DE3205266A1 - "behaelterventil mit hilfsbetaetigungsvorrichtung" - Google Patents
"behaelterventil mit hilfsbetaetigungsvorrichtung"Info
- Publication number
- DE3205266A1 DE3205266A1 DE19823205266 DE3205266A DE3205266A1 DE 3205266 A1 DE3205266 A1 DE 3205266A1 DE 19823205266 DE19823205266 DE 19823205266 DE 3205266 A DE3205266 A DE 3205266A DE 3205266 A1 DE3205266 A1 DE 3205266A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- slide
- container valve
- rocker
- swivel bolt
- container
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D90/00—Component parts, details or accessories for large containers
- B65D90/54—Gates or closures
- B65D90/66—Operating devices therefor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Mechanically-Actuated Valves (AREA)
Description
-
- ne schreibung
- Die Erfindung betrifft Behälterventile der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten, im Hauptpatent vorgeschlagenen Art.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, für diese Behälterventile eine Ver- egelungsvorrichtung von geringer Bauhöhe zu sc,len, Ergänzend wird eine Lösung angestrebt, bei der eine besonders präzise Einjustierung der Verriegelungsstellung des Schwenkriegels in einfacher Weise bleibend möglich ist.
- Durch die im Anspruch 1 angegebenen Erfindungsmerkmale wird dieses Ziel erreicht.
- Die Schaltnasen des Schwenkriegels befinden sich zwischen den Schaltarmen des Schiebers1 die ihrerseits im ohnehin erforderlichen Schwenkfreiraum des ippenhebels angeordnet sind. Die erforderlicne Bauhöhe ist mithin besonders gering. Der Schwenkriegel kann mit seinen beiden Schaltnasen zwischen den Schaitarmen des Schiebers in der Verriegelungsstellung spielarm geführt werden. Damit ist ein sehr exaktes Einschwenken des Schwenkriegels in die Verriegelungsstellun; durch den Schieber möglich.
- Die Unteransprüche haben vorteilhafte Weiterbilaungen der Erfindung zum Gegenstand.
- Durch die Merkmale des Anspruches 2 besitzt bereits der Schwenkriegel per se eine zur Verriegelungsstellung hIn gerichtete Hückstelltendenz.
- Mit den Schwenkanschlagflächen gemäß Anspruch 3, die in den Entriegelungsatellungen des Schwenkriegeis an den Schaltarmen zur Anlage kommen, wird in besonders einfacher Weise die Entriegelungsstellung exakt definiert.
- Der Anspruch 4 eröffnet die Plöglichkeit, den Gabeisteg besonders nshe zum Wippenhebel anordnen und dennoch einen hinreichend großen Abstand der Schwenkanschlagflächen des Schwenkriegels zur Längsachse des Wippenhebels realisieren zu können.
- Während bei der ausführung gemäß Anspruch 5 der Zug mitnehmer der Betätigungsstange zur Entriegelung notwendig ist, dient der Schubmitnehmer der Ruckatellung des Schiebers in die Verriegelungsstellung, wobei letztere durch die Merkmale des Anspruches 6 in einfacher Weise exakt festgelegt werden kann. Die Ausführung gemäß Anspruch 7 beinhaltet eine selbsttätige Rückstellung des Schiebers in die Verriegelungsstellung bei Freigabe der Betätigungsstange.
- Eine vorteilhafte Ausbildung der Verriegelung des Stützlagers gibt der Anspruch 8 an.
- In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Behälterventils als Ausschnitt dargestellt Es zeigt Fig. 1 die Betätigungs- und Verriegelungsvorrichtung des Behälterventils im Schnitt 1 - 1, Fig. 2 die Betätigungs- und Verriegelungsvorrichtung aus Fig. 1 in Draufsicht in Verriegelungsstellung, Fig. 3 die Verriegelungsvorrichtung aus Fig. 1 im Schnitt III - TII in Verriegelungsstellung und Fig. 4 die Verriegelungsvorrichtung aus Big. 1 im Schnitt III - III in entriegelter Stellung.
- Ein Iagerbock 1 ist an einem nicht dargestellten Ventilgebäuse angeordnet, daß seinerseits am Boden eines gleichfalls nicht gezeigten Behälters befestigt ist (siehe Fig. 1 des Hauptpatentes). 9er Lagerbock 1 besitzt einen drehbeweglichen Träger 2, der einen Wippenhebel 3 hält und an dessen einem Lagerzapfen 4 ein Betätigungshebel 5 als Hsuptbetätigungsvorrichtung des Behälterventils angeordnet ist. Das eine Ende des Wippenhebeis 3 ragt in das Ventilgehäuse hinein, um dort ein nicht dargestelltes Verschlußteil zu betätigen.
- Ein Traggehäuse 6 besitzt an seiner Stirnwand eine Durchtrittsöffnung 7 für das außerhalb des Ventilgehäuses befindliche Ende des Wippenhebels 3. Dabei liegt das Trag- gehäuse 6 mit seiner Stirnwand m Lagerbock 1 an und ist mittels Schrauben 8 am Ventilgehäuse befestigt. Ferner weist das Traggehäuse 6 beiderseits des Vippenhebels 3 zwei Wangen 9 auf, sowie einen beide rsntseitig verbindenden Quersteg 10.
- An diesen Wangen 9 ist ein U-Bügel 11 auf quer zur Schwenkrichtung 12 des bisiiaebels 3 verlaufenden Zapfen 13 gelagert. Der TT Bügel 11 fungiert als Stützlager für ein den Wippenhebel 3 in seiner Schwenkrichtung 12 durchsetzendes Stellorgan 14, das als von unten bedienbare Druckschraube ausgebildetet ist. Der U-Bügel 11 steht unter der Einwirung zweier Rückstellfedern 15 und besitzt zudem eine Handhabe 16. Außerdem trägt er an seinen beiden Schenkeln Sperrnasen 17.
- Zwischen dem Lagerbock 1 und dem U-Bügel 11 ist ein quer zum Wippenhebel 3 verschiebbarer Schieber 18 im Traggehäuse 6 gelagert. An seinen beiden aus dem Traggehäuse 6 seitlich herausragenden Enden weist der Schieber 18 Aufnahmelager 19 für Betätigungsstangen 20 auf. Letztere sind beiderseits des Aufnahmelagers 19 mit einem Zugmitnehmer 21 sowie einem Schubmitnehmer 22 ausgerüstet. Auf den Betätigungsstangen 20 sind jeweils zwischen dem Aufnahmelager 19 und dem dem Traggehäuse 6 benachbarten Zugmitnehmer 21 Bückstellfedern 23 angeordnet.
- zum Traggehäuse 6 weist der Schieber 18 eine Schaltgabei 24 auf, die zwei in Schwenkrichtung 12 sich beiderseits neben dem Wippenhebel 3 eratreckende Schaltarme 25 besitzt.
- Zwischen diesen beiden ist ein Schwenkriegel 26 drehbeweglich auf dem Wippenhebel 3 gelagert. Der Schwenkriegel 26 weist ein Stützbein 27 auf, das mit einem einstellbaren Hubanschlag 28 am Quersteg 10 zusammenwirkt. Ferner besitzt der Schwenkriegel 26 zwei seitliche Schaltnasen 29, von denen jede einem der beiden Schaltarme 25 zugewandt ist. Außerdem sind sie zur Längsachse 30 des Wippenhebeis 3 nach unten versetzt angeordnet. Nach oben verjüngt sich der Schwenkriegel 26 trapezförmig. Seine den Schaltarmen 25 zugewandten Seitenflächen dienen dabei in ihrem mit Abstand oberhalb der Längs- chse 30 gelegenen Teil als Schwenkanschlagflächen 31. Der Schwerpunkt des Schwenkriegels 26 befindet sich hierbei unterhalb der Längsachse 30, die zugleich die Drehachse für den Schwenkriegel 26 bildet.
- Der die beiden Schaltarme 25 verbindende Gabelsteg 32 des Schiebers 18 verläuft stirnseitig vor dem Schwenkriegel 26. Der Gabelsteg 32 kann dadurch unmittelbar über dem Wippenhebel 3 verlaufen und trotzdem steht für den Schwenkriegel 26 nach oben hinreichend Bewegungsfreiraum zur Verfügung. Die Verriegelungsvorrichtung erfordert relativ wenig Bauhöhe.
- Ist das zuvor beschriebene Behälterventil geschlossen und verriegelt (Fig. 1 - 3), so befinden sich der Schieber 18 und zugleich auch der Schwenkriegel 26 in ihrer Mittel- und Verriegelungsstellung. Das Stützbein 27 des Schwenkriegels 26 liegt dann mit seinem freien Ende über dem Hubanschlag 28 (Fig. 3). Ein unerlaubtes Öffnen des Behälterventils über den Betätigungshebel 5 ist dadurch zuverlässig verhindert.
- Der U-Bügel 11 befindet sich, veranlaßt durch die Rückstellfedern 15, in seiner zurückgeschwenkten Schnellschlußstellung (Fig. 1 und 2). Vor den Sperrnasen 17 liegen die Schaltarme 25 und verhindern ein Hochschwenken des U-Bügels 11. Das Stellorgan 14 keim dann zwar im Wippenhebel 3 hochgeschraubt werden. Es ragt jedoch frei an dem Bügel 11 vorbei, so daß auch über das Stellorgan 14 kein offenen des Behälterventils möglich ist.
- Vor dem Offnen des Behälterventils hat stets zunächst ein Entriegeln zu erfolgen.
- Die beiden Betätigungsstangen 20 ermöglichen eine wahlweise Entriegelung von der einen oder anderen Seite des Behälters. Zum Entriegeln wird der Schieber 18 durch eine Betätigungsstange 21 gegen die kraft beider Rückstellfedern 23 quer zum Wippenhebel 3 aus seiner Mittellage zu einer Seite - z.B. nach rechts - gezogen. Die Rückatelifedern 2 gewähren dem Aufnahme lager 19 gegenüber der ruhenden Betätl gungsstange 20 soviel Relativhub, daß der Schieber 18 durch die ruhende Betätigungsstange 20 in seinem Hub nicht behindert wird, vgl. Fig. 3 und 4.
- Beim Ziehen des Schiebers 18 geben zum einen die Schaltarme 25 die Sperrnasen 17 frei. Durch die Schaltarme 25 wird zum anderen der Schwenkriegei 26 über die Schaltnasen 29 um die Längsachse 30 des Wippenhebels 3 gedreht. Diese Bewegung wird in der Entriegelungsstellung (Fig. 4) dadurch begrenzt, daß zusätzlich zur Schaltnase 29 auch die Schwenkanschlagfls~he 31 am Schaltarm 25 des Schiebers 18 zur Anlage kommt. Das Stützbein 27 ist dann seitlich neben den Hubanschlag 28 gewandert, so daß der Wippenhebel 3 heruntergeschwenkt und damit das Verschlußteil in Offenstellung gebracht werden kann.
- Die Schaltnasen 29 und die Schwenkanschlagflächen 31 sind in Schwenkrichtung 12 jeweils in einem solchen Abstand zur Längs- und Drehachse 30 angeordnet, daß mit den Schaltarmen 25 stets ein ausreichend großes Schwenkmoment über die Schaltnasen 29 und in der Entriegelungsstellung auch ein geeignetes Gegenmoment über die Schwenkanschlagflächen 31 auf den Schwenkriegel 26 ausgeübt werden kann, Das Öffnen des entriegelten Behälterventils ist zum einen über die Hauptbetätigungfivorrichtung, nämlich den Betätigungshebel 5, möglich. Im Bedarfsfall kann es alternativ aber auch über die Hilfsbetätigungsvorrichtung erfolgen.
- Hierzu wird der entriegelte U-Bügel 11 hochgeschwenkt und das Stellorgan 14 im 'Wippenhebel 3 hochgeschraubt. Zum Schließen wird der U-Bügel 11 in seine Scnnellschlußstellung zurückgeschwenkt. Hierdurch wird dem Stellorgan 14 die Abstützung genommen, so daß der Wippenhebel 3 und das Verschlußteil des Behälterventils in Schließstellung schnellen können. Anschließend ist das Stellorgan 14 wieder in seine Offenstellung zurückzuschrauben.
- Zum Verriegeln genügt es, die zur Seite gezogene Betätigungsstange 20 freizugeben. Sobald der Wippenhebel 3 wieder in seine Ausgangslage hochgeschwenkt iat, bewegen dann die beiden Rückstellfedern 23 den Schieber 18 wieder in seine Verriegelungsstellung zurück. Durch sein eigenes Bückstellmoment und ggf. der Wirkung der zweiten Schaltnase 25 schwenkt währenddessen der Schwenkriegel 26 in seine Verriegelungsstellung (Fig. 3). Damit liegt sein Stützbein 27 wieder vor dem Hubanschlag 28, so daß ein Berunterschwenken des Wippenhebels 3 verhindert ist. Zugleich gelangen die Schaltarme 25 des Schiebers 18 vor die Sperrnasen 17 des U-Bügels 11, der dadurch in seiner Schnellschlußstellung blockiert wird (Fig. 2).
- Der Schieber 18 und mit ihm der Schwenkriegel 26 nehmen ihre Verriegelungsstellung stets exakt ein. Deren Justierung geschieht wie folgt: Zunächst wird der Schieber 18 in die Verriegelungsstellung (Fig. 3) geschoben und dort gehalten. Die Enden der Betätigungsstangen 20 liegen mit den Zugmitnehmern 21 unter der Wirkung der Rückstellfedern 23 seitlich an den Wangen 9 des Traggehäuses 6 an. Die Wangen 9 fungieren somit als Hubanschlag für die Betätigungsstangen 20. Dann werden die Schubmitnehmer 22 von außen vor die Aufnahmelager 19 des Schiebers 18 geschoben und auf den Betätigungsstangen 20 fixiert. Die Verriegelungsstellung ist mithin durch die Anschlagmittel 9, 19, 21, 22 eindeutig festgelegt. Evtl. Unterschiede in den Kräften der beiden zwischen den Zugmitnehmern 21 und den Aufnahmelagern 19 eingespannten Rückstellfedern 23 haben keinerlei störenden Einfluß auf die Verriegelungsstellung.
- Liste der Bezugszeichen 1 Laberbock 2 Träger 3 Wippenhebel 4 Lagerzapfen 5 BetätigungsLebel 6 Traggehäuse 7 Durchtrittsöffnung 8 Schrauben 9 Wangen 10 Quersteg 11 U-Bügel 12 Schwenkrichtung 13 Zapfen 14 Stellorgan 15 Rückstellfedern 16 Handhabe 17 Sperrnasen 18 Schieber 19 Aufnahmelager 20 Betätigungsstangen 21 Zugmitnehmer 22 Schubmitnehmer 23 Rückstellfedern 24 Schaltgabel 25 Schaltarme 26 Schwenkriegel 27 Stützbein 28 Hubanschlag 29 Schaltnasen 30 längsachse 31 Schwenkanschlagflächen 32 Gabelsteg Leerseite
Claims (8)
- Behälterventil mit i,ilfsbetätigungsvorrichtung Patentansprüche U Behälterventil mit - einem außen am Behälter angeordneten Ventilgehäuse, - einem Verschlußteil, - einem der Betätigung des Verschlußteiles dienenden Wiptenhebel, der einen außerhalb des Ventilgehäuses gelegenen Teil aufweist, - einer Rilfsbetätigungsvorrichtung, die ein am außenliegenden Teil des Wippenhebeis angeordnetes, in dessen Schwenkrichtung manuell hubverstellbares Stellorgan una ein am Ventilgehäuse bzw. einem damit verbundenen Teil quer zur Schwenkrichtung des Wippenhebeis beweglich gehaltenes Stützlager für das Stellorgan aufweist, wobei das Stützlager in eine Hilfsbetätigungsstellung vor das Stellorgan sowie in eine gegenüber dem Stellorgan seitlich versetzte Schnellschlußstellung bringbar ist, - einem auf dem Wippenhebel gelagerten, um dessen Längsachse drehbaren Schwenkriegel, - einem am Ventilgehäuse bzw. einem damit verbundenen Tei vorgesehenen Hubanschlag für den Schwenkriegel sowie ml einem am Ventilgehäuse bzw. einem damit verbundenen Te.quer zum Wippenhebel bewegbar gelagerten Schieber, der sich bewegungssperrend vor das Stützlager stellt und schwenkverstellend an dem Schwenkriegel angreift, nach Patent ... (Patentanmeldung P 31 32 344.8), d a -durch g e k e n n z e i c h n e t , daß - der Schieber (18) eine Schaltgabel (24) mit zwei in def Schwenkrichtung (12) des Wippenhebels (3) verlaufenden Schaltarmen (25) aufweist und - der Schwenkriegel (26) zwischen den beiden Schaltarmen angeordnet ist und zwei seitliche, zur Längsachse (30) des tiippenhebels (3) ersetzt angeordnete Schaltnasen (29) trägt, von denen jede einem der beiden Schaltarm (25) zugewandt ist.
- 2. Behälterventil nach Anspruch 1, g e k e n n -z e i c h n e t d u r c h eine derartige Gestaltung und Drehlagerung des Schwenkrie,els (26), daß sein Schwerpunkt sich unterhalb oer Drehachse (30) befindet.
- 3. Behälterventil nach einem oder beiden der Anspruche 1 und 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Schwenkriegel (26) zwei seitliche, den Schaltarmen (25) zugewandte Schwenkanschlagflächen (31) aufweist, die von den Scnaltnasen (29) aus gesehen mit Abstand jenseits der Längsachse (30) des ippenhebels (3) angeordnet sind.
- 4. Behälterventil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der die beiden Schaitarme (25) verbindende Gabelsteg (32) des Schiebers (18) vor dem Schwenkriegel (26) verläuft.
- 5. Behälterventil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e ' e n n z e i c h n e t, daß der Schieber (18) zumindest an seinem einen Ende ein Aufnahmelager (19) aufweist, in dem eine betätigungsstange (20) axialbeweglich gelagert ist, und daß die Betätigungsstange (20) beiderseits des Aufnahmelagers (19) einen Zugmitnenmer (21) resp. einen Schubmitnehmer (22) trägt.
- 6. Behälterventil nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das den Schieber (18) lagernde Teil (6) einen Hubanschlag (10) aufweist, an dem die Betätigungsstange (20) in der Verriegelungsstellung des Schwenkriegels (26) zur Anlage kommt.
- 7. Behälterventil nach Anspruch 6, a a a u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß zwischen dem Aufnahmelager (19) und dem dem Hubanschlag (10) benachbarten Zugmitnehmer t2-1, eine Rückstellfeder (23) angeordnet ist.
- 8. Behälterventil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Stützlager als ein den Wippenhebel übergreifender U-Bügel ausgebildet ist, d a d u r c k g e k e n n z e i c h n e t, daß der U-Bügel (11) und/oder mindestens ein Schaltarm (25) des Schiebers (18) mit mindestens einer den U-Bügel (11) in Verriegelungsstellung bewegungssperrenden Sperrnase (17) versehen ist.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823205266 DE3205266C2 (de) | 1982-02-15 | 1982-02-15 | Betätigungsvorrichtung für ein Behälterventil |
YU153882A YU153882A (en) | 1981-08-17 | 1982-07-14 | Valve, for vessel, with assistant controling device |
FR8212401A FR2511468B1 (fr) | 1981-08-17 | 1982-07-15 | Soupape de recipient avec dispositif de manoeuvre auxiliaire |
DD24245982A DD211612A1 (de) | 1981-08-17 | 1982-08-12 | Behaelterventil mit hilfsbetaetigungsvorrichtung |
PL23793882A PL140856B1 (en) | 1981-08-17 | 1982-08-17 | Valve for tanks |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823205266 DE3205266C2 (de) | 1982-02-15 | 1982-02-15 | Betätigungsvorrichtung für ein Behälterventil |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3205266A1 true DE3205266A1 (de) | 1983-10-20 |
DE3205266C2 DE3205266C2 (de) | 1985-09-05 |
Family
ID=6155712
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823205266 Expired DE3205266C2 (de) | 1981-08-17 | 1982-02-15 | Betätigungsvorrichtung für ein Behälterventil |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3205266C2 (de) |
-
1982
- 1982-02-15 DE DE19823205266 patent/DE3205266C2/de not_active Expired
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
NICHTS-ERMITTELT * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3205266C2 (de) | 1985-09-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0653010B1 (de) | Sperrvorrichtung für türen eines kraftfahrzeugs | |
DE3141989A1 (de) | Verriegelungssystem | |
DE2719241B2 (de) | Kettenschaltung für ein Fahrrad | |
DE19901263A1 (de) | Gelenkverbindung, insbesondere Türscharnier, mit einer Vorrichtung zum Festsetzen eines ersten Bewegungselements | |
WO2007017239A1 (de) | Hebelanordnung und bedienungseinheit für lenkergeführte fahrzeuge | |
DE10313807A1 (de) | Fahrzeugsitz | |
EP1647443A2 (de) | Halter für einen Getränkebehälter zum Einbau in einen Kraftwagen | |
DE3126752A1 (de) | Permutationsschloss | |
DE2846883C2 (de) | Vorrichtung zum Abstimmen eines Tuners mit einer Drucktastenanordnung | |
DE2931698A1 (de) | Permutationsschloss, insbesondere fuer taschen und koffer | |
DE19928729A1 (de) | Fenstergriffschloß | |
DE3205266A1 (de) | "behaelterventil mit hilfsbetaetigungsvorrichtung" | |
DE3232257C2 (de) | ||
EP0480134B1 (de) | Stellelement für Kraftfahrzeugschlösser mit Elektromotor | |
EP1075981A2 (de) | Betätigungsvorrichtung für eine Arretierung eines Fahrzeugsitzes | |
DE8216056U1 (de) | Fallen-panikschloss | |
DE1780488B2 (de) | Vorrichtung zur verstellung der lage einer sattelkupplung auf einer sattelzugmaschine | |
DE69001123T2 (de) | Schalteinheit fuer ein getriebe eines kraftfahrzeuges mit ausschaltbarem vierradantrieb. | |
DE2555641A1 (de) | Abort | |
DE4026573C2 (de) | Schalt-Steuereinheit für ein automatisches Getriebe | |
EP0167767A2 (de) | Verriegelungsvorrichtung mit wenigstens einem Riegel od. dgl. und mit einer Sperre für diesen Riegel | |
DE4104132C2 (de) | Parksperrsystem für Kraftfahrzeuge mit Automatikgetriebe | |
EP1153790A1 (de) | Halter für ein Getränkegefäss | |
EP0103046A1 (de) | Spülkasten-Ablaufventil (normal) | |
EP0185940A2 (de) | WC-Spülkasten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AF | Is addition to no. |
Ref country code: DE Ref document number: 3132344 Format of ref document f/p: P |
|
AF | Is addition to no. |
Ref country code: DE Ref document number: 3132344 Format of ref document f/p: P |
|
AF | Is addition to no. |
Ref country code: DE Ref document number: 3132344 Format of ref document f/p: P |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
AF | Is addition to no. |
Ref country code: DE Ref document number: 3132344 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8340 | Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent |