DE3202869A1 - Walzenschraemmaschine, insbesondere fuer den abbau geringmaechtiger floeze - Google Patents

Walzenschraemmaschine, insbesondere fuer den abbau geringmaechtiger floeze

Info

Publication number
DE3202869A1
DE3202869A1 DE19823202869 DE3202869A DE3202869A1 DE 3202869 A1 DE3202869 A1 DE 3202869A1 DE 19823202869 DE19823202869 DE 19823202869 DE 3202869 A DE3202869 A DE 3202869A DE 3202869 A1 DE3202869 A1 DE 3202869A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
induction
roller
gear
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823202869
Other languages
English (en)
Other versions
DE3202869C2 (de
Inventor
Volker 4322 Sprockhövel Knorr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebr Eickhoff Maschinenfabrik u Eisengiesserei GmbH
Original Assignee
Gebr Eickhoff Maschinenfabrik u Eisengiesserei GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr Eickhoff Maschinenfabrik u Eisengiesserei GmbH filed Critical Gebr Eickhoff Maschinenfabrik u Eisengiesserei GmbH
Priority to DE19823202869 priority Critical patent/DE3202869C2/de
Publication of DE3202869A1 publication Critical patent/DE3202869A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3202869C2 publication Critical patent/DE3202869C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C31/00Driving means incorporated in machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam
    • E21C31/02Driving means incorporated in machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam for cutting or breaking-down devices
    • E21C31/04Driving means incorporated in machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam for cutting or breaking-down devices imparting both a rotary and reciprocating motion
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C27/00Machines which completely free the mineral from the seam
    • E21C27/02Machines which completely free the mineral from the seam solely by slitting
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C29/00Propulsion of machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam
    • E21C29/02Propulsion of machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam by means on the machine exerting a thrust against fixed supports
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C35/00Details of, or accessories for, machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam, not provided for in groups E21C25/00 - E21C33/00, E21C37/00 or E21C39/00
    • E21C35/04Safety devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)
  • Control Of Multiple Motors (AREA)

Description

  • Walzenschrämmaschine, insbesondere für den Abbau geringmächtiger Flöze
  • Die Erfindung betrifft eine Walzenschrämmaschine, insbesondere für den Abbau geringmächtiger Flöze, die im Bereich ihrer von der Zahnstange entfernteren Seitenwand mit einer Räderkette ausgerüstet ist, welche die an entgegensetzten Maschinenenden befindlichen beiden Schrämwalzen mit einem gemeinsamen oder mit mehreren Antriebsmotoren getrieblich verbindet, und die mit wenigstens einem Antriebsrad ausgestattet ist, dessen Zähne in die Verzahnung einer sich iiber die Länge des Maschinenfahrweges erstreckenden, auf der Abbaustoßseite eines Strebfördermittels angeordneten Zahnstange eingreifen.
  • Durch die deutsche Offenlegungsschrift 27 54 862 ist bereits eine Walzenschrämmaschine für den Abbau niedriger Flöze bekanntgeworden, deren neben dem Strebfördermittel liegender Maschinenkörper mit vor Kopf angeordneten Schrämwalzen ausgestattet ist, die sich mindestens über die Breite des Maschinenkörpers erstrecken. Beide Schrämwalzen sind an je einem Tragarm drehbar gelagert, der zentrisch zu seiner Schwenkachse mit einem zylindrischen Gehäuse versehen ist, das zwischen stirnseitigen Ansätzen des Maschinenkörpers liegt und das Untersetzungsgetriebe aufnimmt. Eine Räderkette verbindet die Untersetzungsgetriebe beider Schrämwalzen mit ihrem einzigen Antriebsmotor, der quer zur Maschinenfahrtrichtung innerhalb des Maschinenkörpers liegt. Diese Räderkette ist im Bereich der von der Zahnstange entfernteren Seitenwand angeordnet und erstreckt sich über die ganze Länge des Maschinenkörpers.
  • Des weiteren gehören elektrische Kupplungen zum vorbekannten Stand der Technik, die ein gleichstromerregtes Polrad besitzen, das innerhalb eines Gehäuses, von einer Spule umgeben, drehbar gelagert ist. Es umschließt einen Anker, der, von einer Welle drehbar gehalten, zentrisch innerhalb des Polrades liegt. Bei Drehzahlunterschieden zwischen dem äußeren Polrad and dem inneren Anker, der als Kurzschlußkäfiganker ausgebildet ist, wirkt das konstant erregte Polrad wie das Drehfeld eines Asynchronmotorsauf den Anker ein. Die daraufhin im Anker entstehenden Wirbelströme erzeugen ein Antriebsmoment In dem stehenden bzw. langsamer umlaufenden Anker, das in Abhängigkeit zur Erregung und zur Schlupfdrehzahl steht (Meyers Handbuch über die Technik, Bibliographisches Institut AG, Mannheim 1964, Seite 392).
  • Walzenschrämmaschinen, auch wenn sie für den Abbau geringmächtiger Flöze bestimmt sind, besitzen in der Regel eine eigene Winde, die sich innerhalb ihres Maschinenkörpers befindet. Eine solche Windenanordnung verbessert die Steuer- und Regelbarkeit sowie die Manövrierfähigkeit einer Walzenschrämmaschine und hat darüber hinaus den wesentlichen Vorteil, daß sich das Zugorgan einsparen läßt, welches bei Walzenschrämmaschinen, deren Winde sich am Strebende befindet, zur Übertragung der Windenzugkraft benötigt wird. Ein solches Zugorgan bildet eine ständige Gefahrenquelle für die im Streb tätigen Bergleute, behindert den Zugang zum Gewinnungsfeld und überträgt die Windenzugkraft nicht stetig und stoßfrei auf die Walzenschrämmaschine. Eine innerhalb des Maschinenkörpers der Walzenschrämmaschine angeordnete Winde beansprucht allerdings zusätzlichen Bauraum und vergrößert zumindest die Maschinenbaulänge. Auch ist der Einsatz von Walzenschrämmaschinen größerer Baulänge in geringmächtigen, wellig verlaufenden Flözen problematisch, wegen der mit zunehmender Maschinenbaulänge schlechteren Anpassungsmöglichkeit des Maschinenkörpers an den Flözverlauf.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Walzenschrämmaschine zu schaffen, die sich, obwohl sie mit eigener Winde ausgerüstet ist, durch eine besonders geringe Baulänge auszeichnet und deshalb vor allem für den Abbau geringmächtiger Flöze geeignet ist.
  • Dazu geht die Erfindung von der eingangs erläuterten Walzenschrämmaschine aus und schlägt vor, jedes ihrer in die Zahnstange eingreifenden Antriebsräder mit der Räderkette über zwei schleifringlose Induktionskupplungen zu verbinden, die einen gemeinsamen, mit dem in die Zahnstange eingreifenden Antriebsrad über ein Untersetzungsgetriebe verbundenen Anker besitzen und je einen den Anker umgebenden Rotor aufweisen, die beide mit je einem zweier sich gegenläufig drehender Stirnräder der Räderkette getrieblich verbunden sind. Unter der Antriebsbewegung des bzw.
  • der Antriebsmotoren der Walzenschrämmaschine laufen die beiden Rotoren der Induktionskupplungen zwar mit gleicher Drehzahl, aber mit entgegengesetztem Drehsinn um. So lange die Spulen der beiden Kupplungen nicht erregt sind, wird kein Drehmoment auf das in die Zahnstange eingreifende Antriebsrad der Walzenschrämmaschine übertragen. Je nach Marschrichtung der Walzenschrämmaschine läßt sich die Spule der einen oder die Spule der anderen Induktionskupplung mit Hilfe eines Gleichstromes niedriger Spannung erregen und auf diese Weise ein Magnetfeld erzeugen, das sich über den zugehörigen Rotor und den gemeinsamen Anker beider Induktionskupplungen schließt. Der vom Antriebsmotor oder aber den Antriebsmotoren der Walzenschrämmaschine angetriebene Rotor induziert nunmehr innerhalb des Ankers durch Schneiden des Magnetfeldes Wirbelströme, die rückwirkend ein Magnetfeld und damit ein Drehmoment innerhalb des Ankers erzeugen. Letzteres wirkt über ein Untersetzungsgetriebe auf das Antriebsrad der Walzenschrämmaschine ein und bewegt sie in der gewünschten Fahrtrichtung. Eine solche Induktionskupplung erfordert naturgemäß erheblich weniger Bauraum als eine elektrische oder hydraulische Winde. Auch ist der bauliche Aufwand für den notwendigen Schlagwetterschutz bei solchen Kupplungen wegen der niedrigen Betriebsspannung verhältnismäßig gering, was zur Verringerung des benötigten Bauraumes mit beiträgt. Da sich die Schlupfdrehzahl einer derartigen Kupplung über die Erregung der Kupplungsspule beeinflußen läßt, kann mit ihrer Hilfe die Vorschubgeschwindigkeit der Walzenschrämmaschine auf den gewünschten Wert gebracht werden.
  • Um beim Einsatz in geneigt gelagerten Flözen eine solche Walzenschrämmaschine zu sichern und in Stillstandszeiten oder beim Auftreten von Maschinenstörungen vor dem Abrutschen zu bewahren, kann zwischen den beiden Induktionskupplungen eine magnetbetätigte, federbelastete Reibungsbremse vorgesehen sein. Sie blockiert in Stillstandszeiten der Walzenschrämmaschine oder beim Auftreten von Maschinen störungen das in die Zahnstange eingreifende Antriebsrad und unterbindet jede durch auftretende Hangabtriebskräfte verursachte Vorschubbewegung.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die Spulen der beiden Induktionskupplungen nur wechselweise, jedoch zusammen mit der Spule der magnetbetätigten Reibungsbremse mit dem elektrischen Netz verbindbar sind und wenn deren Erregung stufenlos steuerbar ist. Auf diese Weise kann stets nur eine der beiden Magnetkupplungen für die eine oder andere Vorschubrichtung der Walzenschrämmaschine an Spannung gelegt und gleichzeitig auch die Reibungsbremse gelüftet werden.
  • Um die Vorschubgeschwindigkeit der Walzenschrämmaschine mit der jeweiligen Schrämwalzenbelastung in Übereinstimmung zu bringen, kann nach einem weiteren Erfindungsmerkmal der Belastungsstrom der Spulen beider Induktionskupplungen in Abhängigkeit von der Stromaufnahme des bzw. der Antriebsmotoren im Sinne einer konstanten Motorleistung regelbar sein.
  • Weiterhin ist es möglich, einen mit dem Anker der Induktionskupplungen getrieblich verbundenen Tachogenerator vorzusehen, der ein zur Regelung des Gleichstromes der Induktionskupplungen dienendes Signal liefert. Dieses Istwertsignal wird in Verbindung mit einem vom Bedienungsmann der Gewinnungsmaschine vorgegebenen Sollwertsignal zur Regelung des Gleichstromes der jeweils tätigen Induktionskupplung genutzt und auf diese Weise eine konstante, dem vorgegebenen Sollwertsignal proportionale Vorschubgeschwindigkeit der Gewinnungsmaschine erzielt, wie sie für gewisse Betriebszustände unter Tage erforderlich ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Abbildungen dargestellt und im folgenden Beschreibungsteil anhand dieser Abbildungen näher erläutert.
  • Es zeigen: Fig. 1 die erfindungsgemäße Walzenschrämmaschine in einem Grundriß; Fig. 2 den Getriebeaufbau der Walzenschrämmaschine als Einzelheit.
  • Das Strebfördermittel ist mit 1 bezeichnet. Es ist versatzseitig mit einer rohrförmigen Führungsschiene 2 ausgestattet und trägt auf seiner Abbaustoßseite eine mit einer Zahnstange 3 versehene Maschinenfahrbahn 4. Auf dieser Maschinenfahrbahn 4 stützt sich die Walzenschrämmaschine 5 mittels nicht dargestellter Roll- oder Gleitkufen ab und greift mittels zweier Führungskufen 6 ihres das Strebfördermittel 1 übergreifenden Portals 7 an der auf der Versatzseite des Strebfördermittels 1 gelegenen rohrförmigen Führungsschiene 2 an. Weiterhin sind im Schramtiefsten sich auf dem Liegenden abstützende Gleitkufen 8 vorgesehen, die zur Abstützung der Walzenschrämmaschine 5 mit beitragen. Der innerhalb des Gewinnungsfeldes befindliche Maschinenkörper wird in beiden Maschinenfahrtrichtungen durch je eine vor seinen Stirnseiten angeordnete und ihn vollständig abdeckende Schrämwalze 9 freigeschnitten. Tragarme 10, die oberhalb der Maschinenfahrbahn 4 liegen, halten die Schrämwalzen 9.
  • Beide mit 10 bezeichneten Tragarme der Schrämwalzen werden, wie man der Figur 2 entnimmt, von je einer im Maschinenkörper der Walzenschrämmaschine 5 gelagerten und hier quer zur Maschinenfahrtrichtung angeordneten Schwenkwelle 11 getragen.
  • Diese Schwenkwelle 11 läßt sich mit Hilfe zweier Hydraulikzylinder 12 betätigen, d. h. um ihre Längsachse verdrehen, und so durch den Tragarm 10 die Schrämwalze 9 in die gewünschte Arbeitsposition bringen. Zwei quer zur Maschinenfahrtrichtung angeordnete Antriebsmotoren 13, die über eine Stirnräderkette 14 starr miteinander gekuppelt sind, übertragen ihre Drehbewegung mittels dieser Räderkette 14 auf eine innerhalb der zentralen Schwenkwellenbohrung 15 gelagerte Welle 16 und damit weiter an die Räderketten 17 der beiden Tragarme 10. Über die Räderkette 17 gelangt die Drehbewegung in das Innere des Schrämwalzenkörpers und teilt sich über ein hier angeordnetes, nicht dargestelltes Untersetzungsgetriebe den beiden Schrämwalzen 9 mit.
  • Beim Einsatz in einem geringmächtigen Flöz fließt die Leistung der beiden durch die Räderkette 14 starr miteinander gekuppelten Antriebsmotoren 13 im wesentlichen der in Maschinenfahrtrichtung vorlaufenden Schrämwalze 9 zu, weil diese praktisch das Flöz auf seiner ganzen Höhe löst, während die nachlaufende Schrämwalze 9 entweder leer umläuft bzw. gar abgekuppelt ist oder aber nur den Flözrest zu lösen hat. Mit der bzw. den Schrämwalzen 9 treiben diese beiden Motoren 13 über das Stirnrad 18 der Räderkette 14 und den Ring 19 auch den Rotor 20 der Induktionskupplung 21 an. Weiterhin gelangt die Drehbewegung über das mit dem Stirnrad 18 kämmende Stirnrad 22, die Welle 23 und die Stirnräder 24 und 25 in die mit einer Außenverzahnung versehene Büchse 26 und über den Ring 27 in den Rotor 28 einer zweiten Induktionskupplung 29, den sie mit der Drehzahl des Rotors 20, aber entgegengesetztem Drehsinn, antreibt. Beide Induktionskupplungen 21,29 befinden sich, gleichachsig zueinander liegend, in einer Büchse 30, unmittelbar neben den beiden Antriebsmotoren 13, zu ihnen parallel liegend. Zwischen ihnen ist eine magnetbetätigte, federbelastete Reibungsbremse 31 in der Büchse 30 zentriert. Sie liegt zwischen den die Spulen 32,33 der Induktionskupplungen 21,29 umschließenden Gehäusen 34,35, die in die Büchsenbohrung 36 eingeschoben und hier axial gesichert sind.
  • Eine Spule 37 und mehrere über den Umfang der Reibungsbremse 31 verteilte Federn 38 befinden sich in Ausnehmungen des Bremsengehäuses, das, wie die Gehäuse 34,35 der Induktionskupplungen 21,29, unverdrehbar in der Büchsenbohrung 36 liegt. Ebenso ist der axial verschiebbare Bremsring 39 unverdrehbar innerhalb der Reibungsbremse 31 angeordnet, während der beidseitig mit einem Reibbelag versehene Bremsring 40 drehfest mit dem gemein- samen Anker 41 der beiden Induktionskupplungen 21,29 verbunden ist. Dieser Anker 41 liegt, wie die beiden Rotoren 20,28 zentrisch innerhalb der beiden Kupplungsgehäuse 34,35 und der sie umschließenden Büchse 30. Er ist von den beiden Rotoren 20,28, wie diese von den sie umschließenden Gehäusen 34,35 und deren Spulen 32,33 durch einen Luftspalt getrennt. Der Anker 41 bildet ein für beide Induktionskupplungen 21,29 gemeinsames Bauteil, das mittels Zapfen 41a,41b einerseits in einer Zentralbohrung des Stirnrades 18 der Räderkette 14 und andererseits in der Zentralbohrung der außenverzahnten Büchse 26 drehbar gelagert ist.
  • Getrieblich ist der Anker 41 über die Stirnräder 42,43,44 mit dem Sonnenrad 45 des Planetengetriebes 46 verbunden. Dessen Planetenräder 47 wälzen sich an der Innenverzahnung 48 des feststehenden Planetengehäuses 49 ab und übertragen die Drehbewegung auf den Planetenradträger 50, der mit dem Sonnenrad 51 eines nachgeschalteten Planetengetriebes 52 gekuppelt ist. Das Sonnenrad 51 kämmt mit den Planetenrädern 53 des Planetengetriebes 52 und versetzt mit Hilfe der Innenverzahnung 54 des Planetengehäuses 55 den Planetenradträger 56 in Drehung. Diese Drehbewegung wird über den Zapfen 57 des Planetenradträgers 56 an das Zahnrad 58 weitergegeben. In dessen Zahntaschen 59 greift das Antriebsrad 60 der Walzenschrämmaschine 5 mit seinen Zähnen ein und übernimmt die Drehbewegung, die es mit Hilfe der unter ihm befindlichen Zahnstange 3 in eine gradlinige Bewegung der Walzenschrämmaschine 5 umsetzt.
  • Ein mit dem Stirnrad 42 kämmendes Stirnrad 61 treibt einen Tachogenerator 62 an, der fortlaufend ein der Drehzahl des Ankers 41 und damit des Antriebsrades 60 proportionales elektrisches Signal erzeugt. Mit Hilfe dieses Istwertsignals und eines vom Bedienungsmann der Walzenschrämmaschine 5 vorgegebenen Sollwertsignals, das als Führungsgröße dient, läßt sich die Vorschubgeschwindigkeit der Walzenschrämmaschine 5 auf einen gewünschten Wert einstellen und durch Regelung des die antreibende Induktionskupplung erregenden Gleichstromes konstant halten.
  • Diese Möglichkeit, eine Walzenschrämmaschine mit konstanter Vor- schubgeschwindigkeit zu betreiben, kann vor allem bei der Räumfahrt genutzt werden oder aber an den Strebenden, beim Einfahren der Schrämwalze 9 in den neuen Abbaustoß, wo eine Walzenschrämmaschine nur mit reduzierter Vorschubgeschwindigkeit arbeitet, um Blockierungen ihrer Schrämwalzen 9 zu vermeiden.
  • Selbstverständlich ist es auch möglich, die beschriebene Walzenschrämmaschine 5 mit nur einem einzigen Antriebsmotor 13 auszurüsten, der sowohl die beiden Schrämwalzen 9 als auch das Antriebsrad 60 antreibt. Ebenso wäre ein Betrieb der Walzenschrämmaschine mit zwei getrieblich nicht miteinander gekuppelten Antriebsmotoren 13 denkbar, wobei nur einer der beiden Antriebsmotoren 13 das in die Zahnstange 3 eingreifende einzige Antriebsrad 60 antreibt. Es ist aber auch möglich, die erfindungsgemäße Walzenschrämmaschine 5 mit zwei Antriebsrädern 60 auszustatten, wie das in der Figur 1 des Ausführungsbeispiels dargestellt ist. In diesem Fall werden beide Antriebsräder 60 über je zwei Induktionskupplungen 21,29 in der vorbeschriebenen Weise angetrieben, wobei beide Antriebsmotoren 13 über die Induktionskupplungen 21,29 entweder gemeinsam mit beiden oder aber getrennt mit je einem der beiden Antriebsräder 60 verbunden sein können.
  • Die beim Betrieb der Walzenschrämmaschine 1 in den Induktionskupplungen 21,29 erzeugte Verlustwärme wird durch ein Kühlmittel abgeführt. Als Kühlmittel dient entweder Luft oder aber das zur Motorkühlung bzw. das zur Staubbekämpfung dienende Wasser. Es wird in einer geeigneten Form den zu kühlenden Teilen der Induktionskupplungen 21,29 zugeführt und danach zum Abbaustoß hin abgesprüht.
  • Leerseite

Claims (5)

  1. Patentansprüche 1. Walzenschrämmaschine, insbesondere für den Abbau geringmächtiger Flöze, die im Bereich ihrer von der Zahnstange entfernteren Seitenwand mit einer Räderkette ausgerüstet ist, welche die an entgegengesetzten Maschinenenden befindlichen beiden Schrämwalzen mit einem gemeinsamen oder mit mehreren Antriebsmotoren getrieblich verbindet, und die mit wenigstens einem Antriebsrad ausgestattet ist, dessen Zähne in die Verzahnung einer sich über die Länge des Maschinenfahrweges erstreckenden, auf der Abbaustoßseite eines Strebfördermittels angeordneten Zahnstange eingreifen, dadurch gekennzeichnet, daß jedes ihrer in die Zahnstange (3) eingreifenden Antriebsräder (60) mit der Räderkette (14) über zwei schleifringlose Induktionskupplungen (21,29) verbunden ist, die einen gemeinsamen, mit dem in die Zahnstange (3) eingreifenden Antriebsrad (60) über ein Untersetzungsgetriebe (46,52) verbundenen Anker (4) besitzen und je einen den Anker (41) umgebenden Rotor (20,28) aufweisen, die beide mit je einem zweier sich gegenläufig drehender Stirnräder (18,22) der Räderkette (14) getrieblich verbunden sind.
  2. 2. Walzenschrämmaschine nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine zwischen den beiden lnduktionskupplungen (21,29) angeordnete magnetbetätigte, federbelastete Reibungsbremse (31).
  3. 3. Walzenschrämmaschine nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spulen (32,33) der beiden Induktionskupplungen (21,29) nur wechselweise, jedoch zusammen mit der Spule (37) der magnetbetätigten Reibungsbremse (31) mit dem elektrischen Netz verbindbar sind und daß ihre Erregung stufenlos steuerbar ist.
  4. 4. Walzenschrämmaschine nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Belastungsstrom der Spulen (32,33) der beiden Induktionskupplungen (21, 29) in Abhängigkeit von der Stromaufnahme des bzw. der Antriebsmotoren (13) im Sinne einer konstanten Motorleistung regelbar ist.
  5. 5. Walzenschrämmaschine nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit dem Anker (41) der Induktionskupplungen (21,29) getrieblich verbundener Tachogenerator (62) vorgesehen ist, der ein zur Regelung des Gleichstromes der Induktionskupplungen (21,29) dienendes Signal liefert.
DE19823202869 1982-01-12 1982-01-29 Walzenschrämmaschine, insbesondere für den Abbau geringmächtiger Flöze Expired DE3202869C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823202869 DE3202869C2 (de) 1982-01-12 1982-01-29 Walzenschrämmaschine, insbesondere für den Abbau geringmächtiger Flöze

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3200565 1982-01-12
DE19823202869 DE3202869C2 (de) 1982-01-12 1982-01-29 Walzenschrämmaschine, insbesondere für den Abbau geringmächtiger Flöze

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3202869A1 true DE3202869A1 (de) 1983-07-28
DE3202869C2 DE3202869C2 (de) 1985-03-14

Family

ID=25798826

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823202869 Expired DE3202869C2 (de) 1982-01-12 1982-01-29 Walzenschrämmaschine, insbesondere für den Abbau geringmächtiger Flöze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3202869C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3408422A1 (de) * 1984-03-08 1985-09-12 Gebr. Eickhoff Maschinenfabrik U. Eisengiesserei Mbh, 4630 Bochum Walzenschraemmaschine, insbesondere fuer den abbau niedriger floeze
DE3418731A1 (de) * 1984-05-19 1985-11-21 Gebr. Eickhoff Maschinenfabrik U. Eisengiesserei Mbh, 4630 Bochum Walzenschraemmaschine mit quer zur maschinenfahrtrichtung angeordnetem windenmotor
US8015727B2 (en) * 2003-11-11 2011-09-13 Lg Electronics Inc. Dryer rack

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3408422A1 (de) * 1984-03-08 1985-09-12 Gebr. Eickhoff Maschinenfabrik U. Eisengiesserei Mbh, 4630 Bochum Walzenschraemmaschine, insbesondere fuer den abbau niedriger floeze
DE3418731A1 (de) * 1984-05-19 1985-11-21 Gebr. Eickhoff Maschinenfabrik U. Eisengiesserei Mbh, 4630 Bochum Walzenschraemmaschine mit quer zur maschinenfahrtrichtung angeordnetem windenmotor
US8015727B2 (en) * 2003-11-11 2011-09-13 Lg Electronics Inc. Dryer rack

Also Published As

Publication number Publication date
DE3202869C2 (de) 1985-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2460098C3 (de) Elektrischer Kettenantrieb für Hobelanlagen, Kettenkratzförderer u.dgl.
DE3202869C2 (de) Walzenschrämmaschine, insbesondere für den Abbau geringmächtiger Flöze
DE2741660A1 (de) Walzenschraemmaschine, die aus einzelnen baueinheiten besteht und mit einer eigenen winde ausgestattet ist
DE3627909C2 (de)
DE3507913C2 (de) Antrieb, insbesondere Antrieb für Mühlen, vorzugsweise zur Aufmahlung von Kohle
DE3102532C1 (de) Schwenkantrieb fuer Foerdergeraete mit einem schwenkbaren Oberbau und einem schwenkbaren Verladebandausleger
DE2541838C3 (de) Walzenschrämmaschine bzw. Vortriebsmaschine für den Untertagebergbau
DE3716668C1 (de) Mit einer Winde ausgeruesteter Walzenlader des Untertagebetriebes
DE102018103527A1 (de) Walzenschrämlader sowie eine Schrämwalze eines Walzenschrämladers
DE3827693A1 (de) Winde fuer eine bergwerksmaschine, insbesondere fuer einen im untertageeinsatz befindlichen walzenlader
EP0564614B1 (de) Perlenkettenförmiges fräsgerät mit vorwärtsgetriebenen und gegensinnig drehenden fräsringen
DE2330334B2 (de) Antriebseinrichtung fuer ein mit mindestens zwei walzen pro kaliber versehenes walzwerk
DE3536619A1 (de) Drehmomentuebertragung und steuersystem dafuer
EP0538237B1 (de) Doppeltrommelantrieb
DE588907C (de) Zweimotorenantrieb
DE3703385C2 (de)
DE612285C (de) Bohrwinden- und Drehtischantrieb fuer Tiefbohrungen
DE3408422C2 (de)
DE478125C (de) Erdbohranlage
DE632491C (de) Windwerk fuer Rotarytiefbohren
AT402062B (de) Doppeltrommelantrieb
DE2926285C2 (de)
DE1590841C (de) Antriebsaggregat für eine Kabeltrommel
CH443472A (de) Wechselstrom-Induktionsmaschine
DE3705254A1 (de) Zusatzwalze fuer einen walzenlader

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee