DE3205027A1 - Integriertes korpuskularstrahlerzeugendes system - Google Patents

Integriertes korpuskularstrahlerzeugendes system

Info

Publication number
DE3205027A1
DE3205027A1 DE19823205027 DE3205027A DE3205027A1 DE 3205027 A1 DE3205027 A1 DE 3205027A1 DE 19823205027 DE19823205027 DE 19823205027 DE 3205027 A DE3205027 A DE 3205027A DE 3205027 A1 DE3205027 A1 DE 3205027A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
corpuscular
beam generating
generating system
voltages
corpuscular beam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823205027
Other languages
English (en)
Inventor
Burkhard Prof. Dr. Lischke
Erich Dr. 8000 München Plies
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19823205027 priority Critical patent/DE3205027A1/de
Publication of DE3205027A1 publication Critical patent/DE3205027A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/02Details
    • H01J37/04Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the discharge, e.g. electron-optical arrangement, ion-optical arrangement
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/02Details
    • H01J37/24Circuit arrangements not adapted to a particular application of the tube and not otherwise provided for

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Electron Sources, Ion Sources (AREA)

Description

  • Integriertes korpuskularstrahlerzeugendes System.
  • Die Erfindung betrifft ein korpuskularstrahlerzeugendes System nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bei konventionellen korpuskularstrahlerzeugenden Systemen,wurden bisher allein Korpuskel emittiert und zu einem Korpuskularstrahl fokussiert. Bei bekannten korpuskularstrahlerzeugenden Systemen waren die Mittel zur KorpuskularstrahlJustierung, zur Ablenkung des Korpuskularstrahls und zur Beseitigung des Astigmatismus an verschiedenen Stellen des Korpuskularstrahlenganges in gorpuskularstrahlgeräten untergebracht,* Bei bekannten Korpuskularstrahlgeräten ist der Korpuskularstrahlengang so beschaffen, daß bei hohen Korpuskularsondenströ men Korpuskularstrahl und Korpuskularenergieverteilung in schädlicher Weise verbreitert werden. Wird bei bekannten Korpuskularstrahlgeräten der Korpuskularstrahlengang kurz gewählt, so lassen sich Mittel zur torpuskula rstrahl3ustierung und Korpuskularstrahlkorrektur dann nicht mehr im Eorpuskularstrahlgerät unterbringen. Auch bei bekannten gorpuskula rstra hlge rätea n'it längeren gorpuskularstrahlengängen und beliebigen Sondenströmen ist es bisweilen problematisch, in bereits vorhandene gorpuskularstrahlgeräte solche Mittel zur Korpuskularstrahl justierung und Rorpuskularstrahlkorrektur zusätzlich einzubauen, weil dort dafür einfach kein Platz ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein korpuskularstrahlerzeugendes System der eingangs genannten Art anzugeben, welches auch bei hohen Korpus-*und zwar nach dem Strahlerzeuger.
  • kularsondenströmen einen außerordentlich kurzen Korpuskularstrahlengang ermöglicht, wobei der Korpuskularstrahl dennoch Justiert und korrigiert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein korpuskularstrahlerzeugendes System der eingangs genannten Art gelöst, welches die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 aufweist.
  • Ausgestaltungen und Vorteile der Erfindung sind in den Unteransprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung enthalten.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben.
  • Fig.1 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung mit einem Sektor-Wehnelt.
  • Fig.2 erläutert ein mögliches Prinzip eines Sektor-Wehnelts.
  • Fig.3 zeigen eine Spannungsversorgung für einen Achtpolmit 5 Wehnelt in erfindungsgemäßer Weise.
  • Fig.6 zeigen eine Spannungsversorgung für einen Sechspolmit 8 Wehnelt in erfindungsgemäßer Weise.
  • Fig.9 zeigen eine weitere Spannungsversorgung für einen mit 11 Sechspol-Wehnelt in erfindungsgemäßer Weise.
  • Fig.1 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung mit einem Sektor-Wehnelt. Dargestellt ist der Spezialfall eines elektronenstrahlerzeugenden Systems mit einer Kathode K, einer Anode AN, einer Blende BL, einer Eathodenspannung UK und einer Wehnelt-Spannung Uw. Die Wehnelt-Elektrode eines erfindungsgemäßen korpuskulerstrahlerzeugenden Systems ist segmentiert und die einzelnen Segmente sind untereinander isoliert, so daß die ringförmig angeordneten Elektroden mit beliebigen Spannungen versorgt werden können. In Fig.1 ist die Wehnelt-Elektrode aufgeteilt in einen Außen-Wehnelt AW und in einen Sektor-Wehnelt SW. Die Spannung UA dient zur Augtastung des Korpuskularstrahles.
  • Die Spannungen am Sektor-Wehnelt SW werden so eingestellt, daß sich entsprechende Ablenkfelder für die Korpuskular strahljusti erung und für die Korpuskularstrahlaustastung ergeben, sowie daß sich entsprechende Stigmatorfelder für die Korrektur des Astigmatismus von Linsen und vom korpuskularstrshlerzeugenden System ergeben.
  • Fig.2 erläutert ein mögliches Prinzip eines Sektor-Wehnelts SW. Die Spannung für die Strahlustierung ergibt sich beispielsweise aus der Forderung nach einem homogenen Ablenkfeld, die Kreissegment-Elektroden des Sektor-Wehnelts SW sollen demnach möglichst ebene Äquipotentialflachen AE erzeugen. Für die Spannung zur Ablenkung in -Richtung gilt dann auf dem Kreisbogen: U = Ux cos#, wobei die x-Richtung und die y-Richtung ein kartesisches Koordinatensystem definieren und wobei der Winkel %von der positiven x-Halbachse aus in Richtung zur positiven y-Halbachse gemessen wird. Die Ablenkspannung Ux kann so gewählt werden, daß die Ablenkung in x-Richtung optimal ist.
  • Die Fig. 3 mit 5 zeigen eine Spannungsversorgung für einen Achtpol-Wehnelt SW in erfindungsgemäßer Weise. Die *als Spezialfall eines ebenen Doppelfeldes.
  • Wehnelt-Spannung UW dient dabei zur Fokussierung des Korpuskularstrahls und liegt an sämtlichen grelssegment-Elektroden des Sektor-Wehnelts SW an. Die aus der Spannung Ux abgeleiteten Spannungen dienen zur Justierung des Korpuskularstrahles in x-Richtung. Die aus der Spannung Uy abgeleiteten Spannungen dienen zur Justierung des gorpuskularstrahls in y-Richtung. Die aus der Spannung UA abgeleiteten Spannungen dienen zur Korpuskularstrahlaustastung. Die aus den Spannungen U2c und U25 abgeleiteten Spannungen dienen zur Erzeugung eines beliebig in Stärke und Azimutlage variierbaren 2-zähligen Stigmatorfeldes. Die aus den Spannungen U3c und U35 abgeleiteten Spannungen dienen zur Erzeugung eines beliebig in Stärke und Azimutlage variierbaren 3-zEhliges Stigmatorfeldes.
  • Bei einem Achtpol-Sektor-Wehnelt SW liegt also zur Justierung des Korpuskularstrahls in x-Richtung an der Ereissegment-Elektrode des Sektor-Wehnelts SW, welche etwa bei einem Winkel * = O angeordnet ist, die Spannung +Ux an.
  • Die zweite Kreissegment-Elektrode dieses Sektor-Wehnelts SW, welche etwa bei einem Winkel von 450-angeordnet ist, wird zur Justierung des Eorpuskularstrahls in x-Richtung mit der Spannung Uns cis (450) beaufschlagt. Entsprechendes gilt für alle Segment-Elektroden des Sektor-Wehnelts SW, welcheetwa bei einem Winkel E angeordnet sind und wie es in Fig.2 für eine Segment-Elektrode eines Sektor-Wehnelts SW gezeigt ist, wobei diese Segment-Elektrode etwa bei einem Winkel ifr angeordnet ist. Für die Spannungen zur Justierung des Korpuskularstrahls in y-Richtung gilt das, was zur Justierung des Korpuskularstrahls in x-Richtung gesagt worden ist, entsprechend. Allgemein läßt sich die Spannung U an der n-ten Kreissegment-Elektrode eines N-Pol-Sektor-Wehnelts SW wie folgt für die Fokussier-, Ablenk- und Stigmatorspannung schreiben, wobei die nte-Ereissegment-Elektrode des N-Pol-Sektor- Wehnelts SW etwa bei einem WinkelKvon 360°K(n-1)/N mit n = 1, 2 ... N, angeordnet ist: m gibt in dieser Gleichung die Zähligkeit des Stigmatorfeldes und n die Nummer der Kreissegment-Elektrode eines N-Pol-Sektor-Wehnelts SW sn. Beispielsweise ergibt sich für die Kreissegment-Elektrode Nr.1 an Fokussier-, Ablenk-und Sigmatorspannungen mit n = 1 und 0 = Oo U1 = UW + Ux + U2c + U3c p (2) wie in Fig.3 dargestellt. Die für die Fokussier-, Ablenk-und Stigmatorspannungen an den Kreissegment-Elektroden eines N-Pol-Sektor-Wehnelts SW angegebene Funktion läßt sich in einfacher Weise durch Analogschaltungen oder auch programmgesteuert realisieren, so daß in einfacher Weise Jeder gewünschte Betriebs zustand eines erfindungsgemäßen korpuskularstrahlerzeugenden Systems eingestellt werden kann. In der oben angegebenen Gleichung für die Fokussier-, Ablenk- und Stigmatorspannungen sind die Elektrodenspannungen zur dynamischen Strahlaustastung nicht erfaßt. Da zur Strahlaustastung nicht unbedingt ein homogenes Feld benötigt wird, können - wie in Fig.3 skizziert - drei nebeneinanderliegende Kreissegment-Elektroden zur Strahlaustastung mit einer Spannung +UA und drei gegen-Uberliegende, beieinanderliegende Kreissegment-Elektroden mit einer Spannung -UA versorgt werden.
  • In den Fig.6 mit 8 und in den Fig.9 mit 11 ist Jeweils eine Spannungsversorgung für einen Sechspol-Wehnelt SW in erfindungsgemäßer Weise dargestellt, wobei sich die beiden verschiedenen Sechspol-Wehnelt-Systeme hinsichtlich der Justierrichtungen und der Spannungsversorgung unterscheiden. Die in den Fig.6 mit 8 gezeigte Spannungsversorgung für einen Sechspol-Wehnelt SW folgt aus der bei der Beschreibung des Achtpol-Wehnelts SW angegebenen Gleichung für die Fokussier-, Ablenk- und Stigmatorspannung, wobei die aus den Spannungen U2c und U2s abgeleiteten Spannungen zur Erzeugung eines in der Stärke veränderlichen und beliebig drehbaren 2-zähligen Stigmatorfeldes dienen und wobei die zur Erzeugung eines 3-zähligen Stigmatorfeldes dienenden Spannungen U3c und U39 gleich Null gesetzt sind.
  • Die Fig.9 mit 11 zeigen eine Spannungsversorgung für einen Sechspol-Wehnelt SW, bei dem die Spannungen an den Kreissegment-Elektroden des Sechspol-Wehnelts SW so gewählt sind, daß die Ablenkung des Korpuskularstrahls in t -Richtung erfolgt, daß ein 2- und ein 3-zähliges Stigmatorfeld realisiert werden und daß Fokussier- und Austastspannungen anliegen. Zur Fokussierung des Eorpuskularstrahls dient dabei wiederum die Spannung Uw. Zur Justierung des Korpuskularstrahls in -Richtung dienen die aus der Spannung Us abgeleiteten Spannungen und zur Justierung des Korpuskularstrahls in n-Richtung dienen die aus der Spannung Ut abgeleiteten Spannungen. Zur Strahlaustastung dienen die aus der Spannung UA abgeleiteten Spannungen. Zur Erzeugung eines in der Stärke veränderlichen und beliebig drehbaren 2-zähligen Stigmatorfeldes dienen die aus den Spannungen U2c und U2 abgeleiteten Spannungen. Zur Erzeugung eines azimutalfesten 3-zähligen Stigmatorfeldes dienen die aus der Spannung U3 abgeleiteten Spannungen. FUr die Fokussier-, Justier- und Stigmatorspannungsversorgung der Kreissegment-Elektrode mit der Nummer n des Sechspol-Wehnelts SW nach den Fig.9 mit 11, wobei die Kreissegment-Elektrode mit der Nummer n etwa bei einem Winkelrvon 600e(n-1),*angeordnet ist, gilt folgende Gleichung: Das Prinzip des integrierten korpuskularstrahlerzeugenden Systems läßt sich sowohl auf thermische Kathoden als auch auf nichtthermische Kathoden anwenden und gilt auch für andere korpuskularstrahlerzeugende Systeme neben elektronenstrahlerzeugenden Systemen.
  • *gezählt wie in Fig.2 von der x-Achse aus in einem zusätzlich gedachten x-y-Roordinatensystem , wobei die y-Achse mit der t-Achse zusammenfallen würde.
  • L e e r s e i t e

Claims (13)

  1. Patentansprüche = XJ Korpuskularstrahlerzeugendes System mit Mitteln zur orpuskularstrahlemission und zur Korpuskularstrahlfokussierung, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß Mittel zur Eorpuskularstrahljustierung im korpuskularstrahlerzeugenden System mit integriert sind.
  2. 2. Korpuskularstrahlerzeugendes System nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e ic h n e t , daß Mittel zur Eorpuskularstrahlkorrektur im korpuskularstrahlerzeugenden System mit integriert sind.
  3. 3. Korpuskularstrahlerzeugendes System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß Mittel zur Korpuskular;strahlabschaltung im korpuskularstrahlerzeugenden System mit integriert sind.
  4. 4. Korpuskularstrahlerzeugendes System nach Anspruch 1 bis 3, mit einer Wehnelt-Elektrode, dadurch g e k e n nz e i c h n e t , daß die Wehnelt-Elektrode (SW) segmentiert ist, wobei die einzelnen Segment-Elektroden untereinander isoliert sind, so daß die verschiedenen Segment-Elektroden der Wehnelt-Elektrode (SW) mit beliebigen Spannungen versorgt werden können.
  5. 5. Korpuskularstrahlerzeugendes System nach Anspruch 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Segment-Elektroden der Wehnelt-Elektrode (SW) möglichst ebene Äquipotentialflächen (AE) erzeugen.
  6. 6. Xorpuskularstrahlerzeugendes System nach Anspruch 4 oder 5, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß für Segment-Elektroden der Wehnelt-Elektrode (SW), welche etwa bei einem Winkel 4. angeordnet sind, wobei der Winkel ei einem kartesischen Koordinatensystem von der positiven x-Halbachse aus in Richtung zur positiven y-Halbachse gemessen wird, die zur Ablenkung in x-Richtung angelegte Spannung sich verhält wie U = U Ux-cos (Fig.2).
  7. x 7. Korpuskularstrahlerzeugendes System nach Anspruch 4 bis 6, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß für Segment-Elektroden der Wehnelt-Elektrode (SW), welche etwa bei einem Winkel # angeordnet sind, wobei der Winkel # von der positiven x-Halbachse aus in Richtung zur positiven y-Halbachse gemessen wird, für die Fokussier-, Ablenk- und Stigmatorspannungen, welche an die Segment-Elektroden angelegt werden, etwa folgendes gilt: mit UW Wehnelt-Spannung Ux, Uy Ablenkspannungen Umc, Ums Stigmatorspannungen m Zähligkeit des Stigmatorfeldes (Fig.3 - 8).
  8. 8. Korpuskularstrahlerzeugendes System nach Anspruch 6 oder 7, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Spannungen an den Segment-Elektroden Uber mindestens eine Analogschaltung realisiert sind.
  9. 9. Korpuskularstrahlerzeugendes System nach Anspruch 6 oder 7, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Spannungen an den Segment-Elektroden programmgesteuert realisiert sind.
  10. 10. Korpuskularstrahlerzeugendes System nach Anspruch 4 bis 9, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß zur Strahlaustastung ein Teil der Segment-Elektroden mit der Spannung UA und ein anderer Teil von Segment-Elektroden mit der Spannung -UA versorgt sind.
  11. 11. Korpuskularstrahlerzeugendes System nach Anspruch 4 bis 10, g e k e n n z e i c h n e t durch eine Achtpol-Wehnelt-Elektrode (SW) (Fig.3 - 5).
  12. 12. Korpuskularstrahlerzeugendes System nach Anspruch 4 bis 10, g e k e n n z e i c h n e t durch eine Sechspol-Wehnelt-Elektrode (SW) (Fig.6 - 8).
  13. 13. Korpuskularstrahlerzeugendes System nach einem der AnsprUche 4 oder 5, 8 bis 10, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß für eine Sechspol-Wehnelt-Elektrode (SW), bei der die Ablenkung in #,#-Richtung erfolgt und ein 2- und 3-zähliges Stigmatorfeld realisierbar ist, für die an die Segment-Elektrode mit der Nummer n angelegte Spannung Un etwa folgendes gilt, wobei die Segment-Elektrode mit der Nummer n etwa beim Winkel #n von von 60°.(n-1) angeordnet ist: n = 1, 2 ... 6 mit UW Wehnelt-Spannung U#, U# Ablenkspannungen U2#, U2#, U3 Stigmatorspannungen.
DE19823205027 1982-02-12 1982-02-12 Integriertes korpuskularstrahlerzeugendes system Withdrawn DE3205027A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823205027 DE3205027A1 (de) 1982-02-12 1982-02-12 Integriertes korpuskularstrahlerzeugendes system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823205027 DE3205027A1 (de) 1982-02-12 1982-02-12 Integriertes korpuskularstrahlerzeugendes system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3205027A1 true DE3205027A1 (de) 1983-08-25

Family

ID=6155552

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823205027 Withdrawn DE3205027A1 (de) 1982-02-12 1982-02-12 Integriertes korpuskularstrahlerzeugendes system

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3205027A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0152502B1 (de) * 1984-02-18 1989-05-17 Leybold Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Untersuchung von Kristalloberflächen nach der LEED-Technik
WO2001009922A1 (en) * 1999-07-30 2001-02-08 Applied Materials, Inc. Electrostatic alignment of a charged particle beam

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE857245C (de) * 1948-10-01 1952-11-27 Sueddeutsche Lab G M B H Strahlerzeugungssystem fuer Elektronenstrahlgeraete
US3358174A (en) * 1964-12-18 1967-12-12 Gen Electric Electron gun having a segmented control electrode
DE2608958A1 (de) * 1975-03-31 1976-10-14 Minnesota Mining & Mfg Vorrichtung zum erzeugen von strahlen aus geladenen teilchen
US4227116A (en) * 1978-07-24 1980-10-07 Varian Associates, Inc. Zero-bias gridded gun
DE2934498A1 (de) * 1979-08-25 1981-03-26 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 60596 Frankfurt Farbbildkathodenstrahlroehre

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE857245C (de) * 1948-10-01 1952-11-27 Sueddeutsche Lab G M B H Strahlerzeugungssystem fuer Elektronenstrahlgeraete
US3358174A (en) * 1964-12-18 1967-12-12 Gen Electric Electron gun having a segmented control electrode
DE2608958A1 (de) * 1975-03-31 1976-10-14 Minnesota Mining & Mfg Vorrichtung zum erzeugen von strahlen aus geladenen teilchen
US4227116A (en) * 1978-07-24 1980-10-07 Varian Associates, Inc. Zero-bias gridded gun
DE2934498A1 (de) * 1979-08-25 1981-03-26 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 60596 Frankfurt Farbbildkathodenstrahlroehre

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0152502B1 (de) * 1984-02-18 1989-05-17 Leybold Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Untersuchung von Kristalloberflächen nach der LEED-Technik
WO2001009922A1 (en) * 1999-07-30 2001-02-08 Applied Materials, Inc. Electrostatic alignment of a charged particle beam
US6288401B1 (en) 1999-07-30 2001-09-11 Etec Systems, Inc. Electrostatic alignment of a charged particle beam

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3218513C2 (de)
DE1162957B (de) Elektronenlinsensystem zur Korrektur der Strahlenbuendelung in einer Kathodenstrahlroehre
EP0075712A2 (de) Elektronenoptisches System zur Erzeugung eines Elektronen-Formstrahl mit variablem Strahlquerschnitt, insbesondere zur Erzeugung von Mikrostrukturen
DE69311775T2 (de) Elektronenstrahlablenklinse für farbkathodenstrahlröhre
DE2345920A1 (de) Eine mehrere strahlenbuendel aufweisende kathodenstrahlroehre mit einer darin angeordneten gemeinsamen, die strahlenbuendel begrenzenden blende
DD158726A3 (de) Elektrostatisches ablenksystem
DE68927720T2 (de) Elektronenkanone für eine Farbbildröhre
DE3919829C2 (de) Elektronenkanonen-System mit Feldemission
EP0036618B1 (de) Hochstrom-Elektronenquelle
DE2821597A1 (de) Verwendung eines systems zur erzeugung eines elektronenflachstrahls mit rein elektrostatischer fokussierung in einer roentgenroehre
DE2811355C2 (de) Elektrostatisches Elektronen-Linsensystem
DE3204897A1 (de) Korpuskularstrahlerzeugendes system und verfahren zu seinem betrieb
DE3205027A1 (de) Integriertes korpuskularstrahlerzeugendes system
DE3854466T2 (de) Elektronenkanonen für Kathodenstrahl-Röhren.
DE1222170B (de) Kathodenstrahlroehre mit zwischen dem Ablenksystem und dem Leuchtschirm angeordneten Mitteln zur Vergroesserung des Ablenkwinkels des Elektronenstrahls
DE3342127A1 (de) Roentgenroehre mit einstellbarem brennfleck
DE3216039C2 (de) Elektronenstrahl-Erzeugungssystem einer Kathodenstrahlröhre
DE1965498C3 (de) Kathodenstrahlrohre
DE69602714T2 (de) Farbkathodenstrahlröhre mit zentrierhülse
DE2515550C2 (de) Korpuskularstrahloptisches geraet zur abbildung einer maske auf ein zu bestrahlendes praeparat
DE2808119C2 (de)
DE2726663C2 (de) Elektronenstrahlerzeugungssystem
DE2825900A1 (de) Elektronenstrahlroehre-elektronenstrahlerzeuger
DE19907858C1 (de) Vorrichtung zur elektrostatischen Ablenkung eines Korpuskularstrahles
DE2905479C2 (de) Elektronenstahlsystem zum scharfen Bündeln eines Elektronenstrahls

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8140 Disposal/non-payment of the annual fee for main application