DE3204534A1 - Elektromagnetisch betaetigte membranpumpe - Google Patents

Elektromagnetisch betaetigte membranpumpe

Info

Publication number
DE3204534A1
DE3204534A1 DE19823204534 DE3204534A DE3204534A1 DE 3204534 A1 DE3204534 A1 DE 3204534A1 DE 19823204534 DE19823204534 DE 19823204534 DE 3204534 A DE3204534 A DE 3204534A DE 3204534 A1 DE3204534 A1 DE 3204534A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
pump according
housing
electromagnet
larger cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823204534
Other languages
English (en)
Other versions
DE3204534C2 (de
Inventor
Friedrich Edler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chemie und Filter GmbH Verfahrenstechnik KG
Original Assignee
Chemie und Filter GmbH Verfahrenstechnik KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemie und Filter GmbH Verfahrenstechnik KG filed Critical Chemie und Filter GmbH Verfahrenstechnik KG
Priority to DE3204534A priority Critical patent/DE3204534C2/de
Priority to CH315/83A priority patent/CH661321A5/de
Priority to US06/463,407 priority patent/US4537565A/en
Priority to NL8300460A priority patent/NL8300460A/nl
Priority to CA000421190A priority patent/CA1206379A/en
Priority to JP58021390A priority patent/JPS58148286A/ja
Priority to GB08303750A priority patent/GB2115233B/en
Priority to FR838302143A priority patent/FR2521225B1/fr
Publication of DE3204534A1 publication Critical patent/DE3204534A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3204534C2 publication Critical patent/DE3204534C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B17/00Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors
    • F04B17/03Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors
    • F04B17/04Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors using solenoids
    • F04B17/042Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors using solenoids the solenoid motor being separated from the fluid flow
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/30Structural association with control circuits or drive circuits
    • H02K11/33Drive circuits, e.g. power electronics
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K33/00Motors with reciprocating, oscillating or vibrating magnet, armature or coil system
    • H02K33/02Motors with reciprocating, oscillating or vibrating magnet, armature or coil system with armatures moved one way by energisation of a single coil system and returned by mechanical force, e.g. by springs
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/18Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with ribs or fins for improving heat transfer
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/22Auxiliary parts of casings not covered by groups H02K5/06-H02K5/20, e.g. shaped to form connection boxes or terminal boxes
    • H02K5/225Terminal boxes or connection arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Electromagnetic Pumps, Or The Like (AREA)

Description

DR.-ING. ULRICH KNOBLAUCH PATENTANWALT - 4 - β frankfurt/main ι, den
KUHHORNSHOFWEG 10 9l rtö-
POSTSCHECK-KONTO FRANKFURT/M. 3425-605
DRESDNER BANK, FRANKFURT/M. 2300308 TELEFON: 56 10 78 .
TELEGRAMM: KNOPAT JtS./ J
TELEX: 411 877 KNOPA D
CHEMIE UND FILTER GMBH, 6900 HEIDELBERG Elektromagnetisch betätigte Membranpumpe
Die Erfindung bezieht sich auf eine elektromagnetisch betätigte Membranpumpe mit einem Kunststoffgehäuse, das nahe einer Stirnwand, die außen einen Pumpenkopf trägt, einen Elektromagneten mit zylindrischer Umfangsfläche und in einem Gehäuseabschnitt mit wesentlich größerer Querschnittsfläche als der Elektromagnet Teile einer elektrischen Steuervorrichtung aufnimmt sowie an der Unterseite mit einer Standfläche versehen ist.
Bei einer bekannten Membranpumpe diese Art sind Teile der elektrischen Steuervorrichtung sowie zugehörige Bedienungselemente, wie Drehknöpfe, Schalter u. dgl., an einer etwa rechteckigen Platte angebracht, die als deckelartiger Einsatz das ebenfalls rechteckigen Querschnitt aufweisende Kunststoffgehäuse stirnseitig abschließt. Das Gehäuse hat über seine gesamte Länge etwa gleichbleibenden Rechteck-Querschnitt. Die gegenüberliegende Stirnwand ist vom restlichen Gehäuse abnehmbar und bildet mit einem zylindrischen Fortsatz einen Teil des Pumpenkopfes. Der Elektromagnet ist an einer rechteckigen Haltgalatte befestigt, die an ihren über den Querschnitt des Magneten
hinausragenden Ecken mit Schrauben an dieser Stirnwand angebracht ist. An der Oberseite und Unterseite des den Elektromagneten umgebenden Gehäuseabschnitts befinden sich' axial verlaufende Kühlrippen. Mit Abstand unterhalb der unteren Kühlrippen ist ein die Standfläche aufweisendes Fußteil vorgesehen, das über zwei Seitenwände einstückig mit dem Gehäuse verbunden ist.
In dem Elektromagneten entsteht während des Betriebes eine bestimmte Verlustwärme. Andererseits darf die Temperatur eines Kunststoffgehäuses einen vorgegebenen Grenzwert, der verhältnismäßig niedrig liegt, nicht überschreiten. Aus diesem Grund konnten bisher Kunststoffgehäuse nur dann angewendet werden, wenn die Verlustwärme gering war, sei es weil die Pumpe insgesamt nur wenig Leistung forderte oder der Elektromagnet überdimensioniert war, was einen unnötigen Platz- und Kostenaufwand erfordert. Wollte man die Membranpumpen mit höherer Leistung und/oder möglichst klein bauen, verwendete man Metallgehäuse, über die die Wärnae besser nach außen abgeführt wird und/auch mit höherer Temperatur belastet werden können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Membranpumpe der eingangs beschriebenen Art anzugeben, die trotz der Verwendung eines Kunststoffgehäuses mit höherer Leistung betrieben und/oder mit kleinen Abmessungen gebaut werden kann.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der an die dem Pumpenkopf zugewandte Stirnwand anschließende Gehäuseabschnitt über mindestens einen Teil der axialen Länge des Eleketromagenten eine zylindrische Umfangswand aufweist, die vom Gehäuseabschnitt größeren Querschnitts getragen ist, den Elektromagneten mit gleichmäßigem Spalt umgibt und eine ringsum freie Außenfläche hat.
Bei dieser Anordnung wird die Wärme gleichmäßg und intensiv vom Umfang des Elektromagneten abgeführt. Die Gleichmäßigkeit ergibt sich, weil die Wärmeübertragung zur Umfangswand über einen gleichmäßigen Spalt erfolgt. Die Wärmeleitung durch die Umfangswand geht ebenfalls gleichmäßig vor sich, weil diese Wand zylindrisch ist und sich ringsum erstreckt. Auch die Wärmeabgabe an die Luft ist gleichmäßig, weil die gesamte Außenfläche der zylindrischen Umfangswand von der Umgebungsluft bestrichen wird. Infolgedessen ergeben sich auch nicht, wie beim Stand der Technik, infolge ungleichmäßiger Spaltweiten und Wandstärken Stellen schlechter Wärmeabfuhr und damit erhöhter Temperatur. Die intensive Wärmeabfuhr wird dadurch begünstigt, daß der Wärmefluß das schlecht wärmeleitende Kunststoffmaterial nur in Form der zylindrischen Wand durchqueren muß, die nur die aus Festigkeitsgründen geforderte Wandstärke haben muß. Zur intensiven Wärmeabfuhr trägt auch bei, daß die Umgebungsluft die gesamte Außenfläche der Umfangswand bestreichen kann.
Mit Vorteil ist die zylindrische Umfangswand an ihrer Außenfläche mit Kühlrippen-;—Diese Kühlrippen steigern die Intensität der Wärmeabfuhr. Sie versteifen aber auch die zylindrische Umfangswand, so daß deren Wandstärke noch geringer gewählt werden kann.
Insbesondere verlaufen die Kühlrippen in Umfangsrichtung. Auf diese Weise wird die thermisch aufsteigende Luft am wenigsten behindert, was zu einem raschen Luftaustausch führt.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird die zylindrische, den Elektromagneten umgebende Umfangswand mit Abstand von einem Fußfortsatz Untergriffen, der nur stirnseitig mit dem Gehäuse verbunden ist. Dieser Fußfortsatz erhöht die
- T-
Standfestigkeit, da der Schwerpunkt der Membranpumpe im wesentlichen durch den Elektromagneten bestimmt wird. Da der Fußfortsatz aber nur stirnseitig mit dem Gehäuse verbunden ist, wird die an der Außenseite der Umfarigswand vorbeistreichende Luft nicht behindert.
Günstig ist es, wenn die zylindrische Umfangswänd am oberen Teil und der Fußfortsatz am unteren Teil des Gehäuseabschnitts größeren Querschnitts anschließt. Dies ergibt trotz der vergrößerten Standfläche und der ringsum freien Umfangswänd eine geringe Baugröße der Pumpe.
Hierbei kann dafür gesorgt sein, daß die zylindrische Umfangswänd, die dem Pumpenkopf zugewandte Stirnwand, der Gehäuseabschnitt größeren Querschnitts und der Fußfortsatz einstückig ausgebildet sind und das Gehäuse an seiner dem Pumpenkopf abgewandten Stirnseite einen Deckel aufweist.Durch die Zusammenfassung der genannten Teile in einem einstückigen Gehäuseteil ergibt sich eine sehr rationalle Fertigung.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel erstreckt sich eine Steuervorrichtungsplatine im Gehäuseabschnitt größeren Querschnitts in vertikaler Richtung bis in die Horizontalprojektion des Fußfortsatzes.: Auf· diese Weise kann eine im Verhältnis zu den gegebenen Abmessungen große Platine untergebracht werden, die in der Regel zur Aufnahme der für die Steuervorrichtung erforderlichen Bauteile ausreicht.
Hierbei ist es vorteilhaft, wenn an der Innenseite eines den Gehäuseabschnitt größeren Querschnitts stirnseitig abschließenden Deckels Raststifte angeformt sind, welche die Steuervorrichtungsplatine durch federnde Rastung festhalten.
Infolge der Verwendung von Kunststoff-Gehäuseteilen lassen sich die Raststifte leicht anformen.
In weiterer Ausgestaltung kann eine zweite Steuervorrichtungsplatine sich am Boden des Gehäuseabschnitts größeren Querschnitts in horizontaler Richtung bis in den Fußfortsatz erstrecken. Die zweite Platine kann dazu benutzt werden, zusätzliche Teile für eine aufwendigere Steuervorrichtung aufzunehmen. Es besteht aber auch die Möglichkeit, durch Verwendung der zweiten Platine die erste Platine zu entlasten und dadurch die Höhe des Gehäuses zu verringern.
Zum Einschieben der zweiten Steuervorrichtungsplatine sind zweckmäßigerweise nahe dem Boden des Gehäuseabschnitts größeren Querschnitts zwei horizontale, bis in den Fußfortsatz reichende Führungen vorgesehen.
Vorteile bietet es auch, wenn der Kunststoff elektrisch isolierend ist und in ihm Kontaktstifte einer elektrischen Durchführung eingespritzt oder durch Einpressen oder Einschallen fest eingesetzt sind. Auf diese Weise können die Kontaktstifte dicht durch das Gehäuse geführt werden und brauchen nicht nachträglich eingesetzt zu werden.
Es empfiehlt sich, daß die Kontaktstifte innen federnde Köpfe haben, die in durchkontaktierte Bohrungen der vertikalen Steuervorrichtungsplatine greifen. Insbesondere kann die Platine beim Aufstecken auf die Raststifte gleichzeitig die Kontaktierung mit den federnden Köpfen erfolgen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist dafür gesorgt, daß die axiale Erstreckung der Stirnwand wesentlich größer ist als die Dicke der zylindrischen Umfangswand und in die Stirnwand Einsätze mit Gewindebohrungen zur Befestigung des Pumpenkopfes eingespritzt und Führungen für den Elektromagneten haltende Schrauben eingeformt sind. Da die Wärme-
abfuhr sehr intensiv in Radialrichtung erfolgt, kann die Wärmeabfuhr über die Stirnwand vernachlässigt werden. Die Stirnwand darf daher eine verhältnismäßig große axiale Erstreckung erhalten, so daß es keine Schwierigkeiten macht, die verschiedenen Befestigungsmittel in ihr sicher zu halten.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten, bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Membranpumpe und
Fig. 2 einen Längsschnitt durch die dem Pumpenkopf zugewandte Stirnwand in einer anderen,Querschnittsebene.
Die Membranpumpe weist ein Kunststoffgehäuse auf, das aus einem einstückigen Gehäusebauteil 1 und einem daran mit Schrauben 2 befestigten Deckel 3 besteht. Das Gehäusebauteil 1 weist einen Gehäuseabschnitt 4 größeren Querschnitts, eine an deren oberen Teil anschließende zylindrische Umfangswand 5» eine Stirnwand 6 sowie einen am unteren Teil des Gehäuseabschnitts 4 anschließenden Fußfortsatz 7 auf. Die Bodenplatte 8, welche sowohl dem Gehäuseabschnitt 4 größeren Querschnitts als auch dem Fußfortsatz 7 zugeordnet ist, trägt an ihrer Unterseite Teile 9 der Standfläche, Umfangswand 5 ist ringsum frei und trägt an ihrer Außenseite in Umfangsrichtung verlaufende Kühlrippen 10. Da der Fußfortsatz 7 nur an seiner rechten Stirnseite mit dem übrigen Gehäuse verbunden ist, ergibt sich zwischen diesem Fußfortsatz 7 und der Umfangswand 5 ein nach beiden Seiten hin offener Zwischenraum 11.
An der Stirnwand 6 ist ein Pumpenkopf 12 angebracht, der aus zwei Teilen 13 und 14 besteht, zwischen denen eine Membran 15 eingespannt ist. Auf der einen Seite der Membran befindet sich ein Hubraum 16, der über eine Saugventilanordnung mit einem Saugleitungsanschluß 17 und über eine Druckventilanordnung mit einem Druckleitungsanschluß 18 verbunden ist. Auf der anderen Seite der Membran befindet sich ein Freiraum 19» der über eine Ablauföffnung 20 mit der Atmosphäre verbunden ist. Bei einem Bruch der Membran 15 kann zu fördernde Flüssigkeit nach unten abfließen, ohne daß die Pumpe beeinträchtigt wird. Eine Schürze 21 bietet einen zusätzlichen Schutz. In der Stirnwand 6 sind vier gleichmäßig über den Umfang verteile Gewindebuchsen 22 eingespritzt, die je eine Gewindebohrung 23 und eine Gewindebohrung 24 aufweisen. Die Gewindebohrungen 23 und 24 nehmen nicht veranschaulichte Schrauben zur Befestigung des Teils 12 (13, 14, 15) mit unterschiedlicher Größe und deshalb unterschiedlichem Lochkreis auf.
Im Gehäusebauteil 1 ist ein Elektromagnet 25 konzentrisch zur zylindrischen Umfangswand 5 angebracht. Er ist mit nicht veranschaulichten Schrauben, die durch Bohrungen 46. in der Stirnwand 6 greifen, an dieser Stirnwand befestigt. Die Umfangswand 5 erstreckt sich über einen Teil der axialen Länge des Elektromagneten 25. Zwischen dieser Umfangswand 5 und dem Elektromagneten 25 erstreckt sich ringsum ein gleichmäßiger Ringspalt 26. Der Anker des Elektromagneten ist mit einer Hubstange 27 verbunden, die durch eine Bohrung 28 in der Stirnwand 6 ragt und mit der Membran 15 verbunden ist. Eine zwischen Pumpenkopf 12 und Stirnwand 6 eingespannte Flachmembran 29 dient der Abdichtung. In der Bohrung 28 ist desweiteren eine Formdichtung 30 vorgesehen. Zwischen den beiden Dichtungen gibt es einen weiteren Ablaufkanal 31, der in der Stirnwand 6 eingeformt ist. Diese Doppeldichtung verhindert mit
größtmöglicher Sicherheit, daß bei einem Bruch der Pumpenmembran 15 die Förderflüssigkeit in das Innere des Ge-• häuses gelangt. In das Gehäusebauteil 1 kann auch ein etwasgrößerer Elektromagnet 25a eingebaut werden, wie es gestrichelt eingezeichnet ist. Obwohl dieser größere Magnet auch mit größerer Leistung betrieben werden kann, ist die Wärmeabfuhr sichergestellt, da der Spalt =26 entsprechend kleiner und daher die Wärmeabfuhr noch besser ist.
Der Hub des Ankers des Elektromagneten 25 kann mittels eines Anschlag 32 begrenzt werden. Der Anschlag sitzt an einer Schraube 33, die in einem Gewinde 34 des Deckels 3 gehalten ist und an der Außenseite einen Drehknopf trägt.
Ferner sind am Deckel 3 Raststifte 36 angespritzt, auf denen eine erste Steuervorrichtungsplatine 37 federnd aufgerastet ist. Diese Platine trägt verschiedene Teile der Steuervorrichtung, darunter auch ein von außen mittels Drehknopf 38 verstellbares Potentiometer 39 zur Einstellung der Hubfrequenz der Pumpe. Die Platine 37 erstreckt sich in vertikaler Richtung bis in die Horizontalprojektion des Fußfortsatzes 7. In dieser Höhe sind in der Wand des Deckels 3 Kontaktstifte 40 einer elektrischen Durchführung eingespritzt oder fest eingesetzt. Diese Kontaktstifte tragen an der Innenseite federnde Köpfe 41, welche unmittelbar in durchkontaktierte Bohrungen 42 der Platine 37 greifen. Eine zweite Steuervorrichtungsplatine 43 mit gestrichelt angedeuteten Bauelementen verläuft etwa horizontal in der Nähe des Bodens und reicht bis in den Fußfortsatz 7. Gehalten wird diese Platine in zwei horizontalen Führungen 44 an den beiden Seitenwänden des Gehäusebauteils 1 einschließlich des Fußfortsatzes 7.
Die Stirnseite mit dem Deckel 3 kann, wie es.strichpunk- . tiert veranschaulicht ist, durch eine durchsichtige Platte 45 abgedeckt werden.
Als Material für das Gehäuse kommen alle bisher für Kunststoffgehäuse verwendeten Materialien in Betracht. Als besonders geeignet hat sich Polyphenolenoxid erwiesen, das eine hohe Festigkeit und chemische Beständigkeit besitzt. Die Weite des Spaltes 26 sollte möglichst klein gehalten werden. Zweckmäßigerweise liegt die Spaltweite unter 6 mm.
Leerseite

Claims (13)

  1. DR.-ING. ULRICH KNOBLAUCH " " **"*
    PATENTANWALT 6 fbankfurt/main i, qen
    KÜHHORNSHOFWEG IO POSTSCHECK-KONTO FRANKFURT/M. 3425-605
    DRESDNER BANK. FRANKFURT/M. 2300308 T E L E F O N : 56 10 78 K/J
    TELEGRAMM: KNOPAT TELEX: 411 877 KNOPA D
    Patentansprüche
    Elektromagnetisch betätigte Membranpumpe mit einem Kunststoffgehäuse, das nahe einer Stirnwand, die außen einen Pumpenkopf trägt, einen Elektromagneten mit zylindrischer Umfangsfläche und in einem Gehäuseabschnitt mit wesentlich größerer Querschnittsfläche als der Elektromagnet Teile einer elektrischen Steuervorrichtung aufnimmt sowie an der Unterseite mit einer Standfläche versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der an die dem Pumpenkopf (12) zugewandte Stirnwand (6) anschließende Gehäuseabschnitt über mindestens einen Teil der axialen Länge des Elektromagneten (25) eine zylindrische Umfangswand (5) aufweist, die vom Gehäuseabschnitt (4) größeren Querschnitts getragen ist, den Elektromagneten mit gleichmäßigem Spalt (26) umgibt und eine ringsum freie Außenfläche hat.
  2. 2. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zylindrische Umfangswand (5) an ihrer Außenfläche mit Kühlrippen (10) versehen ist.
    20
  3. 3. Pumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlrippen (10) in Umfangsrichtung verlaufen.
  4. 4. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zylindrische, den Elektromagneten (25) umgebende Umfangswand (5) mit Abstand (11) von einem Fußfortsatz (7) Untergriffen wird, der nur stirnseitig mit dem Gehäuse verbunden ist.
  5. 5. Pumpe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zylindrische Umfangswand (5) am oberen Teil und der Fußfortsatz (7) am unteren Teil des Gehäuseabschnitts
    (4) größeren Querschnitts anschließen.
  6. 6. Pumpe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zylindrische Umfangswand (5), die dem Pumpenkopf zugewandte Stirnwand (6), der Gehäuseabschnitt (4) größeren Querschnitts und der Fußfortsatz (7) einstückig ausgebildet sind und das Gehäuse an seiner dem Pumpenkopf . (12) abgewandten Stirnseite einen Deckel (3) aufweist.
  7. 7. Pumpe nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich eine Steuervorrichtungsplatine (37) im Gehäuseabschnitt (4) größeren Querschnitts in vertikaler Richtung bis in die Horizontalprojektion des Fußfortsatzes (7) erstreckt.
  8. 8. Pumpe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenseite eines den Gehäuseabschnitt (4) größeren Querschnitts stirnseitig abschließenden Deckels (3) Raststifte (36) angeformt sind, welche die Steuervorrichtungsplatine (37) durch federnde Rastung festhalten.
  9. 9. Pumpe nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine zweite Steuervorrichtungsplatine (43) sich am Boden (8) des Gehäuseabschnitts (4) größeren Querschnitts in horizontaler Richtung bis in den Fußfortsatz (7) erstreckt.
  10. 10. Pumpe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß nahe dem Boden (8) des Gehäuseabschnitts (4) größeren Querschnitts zwei horizontale, bis in den Fußfortsatz (7) reichende Führungen (44) zum Einschieben der zweiten Steuervorrichtungsplatine (43) vorgesehen sind.
  11. 11. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff elektrisch isolierend ist und in ihm Kontaktstifte (4o) einer elektrischen Durchführung eingespritzt oder durch Einpressen oder Einschallen fest eingesetzt sind.
  12. 12. Pumpe nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktstifte (40) innen federnde Köpfe (41) haben, die in durchkontaktierte Bohrungen (42) der vertikalen Steuervorrichtungsplatine (37) greifen.
  13. 13. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die axiale Erstreckung der Stirnwand (6) wesentlich größer ist als die Dicke der zylindrischen Umfangswand (5) und in die Stirnwand Einsätze (22) mit Gewindebohrungen (23, 24) zur Befestigung des Pumpenkopfes (12) eingespritzt und Führungen (46) für den Elektromagneten (25) haltende Schrauben eingeformt sind.
DE3204534A 1982-02-10 1982-02-10 Elektromagnetisch betätigte Membranpumpe Expired DE3204534C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3204534A DE3204534C2 (de) 1982-02-10 1982-02-10 Elektromagnetisch betätigte Membranpumpe
CH315/83A CH661321A5 (de) 1982-02-10 1983-01-20 Elektromagnetisch betaetigte membranpumpe.
US06/463,407 US4537565A (en) 1982-02-10 1983-02-03 Electromagnetically operated diaphragm pump
NL8300460A NL8300460A (nl) 1982-02-10 1983-02-07 Elektromagnetisch bediende membraanpomp.
CA000421190A CA1206379A (en) 1982-02-10 1983-02-09 Electromagnetically operated diaphragm pump
JP58021390A JPS58148286A (ja) 1982-02-10 1983-02-10 電磁駆動隔膜ポンプ
GB08303750A GB2115233B (en) 1982-02-10 1983-02-10 Electromagnetically operated diaphragm pump
FR838302143A FR2521225B1 (fr) 1982-02-10 1983-02-10 Pompe a membrane a actionnement electromagnetique

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3204534A DE3204534C2 (de) 1982-02-10 1982-02-10 Elektromagnetisch betätigte Membranpumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3204534A1 true DE3204534A1 (de) 1983-08-25
DE3204534C2 DE3204534C2 (de) 1984-02-23

Family

ID=6155247

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3204534A Expired DE3204534C2 (de) 1982-02-10 1982-02-10 Elektromagnetisch betätigte Membranpumpe

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4537565A (de)
JP (1) JPS58148286A (de)
CA (1) CA1206379A (de)
CH (1) CH661321A5 (de)
DE (1) DE3204534C2 (de)
FR (1) FR2521225B1 (de)
GB (1) GB2115233B (de)
NL (1) NL8300460A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015016282A1 (de) * 2015-12-16 2017-06-22 Wilo Se Motorabdeckung für einen Elektromotor

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6047885U (ja) * 1983-09-10 1985-04-04 太産工業株式会社 駆動制御回路装置付電磁ポンプ
JPH0410386Y2 (de) * 1985-03-13 1992-03-13
DE3829512A1 (de) * 1988-08-31 1990-03-08 Prominent Dosiertechnik Gmbh Anordnung zum ueberwachen der ausgangsstroemung einer dosierpumpe
IT216960Z2 (it) * 1989-03-07 1991-10-21 Roltra Spa Dispositivo attuatore per alzacri stallo elettrico
DE4027028C2 (de) * 1990-08-27 1994-09-15 Prominent Dosiertechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Durchflußmenge eines Fluids mit einer pulsierenden Strömung
DE4037994C1 (de) * 1990-11-29 1992-03-05 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt, De
US5220259A (en) * 1991-10-03 1993-06-15 Graco Inc. Dc motor drive system and method
US5330330A (en) * 1993-03-02 1994-07-19 Iwaki Co., Ltd. Electromagnetically operated fixed displacement pump
US5520058A (en) * 1995-04-05 1996-05-28 Cole-Parmer Instrument Company Magnetic reluctance flowmeter
US5957669A (en) * 1995-06-15 1999-09-28 United States Filter Corporation Diaphragm pump including improved drive mechanism and pump head
JP3563167B2 (ja) * 1995-08-31 2004-09-08 セイコーインスツルメンツ株式会社 磁気軸受装置
US6354819B1 (en) 1996-06-14 2002-03-12 United States Filter Corporation Diaphragm pump including improved drive mechanism and pump head
US6295662B1 (en) 1996-11-22 2001-10-02 Softub, Inc. Porous solenoid structure
US5983416A (en) * 1996-11-22 1999-11-16 Softub, Inc. Electrically powdered spa jet unit
US5742954A (en) * 1996-11-22 1998-04-28 Softub, Inc. Electrically powered spa jet unit
DE102010028736B4 (de) * 2010-05-07 2020-12-03 Eberspächer Climate Control Systems GmbH Brennstoffversorgungssystem, insbesondere für ein Fahrzeugheizgerät und Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffversorgungssystems
US9425667B2 (en) * 2013-05-17 2016-08-23 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Wuerzburg Electric motor
JP6354560B2 (ja) * 2014-12-12 2018-07-11 株式会社デンソー 電磁アクチュエータ

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1356131A (en) * 1920-10-19 cunningham
US3365597A (en) * 1968-01-23 Janome Sewing Machine Co Ltd Electric motor
GB403209A (en) * 1932-10-19 1933-12-21 Raymond Leslie Kent Improvements relating to electrically operated pumps
US2763796A (en) * 1952-03-29 1956-09-18 Singer Mfg Co Ventilating structures for small insulated induction motors
US2777963A (en) * 1953-11-17 1957-01-15 Ami Ind Inc Sealed washing machine motor
US3143677A (en) * 1962-04-09 1964-08-04 Gen Motors Corp Brush holder assembly
FR1409231A (fr) * 1963-12-13 1965-08-27 Mavilor Perfectionnements apportés aux moteurs électriques à collecteur
US3413925A (en) * 1966-03-30 1968-12-03 Lab For Electronics Inc Centrifugal pump having thrust balancing means
US3688635A (en) * 1971-03-04 1972-09-05 Richco Plastic Co Circuit board support
US3751188A (en) * 1971-08-23 1973-08-07 A Willinger Valveless pump
DE2146893C3 (de) * 1971-09-20 1974-02-07 Siemens Ag, 1000 Berlin U. 8000 Muenchen Kollektorloser Gleichstrommotor mit einer durch Hall generatoren gesteuerten, aus Halbleiterschaltelementen aufgebauten Kommutierungseinrichtung
CH592814A5 (de) * 1973-05-05 1977-11-15 Chemie Filter Gmbh Verfahren
JPS602516B2 (ja) * 1975-09-30 1985-01-22 日東技研株式会社 電磁往復動流体機械
IT1049748B (it) * 1975-11-24 1981-02-10 Rocchitelli Onofrio Pompa elettromagnetica lavavetri particolarmente per vetri para brezza di autoveicoli
US4097894A (en) * 1976-11-01 1978-06-27 Tanner Electronics Systems Technology, Inc. Secured scramble decoder filter
JPS54133608A (en) * 1978-04-08 1979-10-17 Iwaki Co Ltd Electromagnetic drive type reciprocating pumping plant
JPS5517677A (en) * 1978-07-25 1980-02-07 Iwaki:Kk Electromagnetically driven reciprocating pump apparatus

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Prospekt "Elektronische Dosierpumpen" der Firma Siegfried Pfeilschifter GmbH + Co, D-7730 VS-Schwenningen *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015016282A1 (de) * 2015-12-16 2017-06-22 Wilo Se Motorabdeckung für einen Elektromotor

Also Published As

Publication number Publication date
GB2115233A (en) 1983-09-01
NL8300460A (nl) 1983-09-01
GB2115233B (en) 1985-09-18
CA1206379A (en) 1986-06-24
US4537565A (en) 1985-08-27
CH661321A5 (de) 1987-07-15
JPS58148286A (ja) 1983-09-03
DE3204534C2 (de) 1984-02-23
FR2521225A1 (fr) 1983-08-12
FR2521225B1 (fr) 1985-07-26
GB8303750D0 (en) 1983-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3204534A1 (de) Elektromagnetisch betaetigte membranpumpe
DE3538744C2 (de)
EP0219570A1 (de) Schaltgerät
EP0198099B1 (de) Schütz, insbesondere Hilfs- oder Motorschütz
DE202006009355U1 (de) Filterlüfter mit einer Schnellbefestigungseinrichtung
EP1926928A1 (de) Anordnung zum verstellen eines ventils
DE102006016277A1 (de) Schnellverschluss
DE10190608B4 (de) Schmiermittelversorgungsvorrichtung eines Kolbenverdichters
DE8429523U1 (de) Kühlkörper für elektronische Bauelemente und/oder Geräte
DE2707134C2 (de)
DE2511392C2 (de) Schwingschleifer mit Staubabsaugung
DE3312810A1 (de) Geraetekasten fuer eine stromrichteranordnung
DE19700545A1 (de) Muttermilchpumpe
DE102005026703A1 (de) Gehäuse für elektrische Bauelemente
EP0168672A2 (de) Gerätetür eines Haushalt-Einbaugerätes mit Türblatt
EP1032795B1 (de) Wärmeisolierende Tür
DE3703788A1 (de) Elektromagnetische dichtungsanordnung
DE10151986A1 (de) Gebläseanordnung für ein Klimatisierungssystem
EP1874425A2 (de) Kammerfilterplatte
EP0856692A1 (de) Vorrichtung zur Verstellung des Stössels eines Ventils
DE10261361A1 (de) System zur Belüftung eines Behälters, Verwendung des Systems und Form zur Herstellung des Behälters
DE2410766C3 (de) Stellvorrichtung mit einem Axial- Stellmotor, insbesondere zur Betätigung von Gasheizungsventilen
EP0708243A1 (de) Pumpe zum Fördern von Flüssigkeiten
DE10038821A1 (de) Lüftungsgitter
DE3401743A1 (de) Anordnung zum sichern einer renkverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee