DE3201652A1 - "einrichtung zur fahrtrichtungsumschaltung batteriebetriebener antriebsfahrzeuge in schlagwettergefaehrdeten grubenbetrieben" - Google Patents

"einrichtung zur fahrtrichtungsumschaltung batteriebetriebener antriebsfahrzeuge in schlagwettergefaehrdeten grubenbetrieben"

Info

Publication number
DE3201652A1
DE3201652A1 DE19823201652 DE3201652A DE3201652A1 DE 3201652 A1 DE3201652 A1 DE 3201652A1 DE 19823201652 DE19823201652 DE 19823201652 DE 3201652 A DE3201652 A DE 3201652A DE 3201652 A1 DE3201652 A1 DE 3201652A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reversing
contact
contacts
reversing switch
travel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823201652
Other languages
English (en)
Inventor
Willi 4350 Recklinghausen Milles
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilhelm Milles Ingenieurb GmbH
Original Assignee
Wilhelm Milles Ingenieurb GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Milles Ingenieurb GmbH filed Critical Wilhelm Milles Ingenieurb GmbH
Priority to DE19823201652 priority Critical patent/DE3201652A1/de
Publication of DE3201652A1 publication Critical patent/DE3201652A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/20Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H21/00Switches operated by an operating part in the form of a pivotable member acted upon directly by a solid body, e.g. by a hand
    • H01H21/54Lever switches with blade-type contact co-operating with one or two spring-clip contacts, e.g. knife switch
    • H01H21/60Change-over switches with stable intermediate position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/26Rail vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Fahrtrich-
  • tungsumschaltung batteriebetriebener Antriebsfahrzeuge wie Schienfahrzeuge oder dergleichen in schlagwettergefährdeten Grubenbetrieben, mit Thyristorregelung der elektrischen Energie und Fahrtrichtungsänderung durch Feldumpolung der Fahrmotoren, wobei die Wendeschalter druckfest gekapselt sind.
  • In Grubenbetrieben eingesetzte Antriebsfahrzeuge, insbesondere Lokomotiven für Schienen- oder Einschienenhängebahnen, sind meist mit zwei Fahrmotoren ausgestattet. Hierbei handelt es sich um Hauptstrommotore, deren Drehrichtung für den Fahrtrichtungswechsel in der Regel durch Feldumpolung mit Hilfe von elektromagnetisch betätigten Schützen bewirkt wird. Für die Umsteuerung von zwei Fahrmotoren werden somit insgesamt acht Schütze mit je einem Einschaltkontakt benötigt. Wegen der bei solchen Schützen beim Schaltvorgang unvermeidbaren Funkenbildung müssen die Schütze in schlagwettergeschützten Gehäusen eingebaut sein, und zwar entsprechend der Schutzart druckfeste Kapselung", bei denen ein Prüfdruck von mindestens 10 bar vorgeschrieben ist.
  • Die Gehäuse für den Einbau der Schütze beanspruchen zusätzlich zu den übrigen erforderlichen Schalteinrich tungen der Steuerung eines solchen batteriebetriebenen hntriebsfahrzeugs relativ viel Raum. Probleme bringt auch das verhältnismäßig hohe Gewicht der Schütze und der Gehäuse mit sich, da dieses Gewicht bei dem von der SrEbehörde vorgeschriebenen zulässigen Gesamtgewicht des Antriebsfahrzeugs berücksichtigt werden muß, d.h.
  • zu einer entsprechenden Verringerung des Nutzgeuichtes führt. Elektromagnetische Schütze dieser Art sind u.a.
  • für kurze Schaltzeiten und Schaltungen unter Last ausgelegt und somit entsprechend teuer. Seit einigen Jahren sind aber die im Bergbau eingesetzten batteriebetriebenen hntriebstahrzeuge größtenteils mit einer Thyri- storregelung der elektrischen Energie ausgestattet, bei der sich bei Änderung der Fahrtrichtung für den Strom ein Null-Durchgang einstellt, der die Möglichkeit gibt, die Umschaltung für den Fahrtrichtungswechsel stromlos und damit leistungsfrei durchführen zu können. Insoweit werden die diesbezüglichen Eigenschaften der elektromagnetischen Schütze bei solchen Steuerungen gar nicht mehr voll ausgenutzt.
  • Die Erfindung ist dementsprechend auf die Schaffung einer vereinfachten Einrichtung zur Fahrtrichtungsumschaltung batteriebetriebener Fahrzeuge gerichtet, die ohne elektromagnetische Schütze auskommt, weniger Platz beansprucht, ein geringeres Gewicht hat und ein hohes Maß an Betriebssicherheit bei geringem Wartungsaufwand bietet.
  • Die Erfindung geht aus von einer Einrichtung zur Fahrtrichtungsumschaltung in der eingangs beschriebenen Art.
  • Die erfindungsgemäße Ausgestaltung dieser Einrichtung ist gekennzeichnet durch nachstehende Merkmale: - für jeden Fahrmotor ist ein Wendeschalter-Paar vorgesehen, I - jeder Wendeschater eines Paares wird gebildet aus drei in einer Richtung hintereinanderliegenden, elektrisch getrennten feststehenden Kontakten und einem in paralleler Richtung beweglichen Kontakt, der zwischen zwei Endstellungen bewegbar ist, in denen er den mittleren feststehenden Kontakt entweder mit dem einen oder anderen äußeren feststehenden Kontakt verbIndet, - an die mittleren feststehenden Kontakte eines Wendeschalter-Paares sind die Enden der Feldspulen eines Fahrmotores angeschlossen, während von den äußeren feststehenden Kontakten jeweils zwei über Kreuz liegende Kontakte durch je eine feste Kontaktbrücke miteinander verbunden sind, wobei an einer Kontakt brücke eine Speiseleitung und an der anderen gontaktbrücke die über den Motoranker geführte zweite Speiseleitung angeschlossen ist, - die beweglichen Kontakte eines Wendeschalter-Paares stehen mechanisch miteinander in Verbindung und sind gleichsinnig bewegbar und - alle Wendeschalter-Paare sind in einem druckfest gekapselten Gehäuse angeordnet, aus dem eine mit den beweglichen Kontakten verbundene Betätigungsstange druckdicht nach außen geführt und hier mit einem Stellantrieb verbunden ist.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist als Stellantrieb ein Umkehr-Hubmagnet vorgesehen, der sich in' einem Gehäuse in der Zündschutzart "erhöhte Sicherheit" befindet.
  • Weiterhin ist es zweckmäßig, die feststehenden Kontakte jedes einzelnen Wendeschalters aus gleichachsig angeordneten. Hohlzylinderstücken auszubilden und ein zylindrisches Kontaktstück als beweglichen Kontakt vorzusehen, der im Innern der Hohlzylinderstücke gleitend geführt ist.
  • Nach einer anderen Weiterbildung der Erfindung ist eine Zusammenfassung aller Wendeschalter eines hntriebsfahrzeuges dahingehend vorgesehen, daß die einzelnen Wendeschalter sternförmig um eine gemeinsame Mittelachse achsparallel angeordnet werden, wobei von jedem beweglichen Kontakt eine Schubstange ausgeht, deren freie Enden mit einer Verbindungsplatte verbunden sind, an der die konzentrisch zur Mittelachse verlaufende Betätigungsstange des Umkehr-Hubmagneten angreift. Zur gegenseitigen elektrischen Isolierung können entweder die Schubstangen oder die Verbindungsplatte aus elektrisch nicht leitendem Material ausgebildet sein.
  • Von den bekannten Schalteinrichtungen unterscheidet sich die erfindungsgemäße Schalteinrichtung wesentlich dadurch, daß anstelle von elektromagnetischen Schützen ein Kontaktsystem vorgesehen ist, bei dem jeweils von drei feststehenden Kontakten der mittlere Kontakt mit Hilfe eines beweglichen Schiebekontaktes entweder mit dem einen oder anderen äußeren Kontakt verbunden ist.
  • Jeweils zwei solcher Wendeschalter werden für die Umschaltung eines Fahrmotor benötigt. Bei einem Antriebsfahrzeug mit zwei Fahrmotoren sind demnach vier Einzelwendeschalter notwendige die in raumsparender Weise sternförmig angeordnet werden und deren bewegliche Kontaktstücke mechanisch in Verbindung stehen und mit Hilfeeines Umkehr-Hubmagneten gleichzeitig und gleichsinnig gesteuert werden. Der Einsatz von Schiebkontakten anstelle von elektromagnetischen Schütze ist ohne weiteres möglich, weil infolge der Thyristor-Steuerung beim Fahrtrichtungswechsel die umzuschaltenden Leitungen stromlos sind.
  • Die Anwendung eines Umkehr-Hubmagneten zur Betätigung der beweglichen Schiebekontakten bietet den Vorteil, daß für diesen Hubmagneten auf eine druckfeste Eapselung verzichtet werden kann, weil hier keinerlei Schließkontakte vorhanden sind und somit auch keine unerwünschten Kontaktfunken entstehen können. Der Umkehr-Xubmagnet kann vielmehr in einem Raum in der Zündschutzart "erhöhte Sicherheit" untergebracht werden.
  • Das hierfür erforderliche Gehäuse braucht nicht abgedrückt zu werden und kann dementsprechend leichter als ein druckfestes Gehäuse ausgebildet sein.
  • Nur die eigentlichen Umschaltkontakte sind in einem druckfesten Gehäuse unterzubringen, welches wegen der kompakten Bauweise der Umschaltkontakte geringere Abmessungen als das bekannte Gehäuse für die elektromagnetischen Schütze hat und ebenso wie die Umschalteinrichtung selbst den Vorteil eines erheblich geringeren Gewichtes bietet. Keinerlei Schwierigkeiten bereitet die Verbindung der Betätigungsstange des Umkehr-Hubmag neten mit den Schiebekontakten, die in einer abgedichte-1 ten Durchführung die Wandung des druckfesten Gehäuses durchdringt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine Seitenansicht einer Anordnung eines Wendeschalters mit einem Umkehr-Hubmagneten in schematischer Darstellung, teilweise als Längsschaitt, Fig. 2 eine Querschnittsansicht des Wendeschalters in der Ebene der Lini,e I-I der Fig. 1, Fig. 3 einen Stromlaufplan der Fahrtrichtungs-Umschaltung eines Fahrmotors, Fig. 4 eine Stirnansicht der Gehäuse für die Unterbringung des Wendeschalters und des Umkehr-Hubmagneten und Fig. 5 eine Draufsicht der Gehäuse nach Fig. 4.
  • Der in Fig. 1 veranschaulichte Wendeschalter 1 besteht aus zwei Wendeschalter-Paaren und ist demnach für die Umschaltung der Drehrichtung von zwei Fahrmotoren eines Antriebsfahrzeugs ausgelegt. Die vier gleichartig aus - gebildeten Einzel-Vendeschalter 2 der beiden Wendeschalter-Paare sind sternförmig um eine gemeinsame Mittelachse 3 herum angeordnet. Der Aufbau eines Einzel-Wendeschalters 2 ergibt sich aus der Schnittdarstellung in Fig. 1. Im wesentlichen besteht er aus drei gleichachsig hintereinander angeordneten Hohlzglinderstücken 4 mit äußeren Anschlußfahnen 5, wobei für den Zusammenhalt der metallischen Hohlzylinderstücke 4 und die Fixierung des gegenseitigen Abstandes hohl zylindrische Distanzstücke 6 aus einem elektrisch nicht leitenden Werkstoff vorgesehen sind. Wie die Darstellung in Fig.1 zeigt, haben die Distanzstücke 6 im Innern vorstehende Ringansätze 7, deren axiale Länge dem Abstand zwischen zwei Hohlzylinderstücken 4 entspricht und deren Innendurchmesser nicht kleiner ist als der Innendurchmesser der Hohlzylinderstücke 4. Im Innern der Hohlzylinderstücke 4 ist ein zylindrischer Xontaktbolzen 8 längs beweglich geführt, der mit den Hohlzylinderstücken 4 in Kontaktberührung steht. Seine Länge entspricht etwa der axialen Länge des mittleren und eines äußeren Hohlzylinderstückes 4. An einem Ende geht von dem Kontakt bolzen 8 eine Schubstange 9 aus.
  • Für die Zusammenfassung der Einzel-Wendeschalter 2 zu einer Baueinheit sind bei dem Ausführungebeispiel zwei Halteplatten 10 vorgesehen, die jeweils vier Bohrungen aufweisen, in die die äußeren Enden der Hohl zylinderstücke 4 eingesetzt sind. Die feste Verbindung mit den Halteplatten 10 wird durch Sicherungsringe 12 bewirkt, die mit ihrer Innenfläche jeweils an der betreffenden Halteplatte 10 bzw. 11 anliegen. Die Halteplatten 10 und 11 bestehen ebenso wie die Distanzstücke 6 aus einem elektrisch nicht leitenden Material.
  • Die Schubstangen 9 der Einzel-Wende schalter 2 sind an ihren freien Enden mit einer Verbindungsplatte 13 verbunden. Zweckmäßigerweise werden die Schubstangen 9 als Gewindestangen ausgebildet, so daß die feste Verbindung mit der Verbindungsplatte 13 durch Schraubenmuttern 14 bewirkt werden kann. Auch die Verbindungsplatte 13 besteht aus einem elektrisch nicht leitenden Material. Die Verbindungsplatte enthält eine zentrale Bohrung für den Anschluß der Betätigungsstange 15 eines Umkehr-Hubmagneten 16. Auch hier erfolgt -die feste Verbindung mit der Verbindungsplatte 13 zweckmäßigerweise mittels Schraubenmuttern 17. Der Umkehr-Hubmagnet 16 ist eine bekannte Bauart. Er wird mit elektrischer Energie betrieben und führt bei Betätigung jeweils eine Stellbewegung aus der einen in die andere Endlage aus. Fig. 1 zeigt die eingefahrene Endlage der Betätigungsstange 15, in der die Kontaktbolzen 8 die mittleren Hohlzylinderstücke 4 mit den - in bezug auf die zeichnerische Darstellung - rechts liegenden Hohlzylinderstücken 4 elektrisch verbinden. In der anderen Endstellung des Umkehr-Hubmagneten 16 werden dagegen die mittleren Hohlzylinderstücke4mit den links liegenden Hohlzylinderstücken elektrisch verbunden.
  • Die Hohlzylinderstücke 4 und die Kontaktbolzen 8 bestehen zweckmäßigerweise aus einer Kupferlegierung, wobei an ihren Kontaktoberflächen zur Verbesserung der Kontaktgabe ein Ueberzug aus Silber vorgesehen ist.
  • Die Umschaltung der Drehrichtung eines Fahrmotors mit Hilfe eines Wendeschalter-Paares ist in dem Stromlaufplan der Fig. 3 veranschaulicht. Während in dem MotOranker 18 die Stromrichtung unverändert bleibt, kann mit Hilfe des Wendeschalter-Paares die Stromrichtung in der Feldspule 19 des Fahrmotors und damit dessen Drehrichtung umgekehrt werden. Bei der wiedergegebenen Stellung der Kontaktbolzen 8 fließt der Strom in der Feldspule 19 in der durch den Pfeil angedeuteten Richtung. nehmen die Kontaktbolzen 8 dagegen die andere Schaltstellung ein, fließt der Strom in der Feldspule 19 in der Gegenrichtung.
  • Bei dem dargestellten Wendeschalter-Paar sind jeweils zwei über Kreuz liegende äußere Kontakte 4 durch eine Xontaktbrücke 20 bzw. 21 miteinander verbunden. Von den beiden Speiseleitungen ist eine direkt mit der Kontakt brücke 21 und die andere über den Motoranker 18 mit der Kontaktbrücke 20 verbunden. Ebensogut kann mit einem solchen Wendeschalter-Paar anstelle der Feldspule auch der Motoranker für den gewünschten Drehrichtungswechsel umgepolt werden.
  • Die Fig. 4 und 7 zeigen zwei nebeneinanderliegende, in sich abgeschlossene Gehäuse 22 und 23. Das Gehäuse 22 ist in der Zündschutzart sch "d" (druckfeste Kapselung) ausgeführt und enthält im Innern neben anderen elektrischen Einrichtungen den Wendeschalter 1. Das Gehäuse 23 ist in der Zündschutzart sch "e" (erhöhte Sicherheit) ausgeführt und beinhaltet neben anderen Einrichtungen den Umkehr-Hubmagneten 16. Dessen Betätigungsstange 15 ist durch abgedichtete Durchführungen in den Wandungen der beiden Gehäuse 22,23 in das Innere des Gehäuses 22 geführt und hier mit dem Wendeschalter 1 verbunden. Das Gehäuse 23 ist im Vergleich zum Gehäuse 22 konstruktiv leichter ausgebildet und hat dementsprechend auch ein erheblich geringeres Gesamtgewicht.

Claims (5)

  1. Einrichtung zur Bahrtrichtungsumschaltung batteriebetriebener Antriebsfahrzeuge in schlagwettergefährdeten Grubenbetrieben BnsDrüche i X Einrichtung zur Fahrtrichtungsumschaltung batteriebetriebener Antriebsahrzeuge wie Schienenfahrzeuge oder dergleichen in schlagwettergefährdeten Grubenbetrieben, mit Thyristorregelung der elektrischen Energie und Fahrtrichtungsänderung durch Feldumpolung der Fahrmotoren, wobei die Wendeschalter druckfest gekapselt sind, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h folgende Merkmale: - für jeden Fahrmotor ist ein Wendeschalter-Paar vorgesehen, - jeder Wendeschalter eines Paares wird gebildet aus dreI in einer Richtung hintereinanderliegenden, elektrisch getrennten feststehenden Kontakten (4) und einem in paralleler Richtung beweglichen Kontakt (8),.
    der zwischen zwei Endstellungen bewegbar ist, in denen er den mittleren feststehenden Kontakt (4) entweder mit dem einen oder anderen äußeren feststehenden Kontakt (4) verbindet, - an die mittleren feststehenden Kontakte (4) eines Wendeschalter-Paares sind die Enden der Feldspulen (19) eines Fahrmotors angeschlossen, während von den äuBeren feststehenden Kontakten jeweils zwei über Kreuz liegende Kontakte durch je eine feste Kontakt brücke (20 bzw. 21) miteinander verbunden sind, wobei an einer Kontaktbrücke (21) eine Speiseleitung und an der anderen Kontaktbrücke (20) die über den Motoranker (18) geführte zweite Speiseleitung angeschlossen ist, - die beweglichen Kontakte (8) eines Wendeschalter-Paares stehen mechanisch miteinander in Verbindung und sind gleichsinnig bewegbar und - alle Wendeschalter-Paare sind in einem druckfest gekapselten Gehäuse (22) angeordnet, aus dem eine mit den beweglichen Kontakten (8) verbundene Betätigungsstange (15) druckdicht nach außen geführt und hier mit einem Stellantrieb verbunden ist.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Stellantrieb ein Umkehr-Hubmagnet (16)vorge sehen ist, der von einem Gehäuse (23) in der Zijndschutzart "erhöhte Sicherheit" umgeben ist.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die feststehenden Kontakte jedes Wendeschalters aus gleichachsig angeordneten Hohlzylinderstücken (4) gebildet sind und daß der bewegliche Kontakt aus einem im Innern der Hohlzylinderstücke (4) gleitend geführten zylindrischen Kontaktbolzen (8) be steht.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wendeschalter sternförmig um eine gemeinsame Mittelachse (3) achsparallel angeordnet sind, wobei von jedem Kontaktbolzen (8) eine Schubstange (9) ausgeht, deren freie Enden mit einer Verbindungsplatte (43) verbunden sind, an der die in der Mittelachse verlaufende Betätigungsstange (15) des Umkehr-Hubmagneten (6) angreift.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsplatte (13) aus elektrisch nicht leitendem Material besteht.
DE19823201652 1982-01-21 1982-01-21 "einrichtung zur fahrtrichtungsumschaltung batteriebetriebener antriebsfahrzeuge in schlagwettergefaehrdeten grubenbetrieben" Withdrawn DE3201652A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823201652 DE3201652A1 (de) 1982-01-21 1982-01-21 "einrichtung zur fahrtrichtungsumschaltung batteriebetriebener antriebsfahrzeuge in schlagwettergefaehrdeten grubenbetrieben"

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823201652 DE3201652A1 (de) 1982-01-21 1982-01-21 "einrichtung zur fahrtrichtungsumschaltung batteriebetriebener antriebsfahrzeuge in schlagwettergefaehrdeten grubenbetrieben"

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3201652A1 true DE3201652A1 (de) 1983-09-08

Family

ID=6153481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823201652 Withdrawn DE3201652A1 (de) 1982-01-21 1982-01-21 "einrichtung zur fahrtrichtungsumschaltung batteriebetriebener antriebsfahrzeuge in schlagwettergefaehrdeten grubenbetrieben"

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3201652A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988002179A1 (en) * 1986-09-09 1988-03-24 Schaltbau Gesellschaft Mbh Direction inversion circuit for dc drives
CN109461614A (zh) * 2018-12-21 2019-03-12 广东精益电力设备有限公司 一种新型的隔离开关的主刀闸装置

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988002179A1 (en) * 1986-09-09 1988-03-24 Schaltbau Gesellschaft Mbh Direction inversion circuit for dc drives
US4947285A (en) * 1986-09-09 1990-08-07 Schaltbau Gesellschaft Mbh Reversing circuit for direction reversal in direct current drives
CN109461614A (zh) * 2018-12-21 2019-03-12 广东精益电力设备有限公司 一种新型的隔离开关的主刀闸装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2606499B1 (de) Stufentransformator mit laststufenschalter
DE3810453C2 (de)
DE2460628A1 (de) Elektrisches schaltgeraet
DE69929229T2 (de) Gasisolierte schaltvorrichtung
DE2138456B2 (de) Metallgekapselte Hochspannungsschaltanlage
EP2446454B1 (de) Antrieb für einen elektrischen dreistellungsschalter
WO2011015367A1 (de) Gasisolierte hochspannungsschaltanlage
DE3201652A1 (de) "einrichtung zur fahrtrichtungsumschaltung batteriebetriebener antriebsfahrzeuge in schlagwettergefaehrdeten grubenbetrieben"
DE1196917B (de) Sicherheitseinrichtung mit mindestens zwei Steuerventilen
DE3432025A1 (de) Schaltgeraet, insbesondere zum ein- und ausschalten von stromverbrauchern grosser leistung
DE102016102604B4 (de) Elektrische Schaltvorrichtung
DE943692C (de) Elektrischer Antrieb fuer die Fluegel von Schwenk-, Dreh- und Falttueren
DE1294523B (de) Elektromechanische Verriegelungsvorrichtung zum Anbau an magnetisch betaetigte Schaltorgane
EP0054726A2 (de) Anordnung zur Erdung der stromführenden Teile einer gekapselten Schaltanlage und zur Prüfung der an die Schaltanlage angeschlossenen Kabel
DE102011120526B3 (de) Hochspannungsschaltgerät mit Energieversorgungseinrichtung
AT166169B (de) Insbesondere als Polregler verwendeter Transformator-Stufenschalter
DE1934803A1 (de) Hochspannungs-Schaltanlage
DE3709290C2 (de)
DE854821C (de) Funkenstreckenanordnung fuer einen Blitzableiter
AT253596B (de) Schaltgerät
AT351630B (de) Elektrisches schaltgeraet
DE1010604B (de) Sammelschienenlaengstrenner fuer gekapselte Schaltanlagen, insbesondere Niederspannungsschaltanlagen
CH664645A5 (de) Schaltvorrichtung zur steuerung von elektromotoren.
DE661693C (de) Verriegelungseinrichtung fuer mechanisch von Hand und elektrisch durch Schaltmagnetesteuerbare Druckluftantriebe, insbesondere fuer elektrische Schalter
DE1163432B (de) Elektrischer, fernsteuerbarer Schalter, insbesondere Schuetz

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal