent/FR2500481B1/fr not_active Expired
- 1982-02-18 DE DE19823205851 patent/DE3205851A1/de active Granted
- 1982-02-19 DD DD82237545A patent/DD202052A5/de not_active IP Right Cessation
- 1982-02-19 BR BR8200909A patent/BR8200909A/pt not_active IP Right Cessation
- 1982-02-22 BE BE0/207374A patent/BE892226A/fr not_active IP Right Cessation
- 1982-02-22 NO NO820540A patent/NO820540L/no unknown
- 1982-02-22 SE SE8201080A patent/SE8201080L/xx not_active Application Discontinuation
- 1982-02-22 RO RO106702A patent/RO84502B/ro unknown
- 1982-02-22 ES ES509811A patent/ES509811A0/es active Granted
- 1982-02-22 MX MX191516A patent/MX156786A/es unknown
- 1982-02-22 JP JP57027275A patent/JPS57155309A/ja active Pending
- 1982-02-22 KR KR1019820000774A patent/KR830009228A/ko unknown
- 1982-02-22 GR GR67355A patent/GR81537B/el unknown
- 1982-02-23 AR AR288525A patent/AR228639A1/es active
- 1982-02-23 IN IN207/CAL/82A patent/IN157551B/en unknown
- 1982-02-23 IT IT19799/82A patent/IT1190695B/it active
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2134959B2 (de) * | 1970-07-15 | 1978-09-07 | Fierro Esponja S.A., Monterrey, N.L. (Mexiko) | Verfahren und Vorrichtung zur Reduktion von stückigen Metallerzen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1190695B (it) | 1988-02-24 |
JPS57155309A (en) | 1982-09-25 |
BR8200909A (pt) | 1982-12-28 |
DE3205851C2 (de) | 1989-04-27 |
GR81537B (de) | 1984-12-11 |
IT8219799A0 (it) | 1982-02-23 |
GB2093483B (en) | 1984-08-01 |
KR830009228A (ko) | 1983-12-19 |
FR2500481A1 (fr) | 1982-08-27 |
IN157551B (de) | 1986-04-19 |
GB2093483A (en) | 1982-09-02 |
BE892226A (fr) | 1982-06-16 |
RO84502B (ro) | 1984-08-30 |
NO820540L (no) | 1982-08-24 |
CA1185437A (en) | 1985-04-16 |
FR2500481B1 (fr) | 1987-07-03 |
RO84502A (ro) | 1984-06-21 |
US4338123A (en) | 1982-07-06 |
SE8201080L (sv) | 1982-08-24 |
ES8307913A1 (es) | 1983-08-01 |
ZA82801B (en) | 1982-12-29 |
AR228639A1 (es) | 1983-03-30 |
ES509811A0 (es) | 1983-08-01 |
DD202052A5 (de) | 1983-08-24 |
MX156786A (es) | 1988-10-04 |
NL8200566A (nl) | 1982-09-16 |
AU8024282A (en) | 1982-09-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DD153894A5 (de) | Verfahren zur gasreduktion von feinteiligen erzen | |
DE3036920C2 (de) | Verfahren zur Reduktion von feinteiligem Eisenerz zu Eisenschwamm | |
DD140479A5 (de) | Verfahren zum reduzieren von teilchenfoermigem metallerz | |
DE2810657C2 (de) | Verfahren zur Direktreduktion von Eisenerzen | |
EP1297190B1 (de) | Verfahren und anlage zur gasreduktion von teilchenförmigen oxidhältigen erzen | |
DD151768A5 (de) | Verfahren zum reduzieren von metallerzen | |
DE3033336C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Schwammeisen | |
DE3008445C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Reduzieren eines teilchenförmigen Erzes zu Metallpartikeln | |
AT394393B (de) | Vorrichtung und verfahren insbesondere zum erhoehen des kohlenstoffgehaltes von direkt reduziertem eisen | |
DE3781923T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von heissem eisenschwamm. | |
DE3205851A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur reduktion von metallerzen | |
DE3244652C2 (de) | Verfahren zum Reduzieren von teilchenförmigem Metallerz | |
DE2622349C3 (de) | Verfahren zur Direktreduktion von Eisenerzen | |
DE69122101T2 (de) | Verfahren zum Herstellen und Reinigen geschmolzener Metalle | |
DE2134959C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Reduktion von stückigen Metallerzen | |
DE3317701A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur kontrolle der metallisierung und zementierung bei der reduktion von eisenerz zu schwammeisen | |
DE3121975A1 (de) | "verfahren zum betrieb eines hochofens" | |
DE2546416A1 (de) | Verfahren zur gasreduktion von metallerzen | |
DE69826646T2 (de) | Bedienungsverfahren eines bewegbaren rohrofens | |
DE69217842T2 (de) | Anlage zur Eisenerzreduktion in circulierenden Wirbelschicht | |
DE2825691A1 (de) | Verfahren zur herstellung von koks | |
DE2128949B1 (de) | Thermisches Vorbehandlungsver fahren zur Heißbnkettierung backender Steinkohlen | |
DE3317062C2 (de) | ||
AT409386B (de) | Verfahren und anlage zur direktreduktion von teilchenförmigen oxidhältigen erzen | |
DE2332999C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Metallschwamm |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |