DE3200953A1 - Halbleitervorrichtung - Google Patents
HalbleitervorrichtungInfo
- Publication number
- DE3200953A1 DE3200953A1 DE3200953A DE3200953A DE3200953A1 DE 3200953 A1 DE3200953 A1 DE 3200953A1 DE 3200953 A DE3200953 A DE 3200953A DE 3200953 A DE3200953 A DE 3200953A DE 3200953 A1 DE3200953 A1 DE 3200953A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wiring layer
- resistance
- semiconductor device
- circuit wiring
- ratio
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims description 61
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 19
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 15
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims description 10
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 claims description 6
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 claims description 6
- 229910018575 Al—Ti Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910018594 Si-Cu Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910008465 Si—Cu Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 4
- 229910021420 polycrystalline silicon Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910021332 silicide Inorganic materials 0.000 claims description 4
- FVBUAEGBCNSCDD-UHFFFAOYSA-N silicide(4-) Chemical compound [Si-4] FVBUAEGBCNSCDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910018125 Al-Si Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910018520 Al—Si Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 2
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000009429 electrical wiring Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 229920005591 polysilicon Polymers 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/58—Structural electrical arrangements for semiconductor devices not otherwise provided for, e.g. in combination with batteries
- H01L23/585—Structural electrical arrangements for semiconductor devices not otherwise provided for, e.g. in combination with batteries comprising conductive layers or plates or strips or rods or rings
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/52—Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames
- H01L23/522—Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames including external interconnections consisting of a multilayer structure of conductive and insulating layers inseparably formed on the semiconductor body
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L27/00—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
- H01L27/02—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
- H01L27/04—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body
- H01L27/08—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind
- H01L27/0802—Resistors only
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/0001—Technical content checked by a classifier
- H01L2924/0002—Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S257/00—Active solid-state devices, e.g. transistors, solid-state diodes
- Y10S257/925—Bridge rectifier module
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S73/00—Measuring and testing
- Y10S73/04—Piezoelectric
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Semiconductor Integrated Circuits (AREA)
- Internal Circuitry In Semiconductor Integrated Circuit Devices (AREA)
Description
Registered Representatives before the
_ European Patent Office
MöhlstraBe 37 D-8000 München 80
Tel.: 089/982085-87 Telex: 0529802 hnkld
Telegramme: ellipsoid
EIW-56P952-3
1 h. J->. PG2
TOKYO SHIBAUEA DENKI KABUSHIKI KAISHA,
Kawasaki, Japan
Kawasaki, Japan
Halbleitervorrichtung
COPY"
Die Erfindung betrifft eine Halbleitervorrichtung, insbesondere mit verbesserten relativen bzw. aneinander angepaßten
Kennwerten des Widerstandsverhältnisses zwischen auf einem Halbleitersubstrat ausgebildeten Wider-·
Standselementen.
Eine bisherige Halbleitervorrichtung besteht üblicherweise
aus einem Halbleitersubstrat mit einer Anzahl von Elementen, wie Transistoren» Dioden, Diffusions-Widerständen
und dgl. sowie einer (auch als Schaltungs-Verdrahtungsschicht
bezeichneten) Leiter schicht für die elektrische
Verdrahtung der Elemente, wobei diese Schicht auf dem Substrat mit einem vorgegebenen Muster einer Isolierschicht
ausgebildet ist,, die an vorgegebenen Stellen mit Kontaktlöchern versehen ist. Unter einer Anzahl von auf
dem Substrat ausgebildeten Widerstandselementen befinden eich zwei oder mehr Widerstandselemente, die relative
(aneinander angepaßte) Kennwerte besitzen müssen, die ein bestimmtes Widerstandsverhältnis zwischen den Widerständen
liefern oder gewährleisten. Zur Erzielung dieser relativen Kennwerte werden derartige Widerstandselemente
im allgemeinen dicht nebeneinander, mit gleicher Größe und gleicher Verlaufsrichtung ausgebildet.
Wenn bei einer solchen Widerstandselementausbildung solche
Wideretandselemente vorhanden Bind, die von Schaltungs-Verdrahtungsschichten
auf der Isolierschicht auf dem Substrat gekreuzt werden, ändern sich die auf das
betreffende WiderstandBelement einwirkenden Belastungen oder mechanischen Spannungen. Infolgedessen können die
COpy
relativen Kennwerte solcher Widerstandselemente nicht
eingehalten werden.
Eine bisherige Halbleitervorrichtung mit einem solchen Aufbau ist im folgenden anhand der Pig. 1 bis 3 erläutert.
Dabei sind in einem Substrat 12 des n-Xeitungstype
zwei.den p-Leitungstyp besitzende Widerstandszonen
14 und 16 zur Bildung von Widerstandselementen ausgebildet. Die Widerstandselemente 14 und 16 sind dicht
nebeneinander» parallel zueinander und mit derselben Größe ausgebildet» um zwischen ihnen relative Kennwerte
entsprechend einem Widerstandsverhältnis von 1:1
zu erreichen. Das Widerstandselement 14 ist dabei an beiden Enden mit Schaltungs-Verdrahtungsschichten 18
und 20 verbunden, während die beiden Enden des Widerstandselements 16 ebenfalls mit Verdrahtungsschichten
22 und 24 verbunden ist. Mit Ausnahme der Kontaktbereiche zwischen den Verdrahtungsschichten und den Widerstandselementen
ist auf dem Substrat 12 eine Isolierschicht 26 ausgebildet» auf welcher eine andere
Verdrahtungsschicht 28 für den Anschluß anderer» nicht dargestellter Elemente vorgesehen ist. Die Verdrahtungsschicht 28 verläuft nur über das Widerstandselement 14»
nicht aber über das Widerstandselement 16.
Da bei der Halbleitervorrichtung mit dem beschriebenen Aufbau die Verdrahtungsschicht 28 sich teilweise in
einer dem Widerstandselement 14 entsprechenden Position
auf der Isolierschicht 26 befindet, übt sie auf das Widerstandselement 14 eine Belastung (stress) unter .
Änderung seines Widerstands aus. Die erforderlichen relativen Kennwerte der Widerstandselemente 14 und 16
können daher nicht realisiert werden, auch wenn die Wideretandselemente 14 und 16» wie erwähnt, parallel
dicht nebeneinander und mit gleicher Größe ausgebildet
-"3 2 Ü ö
-ΙΟΙ sind. Die Erscheinung, unter welcher eich der Widerstandswert
des im Halbleiter-Substrat ausgebildeten Widerstandselements beim Einwirken einer Belastung
oder Beanspruchung ändert, wird als piezoelektrischer Widerstandseffekt bezeichnet. Als Polge dieses Effekts
verringert sich beispielsweise der Widerstandswert eines auf der (111)-Pläche des Siliziumsubstrats ausgebildeten
p-Typ-Widerstandselements. Der Widerstandswert des auf der (100)-Pläche ausgebildeten Widerstandselements
zeigt eine kristallachsenabhängige ' Charakteristik und ändert sich je nach der Kristallachse.
Pur die Verdrahtungsschicht wurde früher reines AIuminium
verwendet, während in jüngster Zeit in zunehmendem Maße korrosionsfeste Legierungen, wie Al-Si-Cu-,
Al-Si- und Al-Ti-Legierung, Polysilizium (polykristallines
Silizium) oder Metallsilizid zum Einsati
gelangen. Eine Yerdrahtungsschicht aus einem solchen Werkstoff übt auf das Substrat eine größere Belastui.g
auB als eine Verdrahtungsschicht aus reinem Aluminium. Wenn daher bei der bisherigen Halbleitervorrichtung
gemäß den Pig. 1 bis 3 die Verdrahtungsschicht aus einem der genannten Werkstoffe gebildet wird, verstärkt
sich der im Widerstandselement 14 auftretende piezoelektrische Widerstandseffekt noch weiter, no daß
die relativen Kennwerte der Widerstandselemente 14 und 16 voneinander verschieden werden.
Aufgabe der Erfindung ist damit insbesondere die Schaffung
einer höchst zuverlässigen Halbleitervorrichtung mit mehreren relative (bzw. aneinander angepaßte)
Kennwerte besitzenden Widerstandselementen, bei welcher diese relativen Kennwerte (relative characteristics)
nicht beeinträchtigt werden, wenn die Wider-
COPY
Standselemente durch die Schaltungs-Verdrahtungsschicht
selektiv ausgeübten Belastungen ausgesetzt werden.
Diese Aufgabe wird bei einer Halbleitervorrichtung mit einem Halbleitersubstrat» das mindestens zwei Widerstandselemente
aufweist, die relative (bzw. aneinander angepaßte) Kennwerte zur Gewährleistung eines vorger
schriebenen Widerstandsverhältnisses aufweisen müssen,
mit einer auf der einen. Hauptfläche des Halbleitersubstrats ausgebildeten Isolierschicht und mit einer
auf letzterer ausgebildeten Schaltungs-Verdrahtungsschicht,
die sich über eine Position entsprechend mindestens einem der Widerstandselemente erstreckt,
erfindungsgemäß dadurch gelöst» daß auf der Isolierschicht zusätzlich eine Blindverdrahtungsschlcht ausgebildet
ist, die sich auf der Isolierschicht über eine Position entsprechend dem (einen) Widerstandselement
erstreckt, auf das durch die Schaltungs-Verdrahtungsschicht
eine bezüglich des Widerstandsverhältnisses schwächere Belastung bzw. mechanische Spannung
ausgeübt wird.
Im folgenden sind bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung im Vergleich zum Stand der Technik anhand
der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Pig. 1 eine Teilaufsicht auf eine bisherige Halbleitervorrichtung mit einem Paar Halbleiter-Widerstandselemente,
die relative bzw. aneinander angepaßte Kennwerte besitzen sollen,
Pig. 2 einen Schnitt längs der Linie II-II in Pig. 1,
Pig. 3 einen Schnitt längs der Linie III-III in Pig. 1,
COPY
Pig. 4 eine Teilaufsicht auf eine erfindungsgemäße Halbleitervorrichtung mit zwei Widerstandselementen,
die relative Kennwerte besitzen sollen,
Pig. 5 einen Schnitt längs der linie V-V in Pig. 4»
Pig. 6 einen Schnitt längs der Linie VI-VI in Pig. 4,
Pig- 7» 8 und 9 Teilaufsichten auf andere Ausführungsformen
der erfindungsgemäßen Halbleitervorrichtung und
Pig.10 eine Teilschnittansicht noch einer anderen Aueführungsform der erfindungsgemäßen Halblei
tervorrichtung .
Die Pig. 1 bis 3 sind eingangs bereits erläutert worden.
20
20
Im folgenden ist zunächst eine erste Ausführungsfonn
der Erfindung anhand der Pig. 4 bis 6 beschrieben.
Bei der in den Pig. 4 bis 6 dargestellten Halbleitervorrichtung sind zwei beispielsweise durch Premdatom-Diffusionstechnik
hergestellte Zonen 44 und 46 des p-Leitungstyps in einem Substrat 42 des n-Leitungstyps
ausgebildet. Die p-Zonen 44 und 46 bilden jeweils Widerstandselemente.
Zur Gewährleistung vorgeschriebenen relativer Kennwerte unter Festlegung eines Widerstandsverhältnisses
von 1:1 zwischen den Widerstandselementen 44 und 46 sind diese mit engem Abstand.parallel
zueinander und mit gleicher Größe und Konfiguration ausgebildet. Auf der Hauptfläche des Substrats 42 ist
COPY
eine beispielsweise aus einer Siliziumoxidschicht bestehende
Isolierschicht 48 vorgesehen, die ein vorbestimmtes Muster besitzt und Kontaktlöcher für verschiedene
Arten von Halbleiterelementen» einschließlieh der Widerstandselemente 44 und 46 aufweist (in
den Figuren sind der Einfachheit halber nur die Kontaktlöcher für die WiderstandBelemente 44 und 46 dargestellt)
. Das Widerstandselement 44 steht an beiden. Enden über die Kontaktlöcher 50 und 52 in ohmscbam
Kontakt mit auf der Isolierschicht 48 ausgebildeten Schaltungs-Verdrahtungsschichten 54 und 56. Das Viderstandselement
46 steht auf ähnliche Weise über die Kontaktlöcher 58 und 60 an beiden Enden in ohmschen
Kontakt mit auf der Isolierschicht 48 vorgesehenen Verdrahtungsschichten 62 und 64. Auf der Isolierschicht
48 ist eine weitere Schaltungs-Verdrahtungsschicht 66 für den Anschluß anderer, nicht dargestellter Halbleiterelemente
ausgebildet. Die Verdrahtungsschicht 66 verläuft auf der Isolierschicht 48 über eine Stelle
entsprechend dem Halbleiterelement 44. Zusätzlich ist auf der Isolierschicht 48 eine weitere Verdrahtungsschicht 68 ausgebildet, die sich über eine Stelle entsprechend
dem anderen Widerstandselement 46 erstreckt. Die Verdrahtungsschicht 68 dient nicht für die elektrisehe
Verbindung von Halbleiterelementen, sondern lediglich dazu, die relativen (aneinander angepaßten)
Kennwerte der Widerstandselemente 44 und 46 so einzuhalten, daß das angestrebte Widerstandsverhältnis von
1:1 gewährleistet wird. Die Verdrahtungsschicht 68 wird
daher als Blindverdrahtungsschicht bezeichnet. Zur Einhaltung der relativen Kennwerte entsprechend einem Widerstandsverhältnis
von 1:1 wird das jeweilige Oberlappungsflächenverhältnis zwischen der Blindverdrahtungs-.
schicht 68 und dem Wideretandselement 46 einerseits bzw.
3 ZO 09"53"
zwischen der Schaltungs-Verdrahtungsschicht 66 und dem
Widerstandselement 44 andererseits mit 1:1 gewählt. Um die durch die Verdrahtungsschicht pro Flächeneinheit
ausgeübte Belastung oder mechanische Spannung zu vergleichmäßigenf
bestehen die Schichten 68 und 66 jeweils aus demselben Werkstoff.
Bei der Halbleitervorrichtung mit dem beschriebenen Aufbau wird das Widerstandselement 44 durch die Schaltungs-Verdrahtungsschicht
66 einer Beanspruchung unterworfen ι während das Widerstandselement 46 durch die
Blindverdrahtungsschicht 68 ebenfalls einer Beanspruchung
bzw. Belastung unterworfen wird. Da die beiden Überlappungsflächen jeweils gleich groß sind und die
Schaltungs-Verdrahtungsschicht 66 sowie die Blindverdrahtungsschicht
68 aus demselben Werkstoff bestehen, sind die auf die beiden Widerstandselemente 44 und 46
einwirkenden Belastungen im Verhältnis von 1:1 entsprechend dem Widerstandsverhältnis von 1:1 praktisch
gleich groß. Infolgedessen bieten die beiden Widerstandselemente 44 und 46 im wesentlichen gleich große
Widerstandswerte· Die relativen Kennwerte der Widerstandselemente 44 und 46 werden daher sicher im Verhältnis
von 1:1, entsprechend dem Widerstandsverhältnis von 1:1 gehalten. Auf diese Weise wird eine zuverlässige,
höchst wirksame Halbleitervorrichtung gewährleistet.
Im Vergleich zur bisherigen Halbleitervorrichtung gemaß
den Fig. 1 bis 3 wird die Änderung oder Abweichung in den relativen Kennwerten auf die Hälfte verringert.
Diese Tatsache konnte durch erfindungsgemäß
durchgeführte Versuche bestätigt werden. Die Erfindung ist besonders dann vorteilhaft, wenn sie auf eine Konstruktion
angewandt wird, bei welcher das Widerstands-
• 3200353
element 44 einer großen Belastung bzw. mechanischen f
Spannung unterworfen ist» beispielsweise wenn die I
Überlappungsflächen von Widerstandselement 44 und ' ||
Schaltungs-Verdrahtungsschicht 66 groß sind oder die Il
.Schaltungs-Verdrahtungsschicht 66 aus einem Werkstoff |j
besteht» der eine große Belastung ausübt» etwa aus - >|
einer korrosionsfesten Legierung» wie Al-Si-Cu-, Al-Ti-Leglerung u.dgl.» oder Metallsilizid.
Pig. 7 veranschaulicht eine andere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Halbleitervorrichtung, bei
welcher die Blindverdrahtungsschicht 68 als Verlängerung oder Portsatz einer Schaltungs-Verdrahtungsschicht
72, die dicht neben dem Widerstandselement 46 vorgesehen ist» ausgebildet ist und über eine dem Widerstandselement
46 entsprechende Stelle verläuft. Die Verdrahtungsschicht 72 ist dabei mit anderen, nicht
dargestellten Elementen verbunden. Der Portsatz 68 dient nicht zur Verbindung irgendwelcher Halbleiterelemente,
sondern lediglich als Blindverdrahtungsschicht für die Einstellung der relativen Kennwerte
der beiden Widerstandselemente zur Erzielung eines Widerstandsverhältnisses von 1:1. Der restliche Aufbau
der Ausführungsform gemäß Pig. 7 entspricht im wesentliehen der Ausführungsform gemäß Pig. 4 bis 6. Die den
Teilen von Pig. 4 bis 6 entsprechenden Teile sind mit denselben Bezugsziffern wie vorher bezeichnet und daher
nicht im einzelnen erläutert. i
Bei der in Pig. 8 dargestellten weiteren Ausführungs- j
form der erfindungsgemäßen Halbleitervorrichtung ist j
das Widerstandsverhältnis zwischen den Wideretande- ".1
elementen 44 und 46 auf 1:1,5 eingestellt, während i
dieses Verhältnis bei der Ausführungsform gemäß den "]
Pig. 4 bis 6 1:1 beträgt. Zur Eealisierung der relati- ;
COPY ·
32OO953
van Kennwerte der Widerstandselemente entsprechend
einem Widerstandsverhältnis von 1:1,5 beträgt die Länge der Blindverdrahtungsschicht 68, in Erstreckungsrichtung
des Widerstandselements 46 gesehen, das 1,5-fache der Breite der Schal tungs-Verdrahtungsschicht 66. Das
Überlappungsflächenverhältnis zwischen dem Widerstandselement
44 und der Schaltungs-Verdrahtungsschicht 66 einerseits sowie dem Wid^rstandselement 46 und der
andereiselte
Blindverdrahtungsschicht 68/beträgt daher 1i1»5» ent-
sprechend dem Widerstandsverhältnis von 1:1,5. Bei dieser Anordnung ist somit das Verhältnis zwischen der
durch die Schaltungs-Verdrahtungsschicht 66 auf das
Widerstandselement 44 ausgeübten Belastung zu der durch die Slindverdrahtungsschicht 68 auf das Widerstandselement
46 ausgeübten Belastung gleich 1:1,5· Die relativen Kennwerte der Widerstandselemente gewährleisten
damit das Widerstandsverhältnis von 1:1,5.
Bei der in Pig. 9 dargestellten weiteren Ausführungsform
der Erfindung beträgt das Wlderetandsverhältnis
der Widerstandselemente 44 und 46 1:1,5. Die Schaltungs-Verdrahtungsschicht 66 erstreckt sich dabei nicht nur
auf der Isolierschicht 4JL.ub.er das Widerstandselement
44, sondern auch auf der tschichtvüber das Widerstandselement
46. Um die überlappungsflachen zwischen
Widerstandselement 44 und Schaltungs-Yerdrahtungsschicht 66 einerseits sowie zwischen Viderstandselement
46 und Verdrahtungsschicht 66 andererseits entsprechend dem Widerstandsverhältnis von 1:1,5 auszulegen, ist die
Überlappungsfläche der Verdrahtungsschicht 66 am Widerstandselement
46 in der Weise erweitert bzw. verbreitert, daß zu beiden Seiten dieser Verdrahtungsschicht 66
Erweiterungsteile 68A und 68B vorgesehen aindf die als
Blindverdrahtungsschichten dienen. Die Breite des diese
copy
Erweiterungsteile 68A und 68B aufweisenden Abschnitts
der Verdrahtungsschicht beträgt das 1,5-fache der
Breite des restlichen Teils der Verdrahtungsschicht 66. Mit dieser Konfiguration entspricht das Verhältnis der
Überlappungsflächen zwischen Widerstandselement 44 und
Schaltungs-Verdrahtungsschicht 66 einerseits sowie Widerstandselenient
46 und Verdrahtungeschieht 66» einschließlich
der Blindverdrahtungsschichten 68A und 68B, erseit dem Widerstandsverhältnis von 1:1,5. Das Verhältnis der
auf die Widerstandselemente 44 und 46 ausgeübten Belastungen beträgt somit ebenfalls 1:1»5» so daß relative
Kennwerte entsprechend dem Widerstandsverhältnis von 1:1,5 gewährleistet werden.
Obgleich die Erfindung bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen auf eine Halbleitervorrichtung mit
einer einzigen Verdrahtungsschicht angewandt 1st, ist sie auch auf mehrlagige Halbleitervorrichtungen bzw.
Halbleitervorrichtungen mit mehreren Verdrahtungsschichten anwendbar.
Ein Beispiel für eine derartige Konstruktion ist in Pig. 10 veranschaulicht. Die Ausführungsform gemäß
Pig. 10 entspricht im wesentlichen derjenigen nach Pig. 6, weshalb den Teilen von Pig. 6 entsprechende
Teile mit denselben Bezugsziffern wie dort bezeichnet sind.
Bei der Ausführungsform gemäß Pig. 10 ist auf der Hauptfläche des die Schaltungs-Verdrahtungsschicht 66
und die Blindverdrahtungsschicht 68 enthaltenen Gebildes
eine Isolierschicht 82 vorgesehen. Eine Schaltungs-Verdrahtungsschicht 84 verläuft auf der Isolierschicht
82 über eine Stelle entsprechend dem Wider-Standselement 46 hinweg. Eine Blindverdrahtungsschicht
86, die aus demselben Werkstoff besteht wie die Schaltungs-Verdrahtungsschicht
84i ist auf der Isolierschicht 82 lotrecht über der Schaltungs-Verdrahtungsschicht
66 ausgebildet. Die Schaltungs-Verdrahtungsschicht 84 dient·zur Verbindung nicht dargestellter
Halbleiterelemente. Wie im Pail der Ausführungsform gemäß Pig. 3 bis 6 ist zur Einstellung eines Widerstandsverhältnisses
von 1:1 das Verhältnis der Oberlappungsflächen zwischen Schaltungs-Verdrahtungsschicht
84 und Widerstandselement 46 einerseits sowie zwischen Blindverdrahtungsschicht 86 und Widerstandselement
andererseits auf 1:1 eingestellt.
Bei dieser mehrlagigen Halbleitervorrichtung entspricht außerdem die durch die Schaltungs-Verdrahtungsschicht
84 auf das Widerstandselement 46 ausgeübte Belastung oder mechanische Spannung im wesentlichen der durch
die Blindverdrahtungsschicht 86 auf das Widerstandselement 44 ausgeübten Belastung. Die in den Widerstandselementen
44 und 46 entstehenden piezoelektrischen Widerstandseffekte sind dabei jeweils einander
im wesentlichen gleich. Die relativen Kennwerte der Widerstandselemente 44 und 46 können somit zur Gewähr?·
leistung des Widerstandsverhältnisses von 1:1 eingehalten werden.
In den Patentansprüchen ist mit "leitfähige Verdrahtungsschicht
" jeweils die Schaltungs-Verdrahtungsschicht 66 oder 84 bzw. die Blindverdrahtungsschicht
68 oder 86 bezeichnet.
Bei den beschriebenen Ausführungsformen kann selbstverständlich das Halbleitermaterial des p-Ieitungstyps
auch durch ein solches des n-Leitungstyps ersetzt werden. Wenn das Substrat den p-Ieitungstyp be-
copy
- 19 -
sitzt» muß ersichtlicherweise die die Widerstandselemente
enthaltende bzw. bildende Zone den n-leitnngstyp
besitzen.
Ersichtlicherweise sind dem Fachmann verschiedene weitere Änderungen und Abwandlungen möglich, ohne daß vom
Eahmen der Erfindung abgewichen wird.
copy
Claims (20)
- PATENTANSPRÜCHEr\j Halbleitervorrichtung mit einem Halbleitersubstrat," das mindestens zwei Widerßtandselemente aufweist» die relative (bzw. aneinander angepaßte) Kennwerte zur Gewährleistung eines vorgeschriebenen Widerstandsverhältnisses aufweisen müssen» mit einer auf der einen Hauptfläche des Halbleitersubstrats ausgebildeten Isolierschicht und mit einer auf letzterer ausgebildeten Schaltungs-Verdrahtungsschicht, die sich über eine Position entsprechend mindestens einem der Widerstandselemente erstreckt» dadurch gekennzeichnet, daß auf der Isolierschicht (68) zusätzlich eine Blindverdrahtungsschicht (68) ausgebildet ist, die sich auf der Isolierschicht (48) über eine Position entsprechend dem (einen) Widerstandselement (46) erstreckt, auf das durch die Schaltungs-Verdrahtungsschicht (66) eine bezüglich des Widerstandsverhältnisses schwächere Belastung bzw. mechanische Spannung ausgeübt wird.
- 2. Halbleitervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet» daß sich die Schaltungs-Verdrahtungsschicht (66) auf der Isolierschicht (48) über eine Stelle entsprechend einem der beiden Widerstandselemente (44f 46) erstreckt und daß sich die Blindverdrahtungsschicht (68) auf der Isolierschicht (48) über eine Stelle entsprechend dem einen der beiden Widerstandselemente (44 oder 46)» das von der Schaltungs-Verdrahtungsschicht (66) nicht gekreuzt wird, erstreckt.-A-
- 3. Halbleitervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Schaltungs-Verdrahtungsschicht (66) auf der Isolierschicht (48) über die beiden Widerstandselemente (44, 46) erstreckt und daß die Blindverdrahtungsschicht (68) in einer Position über dem WiderBtandselement (46) angeordnet ist, auf das durch die Schaltungs-Verdrahtungsschicht (66) eine, bezogen auf das Widerstandsverhältnis, schwächere Belastung (stress) ausgeübt wird.
- 4. Halbleitervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der Überlappungsflächen zwischen dem einen Widerstandselement (44) und der Schaltungs-Verdrahtungsschicht (66) einerseits sowie zwischen dem anderen Widerstandselement (46) und der Blindverdrahtungsschicht (68) andererseits dem Widerstandswertverhältnis zwischen den beiden Widerstandselementen (44> 46) entspricht.
- 5. Halbleitervorrichtung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der Überlappungsflächen zwischen dem weniger stark belasteten Widerstandselement (46), der Blindverdrahtungsschicht (68A, 68B) und der Schaltungs-Verdrahtungsschicht (66) einerseits sowie zwischen dem anderen Widerstandselement (44) und der Schaltungs-Verdrahtungsschicht (66) andererseits dem Widerstandswertverhältnis zwischen dem weniger stark belasteten Wider-Standselement (46) und dem anderen Widerstandselement (44) gleich ist.
- 6. Halbleitervorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltungs-COPYVerdrahtungsschicht (66) und die Blindverdrahtungsschicht (68) aus dem gleichen Werkstoff hergestellt sind.
- 7. Halbleitervorrichtung nach Anspruch 6» dadurch gekennzeichnet, daS der Werkstoff eine korrosionsfeste Legierung ist.
- 8. Halbleitervorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet» daß der Werkstoff polykristallines Silizium ist.
- 9. Halbleitervorrichtung nach Anspruch 6» dadurch gekennzeichnet, daß der Werkstoff Metallsilizid ist.
- 10. Halbleitervorrichtung nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß die korrosionsfeste legierung eine Al-Si-Cu-, Al-Si- oder Al-Ti-iegierung ist.
- 11. Mehrlagige Halbleitervorrichtung mit einem Halbleitersubstrat, das mindestens zwei Widerstandselemente aufweist, deren relative (aneinander angepaßte) Kennwerte ein vorgeschriebenes Widerstandsverhältnis gewährleisten müssen, und mit einer mehrlagigen An-Ordnung aus Isolierschicht(en) und leitfähiger (leitfähigen) Verdrahtungeschicht(en), bei welcher die Isolierschichten und die leitfähigenVerdrahtungsschicht (en) in dieser Eeihenfolge auf einer Hauptfläche des Halbleitersubstrats einander abwechselnd übereinander angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der leitfähigen Verdrahtungsschichten (66, 68; 84t 86) eine Schaltungs-Verdrahtungsschicht (66, 84) und eine Blindverdrahtungsschicht (68, 86) aufweist, daß sich die Schaltungs-Verdrahtungsschicht (66, 84) an der Unterseite derCOPY3Τ0 0Ί353"Isolierschicht (48; 82) über eine Position entsprechend einem der beiden Widerstandselemente (44 bzw. 46) erstreckt und daß sich die Blindverdrahtungsschicht (68; 86) über eine Position entsprechend dem Widerstandselement erstreckt» das durch die Schaltungs-Verdrahtungsschicht (6; 84), ausgedrückt als bzw. bezogen auf das Widerstandsverhältnis» einer geringe' Belastung bzw. mechanischen Spannung unterworfen ist.
10 - 12. Halbleitervorrichtung nach Anspruch 11» dadurch gekennzeichnet, daß sich die Schaltungs-Verdrahtungsschicht (66) auf der Isolierschicht (48) über eine Stelle entsprechend einem der beiden Widerstandselemente (44» 46) erstreckt und daß sich die Blindverdrahtungsschicht (68) auf der Isolierschicht (48) über eine Stelle entsprechend dem einen der beiden Widerstandeelemente (44 oder 46), das von der Schaltungs-Verdrahtungsschicht (66) nicht gekreuzt wird» erstreckt.
- 13. Halbleitervorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Schaltungs-Verdrahtungsschicht (66) auf der Isolierschicht (48) über die beiden Widerstandselemente (44» 46) erstreckt und daß die Blindverdrahtungsschicht (68) in einer Position über dem Widerstandselement (46) angeordnet iet» auf das durch die Schaltungs-Verdrahtungsschicht (66) eine, bezogen auf das Widerstandsverhältnis» schwächere Belastung (stress) ausgeübt wird.
- 14· Halbleitervorrichtung nach Anspruch 12» dadurch gekennzeichnet» daß das Verhältnis der Überlappungsflächen zwischen dem einen Widerstandselement (44) und der Schaltungs-Verdrahtungsschicht (66) einer-COPY- k-seits sowie zwischen dem anderen Widerstandselement (46) tmd der Blindverdrahtungsschicht (68) andererseits dem Widerstandswertverhältnis zwischen den beiden Widerstandselementen (44» 46) entspricht.
- 15. Halbleitervorrichtung nach Anspruch 13» dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der Überlappungsflächen zwischen dem weniger stark belasteten Widerstands element (46), der Blindverdrahtungsschicht (68A, 68B) und der Schaltungs-Verdrahtungsschicht (66) einerseits sowie zwischen dem anderen Widerstandselement (44) und der Schaltungs-Verdrahtungsschicht (66) andererseits dem Widerstandswertverhältnis zwischen dem weniger stark belasteten Wider- Standselement (46) und dem anderen Widerstandselement (44) gleich ist.
- 16. Halbleitervorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 15» dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltungs-Verdrahtungsschicht (66) und die Blindverdrahtungsschicht (68) aus dem gleichen Werkstoff hergestellt sind.
- 17. Halbleitervorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkstoff eine korrosionsfeste Legierung ist.
- 18. Halbleitervorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkstoff polykristallines Silizium ist.
- 19. Halbleitervorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkstoff Metallsilizid ist.COPY
- 20. Halbleitervorrich.1nmg nach Anspruch 17» dadurch ge kennzeichnet» daß die korrosionsfeste Legierung eine Al-Si-Cu-, Al-Si- oder Al-Ti-Legierung ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP56004327A JPS57117268A (en) | 1981-01-14 | 1981-01-14 | Semiconductor device |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3200953A1 true DE3200953A1 (de) | 1982-08-05 |
DE3200953C2 DE3200953C2 (de) | 1987-01-08 |
Family
ID=11581349
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3200953A Expired DE3200953C2 (de) | 1981-01-14 | 1982-01-14 | Halbleitervorrichtungen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4484212A (de) |
JP (1) | JPS57117268A (de) |
DE (1) | DE3200953C2 (de) |
GB (1) | GB2095902B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL8600090A (nl) * | 1985-01-19 | 1986-08-18 | Sharp Kk | Halfgeleidende mos-veldeffectinrichting voor hoge spanning. |
EP0221351A1 (de) * | 1985-10-22 | 1987-05-13 | Siemens Aktiengesellschaft | Integrierte Halbleiterschaltung mit einem elektrisch leitenden Flächenelement |
US6440827B2 (en) | 1998-11-11 | 2002-08-27 | Infineon Technologies Ag | Method for fabricating a semiconductor component having a wiring which runs piecewise in the substrate, and also a semiconductor component which can be fabricated by this method |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3641299A1 (de) * | 1986-12-03 | 1988-06-16 | Philips Patentverwaltung | Integrierte halbleiter-schaltung mit mehrlagenverdrahtung |
DE3818719C2 (de) * | 1987-06-02 | 2000-03-23 | Sumitomo Electric Industries | Halbleitender Diamant vom n-Typ und Verfahren zu dessen Herstellung |
US5062302A (en) * | 1988-04-29 | 1991-11-05 | Schlumberger Industries, Inc. | Laminated semiconductor sensor with overpressure protection |
US4916514A (en) * | 1988-05-31 | 1990-04-10 | Unisys Corporation | Integrated circuit employing dummy conductors for planarity |
US5014110A (en) * | 1988-06-03 | 1991-05-07 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Wiring structures for semiconductor memory device |
JP2529396B2 (ja) * | 1989-06-15 | 1996-08-28 | 松下電子工業株式会社 | 半導体集積回路装置 |
JP2750992B2 (ja) * | 1992-08-12 | 1998-05-18 | 三菱電機株式会社 | 半導体装置およびその製造方法 |
JP2778612B2 (ja) * | 1992-09-02 | 1998-07-23 | 日本電気株式会社 | 半導体装置 |
JPH1154478A (ja) * | 1997-06-05 | 1999-02-26 | Tokai Rika Co Ltd | シリコン基板における陽極化成方法及び表面型の加速度センサの製造方法 |
JP3926011B2 (ja) | 1997-12-24 | 2007-06-06 | 株式会社ルネサステクノロジ | 半導体装置の設計方法 |
JP2001313293A (ja) * | 2000-05-01 | 2001-11-09 | Seiko Epson Corp | 半導体装置 |
JP4895431B2 (ja) * | 2001-03-30 | 2012-03-14 | ルネサスエレクトロニクス株式会社 | 半導体装置 |
JP4333714B2 (ja) * | 2006-08-31 | 2009-09-16 | セイコーエプソン株式会社 | 半導体装置の設計方法および半導体装置の設計プログラム |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3021042A1 (de) * | 1979-06-04 | 1980-12-11 | Hitachi Ltd | Widerstandselement mit hoher durchbruchsspannung fuer integrierte schaltungen |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5345980B2 (de) * | 1973-10-08 | 1978-12-11 | ||
FR2288372A1 (fr) * | 1974-10-18 | 1976-05-14 | Thomson Csf | Element de memoires a semi-conducteurs et memoires formees de matrices de tels elements |
JPS53984A (en) * | 1976-06-25 | 1978-01-07 | Agency Of Ind Science & Technol | Integrated circuit element |
US4398207A (en) * | 1976-08-24 | 1983-08-09 | Intel Corporation | MOS Digital-to-analog converter with resistor chain using compensating "dummy" metal contacts |
US4215333A (en) * | 1978-10-02 | 1980-07-29 | National Semiconductor Corporation | Resistor termination |
EP0035361B1 (de) * | 1980-02-27 | 1983-07-27 | Fujitsu Limited | Halbleitervorrichtung mit Widerständen, bei denen jeder aus einem oder mehreren Basiswiderständen gleichen Aufbaus besteht |
-
1981
- 1981-01-14 JP JP56004327A patent/JPS57117268A/ja active Granted
- 1981-12-29 US US06/335,712 patent/US4484212A/en not_active Expired - Lifetime
-
1982
- 1982-01-05 GB GB8200156A patent/GB2095902B/en not_active Expired
- 1982-01-14 DE DE3200953A patent/DE3200953C2/de not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3021042A1 (de) * | 1979-06-04 | 1980-12-11 | Hitachi Ltd | Widerstandselement mit hoher durchbruchsspannung fuer integrierte schaltungen |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Microelectronic and Reliability, Vol. 13, S. 315-324, Pergamon Press 1974 * |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL8600090A (nl) * | 1985-01-19 | 1986-08-18 | Sharp Kk | Halfgeleidende mos-veldeffectinrichting voor hoge spanning. |
EP0221351A1 (de) * | 1985-10-22 | 1987-05-13 | Siemens Aktiengesellschaft | Integrierte Halbleiterschaltung mit einem elektrisch leitenden Flächenelement |
US6440827B2 (en) | 1998-11-11 | 2002-08-27 | Infineon Technologies Ag | Method for fabricating a semiconductor component having a wiring which runs piecewise in the substrate, and also a semiconductor component which can be fabricated by this method |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2095902B (en) | 1985-02-20 |
JPH0130304B2 (de) | 1989-06-19 |
DE3200953C2 (de) | 1987-01-08 |
JPS57117268A (en) | 1982-07-21 |
GB2095902A (en) | 1982-10-06 |
US4484212A (en) | 1984-11-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3200953A1 (de) | Halbleitervorrichtung | |
DE1639255C2 (de) | Integrierte Halbleiterschaltung mit einem Isolierschicht-Feldeffekttransistor | |
DE69225761T2 (de) | Präzisionswiderstand und Verfahren zur Herstellung | |
DE2101609B2 (de) | Kontaktanordnung fuer ein halbleiterbauelement | |
DE19541497B4 (de) | Lateraler Feldeffekttransistor | |
DE2704647A1 (de) | Widerstand mit gesteuert einstellbarer groesse | |
DE1639173C3 (de) | Temperaturkompensierte Z-Diodenanordnung | |
DE19512799C2 (de) | Durch Feldeffekt steuerbares Halbleiterbauelement | |
DE69231202T2 (de) | Monolitische Halbleiteranordnung mit vertikaler Struktur die einen Leistungstransistor enthält mit tiefer Base und Finger-Emitter mit Ballastwiderstand | |
DE2021489A1 (de) | Integrierte Halbleiterschaltung | |
DE2336908C3 (de) | Integrierte Halbleiteranordnung mit Mehrlagen-Metallisierung | |
DE2131167B2 (de) | Isolierschicht-Feldeffekttransistor mit als Schutzdiode wirkendem PN-Übergang | |
DE2747180C2 (de) | Verbindungsstruktur für integrierte Halbleiterschaltung | |
DE3206060A1 (de) | Halbleiteranordnung | |
DE10247431A1 (de) | Halbleitervorrichtung | |
DE2653484A1 (de) | Integrierbarer konstantwiderstand | |
DE3621351C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines implantierten Widerstandes sowie nach diesem Verfahren hergestellter Widerstand | |
DE2840278A1 (de) | Einstellbare daempfungsvorrichtung | |
DE3731967A1 (de) | Spannungsmultipliziervaristor | |
DE3103785A1 (de) | Halbleiteranordnung mit hoher durchbruchspannung | |
EP0028387B1 (de) | Temperatursensor | |
DE2263075C3 (de) | Elektrische Spannungsversorgung für eine monolithisch integrierte Halbleiteranordnung | |
DE3024296A1 (de) | Doppelgatter-metalloxid-feldeffekt- halbleiterelement | |
DE2323971C2 (de) | Bauelement mit Lumineszenzdiode | |
DE2040012A1 (de) | Integrierter Schaltungswiderstand und Verfahren zur Herstellung desselben |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZ |
|
D2 | Grant after examination | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: KABUSHIKI KAISHA TOSHIBA, KAWASAKI, KANAGAWA, JP |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) |