DE3205678A1 - Werbetafel fuer wechselwerbung, mit beweglich angeordnetem rahmen zum andruecken der plakatraender - Google Patents

Werbetafel fuer wechselwerbung, mit beweglich angeordnetem rahmen zum andruecken der plakatraender

Info

Publication number
DE3205678A1
DE3205678A1 DE19823205678 DE3205678A DE3205678A1 DE 3205678 A1 DE3205678 A1 DE 3205678A1 DE 19823205678 DE19823205678 DE 19823205678 DE 3205678 A DE3205678 A DE 3205678A DE 3205678 A1 DE3205678 A1 DE 3205678A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
poster
advertising
edge
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823205678
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Joachim 2100 Hamburg Remmers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
REMMERS, HANS-JOACHIM, 2190 CUXHAVEN, DE
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19823205678 priority Critical patent/DE3205678A1/de
Publication of DE3205678A1 publication Critical patent/DE3205678A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F1/00Cardboard or like show-cards of foldable or flexible material
    • G09F1/10Supports or holders for show-cards
    • G09F1/12Frames therefor
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/04Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia
    • G09F13/0418Constructional details
    • G09F13/0472Traffic signs
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F15/00Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like
    • G09F15/0006Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like planar structures comprising one or more panels
    • G09F15/0012Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like planar structures comprising one or more panels frames therefor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)

Description

  • Werbetafel für Wechseiwerbung mit beweglich angeordnetem
  • Rahmen zum Andrücken der Plakatränder.
  • Der Zweck der Erfindung ist es, eine Werbetafel für Wechselwerbunq zu erfinden,die es durch eine neue technische Einrichtung ermöglicht,die äußeren Plakatränder (6.) von Werbeplakaten,die auf eine Grundfläche (1.) aufgeklebt werden'zusätzlich auf die Grundfläche an/aufzudrücken, so dass ein Ablösen der äußeren Ränder durch Wind, Regen und/oder Feuchtigkeit vermieden wird. Bekannt sind allgemeinen dichtadtgebieten angebrachten und/oder aufqestellten Werbetafeln,die großflächig in 8 oder 9 Nutzen(Einzelstücke.)mit Wasserklebung zussmmenqefüqt ein Werbemotiv wiedergeben. Der Plakatwechsel erfolgt in der Reqel nach lo Taqen und es wird auch'der besseren Haftung wegen, Plakatmotiv auf Plakatmotiv geklebt.
  • Dies hat zurfolge, dass sich hier im Laufe von Zeitabständen Papierstärken von 1 - 2 cm bilden,die-allein schon durch das Gewicht der Papierschicht-ein Ablösen der Ränder veranlassen oder verürsachen. Begünstigt wird dies noch durch Reqen,Feuchtigkeit und Wind.Aber auch schon ein oder wenige Plakatmotive übereinandergeklebt sind diesen Witterunqsunbilden ausgesetzt.
  • Die Plakate werden unansehnlich, reißen ganz abJoder hängen teilweise heràb.Die Werbeaussage wird in das Geqenteil verkehrt-ist neqativ.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es nun diese Nachteile durch eine neue einfache und leicht zu handhabende technische Vorrichtung zu beseitigen.Dies kann nur durch ein zusätzliches Andrücken der Plakatränder und Ecken (6.)an die Grundflache (1.) erfolgen, ohne dasSdadurch das Plakatmotiv verdeckt wird.Der qesamte Plakatrand wird zusätzlich zur Wasserklebunq fest an die Grundfläche (1.) gedrückt.
  • Erfindungagemäß wird diese Aufgabe technisch dadurch geldst,dass man- wie bei einem flilderrahmen-rings um die Plakatqrundfläche einen in sich beweglichen,sich von der Grundfläche abhebenden Rahmen anbringt,der mittels einer Vorrichtung beim Anheben nach außen die volle Plakatfläche frei qibtwund das Ankleben in voller Breite und Höhe gestattet.Beim Andrücken des Rahmens zur Piakatmitte hin wird der gesamte äußere Rand vom Plakat durch die ringsherum verlaufende Rahmenprofilnase (9.)fest an die Grundfläche zusätzlich an drückt und somit ein Ablösen der Ecken und/oder Plakstränder verhindert.
  • Die Fig. 1. zeigt den bekannten Anblick einer Werbetafel mit einem- sn allen Ecken-geschlossenem Rahmen.Dieser Rahmen besteht aus 4 Einzelrahmenteilen Fig. 2 (2.,3.,4.u.5.), die seitlich, nach oben und nach unten verschoben werden können, wie die Fig.2 zeiqt.
  • Fig. 3. und Fig. 4. zeigt das Profil eines Profilnahmens (8.), der auch als Volirahmen ausgebildet sein kl Schnitt und mit der technischen Lösung des Anhebenn sind gleichzeitigen Verschiebens der einzelen Rahmenteile.
  • Dies erfolgt mittels drehbar gelaqerten Gelenkarmen (12.), die in den am Rend der Werbetafel (1.) angebrachten Haltebuchsen (10.) angebracht sind.Diese Gelenkarme üben mittels der Druckfedern (16.+17.) über die am/im Rahmen befindlichen Haltegelenke (13.) den Andruck zür Plakamitts hin aus, wodurch gleichzeitig ein Andrücken an die Grundfläche erfolgt Fig. 3.
  • Wim eine Rahmenseite(2.3.4.5.) durch den Haltegriff (19.) von der Plakatmitte weq nach außen qezoqen,erfolqt durch die federnd gelagerten Gelenkarme (12.) u n d Drehung um die Haltegelenke(ll.) ein gleichzeitiges Abheben der Rahmenteile von der Grundflächeo Sobald die Gelenkarme(12.) über einen Winkel von 90 Grad hinaus zur Druckplatte (15. )hinübergleiten'wird der Rahmen nach außen in den geöffneten Zustand geschnellt.
  • In dieser Stellung kann die volle Plakatfläche (1. ) bis zum Plakatrand (6.)-ohne Einschränkung- mit einem neuen Plakatmotiv beklebt werden.
  • Durch die Stopnase (20.) wird ein höherer Abstand zur Grundfläche ermöglicht,wie z.B. in Fig. 3. Abstand zwischen Grundfläche und Unterkente Rahmen.Hierdurch entsteht ein größerer Zwiscraum' zwischen Rahmen Oberfläche Grundfläche (1.), durch den beim Bekleben der Plekatwand der überschüssige Kleber hindurch auf den Boden fällt und somit nicht den Rahmen beschmutzt.
  • Nach Bekleben der Plakatfläche werden die Rahmenteile nacheinander zur Plekatmitte hin gedrückt/bewegt, wobei wieder über die Gelenkarme (12.) und die Druckfedern (16.+17.) eine leichte Anhebung und dann das überschnappen der Rahmen zur Plakatmitte erfolgt, sowie das Andrücken der Plskatränder durch die Rahmenprofilnase (9.) an die Grundfläche(l.).
  • In Fig. 3. und Fig. 4. wird das Öffnen und Schließen der Rahmenteile mittels eines Haltegriffe (19.) gezeigt.
  • Dieser Vorgang kann technisch auch in einer anderen Weise gelöst werden,wobei das Grundprinzip det hier geschilderten An- und Abhebung,sowie Feststellung der Rahmen und/oder Rahmenteile bleiben kenn.So zeigt die Fig. 5 .8. eine andere technische Lösung,wobei eine einzige Schub-und/oder Schiebebewegung über ein Drehkreuz gleichzeitig alle 4 Rahmenseiten nach außen und/oder innen bewegen kann.
  • Auch können die Haltebuchsen (lo.) in /oder am Rahmenrand befestigt werden,oder im Rahmen selbst angebracht werden.
  • Auch oer Schnappmechanismus beim Öffnen und Schließen des Rahmens und/oder der Rahmentei 1 kann technisch anders, als in Fig. 3. und Fig. 4. qezeigt,vorgenommen werden.Das Grundpinzip bleibt wie geschildert.
  • R E Z E I C H N U N G .
  • 1. Werbetsfelgrundfläche-Klebefläche 2.+3.horizontale'einzeln angeordnete Rahmenteile 4.+5. vertikale,einzeln angeordnete Rahmenteile 6. Begrenzung des äußeren Plakatrandes 7. übereinander qeklebte Plakate R.Schnitt durch einen Profilrahmen der Einzelteilrahmen 2.+3.und 4.+5.
  • 9. Rahmenprofilnase wo. in bestimmten Abständen angeordnete Haltebuchsen am oder im äußeren Rand der Grundfläche (1.) 11. Halteqelenke fest, jedoch drehbar in der Haltebuchse (lo.)zur Aufnahme der Gelenkarme, (12.) gelagert.
  • 12. Gelenkarme paralle über Halteqelenk (ll.)angeordnete Hebel.
  • 13. Haltegelenk im Rahmenteil zur Aufnahme der Gelenkarme (12.). drehbar, jedoch fest eingelagert.
  • 14. Gelenkarmende (12.), frei beweglich über eine federnd gelagerte Druckplatte (15.) 15. Druckplatte, federnd gelagert 16.+17.Druckfedern 18. Gleitlaqer in Nutenform für Druckplatten (15.)-Führunq.
  • 19. Haltegriff oder Haltehaken zum öffnen Und Schließen (Andrücken) der Rahmenteile auf/von der Werbetafelqrundfläche (1.) 20. Stopnase fest angeordnet in der Haltebuchse (lo.),um beim nffnen der Rahmenteile einen größeren Abstand zwischen Rahmenprofilnase (9.) und Werbetafelgrundfläche (1.) -Fig. 4.) zu erhalten, als beim geschlossenen Zustand - Fig. 3.-

Claims (9)

  1. PATENTANSPROCHE Werbetafel für Wechselwerbung mit beweqlich angeordnetem Rahmen,aus Kunststoff, Holz, Metall oder einem anderen Material,zum Andrücken der Plakatränder,d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e -t,dass sich der Rahmen (8.) mit seitlicher Verschiebunq,parallel von der beklebten Grunufläche (l.)abheben/absetzen lässt und so die qanze Plakatklebefläche(7.),beqrenzt durch den Rand(6.),zum Neubekleben frei qibt.
  2. 2. Werbetafel für Wechselwerbunq nach Anspruch 1., d a d u r ch g e k e n n z e i c h n e t , dass das An-Abheben der Rahmen(8.) mittels Druckfedern (16.+17.)so gesteuert wird,dass der Rehmen in anqedrücktem Zustand riq. 3., durch den Federdruck fest an/auf die Grundfläche(1.9 und damit des geklebten Plakatrandes (6.) drückt, sowie im abgehobene Zustand Fiq. 4.den Rahmen nach außen feststellt.
  3. 3. Werbtafel nach Anspruch 1. und 2. d a d u r e h g ek e n n z e i c h n e t, dass innerhalb einer Vorrichtunqz.B. der Haltebuvhse (lo.)-eine Stoppnaae (20.) so befestigt/angebracht ist, dass der Rahmen beim Andrücken auf die Grundfläche v o 1 1 auf den Piakatrand an die Grundfläche drückt, während beim Abhaben, Fig. a., der Abstand zwischen Oberfläche-Grundplatte und der Unter- fläche γ ein Zwischenraum verbleibt, damit überschüssige Klebemasse nicht den Rand beschmutzt und durch diesen Zwischnraum nach unten euf den Boden fällt.
  4. 4. Werbetsfel nach Anspruch 1. bis 3. d a d u r c h g ek e n n z e i c h n e t,dass sich am Rahmen zur Plakatmitte hin eine Rahmenprofilnase (9.) befindet,die derart ausqebildet ist,dass sich unterhalb zur Grundfläche/ zum Plakat hin spitze Erhöhunqen und/oder Gummiriffel oder andere verqleichbare Hilfsmittel befinden,angeordnet sind,die ein unverrut.schbares Feststellen auf den Plakatrand ermöglichen.
  5. 5. Werbetafel nach Anspruch 1. bis 4. d a d u r c h g ek e n n z e i c h n e t,dass die Profilnese (9.)eine verschiebbare Vorrichtunq zur Plakatmitte hin hat,um ungleich sufgeklebte Plakatrdnder(6.) zum Andrücken auszugleichen.
  6. 6. Werbetafel nach Anspruch 1. bis 5. d a d u r c h q ek e n n z e i c h n e t'dass mittels Halte-/Feststellariff (19.) ,oder einer anderen Vorrichtunq,3ede Rahmenseite einzeln vor- und/oder zurückgezoqen werden kann.
  7. 7. Werbetafel nach Anspruch l.bis 6., d a d u r e h g k e n n z e i c h n e t, dass das Aus- und Feststellen der Rahmenteile 2.3.4. und 5. mittels eines einzelnen Betätigunqsvorqanges,wie z.R. Fiq. 5 eigt, oder einer anderen/ähnlichen Vorrichtung erfolgt.
  8. 8. Werbetafel nach Anspruch 1. bis 7. d a d u r c h q ek e n n z e i c h n e t, dass der Rahmen (B.) oder die Rahmenteile in Voll- und/oder Hohlprofil ausqebildet sind.
  9. 9. Werbetafel nach Anspruch 1. bis 8. d a d u r c h g ek e n n z e i c h n e t,dass am/im Rahmen bzw. Rahmenprofil Lampen/Lichtsegmente angebracht sind,die ein An-/Ausleuchten der Plaketfläche ermöglichen und sich beim Öffnen der Rahmenteile nach auGen selbständig einschalten und so eine Reklebunq/Rewirtschaftunq auch im Dunkeln ermöglichen.
DE19823205678 1982-02-17 1982-02-17 Werbetafel fuer wechselwerbung, mit beweglich angeordnetem rahmen zum andruecken der plakatraender Withdrawn DE3205678A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823205678 DE3205678A1 (de) 1982-02-17 1982-02-17 Werbetafel fuer wechselwerbung, mit beweglich angeordnetem rahmen zum andruecken der plakatraender

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823205678 DE3205678A1 (de) 1982-02-17 1982-02-17 Werbetafel fuer wechselwerbung, mit beweglich angeordnetem rahmen zum andruecken der plakatraender

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3205678A1 true DE3205678A1 (de) 1983-08-25

Family

ID=6155985

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823205678 Withdrawn DE3205678A1 (de) 1982-02-17 1982-02-17 Werbetafel fuer wechselwerbung, mit beweglich angeordnetem rahmen zum andruecken der plakatraender

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3205678A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3903329A1 (de) * 1989-02-04 1990-08-09 Esselte Meto Int Gmbh Aus einer mehrzahl gerader rahmenabschnitte bestehender rahmen fuer anzeigetafeln oder dergleichen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3903329A1 (de) * 1989-02-04 1990-08-09 Esselte Meto Int Gmbh Aus einer mehrzahl gerader rahmenabschnitte bestehender rahmen fuer anzeigetafeln oder dergleichen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3205678A1 (de) Werbetafel fuer wechselwerbung, mit beweglich angeordnetem rahmen zum andruecken der plakatraender
EP0370125A1 (de) Befestigungssystem für Frontmaterial an Platten, Möbeln, Türen, Decken o.ä.
DE4238015A1 (de) Plakattafel in Gestalt einer Plakatvitrine, insbesondere für die Großflächenwerbung
DE2203138C3 (de) Klemmvorrichtung zum Aufspannen blatt-, folien- oder plattenförmiger Gegenstände
DE8204395U1 (de) Werbetafel für Wechselwerbung, mit beweglich angeordnetem Rahmen zum Andrücken der Plakatränder
DE19818690A1 (de) Klemmrahmenprofil zum klemmenden Halten von blattförmigem Gut
DE202005009520U1 (de) Vogeltränke mit Solarlampe und Leuchtstab
DE2651486A1 (de) Plakatfoermiges werbemittel
DE102010027176B3 (de) Plakatpräsentationsvorrichtung und Werbevitrine
DE721208C (de) Schreib- und Zeicheneinrichtung
DE202017000439U1 (de) Positionierbarer Drehtisch für Druckmaschinen zum Bedrucken von Torplatten
EP0859351A2 (de) Bilddarstellungseinrichtung sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE19538702A1 (de) Plakatwand
EP1034716A2 (de) Namensschildhülle
DE8135901U1 (de) Wechselrahmen
DE2339604A1 (de) Werkzeuggestell
DE6947579U (de) Vorrichtung, insbesondere saeule fuer reklamezwecke.
DE1511130C (de) Kasten zum witterungsfesten Aushangen von beschriebenen Blattern, z B Fahrplanen
DE1045132B (de) Tafel, insbesondere fuer Lehrzwecke
DE851138C (de) Lehrtafel, insbesondere fuer Schulen, zur Darstellung von Strassenverkehrsvorgaengen
DE4028247A1 (de) Grabbeschriftung
DE7247590U (de) Rückwand mit Spannvorrichtung für Bilderblätter oder dergleichen
DE7538859U (de) Werbetafel
DE1755625U (de) Tafel, insbesondere fuer lehrzwecke.
DE1733327U (de) Ton- und bildschnittplatte.

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: REMMERS, HANS-JOACHIM, 2190 CUXHAVEN, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee