DE3203137C2 - Nullstellvorrichtung für ein Rollenzählwerk - Google Patents

Nullstellvorrichtung für ein Rollenzählwerk

Info

Publication number
DE3203137C2
DE3203137C2 DE3203137A DE3203137A DE3203137C2 DE 3203137 C2 DE3203137 C2 DE 3203137C2 DE 3203137 A DE3203137 A DE 3203137A DE 3203137 A DE3203137 A DE 3203137A DE 3203137 C2 DE3203137 C2 DE 3203137C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zero setting
zero
counter
slide
zeroing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3203137A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3203137A1 (de
Inventor
Kurt 7209 Aldingen Kratt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
J HENGSTLER KG 7209 ALDINGEN DE
Original Assignee
J HENGSTLER KG 7209 ALDINGEN DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J HENGSTLER KG 7209 ALDINGEN DE filed Critical J HENGSTLER KG 7209 ALDINGEN DE
Priority to DE3203137A priority Critical patent/DE3203137C2/de
Priority to US06/460,398 priority patent/US4506373A/en
Priority to FR8301193A priority patent/FR2520903B1/fr
Priority to IT19316/83A priority patent/IT1193635B/it
Publication of DE3203137A1 publication Critical patent/DE3203137A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3203137C2 publication Critical patent/DE3203137C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06MCOUNTING MECHANISMS; COUNTING OF OBJECTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06M1/00Design features of general application
    • G06M1/28Design features of general application for zeroising or setting to a particular value
    • G06M1/283Design features of general application for zeroising or setting to a particular value with drums
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06MCOUNTING MECHANISMS; COUNTING OF OBJECTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06M3/00Counters with additional facilities
    • G06M3/12Counters with additional facilities for preventing incorrect actuation, e.g. for preventing falsification

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein nullstellbares Zählwerk, wobei es Aufgabe der Erfindung ist, die Nullstellteile selbst als entnehmbare Schlüsselteile auszubilden und damit für eine ganze Reihe von Zählwerken verwendbar zu machen, womit die Zählwerke vereinfacht und produktiver herstellbar sind. Die Lösung erfolgt durch einen in Führungen am Zählwerkgehäuse einsetz- und entnehmbaren Nullstellschieber mit Aushebekurven.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Nullstellvorrichtung für ein Rollenzählwerk gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Es sind verschiedene Ausführungen von nullstellbaren Zählwerken bekannt. Hierbei erfordert die NuII-stelleinrichtuiig besonders einzubauende zusätzliche Teile, weiche gegen willkürlichen Zugriff zu schützen sind und überdies in vielen Fällen auch abschließbar sein müssen, um nur zur Nullstellung beauftragte Personen eine Rückstellung nach vorheriger Ablesung zu ermöglichen.
Es ist nun Aufgabe der Erfindung die Nullstellteile
selbst als entnehmbare Schlüsselteile auszubilden und damit für eine ganze Reihe von Zählwerken verwendbar zu machen, womit die Zählwerke vereinfacht und produktiver herstellbar sind.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht in den im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 genannten Maßnahmen. Hierdurch wird eine selbständige NuII-Stellvorrichtung geschaffen, welche gleichzeitig eine Schlüsselfunktion übernimmt und überdies für ganze Zählwerkserien zur Nullstellung einsetzbar ist.
Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Anstelle zur Nullstellung läßt sich diese Erfindung in gleicher Weise auch zur Rückstellung bei subtrahierendem Zählen verwenden.
Eine bevorzugte Ausführungsform eines Zählwerks mit erfindungsgemäßer Nullstellvorrichtung ist in der Zeichnung beim Einfahren dargestellt und zwar zeigt
F i g. 1 die Draufsicht auf ein Zählwerk, teilweise aufgeschnitten mit Nullstellschieber,
Fig.2 die Seitenansicht des Zählwerks ohne Nullstellschieber,
F i g. 3 die Seitenansicht des Zählwerks mit Nullstellschieber geschnitten und
Fig.4 den getrennten Nullstellschieber in drei Schnittdatstellungen.
In der Zeichnung ist nach F i g. 1 bis 3 im Zählwerkgehäuse 1 ein Magnetjoch 2 mit Spule 3 eingesetzt, welche zusammen mit der Schaltwippe 4 und dem damit verbundenen Anker 5 den Antrieb des Zählers bildet. Zur Lagerung der Schaltwippe 4 ist im Gehäuse 1 eine Aufnahme 6 vorgesehen, welche (6) einseitig offen ist und der radialen und axialen Führung der Schaltwippe 4 dient, sowie unter Wirkung der Feder 7 dieselbe (4) gegen den Jochschenkel 8 mit dem Lagerzapfen 4b anliegend um dessen Kante 9 schwenkt. Der Anker 5 lieet
lose einerseits im Zapfen Ab und wird andererseits von der Schaltwippe (bei 4c) umgriffen.
Das U-förmig ausgestanzte, flache Magnetjoch 2 ist in Gehäusedurchbrüchen 10,11 und 12 festgelegt, wobei der Jochschenkel 8 die Magnetspule 3 trägt. Zwischen dem zweiten Jochschenkel 13 und mittels der auf das Gegenlager 4a wirkenden Feder 7 abgehobenen Schaltwippe 4 mit Anker 5 wird der Spalt des Ankerwegs gebildeL Be< impulsweiser Erregung der Magnetspule 3 wird der Anker 5 gegen den Jochschenkel 13 angezogen und über die Schaltwippe 4 und Schaltrad 14 die Anfangsrolle 15 fortgeschaltet Nach unterbrochener Erregung fällt der Anker 5 unter Wirkung der Feder 7 den zweiten Halbschritt schaltend wieder ab.
Zur Lagerung der Ziffernrollen 15,16,17 und 18 dient die Welle 19, die beidseitig in den Bohrungen 20, 21 im Gehäuse 1 gehalten ist. Die Triebwelle 22 lagert in beidseitig im Gehäuse 1 vorgesehenen Schräfeichlitzen 23 und wird durch zwei einstückig am Gehäuse angespritzte Federn 24 zur Welle 19 hin angefedert, wodurch die darauf gelagerten Schalttriebe 25,26,27 im Eingriff mit den Ziffernrollen 15 bis 18 gehalten werden.
Die Ziffernrollen 15 bis 18 besitzen zu ihrer Nullstellung Kurven 28, deren Anrichtfläche 29 bei Ziffernstellung 0 im Ablesebereich 30 parallel zur Längsseite 31 des Gehäuses 1 verläuft Wie aus F i g. 1 und 2 weiter ersichtlich ist, sind in beiden Seitenwänden des Gehäuses 1 Führungen 32,33 eingearbeitet, zur Aufnahme und Führung eines zur Nullstellung einsetzbaren Nullstellschiebers 34. Dieser Nullstellschieber 34 gemäß F i g. 4 umgreift das Gehäuse 1 U-förmig von der Längsseite 31 und besitzt beidseitig auf die Führungen 32,33 am Gehäuse 1 abgestimmte Führungen 35, 36, 37, 38, sowie einen Verbindungssteg 39, welcher für die Ziffernrollen 15 bis 18 rechenartig Nullstellfinger 40,41,42,43 besitzt und kurvenartig gestaltete U-Schenkel mit Aushebekurven 44,45 mit welchen (44,45) die aus dem Gehäuse 1 vorsehende Triebwellenenden 22 während des Nullstellvorgangs ausgehoben werden. Der zusätzliche Nokken 46 am Verbindungssteg 39 verschwenkt außerdem während dem Nullstellvorgang die Schaltwippe 4 in eine zum Schaltrad 14 der Anfangsrolle 15 eingriffsfreie Mittelstellung.
Diese besondere Ausbildung des Nullstellschiebers 34 und dem darauf abgestimmten Zählwerk, erlaubt dessen folgerichtige Nullstellung bei folgendem Funktionsablauf. Zur Nullstellung des ohne Nullstellschieber 34 voll funktionsfähigen Zählwerks wird der Nullstellschieber 34 oben in die Führungen 32, 33 eingesetzt, wobei die Aushebekurven 44,45 an den vorsehenden Triebwellenenden 22 anliegen. Beim Verschieben aus dieser Ausgangsstellung heben die Aushebekurven 44, 45 zuerst die Triebwelle 22 mit den Schalttrieben 25 bis 27 aus dem Eingriff mit den Ziffernrollen 15 bis 18 bevor beim weiteren Verschieben die Nullstellfinger 40 bis 43 auf die Kurven 28 einwirkend die Ziffernrollen 15 bis 18 in die Nullstellung verdrehen. Erst nach vollständig überdeckter Anrichtfläche 29 der Kurven 28 durch die Nullstellfinger 40 bis 43 verlassen die Aushebekurven 44,45 die bisher noch ausgehobene Triebwelle 22, wonach die in ausgehobener Stellung durch die Federn 48 angerichteten Schalttriebe in die noch fixierten Ziffernrollen 15 bis 18 sicher einfallen.
Bedingt durch die Winkel der Schrägschlitze 23 und der Schrägung 47 der Aushebekurven 44, 45 ist der Rückweg des Nullstellschiebers 34 blockiert und verhindert dadurch die versehentliche Beeinflussung der mit Sicherheit erreichten Nullstellung des Zählwerks. Nach beendeter Nullstellung kann nun der Nullstellschieber 34 durch die in dieser Endstellung seitlich unterbrochenen Führung 32,33 seitlich entnommen werden.
Durch den vom eigentlichen Zählwerk hinsichtlich Zählfunktion vollkommen unabhängig und getrennt gestalteten erfindungsgemäßen Nullstellschieber 34, welcher alles für folgerichtige und damit sichere Nullstellfunktionen enthält, wird auch erreicht daß mit nur einem Nullstellmittel — Schlüsselfunktion — eine Vielzahl von Zählwerken nullgestellt werden kann.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Nullstellvorrichtung für ein Rollenzählwerk mit einem in Führungen des Zählwerksgehäuse verschiebbaren Nullstellschieber, der einerseits mit parallel zur Verschieberichtung des Nullstellschiebers verlaufenden Kanten auf Herzkurven der Ziffernrollen einwirkende Nullstellfinger und andererseits das Ausrücken der Schalttriebe während des Rückstellvorganges bewirkende Aushebeglieder aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungen (32,33) für den Nullstellschieber (34) derart ausgebildet sind, daß der Nullstellschieber (34) zum Zwecke der Nullstellung des Zählwerks in Vercchieberichtung in die Führungsglieder des Zählwerksgehäuses (1) einschiebbar und am Ende seines Verschiebeweges nach erfolgter Nullstellung durch Ausnehmungen in den Führungen in zur Verschieberichtung senkrechter Richtung wieder entnehmbar ist, und daß die Aushebeglieder für das Ausrücken der Schalttriebe (25-27) als auf die Triebwelle (19) einwirkende, am Nullstellschieber (34) vorgesehene Aushebekurven (44,45) derart ausgebildet sind, daß sie auf dem Verschiebeweg vor der Einwirkung der Nullstellfinger (40—43) auf die Herzkurven (28) der Ziffernrollen (15-18) die Schalttriebe (25-27) ausrücken und nach erfolgter Nullstellung der Ziffernrollen durch Freigabe der federbelasteten (24) Triebwelle (19) wieder mit den Ziffernrollen (15—18) in Eingriff kommen lassen.
2. Nullstellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Nullstellschieber (34) in U-Form jeweils die Gehäuseseiten (von der Längsseite 1 aus) umgreift, wobei die beiden U-Schenkel Führungen (35—38) aufweisen, die das Ansetzen am Zählwerkgehäuse (1) in Ausgangsstellung ermöglichen und während dem Schiebeweg zur Nullstellung bis kurz vor dem Endanschlag führen, wobei in Endanschlagstellung der Nullstellschieber (34) seitlich entnehmbar ist.
3. Nullstellvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Zählwerkgehäuse (1) beidseitig jeweils unterbrochene Führungsrippen (32, 33) zur Aufnahme und Führung des Nullstellschiebers (34) aufweist, deren Führungslänge dem Nullstelischiebeweg entspricht und den Nullstellschieber (34) in Endstellung anschlagend zur seitlichen Entnahme freigibt.
4. Nullstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß beide U-Schenkel des Nullstellschiebers (34) in Kurvenform (als Aushebekurven 44, 45) enden, wobei der Kurvenanstieg die in Längsschlitzen (23) gelagert und angefederte Triebewelle (19) aushebt, bevor Nullstellfinger (40-43) auf die Herzkurven (28) der Ziffernrollen (15—18) einwiiken und der Kurvenabfall kurz vor erreichtem Endanschlag nach beendeter Nullstellung die Triebwelle (19) zum Wiedereinfallen der Schalttriebe freigibt.
5. Nullstellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der die beiden U-Schenkel (mit Aushebekurven 44, 45) verbindende Steg (39) des Nullstellschiebers (34) innenseitig rechenartige Nullstellfinger (40—43) aufweist, die nachdem die Triebe (25—27) vollständig ausgehoben sind auf die Herzkurven (28) der Ziffernrollen (15—18) zur Nullstellung einwirken und in
der Null-Lage entlang der Herzkurvenfläche (29) schiebend die Ziffernrollen (15—18) fixiert, bis die Schalttriebe (25—27) eingefallen sind.
6. Nullstellvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Nullstellschieber (34) innen einen Nocken (46) aufweist welcher die Schaltwippe (4) des Zählwerksantriebes während der Nullstellungin eingriffsfreie Mittelstellung schwenkt
7. Nullstellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß einstückige mit dem Zählwerkgehäuse (1) verbundene äußere Federelemente (24) die Triebwelle (22) in Eingriffsstellung federnd und dazwischen angeordnete Federelemente (48) die Triebe (25—27) im ausgehobenen Zustand anrichten.
DE3203137A 1982-01-30 1982-01-30 Nullstellvorrichtung für ein Rollenzählwerk Expired DE3203137C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3203137A DE3203137C2 (de) 1982-01-30 1982-01-30 Nullstellvorrichtung für ein Rollenzählwerk
US06/460,398 US4506373A (en) 1982-01-30 1983-01-24 Resettable mechanical counter
FR8301193A FR2520903B1 (fr) 1982-01-30 1983-01-26 Compteur a remise a zero
IT19316/83A IT1193635B (it) 1982-01-30 1983-01-28 Contatore azzerabile con parti d'azzeramento estrabili

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3203137A DE3203137C2 (de) 1982-01-30 1982-01-30 Nullstellvorrichtung für ein Rollenzählwerk

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3203137A1 DE3203137A1 (de) 1983-08-18
DE3203137C2 true DE3203137C2 (de) 1986-05-22

Family

ID=6154383

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3203137A Expired DE3203137C2 (de) 1982-01-30 1982-01-30 Nullstellvorrichtung für ein Rollenzählwerk

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4506373A (de)
DE (1) DE3203137C2 (de)
FR (1) FR2520903B1 (de)
IT (1) IT1193635B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH087399Y2 (ja) * 1988-07-01 1996-03-04 旭光学工業株式会社 感光体ドラムカウンタのリセット機構
TW533865U (en) * 1997-06-10 2003-05-21 Glaxo Group Ltd Dispenser for dispensing medicament and actuation indicating device
ES1063614Y (es) * 2006-07-04 2007-02-16 Eady Jose Manuel Maura Dispositivo contador perfeccionado

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1210221B (de) * 1964-03-19 1966-02-03 Hengstler K G Zaehlerfabrik J Nullstellsicherung fuer durch Taste nullstellbare Zaehler
US3648028A (en) * 1968-11-30 1972-03-07 Matsushita Electric Works Ltd Electromagnetic counter
US3588476A (en) * 1969-12-09 1971-06-28 Veeder Industries Inc Resettable electromagnetic counter
IT976747B (it) * 1972-01-24 1974-09-10 Elmeg Dispositivo di azzeramento per contatori a rulli
DE2811173A1 (de) * 1978-03-15 1979-09-20 Kuebler Fritz Zaehlerfab Elektromechanischer impulszaehler
DE3028797C2 (de) * 1980-07-30 1983-06-01 Elmeg Elektro-Mechanik Gmbh, 3150 Peine Rückstellbares Zählwerk

Also Published As

Publication number Publication date
FR2520903B1 (fr) 1986-10-31
IT8319316A0 (it) 1983-01-28
US4506373A (en) 1985-03-19
IT1193635B (it) 1988-07-21
FR2520903A1 (fr) 1983-08-05
DE3203137A1 (de) 1983-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2657908C3 (de) Peristaltische Pumpe
DE3203137C2 (de) Nullstellvorrichtung für ein Rollenzählwerk
DE2025504B2 (de) Schiebetastenschalteranordnung
DE2505330A1 (de) Zaehl- und/oder zeitwerk
DE2845272C2 (de) Zeitscheibe mit Schaltreitern für Schaltuhren
EP0142681A1 (de) Hubeinheit einer Rotations-Schaftmaschine
DE2736042C3 (de) Lernhilfevorrichtung
DE2060135A1 (de) Rueckstellbarer elektromagnetischer Zaehler
DE2212882C3 (de) Nullstellbares Rollenzählwerk
DE2828907C2 (de) Vorwählbarer Einstellzähler mit stehendem Einstellrollenwerk und einer über Nocken axial wirkenden Signaleinrichtung
DE7803413U1 (de) Elektromagnetische steuervorrichtung
DE2514166C2 (de) Rückstellvorrichtung für ein Zählwerk mit Ziffernrollen
DE867760C (de) Druckeinrichtung fuer Rechen- und Buchungsmaschinen
DE478595C (de) Zehnerschaltung
DE2246850A1 (de) Einstelleinrichtung fuer vorwaehlbare zaehlwerke
DE3310499C2 (de) Permutationsschloß mit Schlüsselgeheimnis-Neueinstellvorrichtung
AT150069B (de) Warenausgabeapparat.
DE1919743A1 (de) Vorrichtung zum Abteilen von Kettenfadenwaechterlamellen aus einem Stapel und Hinreichen derselben zum Einziehen der Kettfaeden
DE3016583C2 (de)
DE3028797C2 (de) Rückstellbares Zählwerk
DE463975C (de) Rechenmaschine mit einer Rueckuebertragungsvorrichtung zwischen dem Resultatzaehlwerk und dem Einstellwerk
DE2122494C3 (de) Zählwerk
DE2729562C3 (de) Beizmittelstreuer
DE1949400C (de)
DE2402139C3 (de) Elektromagnetisch gesteuerte Mustervorrichtung für Hand-Flachstrickmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee