DE2905479C2 - Elektronenstahlsystem zum scharfen Bündeln eines Elektronenstrahls - Google Patents

Elektronenstahlsystem zum scharfen Bündeln eines Elektronenstrahls

Info

Publication number
DE2905479C2
DE2905479C2 DE19792905479 DE2905479A DE2905479C2 DE 2905479 C2 DE2905479 C2 DE 2905479C2 DE 19792905479 DE19792905479 DE 19792905479 DE 2905479 A DE2905479 A DE 2905479A DE 2905479 C2 DE2905479 C2 DE 2905479C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electron beam
lens device
electrode
voltage
lens
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19792905479
Other languages
English (en)
Other versions
DE2905479A1 (de
Inventor
Kenneth William Dundee Oreg. Hawken
Bozidar Portland Oreg. Janko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tektronix Inc
Original Assignee
Tektronix Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tektronix Inc filed Critical Tektronix Inc
Publication of DE2905479A1 publication Critical patent/DE2905479A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2905479C2 publication Critical patent/DE2905479C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/46Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the ray or beam, e.g. electron-optical arrangement
    • H01J29/58Arrangements for focusing or reflecting ray or beam
    • H01J29/62Electrostatic lenses
    • H01J29/622Electrostatic lenses producing fields exhibiting symmetry of revolution
    • H01J29/624Electrostatic lenses producing fields exhibiting symmetry of revolution co-operating with or closely associated to an electron gun
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J31/00Cathode ray tubes; Electron beam tubes
    • H01J31/08Cathode ray tubes; Electron beam tubes having a screen on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted, or stored
    • H01J31/10Image or pattern display tubes, i.e. having electrical input and optical output; Flying-spot tubes for scanning purposes

Landscapes

  • Details Of Television Scanning (AREA)
  • Transforming Electric Information Into Light Information (AREA)
  • Cathode-Ray Tubes And Fluorescent Screens For Display (AREA)
  • Video Image Reproduction Devices For Color Tv Systems (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Elektronenstrahlsystem zum scharfen Bündeln eines Elektronenstrahls mit einer beheizten Kathode und mit einer zwischen der Kathode und einer ersten Anode angeordneten Vorrichtung zur Erzeugung eines ersten Kreuzungspunkts des von einer Ablenkeinrichtung .steuerbaren Elektronenstrahls sowie mit einer ersten elektrostatischen Linseneinrichtung, die zur Erzeugung eines zweiten Kreu- zungspunkts des Elektronenstrahls eine mit niedriger Spannung beaufschlagte Elektrode enthält die, in Elektronenstrahlrichtung gesehen, nach der ersten Anode angeordnet ist wobei der ersten Linseneinrichtung eine zweite Linseneinrichtung zur Erzeugung eines Abbildes
ίο des zweiten Kreuzungspunkts auf einem Schirm nachgeschaltet ist
Ein derartiges Elektronenstrahlsystem ist bekannt (GB-PS 5 05 751). Die mit der niedrigen Spannung beaufschlagte Elektrode soll bei diesem System ein elek- trostatisches Feld erzeugen, durch das die Sahnen der Elektronenstrahlen im Bereich zwischen dieser Elektrode und der zweiten Linseneinrichtung zusammengezogen werden, wodurch ein Kreuzungspunkt für die Elektronen entsteht Die Fokussierung des Elektronen- Strahls auf dem Schirm geschieht durch die Beaufschlagung der zweiten Linseneinrichtung mit entsprechenden Potentialen. Durch die Erzeugung des zweiten Kreuzungspunkts wird die defokussierende Wirkung der Raumladung auf den ersten Kreuzungspunkt bei verschiedenen Stromdichten des Elektronenstrahls vermieden.
Es ist auch ein Elektronenstrahlsystem bekannt bei dem ?.ur dynamischen Korrektur der Ablenkungs-Defokussierung eine parabolisch in Abhängigkeit von der Strahlauslenkung veränderliche Korrekturspannung an die Ablenkelektroden, an die Anode und gegebenenfalls an eine weitere Elektrode gelegt wird, die zusätzlich von einem hohen Gleichpotential beaufschlagt ist. Mit diesen Maßnahmen wird die Fokussierung des Elektronen- Strahls auf dem Schirm trotz der seitlichen Ablenkung des Strahls aus seiner Mittellage beibehalten (GB-PS 5 21 637).
Bekannt ist schließlich ein Elektronenstrahlsystem mit einer elektromagnetischen Linseneinrichtung, mit der ein zweiter Kreuzungspunkt des Elektronenstrahls erzeugt wird. Um die Ablenk-Defokussierung zu kompensieren wird bei diesem Elektronenstrahlsystem der zweite Kreuzungspunkt des Strahls radial verschoben (DE-Patentanmeldung F 1 194).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Elektronenstrahlsystem der eingangs beschriebenen Gattung derart weiterzuentwickeln, daß die Ablenk-Defokussierung des Elektronenstrahls dynamisch mittels niedriger Steuerspannungen korrigiert werden kann.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst Mit dieser Vorrichtung läßt sich eine scharfe Bündelung des Elektronenstrahls trotz der Anwendung einer niedrigen Steuerspannung erreichen.
Die für die Erzeugung der Steuerspannung notwendige Schaltungsanordnung kann deshalb für niedrige Spannungen ausgelegt sein.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 bis 8 beschrieben.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnung erläutert Es zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt durch · ^e Elektronenstrahlröhre,
F i g. 2 ein schematisches Schnittbild eines anderen Ausführungsbeispieles und
F i g. 3 die Anordnung der Elektroden nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung. Gemäß Fig. 1 weist eine Elektronenstrahlröhre 10
einen Glaskolben 12 mit einem Hals 14 und einem Trichter 16 auf. Im Hals 14 ist ein System zum Erzeugen eines Elektronenstrahles vorgesehen, das eine Kathode 18, ein Gitter 20, eine erste Anode 22, eine Einpotentiallinse mit Elementen 24 und 26, eine Fokussierelektrode 28 und eine Bipotential-Linse, die das Element 26 einschließt, enthält. Das System wird von einer Leiterschicht 30 auf der Innenseite des Trichters 16 ergänzt
Die Kathode 18 liegt an Masse oder hat ein 0-Volt-Potential und wird von einer Wendel 32 geheizt Am Gitter 20 liegen —50 Volt an. Es hat eine Öffnung 34 zum Durchlaß eines von der Kathode 18 ankommenden Elektronenstrahls 36. Die öffnung 34 formt den Elektronenstrahl 36 und begrenzt dessen Stromdichte, wobei das Gitter 20 auf den Elektronenstrahl 36 einwirkt, um ihn zu konvergieren und zu veranlassen, einen ersten Kreuzungspunkt Ci zwischen Gitter 20 und erste Anode 22 zu bilden.
Die erste Anode 22 liegt an 1000 Volt und weist eine strahlformende öffnung 38 auf, durch welche der Elektronenstrahl 36 hindurchgeht. Das durch die Anode 22 entwickelte elektrische Feld läßt den Elektronenstrahl 36 divergieren. Die Elemente 24 und 26 der Einpotential-Linse liegen an 2000 Volt. Das Element 24 weist eine strahlformende öffnung 40 auf, durch welche der Strahl 36 hindurchgeht, und das elektrische Feld des Elementes 24 läßt den Strahl 36 divergieren, wenn er sich längs dieses Feldes bewegt, und zwar in die Fokussierelektrode 28.
Am Glaskolben 12 sind horizontale und vertikale Ablenkspulen 42 üblicher Bauart vorgesehen, welche durch Ablenkungssignale betrieben werden, die durch übliche X- und K-Ablenkschaltungen 44 erzeugt werden. Von den Ablcnkschaltungen 44 werden zusätzlich Signale abgeleitet und zu einem Fokussierverstärker 46 übertragen. Der Ausgang des Fokussierverstärkers 46 ist mit der Fokussierelektrode 28 verbunden. Die Spannung der vom Fokussierverstärker 46 abgegebenen Signale, welche der Fokussierelektrode 28 zugeführt werden, schwankt zwischen 0—100 Volt, und der Pegel der Spannung hängt von der Ablenkung des Elektronenstrahls 36 ab, die durch die Ablenkspulen 42 bewirkt wird. Wenn sich der Elektronenstrahl 36 von der zentralen Röhrenachse wegbewegt, so ändert sich die Spannung an der Fokussierelektrode 28. Das elektrische Feld der Fokussierelektrode 28 bewirkt ein Konvergieren des Elektronenstrahls 36 an einer zweiten Kreuzungsstelle Ci innerhalb der Elektrode 26, und zwar in Abhängigkeit von der Spannung an der Fokussierelektrode 28. Auf diese Weise bildet die Einpotential-Linse eine Abbildung des ersten Kreuzungspunkts Q an der zweiten Überkreuzungsstelle Ci zwischen der Einpotential-Linse und der Bipotential-Linse.
Die Leiterschicht 30 ist mit einer Hochspannung verbunden, beispielsweise mit 18 kV, und steht ebenfalls mit einem üblichen Fluoreszenzschirm 48 in Verbindung, so daß auch am Bildschirm 48 18 kV anliegen. Die zweite Kreuzungsstelle Ci des Strahles 36 wird durch die Bipotential-Linse auf eine beliebige anzeigbare Stelle auf dem Fluoreszenzschirm 48 fokussiert.
Auf diese Weise wird beim Gegenstand der vorliegenden Erfindung durch das Ändern der Spannung an der Fokussierelektrode 28 eine Korrektur einer Ablenk-Defokussierung bewirkt, welche die Lage der zweiten Überkreuzungsstelle Ci des Elektronenstrahles relativ zur Einpolenlial- oder Einzeiiinseneinrichtung steuert.
Die Lage der zweiten Überkreuzungsstelle ist gegenüber der Stärke der Einpotential-Linseneinrichtung sehr empfindlich; aus diesem Grunde ist eine niedrige dynamische Korrekturspannung erforderlich, die nahe dem Masse-(Nu!l- oder Erd-)Potential liegt Deshalb ist es für den Fokussierverstärker 46 nicht erforderlich, aufwendige Isolierungen gegen hohe Spannung vorzusehen. Damit ist eine Kosten- und Energieeinsparung beim Aufbau und Betrieb eines derartigen dynamischen Fokussierkorrekturverstärkers verbunden.
Die F i g. 2 zeigt ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel, wobei gleiche Bezugszeichen für gleiche Elemente verwendet werden. Beim Ausführungsbeispiel gemäß F i g. 2 wird anstatt einer Zweipotential-Linse eine zweite Einpotential-Linse verwendet. Die Elemente 24 und 26 der ersten Einpotential sowie ein Element 50 der zweiten Einpotential-Linse als auch die Leiterschicht 30 werden miteinander und mit 18 kV verbunden. Die Fokussierelektrode 28 der ersten Einpotential-Linseneinrichtung ist mit dem Ausgang des Fokussierverstärkers 46 verbunden, dessen Spannung in gleicher Weise, wie in Zusammenhang mit dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 beschrieben, im Bereich zwischen 0-20OVoIt schwanken kann. Eine Elektrode 52 der zweiten Einpotential-Linse liegt an 0 Volt Der Betrieb der Kathodenstrahlröhre ist der gleiche, wie bei der Kathodenstrahlröhre von F i g. 1.
Die F i g. 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel mit einer anderen Elektrodenanordnung, wobei gleiche Bezugszeichen für gleiche Elemente verwendet werden. Die Elektrodenanordnung des Ausführungsbeispieles von F i g. 3 ist von gleichem Aufbau wie die Elektrodenanordnung von F i g. 1, mit der Ausnahme, daß die Elektroden 24 und 26 der Einpotential-Linse mit dem Fokussierverstärker 46 verbunden sind, der an diese 100—500 Volt anlegt, und daß an die Elektrode 28 eine feste Spannung von 5000 Volt angelegt ist. Auf diese Weise kann die Einpotential-Linse, statt daß sie für die dynamische Fokuskorrektur zum Elektronenstrahl 36 die Elektrode 28 verwendet, in ihrer Hochspannungs-Betriebsart verwendet werden, beispielsweise bei 5000 Volt, um Strahlabweichungen zu verringern, und die Elektroden 24 und 26 können bei Niederspannung betrieben werden und für die Ablenkdefokussierung eingestellt werden. Die Elektroden 24 und 26 sind daher die Fokussierelektrodeneinrichtung und empfangen vom Fokussierverstärker 46 eine schwankende Korrekturspannung.
Der Schirm 48 kann mit üblichem Phosphor überzogen werden, der rote oder grüne oder irgendwelche gewünschte Farben emittiert. Die Leiterschicht 30 in den Kathodenstrahlröhren der F i g. 1 bis 3 können wahlweise über den Schalter 54 entweder mit 18 kV oder mit 12 kV verbunden werden, um die Information in roter Farbe anzuzeigen, wenn die Leiterschicht 30 mit 12 kV verbunden ist und in grüner Farbe, wenn die Leiterschicht 30 mit 18 kV verbunden ist. Die Farbe kann zwischen rot, orange, gelb und grün schwanken, abhängig von der an die Leiterschicht 30 und damit an den Schirm 48 angelegten Spannung.
Bei der Kathodenstrahlröhre gemäß F i g. 1 macht das Schalten der Spannung an der Leiterschicht 30 von 18 kV auf 12 kV oder umgekehrt über den Schalter 54 gleichzeitig eine Änderung der Spannung an der Fokussierelektrode 28 erforderlich, um eine geeignete Korrektur für das Defokussieren des Elektronenstrahles 36 sicherzustellen. In gleicher Weise muß die Spannung bei der Kathodenstrahlröhre gemäß Fig. 3 an den Fokussierelektroden 24 und 26 geändert werden, wenn die Leiterschicht 30 von 18 kV auf 1OkV oder umgekehrt
geändert wird, um eine geeignete Korrektur zum Defokussieren des Elektronenstrahles 36 sicherzustellen. Im Falle der Kathodenstrahlröhre gemäß F i g. 2 macht das Umschalten der Spannung an der Leiterschicht 30 von 18 kV auf 12 kV oder umgekehrt über den Schalter 54 kein ROckfokussieren des Strahles an der zweiten Kreuzungsstelle erforderlich. Daher ist keine Änderung der Spannung der Fokussierelcktrode 28 in der Kathodenstrahlröhre gemäß F i g. 2 erforderlich, wenn die Spannung an der Leiterschicht 30 von einem Spannungspe- gel zum nächsten geschaltet wird, wobei eine Änderung der Spannung an der Fokussierelektrode 28 in der Kathodenstrahlröhre gemäß F i g. 1 erforderlich ist, wenn eine derartige Änderung des Spannungspegels auftritt.
Aus dem Vorhergehenden geht hervor, daß die An- is Wendung einer niedrigen variablen Spannung an eine Fokussierelektrode einer Einpotential-Linseneinrichtung die Lage der zweiten Kreuzungsstelle des Elektronenstrahles steuert, wobei sie die Fokussierung entlang der daran anschließenden Linseneinrichtung dynamisch steuert.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
25
30
35
40
45
55
60
65

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Elelctronenstrahlsystem zum scharfen Bündeln eines Elektronenstrahls mit einer beheizten Kathode und mit einer zwischen der Kathode und einer ersten Anode angeordneten Vorrichtung zur Erzeugung eines ersten Kreuzungspunkts des von einer Ablenkeinrichtung steuerbaren Elektronenstrahls sowie mit einer ersten elektrostatischen Linseneinrichtung, die zur Erzeugung eines zweiten Kreuzungspunkts des Elektronenstrahls eine mit niedriger Spannung beaufschlagte Elektrode enthält, die, in Elektronen-Strahlrichtung gesehen, nach der ersten Anode angeordnet ist, wobei der ersten Linseneinrichtung eine zweite Linseneinrichtung zur Erzeugung eines Abbildes des zweiten Kreuzungspunkts des Elektronenstrahls auf einem Schirm nachgeschaltet ist, d a -durch gekennzeichnet, daß die erste elektrostatische Linseneinrichtung eine Einpotentiallinseneinrichtung (24,28,26) mit zumindest einer von einer niedrigen Fokussierungsspannung beaufschlagten Elektrode (28; 24, 26) ist, wobei zur Korrektur der Ablenk-Defokussierung die niedrige Fokussierungsspannung aus der Ablenk-Schaltung (44, 46) abgeleitet ist
2. Elektronenstrahlsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Linseneinrichtung (26,30) eine Mehrpotentiallinse ist
3. Elektronenstrahlsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Linseneinrichtung eine Einpotentiallinse (26,50,52) ist.
4. Elektronenstrahlsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Linseneinrichtung (24,26,28) eine strahlbegrenzende öffnung (40) aufweist
5. Elektronenstrahlsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei der ersten Linseneinrichtung (24, 28, 26) die in Strahlrichtung gesehen zweite Elektrode (28) die übrigen Elektroden (24,26) umschließt.
6. Elektronenstrahlsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei der ersten Linseneinrichtung (24, 28, 26) die in Strahlrichtung gesehen erste und dritte Elektrode (24,26) mit der Ablenkschaltung (44,46) verbunden sind.
7. Elektrodenstrahlsystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet daß die in Strahlrichtung gesehen zweite Elektrode (28) der ersten Linseneinrichtung (24, 28, 26) mit der niedrigen Fokussierspannung beaufschlagt ist und die in Strahlrichtung gesehen erste und dritte Elektrode der ersten Linseneinrichtung (24, 28, 26) zusammen mit der in Strahlrichtung gesehen letzten Elektrode (50) der zweiten Linseneinrichtung (26,52,50) auf einem festen hohen Potential liegen.
8. Elektronenstrahlsystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das feste hohe Potential zusätzlich an einem metallischen Innenmantel (30) der Röhre (12) anliegt.
DE19792905479 1978-02-15 1979-02-13 Elektronenstahlsystem zum scharfen Bündeln eines Elektronenstrahls Expired DE2905479C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US87804278A 1978-02-15 1978-02-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2905479A1 DE2905479A1 (de) 1979-08-16
DE2905479C2 true DE2905479C2 (de) 1984-12-13

Family

ID=25371251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792905479 Expired DE2905479C2 (de) 1978-02-15 1979-02-13 Elektronenstahlsystem zum scharfen Bündeln eines Elektronenstrahls

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS54122085A (de)
CA (1) CA1132649A (de)
DE (1) DE2905479C2 (de)
FR (1) FR2417850A1 (de)
GB (1) GB2015195A (de)
NL (1) NL7901041A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3614700A1 (de) * 1985-04-30 1986-11-06 Hitachi, Ltd., Tokio/Tokyo Kathodenstrahlroehre

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4277722A (en) * 1978-02-15 1981-07-07 Tektronix, Inc. Cathode ray tube having low voltage focus and dynamic correction

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE430157A (de) *
GB495707A (en) * 1937-04-17 1938-11-17 Frederick Hermes Nicoll Improvements in or relating to focussing systems for use in electric discharge tubes
US2252441A (en) * 1937-04-26 1941-08-12 Loewe Opta Gmbh Sharp-edge deflection
GB505751A (en) * 1937-09-13 1939-05-15 Frederick Hermes Nicoll Improvements in or relating to cathode ray tubes
US3023336A (en) * 1957-10-25 1962-02-27 Tektronix Inc Cathode ray tube having post acceleration
NL253491A (de) * 1959-07-07
DE1439720B2 (de) * 1964-08-27 1976-04-08 Telefunken Patentverwertungsgesellschaft Mbh, 7900 Ulm Kathodenstrahlroehre mit ablenkmitteln
JPS4811664B1 (de) * 1965-04-26 1973-04-14
GB1204314A (en) * 1966-09-21 1970-09-03 Atomic Energy Authority Uk Improvements in or relating to nuclear reactors
US3622836A (en) * 1968-03-25 1971-11-23 Eastman Kodak Co Deflection amplifier with dynamic focus control
JPS5743972B1 (de) * 1971-02-05 1982-09-18
BE785749A (fr) * 1971-07-02 1973-01-02 Philips Nv Tube de camera de television (vidicon) dans lequel on contrecarre l'influence defavorable du faisceau de retour
FR2166165B1 (de) * 1971-12-30 1976-10-29 Hitachi Ltd
JPS5543660Y2 (de) * 1972-04-12 1980-10-14
FR2201536B1 (de) * 1972-09-26 1976-08-13 Thomson Csf

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3614700A1 (de) * 1985-04-30 1986-11-06 Hitachi, Ltd., Tokio/Tokyo Kathodenstrahlroehre

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6238822B2 (de) 1987-08-19
FR2417850A1 (fr) 1979-09-14
FR2417850B1 (de) 1981-10-09
JPS54122085A (en) 1979-09-21
NL7901041A (nl) 1979-08-17
DE2905479A1 (de) 1979-08-16
CA1132649A (en) 1982-09-28
GB2015195A (en) 1979-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2941983C2 (de) Elektronenstrahlerzeugungssystem einer Farbbildröhre
DE3614700C2 (de)
EP0032385B1 (de) Kathodenanordnung für eine Röntgenröhre
DE2459091A1 (de) Elektrische schaltungsanordnung
DD273718A5 (de) Farbbil-kathodenstrahlroehre
DE2747441C3 (de) Als Einzellinse ausgebildete Fokussierlinse in einem Elektronenstrahlerzeugersystem
DE4037029C2 (de) Elektronenkanone für eine Farbkathodenstrahlröhre
DE2827458C3 (de) Konvergenzvorrichtung für ein Projektions-Farbfernsehsystem
DE1762569A1 (de) Farbbildroehre mit Korrekturvorrichtungen fuer die Elektronenstrahlen
DE3018171A1 (de) Elektronenstrahl-fokussierung
DE2205162C2 (de) Elektronenstrahlerzeuger für Kathodenstrahlröhren
DE2905479C2 (de) Elektronenstahlsystem zum scharfen Bündeln eines Elektronenstrahls
DE4431335B4 (de) Elektronenkanone für eine Farbbildröhre
DE2843498A1 (de) Elektronenrohr bzw. strahlerzeuger
DE2404942B2 (de) Elektronenstrahlsteuereinrichtung
DE887550C (de) Anordnung zur Erzeugung eines Elektronenbrennflecks auf dem Schirm einer Kathodenstrahlroehre
DE2021730A1 (de) Massenspektrometer
DE1762099A1 (de) Farbbildroehrensystem
DE1922229B2 (de) Farbbild wiedergaberoehre
DE4107888C2 (de) Elektronenkanone
DE1093023B (de) Kathodenstrahlroehre mit mehreren Strahlerzeugungssystemen, insbesondere fuer Farbfernsehzwecke
DE69920100T2 (de) Ablenkeinheit für eine Farbkathodenstrahlröhre mit asymmetrischen Spulen
DE1930618B2 (de) Konvergenz korrektursystem fuer eine farbbild wiedergabe roehre mit einfach elektronenkanone
DE1916608A1 (de) Mikrowellenroehre
DE1414808B2 (de) Kathodenstrahlröhre

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation