DE3203840A1 - Niveauwaechter fuer auf ein bad einer schweren fluessigkeit aufschichtend fliessende leichte fluessigkeit - Google Patents

Niveauwaechter fuer auf ein bad einer schweren fluessigkeit aufschichtend fliessende leichte fluessigkeit

Info

Publication number
DE3203840A1
DE3203840A1 DE19823203840 DE3203840A DE3203840A1 DE 3203840 A1 DE3203840 A1 DE 3203840A1 DE 19823203840 DE19823203840 DE 19823203840 DE 3203840 A DE3203840 A DE 3203840A DE 3203840 A1 DE3203840 A1 DE 3203840A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
float
level monitor
switch
main
monitor according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823203840
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich 6931 Zwingenberg Kübler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19823203840 priority Critical patent/DE3203840A1/de
Publication of DE3203840A1 publication Critical patent/DE3203840A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/02Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
    • G01M3/26Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors
    • G01M3/32Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors for containers, e.g. radiators
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/30Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/30Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats
    • G01F23/64Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats of the free float type without mechanical transmission elements
    • G01F23/72Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats of the free float type without mechanical transmission elements using magnetically actuated indicating means
    • G01F23/74Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats of the free float type without mechanical transmission elements using magnetically actuated indicating means for sensing changes in level only at discrete points

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Level Indicators Using A Float (AREA)

Description

  • Niveauwächter für auf ein Bad einer schweren Flüssigkeit auf-
  • schichtend fließende leichte Flüssigkeit Die Erfinduny betrifft einen Niveauwächter für auf ein Bad einer schweren Flüssigkeit aufschichtend fließende leichte Flüssigkeit mit einem schwimmergesteuerten Schalter, und zwar insbesondere für auf ein Wasserbad fließendes Lecköl.
  • Bei einen in einer Leckölwanne stehenden Öl tank kann man unerwünschen Leckölausfluß überwachen durch Niveaumessung in der Leckölwanne. Eine solche Niveaumessung ist mit bekannten, schwirnmergesteuerten Niveaumessern möglich. Sie wird aber gestört, wenn in die Leckölwanne Regenwasser oder Überschwem .r.ungswasser eindringen kann, dann täuscht Regenwasser Lecköl vor.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Niveauwächter der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß er Lecköl und andere spezifisch leichtere Flüssigkeiten auf einem Wasserbad oder einer Bad einer anderen, schwereren Flüssigkeit, ungestört durch dieses Bad, anzuzeigen gestattet.
  • Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß ein Hauptschwir;Lrner vorgesehen ist? an dem eine Vertikalführung befestigt ist, an der ein Schaltschwimmer geführt und beweglich gelagert ist, und daß der. Hauptschwimmer im Bad der schweren Flüssigkeit schwirrmlfähig, in der leichten Flüssigkeit dagegen nicht schwimmfähig ist, und daß der Schaltschwimmer auch in der leichten Flüssigkeit schwimmfähig ist, und daß der Schalter vom Schaltschwimmer betätigbar ist in Abhangigkeit von der vertikalen Relativstellung des Schaltschwimmers entlang der Vertikalführung.
  • Dieser Niveauwächter arbeitet unabhängig von der Niveauhöhe des WasserDades, weil die unterschiedlichen Niveauhöhen des Wasserbades ausgeglichen werden durch die Schwi;;iínfähigkeit des Hauptschwimmers. Vom jeweiligen Niveau des Plauptschwirmners ausgehend steigt der Schaltschwimmer bei auffließender leichter Flüssigkeit, zum Beispiel Öl, die sich über das Bad, zum Beispiel das Wasserbad, schichtet, an. Dadurch wird der Schaltschwi!mner auf seiner Führung nach oben geschoben und betätigt, sobald er eine kritische Position überfährt, den Schalter.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung, bei der der Schaltschwimmer mit seiner r'ührung durch den Hauptschwimmer geschützt ist, ist dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptschwirmner linsenförmig ist und mit einem vertikalen Mittelkanal konzentrisch zur Linsenachse ausgestattet ist, daß der Schaltschwimmer mit Zugabe in den Plittelkanal paßt und daß der Hauptschwimmer in die schwere Flüssigkeit mit 50 bis 95 %, vorzugsweise 85 %, der Höhe seines Mittelkanals eintaucht.
  • in diesem Falle ist es möglich, den Schaltschwimmer innerhalb des l;littelkanals beweglich anzuordnen. Das kann geschehen vorzugsweise indem konzentrisch zum Mittelkanal ein Führungsrohr für den Schaltschwimmer vorgesehen ist, auf das der mit einem zentralen Führungskanal versehene Schaltschwimmer gesteckt ist, und das mit einem oben am Hauptschwimmer befestigten Gestell am Hauptschwimmer befestigt ist.
  • Die Erfindung ist anwendbar in Verbindung mit zwei Flüssigkeiten von hinreichend unterschiedlich spezifischem Gewicht, die sich nicht miteinander vermischen, sondern iibereinanderschichten, vorzugsweise für Öl, zum Beispiel Lecköl oder Dieselöl oder Benzin auf Wasser.
  • Die Erfindung wird nun anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert.
  • In der Zeichnung zeigt: Figur 1 einen~NiveauwXchter in'der Leckölwanne eines Öltanks, und Figur 2 den durch die Linie 11 abgetrennten Ausschnitt aus Figur 1 in größerem Maßstab, teilweise aiifgebrpchen.
  • Gemäß Figur 1 ist mit 1 eine oben offene Leckölwanne bezeichnet, in der ein Öltank 2 steht. Für die Ölfüllung ist innerhalb des Öltanks ein Schwimmerfühler 3 angeordnet, der bei Überschreiten eines voreingestellten Füllniveaus ein Signal an ein Schaltgerät 4 abgibt. Neben dem Öltank 2 ist in der Leckölwanne 1 ein Niveauwächter 5 angeordnet, der an ein Anschlußgehäuse 6 angeschlossen ist, das mit einem Tragkabel 7 an einem Träger 8 aufgehängt ist, der an der Wand der Leckölwanne 1 befestigt ist. Von dem Tragkabel 7 führt eine Meldeleitung 9 zu einem zugehörigen Schaltungskasten 10, in dem, entsprechend wie in dem Schaltgerät 4, eine Alarmeinrichtung oder dergleichen untergebracht ist, die von den Signalen des Niveauwächters 5 angesteuert wird.
  • Der Niveauwächter 5 besteht aus einem Hauptschwimmer 11, der linsenförmig ist und einen zur tinsenachse 24 konzentrischen, vertikalen Mittelkanal 12 aufweist, in den mit Zugabe ein kugelförmiger Schaltschwimmer 13 paßt. Der Schaltschwimmer 13 ist mit seinem zentralen Führungskanal 14 auf ein vertikales Führungsrohr 15 gesteckt und auf diesem in Richtung des Doppelpfeils 16 beweglich. Das Führungsrohr 15 ist mittels eines Gestells 17 oben am Hauptschwimmer 11 befestigt. Ein Qüerträ.-ger 18 des Gestells 17 weist einen Durchbruch auf, durch den das Führungsrohr 15 hindurchgesteckt ist, das an dem Querträger 18 mit'aufgesteckten und angezogenen Schraubmuffen 19 fixiert ist; Löst man die Schraubmuffen, dann kann das Führungsrohr in Richtung des Doppelpfeils 16 höhenjustiert werden und anschließend in der eingestellten Stellung wieder festgelegt werden; An freien Ende des Führungsrohrs 15 ist ein Anschlag 20 vorgesehen, der das Abrutschen des Schaltschwimn!ers 13 verhindert.
  • Innerhalb des Schaltschwimmers 13 ist ein Permanentmagnet 21 befestigt, der, wenn der Schaltschwimmer Xluf dem Führungsrohr 15 nach oben rutscht und die durch die gestrichelte Linie 22 angezeigte Laye erreicht hat, einen innerhalb des Führungsrohres 15 angeordneten, magnetisch betätigbaren Schalter 23 umschaltet und so lange umgeschaltet hält, bis der Schaltschwimmer 13'wieder unter die durch die gestrichelte Linie 22 angedeutete Höhenlage auf dem Führungsrohr 15 abgesunken ist. Das Schaltsignal des Schalters 23 gelangt über eine nicht eingezeichnet Leitung, die innerhalb des Führungsrohrs 15 und innerhalb des oben an das Führungsrohr angeschlossenen Spiralkabels 25 innerhalb des Tragkabels 7 und der Meldeleitung 9 verlegt ist, an den Schaltungskasten 10.
  • Der Schaltschwimmer ist so ausgerichtet, daß er auf Öl, mit dem der Tank 2 gefüllt ist, also auf Lecköl aus diesem Tank, schwimmen kann.
  • Der Hauptschwimmer 11 hat drei Füße 30, 31, 32, die als Gewindes tagen ausgebildet sind und auf die Ballastscheiben 34 aufgesteckt und mit Muttern 35, 36 gesichert sind. Der Mauptschwimmer 11 ist so ausgerichtet, daß er in Öl nicht schwimmen kann und in Wasser erst schwimmt, wenn das Wasser bis zu dem Niveau 37, das entspricht 85 % der Höhe gemäß Doppelpfeil 38 des Mittelkanals 12 überspült hat. Das ist in der Zeichnung der Fall und deshalb ist der Hauptschwimmer 11 gerade abgehoben vom Boden 39 der Leckölwanne 1 gezeichnet. Wenn jetzt weiteres Wasser, zum Beispiel Regenwasser, in die Leckölwanne dringt, dann schwimmt der Hauptschwimmer 11 und mit ihm der Schaltschwimmer 13 auf, die beiden Schwimmer verändern ihre Lage relativ zueinander nicht und heben sich gemeinsam mit ansteigendem Wasser niveau an. Der Schaltschwimmer 13 verharrt dabei auf seiner gezeichneten Position auf dem Führungsrohr 15. Sobald sich nun bl, zum Beispiel Lecköl, über das Wasserbad 40 schichtet, steigt der chaltschwimmer 13 wesentlich schneller als der Hauptschwimmer 11 und verändert dadurch seine relative Lage gegenüber dem Hauptschwimmer und dem Führungsrohr 15, bis er schließlich, wenn die Ölüberflutung das gestrichelt eingezeichnete Niveau 42 erreicht hat, in die durch die gestrichelte Linie 22 angezeigte Position gegenüber dem Führungsrohr 15 gelangt ist und den Schalter 23 betätigt und damit die Leckölüberflutung anzeigt.
  • Diese Funktion ist unabhängig davon, auf welchem Höhenniveau sich der Hauptschwimmer 11 bedingt durch- das darunterstehende Wasserbad 40 befindet. Auf diese Weise ist sichergestellt, daß eine Ölüberflutung nicht in der Anzeige durch eine Wasserüberflutung vorgetäuscht wird.

Claims (8)

  1. Patent ansprüche: )Niveauwächter für auf ein Bad einer schweren Flüssigkeit schichten fließende leichte Flüssigkeit mit eine schwimmergesteuerten Schalter, dadurch gekennzeichnet, daß ei.n Hauptschwimmer ( 11 ) vorgesehen ist, an den eine Vertikalführung ( 15 ) befestigt ist, an der ein Schaltschwimmer ( 13 ) geführt und beweglich gelagert ist, und daß der Hauptschwimmer 11 ) im Bad der schweren Flüssigkeit schwimmfähig, in der leichten Flüssigkeit dagegen nicht schwirnfahig ist, und daß der Scnaltschwimmer ( 13 ) auch in der leichten Flüssigkeit schwin:nfähig ist, und daß der Schalter ( 23 ) vom Schaltschwimmer betätigbar ist in Abhängigkeit von der vertikalen 1telativstellung des Schaltschwimmers entlang der Vertikalfünrung ( 1 5 ).
  2. 2. Niveauwächter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptschwinner ( 11 ) linsenförmig ist und mit einem vertikalen Mittelkanal ( 12 ) konzentrisch zur Linsenachse ( 24 ) ausgestattet ist, daß der Schaltschwirnmer ( 13 snit Zugabe in den Mittelkanal ( 12 ) paßt und daß der Hauptschwimmer in die schwere Flüssigkeit mit 50 bis 95 % (Prozent), vorzugsweise 85 %, der Höhe seines Mittelkanals eintaucht.
  3. 3. Niveauwächter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß konzentrisch zum Mittelkanal ( 12 ) ein Führungsrohr ( 15 für den Schaltschwirnmer ( 13 ) vorgesehen ist, auf das der mit einen zentralen Führungskanal ( 14 ) versehene Schaltschwimmer ( 13 ) gestecktist, und das mit einem oben ani Hauptschwimmer ( 11 ) befestigten Gestell ( 17 ) am Hauptschwime,er befestigt ist.
  4. LT. Niveauwächter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Schaltschwimmer ( 13 ) ein Permanentmagnet ( 21 ) angeordnet ist, und daß der Schalter ( 23 ) magnetisch betätigbar ist und im Inneren -des Führungsrohres ( 15 ) angeordnet ist, und daß das Führungsrohr aus nichtmagnetisierbarem Material besteht.
  5. 5. Niveauwächter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß vorn oberen Ende des Führungsrohrs ( 15 ) ein Spiralkabel ( 25 ) an ein stationär oberhalb des Hauptschwimmers ( 11 ) angeordnetes Anschlußgehäuse- ( 6 ) führt.
  6. 6. Wiveauwächter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Füße ( 30, 31, 32 ) des Hauptschwimmers ( 11 ) als Gewindestangen ausgebildet sind, auf die ringförlnige Ballastscheiben ( 34 ) aufgesteckt und durch aufgeschraubte Muttern ( 36 ) festgelegt sind.
  7. 7. Niveauwächter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Auslegung für Wasser als schwere Flüssigkeit und Lecköl als leichte Flüssigkeit.
  8. 8. Niveauwächter nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch die Anordnung in der Leckölwanne ( 1 ) eines Öltanks ( 2 ).
DE19823203840 1982-02-04 1982-02-04 Niveauwaechter fuer auf ein bad einer schweren fluessigkeit aufschichtend fliessende leichte fluessigkeit Withdrawn DE3203840A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823203840 DE3203840A1 (de) 1982-02-04 1982-02-04 Niveauwaechter fuer auf ein bad einer schweren fluessigkeit aufschichtend fliessende leichte fluessigkeit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823203840 DE3203840A1 (de) 1982-02-04 1982-02-04 Niveauwaechter fuer auf ein bad einer schweren fluessigkeit aufschichtend fliessende leichte fluessigkeit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3203840A1 true DE3203840A1 (de) 1983-08-11

Family

ID=6154812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823203840 Withdrawn DE3203840A1 (de) 1982-02-04 1982-02-04 Niveauwaechter fuer auf ein bad einer schweren fluessigkeit aufschichtend fliessende leichte fluessigkeit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3203840A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0146919A2 (de) * 1983-12-23 1985-07-03 Pfister GmbH Verfahren und Einrichtung zur Kompensation von Schwimmdacheinflüssen bei Tankwägeanlagen
DE8807587U1 (de) * 1988-06-10 1988-09-29 Oldhaber, Guenther, 2000 Hamburg, De
EP0457231A2 (de) * 1990-05-15 1991-11-21 ELB-Füllstandsgeräte Bundschuh GmbH + Co. Leckagesonde für Flüssigkeiten

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0146919A2 (de) * 1983-12-23 1985-07-03 Pfister GmbH Verfahren und Einrichtung zur Kompensation von Schwimmdacheinflüssen bei Tankwägeanlagen
EP0146919A3 (de) * 1983-12-23 1987-01-28 Pfister GmbH Verfahren und Einrichtung zur Kompensation von Schwimmdacheinflüssen bei Tankwägeanlagen
DE8807587U1 (de) * 1988-06-10 1988-09-29 Oldhaber, Guenther, 2000 Hamburg, De
EP0457231A2 (de) * 1990-05-15 1991-11-21 ELB-Füllstandsgeräte Bundschuh GmbH + Co. Leckagesonde für Flüssigkeiten
EP0457231A3 (en) * 1990-05-15 1992-06-17 Elb-Fullstandsgerate Bundschuh Gmbh + Co. Fluid leak detecting probe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2408124C3 (de) Vorrichtung zum Messen von Flüssigkeitsständen
DE2854284C2 (de) Schwimmer-Magnetschalter
DE2044248C3 (de) Vorrichtung sowohl zur Flüssigkeitsstandanzeige als auch zur Anzeige der spezifischen Dichte einer Flüssigkeit insbesondere zum Überprüfen des Elektrolyten in Accumulatoren
DE2801823C2 (de)
DE2122133A1 (de) Prüfeinrichtung an schwimmergesteuerten Flüssigkeitsanzeigen (Fall I -Stichwort: Magnetkolben)
DE2814789C2 (de) Vorrichtung zum Überwachen des Niveaus einer Flüssigkeit in einem Behälter
DE3203840A1 (de) Niveauwaechter fuer auf ein bad einer schweren fluessigkeit aufschichtend fliessende leichte fluessigkeit
DE3442610A1 (de) Alarmeinrichtung fuer den fuellstand eines fluessigkeitsbehaelters
DE4042472C2 (de) Anordnung zum Messen des Ölstandes in einer Ölwanne des Kurbelgehäuses eines Verbrennungsmotors
DE2354662B2 (de) Signalvorrichtung für Wasserentkalker, insbesondere von Geschirrspülmaschinen
DE3319277A1 (de) Schwimmer fuer niveausteuerung
DE4000037C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen von Füllstandhöhen
DE630435C (de) Elektrische Anzeigevorrichtung fuer Dichteaenderungen von Fluessigkeiten
DE202016106104U1 (de) Leichtstoffabscheider mit Schwerstoff-Messvorrichtung
DE1194209B (de) Leckanzeigeeinrichtung fuer einen doppelwandigen Heizoelbehaelter mit einer Anzeigefluessigkeit im Wandzwischenraum
DE1927412U (de) Abscheidegefaess mit einer sonde zur selektiven anzeige des vorhandenseins von fluessigkeiten, insbesondere von oel oder benzin.
DE2747538C2 (de) Gas-Füllstandsmesser
DE518149C (de) Vorrichtung zum Trennen von Fluessigkeiten
DE683297C (de) Anzeigevorrichtung fuer Feuerloescher mit unter Druck stehender Loeschfluessigkeit
DE3340716A1 (de) Fluessigkeitsstandanzeiger
DE819922C (de) Mittels eines Schwimmers betaetigte Steuereinrichtung
DE2429012A1 (de) Niveausteuerung fuer milchbehaelter
DE3443135A1 (de) Fluessigkeitsniveauanzeiger
DE1296832B (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Nachweis von OElspuren in Gewaessern, insbesondere im Grundwasser
DE839913C (de) UEberwachungs- und Fernmeldegeraet fuer Fluessigkeitsstaende

Legal Events

Date Code Title Description
8140 Disposal/non-payment of the annual fee for main application