AT402062B - Doppeltrommelantrieb - Google Patents

Doppeltrommelantrieb Download PDF

Info

Publication number
AT402062B
AT402062B AT127992A AT127992A AT402062B AT 402062 B AT402062 B AT 402062B AT 127992 A AT127992 A AT 127992A AT 127992 A AT127992 A AT 127992A AT 402062 B AT402062 B AT 402062B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
gear
hollow shaft
motor
shaft
power divider
Prior art date
Application number
AT127992A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA127992A (de
Inventor
Josef Werlberger
Original Assignee
Josef Werlberger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Werlberger filed Critical Josef Werlberger
Priority to AT127992A priority Critical patent/AT402062B/de
Priority to DE59203372T priority patent/DE59203372D1/de
Priority to AT92890223T priority patent/ATE126766T1/de
Priority to CS923136A priority patent/CZ313692A3/cs
Priority to EP92890223A priority patent/EP0538237B1/de
Priority to US07/963,576 priority patent/US5407398A/en
Priority to CA002080885A priority patent/CA2080885A1/en
Publication of ATA127992A publication Critical patent/ATA127992A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT402062B publication Critical patent/AT402062B/de

Links

Landscapes

  • Transmission Devices (AREA)
  • Retarders (AREA)

Description

AT 402 062 B
Die Erfindung bezieht sich auf einen Doppeltrommelantrieb, insbesondere für eine Seilförderanlage, mit mindestens einem Motor.
Solche Antriebe werden meist für Seilförderanlagen verwendet, bei denen ein Lautwagen über ein Seil und ein Gegenseil auf einem Tragseil verfahrbar gehalten ist, wobei dieser Laufwagen bei Stillstand mittels einer Klemmeinrichtung, die von den beiden Seilen gesteuert ist, am Tragseil festklemmbar ist und danach eines der Seile ausgefahren und als Lastseil zur Aufnahme einer Last verwendet werden kann.
Bei den bekannten Antriebseinrichtungen dieser Art ist ein separater Antrieb für eine jede Trommel vorgesehen. Dabei sind meist zwei Hydraulikmotore vorgesehen, wobei durch die getrennte Anordnung für die Spannung des Gegenseiles ein entsprechender Gegendruck erzeugt werden muß, der beim Abwickeln des entsprechenden Seiles als Bremsleistung verloren geht. Ein weiterer Nachteil der bekannten Lösungen liegt auch darin, daß die Hydraulikmotore in ihrem Wirkungsgrad stark drehzahlabhängig sind und sich bei höheren Geschwindigkeiten deren Wirkungsgrad erheblich vermindert. Außerdem können mit den zumeist verwendeten Hydraulikmotoren, die im wesentlichen auf eine Aufbringung einer hohen Zugkraft ausgelegt werden, nur relativ geringe Geschwindigkeiten erreicht werden. Dadurch ergeben sich aber bei Seilförderanlagen mit größeren Langen, von z.B. 600m und mehr, wie sie z.B. für die Holzbringung verwendet werden, relativ zeitraubende Leerfahrten.
Ein weiteres Problem stellen bei den herkömmlichen derartigen Antrieben die hochbelasteten Schläuche und Dichtungen der Hydraulikanlage dar, die zu Betriebsstörungen führen können, die bei einem Einsatz in einem meist nur schlecht zugänglichen Gebiet zu langen Stillstandszeiten führen, bis die erforderlichen Ersatzteile zum Einsatzort gebracht werden können.
Um diese Nachteile zu vermeiden und einen Doppeltrommelantrieb der eingangs erwähnten Art vorzuschlagen, der sich durch einen einfachen Aufbau und einen hohen Wirkungsgrad auszeichnet und der auch hohe Geschwindigkeiten zuläßt wurde nach der Anmeldung A 2083/91 vorgeschlagen, daß dem Motor zwei miteinander verbundene Leistungsteilergetriebe mit je mindestens zwei Ausgängen nachgeschaltet sind, wobei ein Ausgang des dem Motor nächsten Leistungsverteilergetriebes wahlweise mit dem einen oder mit dem anderen mit je einer Trommel in Antriebsverbindung stehenden Ausgang des zweiten Leistungsteilergetriebes koppelbar ist.
Durch diese Maßnahmen können die beiden Trommeln mit unterschiedlichen Drehmomenten beaufschlagt werden, wobei durch den Antrieb der beiden Trommeln über ein Leistungsteilergetriebe das in eine Trommel von einem Seil eingeleitete Bremsmoment auf die zweite Trommel als Antriebsmoment übertragen wird. Dadurch ergibt sich ein entsprechend hoher Wirkungsgrad der Antriebseinrichtung. Außerdem ist eine mechanische Getriebeverbindung zwischen dem einzigen Motor und den Trommeln gegeben, die in aller Regel erheblich weniger Wartungsaufwand als hydraulische Antriebe erfordern. Außerdem läßt eine solche Getriebeanordnung hohe Wickelgeschwindigkeiten zu, wodurch die z.B. bei der Holzbringung unvermeidlichen Leerfahrten in kurzer Zeit bewältigt werden können und sich daher eine erhebliche Steigerung der Förderleistung ergibt.
Bei dem Doppeltrommelantrieb nach der Anmeldung A 2083/91 ist eine Bremsung jener Trommel vorgesehen, von der abgespult wird. Dabei geht jedoch die Bremsenergie verloren.
Durch die DE-A1-25 29 620 wurde eine Vorrichtung mit zwei Wickeltrommeln zum Antrieb eines Transportseiles für die beiden Enden des in Form einer Schleife um ortsfeste Umlenkrollen geführten, eine Anhängeeinrichtung tragenden Transportseiles bekannt. Dabei ist vorgesehen, daß jene Wickeltrommel, die das Seil aufspult, direkt und die andere, das Seil abspulende Wickeltrommel indirekt über ein Umlaufgetriebe angetrieben wird. Hier erfolgt zwar der Antrieb beider Trommeln über einen gemeinsamen Motor, wobei es jedoch nicht möglich ist, die beim Bremsen der abspulenden Wickeltrommel anfallende Bewegungs-Energie dem Antrieb der aufspulenden Wickeltrommel zuzuführen.
Weiters wurde durch die AT-PS-338 869 eine Doppeltrommelwinde zum Antrieb des Zugseiles einer Seilbahn bekannt, die zwei Trommeln umfaßt, welche von einem gemeinsamen Motor angetrieben werden. Dabei wird die das Seil aufwicklende Trommel an den Antrieb gekuppelt, die zweite, das Seil abwickelnde Trommel dreht sich frei, wird jedoch von einer Bremseinrichtung, wie z.B. Wirbelstrombremse od. dgl. gebremst, um ein Gespannthalten des Zugseiles zu gewährleisten. Auch hier geht die Bremsenergie verloren und kann dem Antrieb der zweiten Trommel nicht zugeführt werden.
Die DE-A1-30 41 504 gibt einen Trommelantrieb für Krane mit einer oder mehreren Seilrollen an, wobei zum Antrieb der Trommeln zwei Elektromotoren vorgesehen sind. Die Abtriebswellen der beiden Motoren sind über Überlagerungs- und Untersetzungsgetriebe mechanisch miteinander verbunden, sodaß die Motoren gemeinsam die Seilrollen in gleiche Drehrichtung antreiben. Mit einer derartigen Vorrichtung kann also kein umlaufendes Seil angetrieben werden, da zu diesem Zweck ein gegenläufiger Drehsinn zweier Seiltrommeln notwendig ist. 2
AT 402 062 B
Um den Wirkungsgrad des Doppeltrommelantriebes zu erhöhen wird daher vorgeschlagen, daß dem Motor zwei miteinander verbundene Leistungsteilergetriebe mit je mindestens zwei Ausgängen nachgeschaltet sind, wobei ein Ausgang des dem Motor nächsten Leistungsverteilergetriebes wahlweise mit dem einen oder mit dem anderen mit je einer Trommel in Antriebsverbindung stehenden Ausgang des zweiten Leistungsteiiergetriebes koppelbar ist und daß die beiden mit je einer Trommel verbundenen Ausgänge des zweiten Leistungsteiiergetriebes über je einen Freilauf mit einer Bremse und über eine weitere Leistungsverteilungseinrichtung mit dem dem Motor näheren Leistungsteilergetriebe in Antriebsverbindung steht.
Durch diese Maßnahmen kann die zum Bremsen der abspulenden Trommel erforderliche Energie weitgehend wieder zurückgewonnen werden, wobei diese Energie über das dem Motor nähere Leistungsteiiergetriebes der aufspulenden Trommel zugeführt wird.
Dabei kann nach einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgesehen sein, daß die mit der Bremse verbundene weitere Leistungsverteilungseinrichtung durch eine ein Druckmedium liefernde regelbare Pumpe mit einem mit dieser verbundenen, mit dem Druckmedium betreibbaren Motor gebildet ist.
Durch diese Maßnahmen ergibt sich eine in konstruktiver Hinsicht sehr einfache Lösung. Außerdem ist es dadurch auch möglich durch Ändern des von der regelbaren Pumpe gelieferten Druckes die Seilspannung geändert werden kann. Dabei ergeben sich im wesentlichen proportionale Verhältnisse, wodurch sich die Einstellung der Seilspannung besonders einstellen läßt.
Nach einem anderen Merkmal der Erfindung kann vorgesehen sein, daß die mit der Bremse verbundene weitere Leistungsverteilungseinrichtung durch ein Planetengetriebe gebildet ist.
Bei dieser Lösung ergibt sich der Vorteil, daß sich ein rein mechanischer Aufbau ergibt und keine Hydraulik erforderlich ist.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung kann vorgesehen sein, daß die dem Motor nachgeschalteten Leistungsteilergetriebe durch Stirnrad-Differentialgetriebe gebildet sind.
Dies ermöglicht eine sehr robuste und betriebssichere Konstruktion, wobei mit relativ einfach herstellbaren Einzelteilen das Auslangen gefunden werden kann.
Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1 schematisch einen erfindungsgemäßen Doppeltrommelantrieb,
Fig. 2 den Doppeltrommelantrieb nach der Fig. 1 in größerem Detail,
Fig. 3 eine Variante des Doppeltrommelantriebes nach Fig. 2,
Fig. 4 eine erste Ausführungsform eines Lastverteilergetriebes, und Fig. 5 eine weitere Ausführungsform eines Lastverteilergetriebes.
Der erfindungsgemäße Doppeltrommelantrieb weist einen Motor 1 auf der über ein Wechselgetriebe 60 ein erstes 50 und ein zweites 70 Leistungsteilergetriebe antreibt. Dabei ist der eine Ausgang des Leistungsteiiergetriebes 50 mit dem Eingang des Leistungsteiiergetriebes 70 verbunden. Die beiden Ausgänge 26 und 44 des Leistungsteiiergetriebes 70 sind mit je einer Trommel 42, 43 verbunden. Der zweite Ausgang des Leistungsteiiergetriebes 50 ist über eine Umschalteinrichtung 20' wahlweise mit einem der beiden Ausgänge 26, 44 koppelbar, wodurch die beiden Trommeln 42, 43 mit unterschiedlichen Drehmomenten beaufschlagt werden.
Fig. 2 zeigt einen erfindungsgemäßen Doppeltrommelantrieb in größerem Detail. Dabei ist der Motor 1 über einen Wandler 2 und ein Lastschaltgetriebe 3 und eine Kardanwelle 4 mit einem Untersetzungsgetriebe 5 verbunden. Dieses Untersetzungsgetriebe 5 treibt über eine Welle 11 ein Wendegetriebe 60, wobei die Welle 11 über eine Kupplung 13 teilbar ist, um Wartungsarbeiten leichter durchführen zu können. Dieses Wendegetriebe 60 ist als Planetengetriebe ausgebildet, wobei der Planetenträger 9 lose auf der Welle 11 drehbar gehalten ist und über einen mittels des Hebels 6 verschiebbaren Umschalter 7 wahlweise mit einem Gehäuseteil 8 oder mit einem Hohlrad 10 verbindbar ist, das mit den Planetenrädern 12 kämmt, die mit dem mit der Welle 11 drehfest verbundenen Sonnenrad 12' kämmen.
In der im oberen Bereich des Wendegetriebes 60 dargestellten Stellung des Umschalters 7 ist der Planetenträger 9 mit dem Gehäuseteil 8 verbunden, wodurch die Planetenräder als Zwischenräder wirken und eine der Drehrichtung der Welle 11 entgegengesetzte Drehrichtung des Hohlrades 10 bewirken.
In der im unteren Bereich des Wendegetriebes 60 dargestellten Stellung des Umschalters 7 ist der Planetenträger 9 mit dem Hohlrad 10 verbunden, wodurch sich dieser mit dem Hohlrad 10 mitdreht und sich gleichsinnige Drehrichtungen des Sonnen- und des Hohlrades 10 ergeben.
Das Wendegetriebe 60 ist über eine Kupplung 13 mit zwei in einem gemeinsamen Gehäuse angeordneten Leistungsteilergetrieben 50 und 70 verbunden, die ebenfalls als Planetengetriebe ausgebildet sind.
Bei dem im Momentenfluß dem Motor 1 näheren Leistungsteilergetriebe 50 ist der Planetenträger 15 mit der Welle 14 drehtest verbunden, die im Betrieb über die Kupplung 13 mit der Welle 11 drehfest verbunden ist. Die Planetenräder 16 kämmen mit dem mit der Welle 17 drehtest verbundenen Sonnenrad 24 und dem hülsenförmig ausgebildeten Hohlrad 20, das axial verschiebbar gehalten ist und mit einer 3
AT 402 062 B
Innenverzahnung 18 versehen ist, deren axiale Erstreckung dem Verschiebeweg des Hohlrades 20 entspricht. Dabei ist die Welle 17 gegenüber der Welle 14 verdrehbar gehalten.
Dabei teilt sich das über die Welle 14 zugeführte Drehmoment über des Sonnenrad 24, das über die Welle 17 mit dem Sonnenrad 25 des zweiten Leistungsteilergetriebes 70 drehtest verbunden ist, und das Hohlrad 20, auf das gleichzeitig die Umschalteinrichtung 20’ bildet. Dieses Hohlrad 20 ist wahlweise mit einem Planetenträger 21, bzw. einer Verzahnung 22 desselben oder einer Verzahnung 23 eines Hohlrades 27 des zweiten Planetengetriebes 70 in Eingriff bringbar. Der restliche Teil des über die Welle 14 zugeführten Drehmomentes gelangt über das Sonnenrad 24, das Sonnenrad 25 und die Planetenräder 16 zum Planetenträger 21 und damit zur Hohlwelle 26.
Die Umschaltung des Hohlrades 20 ist dabei mittels des im Gehäuse gehaltenen Hebels 19 möglich, wobei die Länge der mit den Planetenrädern 16 des Planetengetriebes 50 kämmenden Innenverzahnung 18 des Hohlrades 20 entsprechend der Länge des Verschiebeweges des als Umschalteinrichtung 20' wirkenden Hohlrades 20 gewählt ist.
Dabei ist der Planetenträger 21 des Planetengetriebes 70 über die Hohlwelle 26 mit Stirnrädern 32 und 35 drehfest verbunden. Dabei kämmt das Zahnrad 32 mit einem über einen Freilauf 34 mit einer Bremswelle 38 verbundenen Zahnrad 33.
Das Hohlrad 27 des Planetengetriebes 70 ist über eine die Hohlwelle 26 umgebende Hohlwelle 44 mit Zahnrädern 28 und 29 drehfest verbunden, von denen das Zahnrad 29 mit einem über einen weiteren Freilauf 31 mit der Bremswelle 38 verbundenen Zahnrad 30 kämmt. Dabei sperren die beiden Freiläufe in der gleichen Drechrichtung und die Bremswelle 38 ist über eine Kupplung 13 mit einer Bremse, vorzugsweise einer Wirbelstrombremse 39 drehfest verbunden. Durch die gleichsinnige Sperrwirkung der beiden Freiläufe 31, 34 ist sichergestellt, daß stetsjene Trommel 42, 43 gebremst wird, von der das Seil abgespult wird.
Diese Zahnräder 28 und 35 stehen mit weiteren Zahnrädern 37 und 36 in Antriebsverbindung, wobei eine solche über je ein Wendegetriebe erfolgen kann. Dabei ist das Zahnrad 36 über eine Welle 40 mit der Trommel 43 drehfest verbunden und das Zahnrad 37 über eine die Welle 40 umgebende Hohlwelle 41 mit der Trommel 42 drehfest verbunden.
Bei mit Seil und Gegenseil betriebenen Seilförderanlagen werden die beiden Trommeln 42, 43 in gleicher Drehrichtung aber mit unterschiedlichem Drehmoment angetrieben. Letzteres ist aufgrund der durch das Leistungsteilergetriebe 50 bedingten Drehmomentenaufteilung bedingt. Das der abspulenden Trommel zugeführte Drehmoment ist dabei so bemessen, daß dieses gerade ausreicht, um das ablaufende Seil ausreichend zu spannen. Das vom ablaufenden Seil der entsprechenden Trommel zugeführte Moment bewirkt eine Drehrichtungsumkehr der entsprechenden Trommel, wobei aber dieses Moment über die beiden Leistungsteilergetriebe 50, 70 der aufspulenden Trommel zugeführt wird.
Durch zwischen den Hohlwellen 26, 44 und den Trommeln 42, 43 zwischengeschaltete Wendegetriebe kann der Doppeltrommelantrieb auch für andere Seilfordersysteme verwendet werden, wie dies bereits erläutert wurde.
Bei der Ausführungsform nach der Fig. 2 ist die Bremse 39 über eine Kupplung 13 mit der Bremswelle 38 lösbar gekuppelt. Dabei ist über eine weitere Kupplung 13 eine regelbare Pumpe 802 mit der Bremse 39 verbunden. Diese ist über Leitungen 803 mit einem mit dem Druckmedium, z.B. Drucköl, betreibbaren Motor 801 verbunden, der über eine Kupplung 13 mit einem Ansatz 901 der Abtriebswelle 17 des dem Motor 1 näheren Leistungsverteilergetriebes 50 gekuppelt ist.
Zur Einstellung der Seilspannung genügt es daher mittels der regelbaren Pumpe 802 einen entsprechenden Druck einzustellen, wodurch einerseits ein entsprechendes Bremsmoment für die abspulende Trommel erzeugt wird und über den Motor das Bremsmoment weitgehend der aufwickelnden Trommel über des Leistungsverteilergetriebe zugeführt wird.
Bei der Ausführungsform nach der Fig. 3 eines Doppeltrommelantriebes ist die mit der Bremse 39 verbundene Leistungsverteilungseinrichtung 900, durch ein Planetengetriebe gebildet. Diese Leistungsverteilungseinrichtung 900 ist über eine Kupplung 13 mit der Bremswelle 38 gekoppelt.
Bei dem in der Fig. 3 dargestellten Planetengetriebe wird das Hohlrad 906 von der Bremswelle 38 angetrieben. Das Hohlrad 906 überträgt den größten Teil des Momentes auf die Planetenräder 905 und einen kleineren Teil des erforderlichen Bremsmomentes auf das Sonnenrad 907, das mit der Bremse 39 drehfest verbunden ist. Da das Hohlrad 906 von der das Seil abspulenden Trommel beim Bergabseilen angetrieben wird und die Bremse 39, die zweckmäßigerweise als Wirbelstrombremse ausgebildet ist, ein Gegenmoment bildet, wird der Planetenträger 904 angetrieben und überträgt über das Zahnrad 903, das mit dem Planetenträger 904 fest verbunden ist, und das Zahnrad 902 das Moment auf einen Ansatz 901 der Abtriebswelle 17 des dem Motor 1 näheren Leistungsverteilergetriebes 50. Dadurch wird das Moment, mit dem das Seil von der abspulenden Trommel abgezogen wird, fast zur Gänze der aufwickelnden Trommel 4

Claims (5)

  1. AT 402 062 B zugeführt. Dadurch ergibt sich ein sehr hoher Wirkungsgrad des Doppeltrommelantriebs. Fig. 4 zeigt die Anordnung der beiden Stirnrad-Planetengetriebe 50, 70 in einer praktischen Ausführungsform im Schnitt. Bei dieser Ausführungsform ist das gleichzeitig als Umschalteinrichtung 20' wirkende Hohlrad 20 des Planetengetriebes 50 über einen mit einem Druckmedium beaufschlagbaren Zylinder 191 verschiebbar, der auf einem mit dem Gehäuse 80 starr verbundenen Träger 81, der mit einem als Kolben dienenden Ansatz 82 versehen ist, angeordnet ist. Dieser ist gegen den Zylinder 191 mittels einer Dichtung abgedichtet, desgleichen der Zylinder 191 gegen den Träger 81. Die Zufuhr von Druckmedium erfolgt über zwei im Träger 81 verlaufenden Kanälen 83, 84, die zu beiden Seiten des Ansatzes 82 in den vom Zylinder 191 begrenzten Hohlraum münden. Bei Bewegung des Zylinders 191 bei einer entsprechenden Beaufschlagung mit Druckmedium wird über ein Lager 85 und Seegerringe 86, 87 auf das Hohlrad 20 übertragen. Die Planetenträger 15 und 21 sind mehrteilig ausgebildet. Die Welle 17, die die Sonnenräder 24 und 25 der Planetengetriebe 50, 70 miteinander verbindet, ist in einer Ausdrehungen der Hohlwelle 26 mittels Wälzlager 88 gelagert. Dabei ist ein Ansatz 901 der Welle 17 über ein weiteres Lager 88 in der Hohlwelle 26 gelagert. Aufdieser Hohlwelle 26 ist über weitere Lager 88 die weitere Hohlwelle 44 gelagert. Die Fig. 5 zeigt eine weitere Ausführungsform von Leistungsteilergetrieben 50, 70. Diese sind als Stirnrad-Differentialgetriebe ausgebildet. Dabei ist ein Stirnrad 151 drehfest mit der Welle 14 verbunden und kämmt mit in einer Glocke 100 gehaltenen Ausgleichsrädern 161, die ihrerseits mit einem Abtriebsrad 241 kämmen Dieses Abtriebsrad 241 des dem Motor 1 näheren Leistungsteilergetriebes 50 ist über eine Welle 17, auf der die Glocken 100, 101 der beiden Differentialgetriebe über Lager 88 abgestützt sind, mit einem Stirnrad 251 des zweiten Leistungsteilergetriebes 70 drehfest verbunden. Das Stirnrad 251 kämmt mit in der Glocke 101 gehaltenen Ausgleichsrädern 261, die ihrerseits mit einem Abtriebszahnkranz 271 der Hohlwelle 44 kämmen. Diese Hohlwelle 44 ist weiters mit einem Ansatz 231 versehen, der mit einer Außenverzahnung 23 versehen ist. Dabei ist die Glocke 101 drehtest mit der Hohlwelle 26 verbunden. Die Umschalteinrichtung 20' ist bei dieser Ausführungsform durch eine Hülse mit Innenverzahnungen 18 gebildet, die mit Außenverzahnungen 22 der Glocken 100, 101 oder der Verzahnung 23 des Ansatzes 231 der Hohlwelle 44 in Eingriff steht, bzw. in Eingriff bringbar ist. Die Umstellung erfolgt dabei wieder mittels des Zylinders 191. Auch bei dieser Lösung wird ein Teil des über die Welle 14 zugeführten Drehmomentes über die Glocke 100 und die Umschalteinrichtung 20' entweder der Glocke 101 und damit der mit dieser drehfest verbundenen Hohlwelle 26, oder der Verzahnung 23 und damit der Hohlwelle 44 zugeführt. Der weitere Teil des zugeführten Drehmomentes gelangt über die Ausgleichsräder 161 des Leistungsteilergetriebes 50 zu dessen Abtriebsrad 241 und weiter über das Stirnrad 251 und die Ausgleichsräder 261 zur Hohlwelle 44. Die Welle 17 weist einen Ansatz 901 auf der mit dem nicht dargestellten Zahnrad 902 oder dem Motor 801 drehtest verbunden ist, wobei aufdem Ansatz 901 die Hohlwelle 26 gelagert ist. Patentansprüche 1. Doppeltrommelantrieb, insbesondere für eine Seilförderanlage, mit mindestens einem Motor, dadurch gekennzeichnet, daß dem Motor (1) zwei miteinander verbundene Leistungsteilergetriebe (50, 70) mit je mindestens zwei Ausgängen (26, 44; 17, 20) nachgeschaltet sind, wobei ein Ausgang (20) des dem Motor (1) nächsten Leistungsverteilergetriebes (50) wahlweise mit dem einen oder mit dem anderen mit je einer Trommel (42, 43) in Antriebsverbindung stehenden Ausgang (26, 44) des zweiten Leistungsteilergetriebes (70) koppelbar ist und daß die beiden mit je einer Trommel (43, 42) verbundenen Ausgänge (26, 44) des zweiten Leistungsteilergetriebes (70) über je einen Freilauf (34, 31) mit einer Bremse (39) und über eine weitere Leistungsverteilungseinrichtung (800; 900) mit dem dem Motor (1) näheren Leistungsteilergetriebe (50) in Antriebsverbindung stehen.
  2. 2. Doppeltrommelantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mit der Bremse (39) verbundene weitere Leistungsverteilungseinrichtung (800) durch eine ein Druckmedium liefernde regelbare Pumpe (802) mit einem mit dieser verbundenen, mit dem Druckmedium betreibbaren Motor (801) gebildet ist.
  3. 3. Doppeltrommelantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mit der Bremse (39) verbundene weitere Leistungsverteilungseinrichtung (900) durch ein Planetengetriebe (904, 907) gebildet ist.
  4. 4. Doppeltrommelantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Motor (1) nachgeschalteten Leistungsteilergetriebe (50, 70) durch Stirnrad-Differentialgetriebe gebildet 5 sind. ΑΤ 402 062 Β Hiezu
  5. 5 Blatt Zeichnungen 6
AT127992A 1991-10-18 1992-06-23 Doppeltrommelantrieb AT402062B (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT127992A AT402062B (de) 1992-06-23 1992-06-23 Doppeltrommelantrieb
DE59203372T DE59203372D1 (de) 1991-10-18 1992-10-15 Doppeltrommelantrieb.
AT92890223T ATE126766T1 (de) 1991-10-18 1992-10-15 Doppeltrommelantrieb.
CS923136A CZ313692A3 (cs) 1991-10-18 1992-10-15 Dvoububnový pohon
EP92890223A EP0538237B1 (de) 1991-10-18 1992-10-15 Doppeltrommelantrieb
US07/963,576 US5407398A (en) 1991-10-18 1992-10-19 Dual drum drive unit
CA002080885A CA2080885A1 (en) 1991-10-18 1992-10-19 Dual drum drive unit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT127992A AT402062B (de) 1992-06-23 1992-06-23 Doppeltrommelantrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA127992A ATA127992A (de) 1996-06-15
AT402062B true AT402062B (de) 1997-01-27

Family

ID=3510449

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT127992A AT402062B (de) 1991-10-18 1992-06-23 Doppeltrommelantrieb

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT402062B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2529620A1 (de) * 1974-07-12 1976-01-29 Oesterr Bundesforste Vorrichtung zum antrieb eines transportseiles o.dgl., insbesondere fuer die holzbringung
AT338869B (de) * 1975-06-30 1977-09-26 Nesler Johann Doppeltrommelwinde
DE3041504A1 (de) * 1980-11-04 1982-06-09 Thyssen Industrie Ag, 4300 Essen Trommelantrieb fuer krane

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2529620A1 (de) * 1974-07-12 1976-01-29 Oesterr Bundesforste Vorrichtung zum antrieb eines transportseiles o.dgl., insbesondere fuer die holzbringung
AT338869B (de) * 1975-06-30 1977-09-26 Nesler Johann Doppeltrommelwinde
DE3041504A1 (de) * 1980-11-04 1982-06-09 Thyssen Industrie Ag, 4300 Essen Trommelantrieb fuer krane

Also Published As

Publication number Publication date
ATA127992A (de) 1996-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2717143A1 (de) Antriebssystem, insbesondere fuer foerderanlagen
DE970102C (de) Gruppenantrieb fuer kontinuierliche Walzwerke
EP0538662A2 (de) Freifallwinde
DE1958623A1 (de) Vorrichtung fuer das Spannen von durchlaufendem Band- oder Drahtmaterial
AT402062B (de) Doppeltrommelantrieb
EP0324384B1 (de) Spannvorrichtung für Seilbahnmaschinen
DE4234394C1 (de) Vorschubgetriebe fuer ein kaltpilgerwalzwerk
EP0538237B1 (de) Doppeltrommelantrieb
DE2025555C3 (de) Antriebsanordnung für ein elektrisches Triebfahrzeug
AT402061B (de) Doppeltrommelantrieb
EP1416190A2 (de) Leistungsverzweigtes Winkelgetriebe
DE3912386C2 (de) Stufenlos hydrostatisch-mechanisches Leistungsverzweigungsgetriebe
DE3713106C2 (de)
DE1945439A1 (de) Hydrostatisches Getriebe mit nachgeschaltetem Stufenschaltgetriebe
DE1274299B (de) Getriebe fuer ein Hubwerk mit zwei Motoren, insbesondere fuer einen Verguetekran
DE230848C (de)
DE3545134A1 (de) Zweitrommelwinde
AT403038B (de) Kabelkran
DE217642C (de)
DE4439360A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur zumindest anteiligen Überwindung bzw. Aufhebung des Getriebespieles in einer abgebremsten, im Stand arbeitenden Bau- und Arbeitsmaschine
DE4031400A1 (de) Wendegetriebe und hebezeuganlage
DE3217592A1 (de) Getriebeanordnung
DE3114978A1 (de) Wechselgetriebe
DE2818411A1 (de) Antriebseinrichtung fuer eine vorrichtung zum kontinuierlichen recken von baendern und draehten
DE1993320U (de) Ueberlagerungsgetriebe mit doppelabtrieb.

Legal Events

Date Code Title Description
RER Ceased as to paragraph 5 lit. 3 law introducing patent treaties
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee