DE3200773A1 - Schiene fuer dekorationszwecke, insbesondere fuer vorhaenge - Google Patents

Schiene fuer dekorationszwecke, insbesondere fuer vorhaenge

Info

Publication number
DE3200773A1
DE3200773A1 DE19823200773 DE3200773A DE3200773A1 DE 3200773 A1 DE3200773 A1 DE 3200773A1 DE 19823200773 DE19823200773 DE 19823200773 DE 3200773 A DE3200773 A DE 3200773A DE 3200773 A1 DE3200773 A1 DE 3200773A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
curtains
rails
cover
panel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823200773
Other languages
English (en)
Inventor
Köhne 7948 Schmallenberg Franz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fkf Decor Electronic & Co GmbH
Original Assignee
Fkf Decor Electronic & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fkf Decor Electronic & Co GmbH filed Critical Fkf Decor Electronic & Co GmbH
Priority to DE19823200773 priority Critical patent/DE3200773A1/de
Publication of DE3200773A1 publication Critical patent/DE3200773A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H1/00Curtain suspension devices
    • A47H1/04Curtain rails
    • A47H1/06Curtain rails fixed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H1/00Curtain suspension devices
    • A47H1/04Curtain rails
    • A47H2001/047Curtain rails with multiple tracks

Landscapes

  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf Schienen für Dekorationen,
  • insbesondere für Vorhänge, wie sie z. B. in der DE-PS 20 36 000, in der US-PS 40 34 439 und in der DE-OS 25 16 645 beschrieben sind.
  • An diesen Schienen sind Gleiter oder Rollen angebracht, für die Läufe an der Schiene vorgesehen sind.
  • Die Schienen bestehen im allgemeinen aus Aluminiumstranggußprofilen und ermöglichen sowohl die Bewegung der Dekoration nach der Schleudertechnik, als auch eine solche nach der Schnurzug-oder Elektrozugtechnik.
  • Bekannt ist es, solche Schienen mit Holz- oder Kunststoffblenden verschiedenster Art zu versehen, die entweder an Holz- oder Kunststoffbrettern befestigt sind.
  • Außerdem ist es bekannt, Vorhangstangen vorzusehen, auf denen der Vorhang mit Hilfe von Ringen aufgehängt ist. Insbesondere die letzte Art der Anbringung von Vorhängen ermöglicht nicht die Verwendung von entsprechenden Schnurzügen zur vereinfachten Bedienung der Vorhänge.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die bekannten Schienen für Dekorationen, insbesondere fur Vorhänge so weiterzubilden, daß sich ihr Aussehen wesentlich von den bisher bekannten Schienen dahingehend unterscheidet, daß zusätzliche Abdeckleisten entfallen können bzw. blankes oder auch nur teilweises Zutagetreten der Schienenstruktur vermieden ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe bieten sich die aus den angegebenen Patentschriften bekanntgewordenen Schienen in besonderer Weise an, da erfindungsgemäß die ansonsten freiliegenden Flächen der Schiene durch eine gegebenenfalls mit einem selbstklebenden Material versehene Blende bedeckt sind. Vorzugsweise erfolgt die Anbringung durch Ankleben oder, insbesondere wenn dies die Schienenstruktur erlaubt, durch Festklemmen. Vorzugsweise sind bei in freien Enden auslaufenden Schienen die freien Enden zusätzlich oder allein mit Abdeckscheiben versehen, die aus einem Material bestehen, das dem Material der Blenden entspricht. Als Material für diese Dekor- oder Abdeckelemente eignet sich Holz der verschiMensten Art, Kunststoff der unterschiedlichsten Farbgebung, Oberflächengestaltung und/oder Maserung, Metallblech od. dgl. Von besonderem Vorteil ist, daß die Blenden und Abdeckleisten neben ihrer Dekorationsfunktion eine Verstärkung und Versteifung der Schiene zur Folge haben.
  • Die Zeichnungen zeigen in Fig. 1 eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schiene; Fig. 2 eine Ausführungsform, bei der mehrere Blenden zur Abdeckung verwendet und an der Schiene gegebenenfalls fest klemmbar sind; Fig. 3 eine weitere Ausführungsform; Fig. 3a die gleiche Ausführungsform wie in Fig. 3, bei der jedoch die Blende an anderer Stelle angebracht ist; Fig. 4, 4a und 4b eine Schiene mit drei verschiedenen Möglichkeiten der Anbringung der Blende; Fig. 5 eine weitere Ausführungsform einer Schiene mit angeklebter Blende; und in Fig. 6 einen Schnitt durch die Schiene nach Fig. 3 oder 3a mit Blick auf eine Abdeckscheibe.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 ist auf die große Flachseite der Schiene 1 eine Blende 2 in Form einer gerundeten Dekorleiste aufgeklebt, beispielsweise mit Hilfe eines beidseitig klebenden Bandes, oder mit Hilfe einer Selbstklebeschicht, die auf der Blende vorgesehen ist.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 weist die Schiene 21 mehrere vorstehende Stege 22 auf, die in seitlichen Flanschen 23, 24 enden.
  • Bei der wiedergegebenen Ausführungsform ist symmetrisch jeweils zwischen zwei solcher seitlichen Flanschen 23 und 24 eine Blende 25 in Form einer Dekorleiste eingesetzt, die an der Außenseite der Flanschen zweckmäßig mit Hilfe eines Selbstklebebandes od. dgl. befestigt ist, aber auch nur einfach eingerastet oder eingeschoben sein kann, wie es bei 26 angedeutet ist.
  • Die in den Fig. 3 und 3a wiedergegebene Schiene 31 weist verschiedene Läufe auf. Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 ist die Blende 32 auf die große Flachseite 33 der Schiene aufgeklebt oder in anderer geeigneter Weise befestigt, während bei der Ausführungsform nach Fig. 3a eine Blende 34 in einen Lauf 35 eingesetzt ist. Die Art der Befestigung ist ähnlich die nach den Fig. 1 und 2.
  • Bei den Ausführungsformen nach Fig. 4, 4a und 4b findet eine Schiene 41 Verwendung, wobei bei den verschiedenen Ausführungsformen die verschiedenen Anbringmöglichkeiten der Blende 42 durch Kleben bzw. Einrasten in einen Lauf dargestellt sind.
  • Fig. 5 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Schiene 51 mit auf einer breiten Flachseite vorzugsweise durch Kleben befestigter Blende 52.
  • In Fig. 6 ist die auch in den Fig. 3 und 3a wiedergegebene Schiene im Schnitt dargestellt und dort mit 61 bezeichnet.
  • Der Kreis 62 deutet eine Abdeckscheibe an, die auf die Stirnfläche der Schiene 61 aufgesetzt ist. Sie kann dort angeklebt oder in anderer Weise befestigt, beispielsweise aufgesteckt sein.
  • Auf der Flachseite 63 der Schiene 61 kann eine Blende 64 aufgesetzt sein, die in ihrem Querschnitt dem entsprechenden Kreisabschnitt der Abdeckscheibe 62 entspricht.
  • Man erkennt, daß in allen Fällen durch die Blenden bzw. Abdeckscheiben nicht nur ein dekorativer Effekt, sondern auch eine Erhöhung der Stabilität der Schiene erreicht wird.

Claims (6)

  1. Schiene für Dekorationszwecke, insbesondere für Vorhänge Patentansprüche chiene für Dekorationszwecke, insbesondere für Vorhänge, an denen weiter oder Rollen angebracht sind, für die Läufe an der Schiene vorgesehen sind, die ein kastenförmiges Profil aufweist, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß an wenigstens eine der frei liegenden Flächen der Schiene (1, 21, 31, 41, 51, 61) unmittelbar mit einer Blende (2, 25, 26, 32, 34, 42, 52, 64) bedeckt ist.
  2. 2. Schiene nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß die Blende (2, 25, 32, 52, 64) angeklebt ist.
  3. 3. Schiene nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß die Blende (34) in einem der Läufe (35) eingeklemmt ist.
  4. 4. Schiene nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die freien Enden der Schiene (61) durcn eine Abdeckscheibe (62) abgedeckt sind.
  5. 5. Schiene nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Blende und/oder die Abdeckscheiben aus Holz bestehen.
  6. 6. Schiene nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Blende und/oder die Abdeckscheiben aus Kunststoff oder Metallblech bestehen.
DE19823200773 1982-01-13 1982-01-13 Schiene fuer dekorationszwecke, insbesondere fuer vorhaenge Withdrawn DE3200773A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823200773 DE3200773A1 (de) 1982-01-13 1982-01-13 Schiene fuer dekorationszwecke, insbesondere fuer vorhaenge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823200773 DE3200773A1 (de) 1982-01-13 1982-01-13 Schiene fuer dekorationszwecke, insbesondere fuer vorhaenge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3200773A1 true DE3200773A1 (de) 1983-07-21

Family

ID=6152957

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823200773 Withdrawn DE3200773A1 (de) 1982-01-13 1982-01-13 Schiene fuer dekorationszwecke, insbesondere fuer vorhaenge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3200773A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1788596U (de) * 1957-05-04 1959-05-14 Rudolf Stoerzbach Vorhangschiene, insbesondere fuer schleuderzug.
CH352800A (de) * 1956-11-19 1961-03-15 Beer Hans Dr Vorhangschiene
DE1840540U (de) * 1961-06-20 1961-11-02 Josef Mueller Einputzschiene mit eindrueckbarer blende.
DE1964831U (de) * 1967-03-18 1967-07-27 Karl Schindlauer Steckglied zur bildung einer haltevorrichtung fuer vorhaenge.
DE1983657U (de) * 1962-08-06 1968-04-18 Wilhelm Hachtel Innenlaeufer-vorhangschiene.
DE7223470U (de) * 1973-03-08 Mueller J Kg Laufschienenkörper mit Blende und Rundbogen
DE7511285U (de) * 1975-09-11 Moeller H & Co Schaumstoff blende für Vorhangschienen
DE2515721B2 (de) * 1975-04-10 1977-05-26 Vorhangschiene mit blende
AT341138B (de) * 1975-12-09 1978-01-25 Hochleutner Gmbh Karniese

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7223470U (de) * 1973-03-08 Mueller J Kg Laufschienenkörper mit Blende und Rundbogen
DE7511285U (de) * 1975-09-11 Moeller H & Co Schaumstoff blende für Vorhangschienen
CH352800A (de) * 1956-11-19 1961-03-15 Beer Hans Dr Vorhangschiene
DE1788596U (de) * 1957-05-04 1959-05-14 Rudolf Stoerzbach Vorhangschiene, insbesondere fuer schleuderzug.
DE1840540U (de) * 1961-06-20 1961-11-02 Josef Mueller Einputzschiene mit eindrueckbarer blende.
DE1983657U (de) * 1962-08-06 1968-04-18 Wilhelm Hachtel Innenlaeufer-vorhangschiene.
DE1964831U (de) * 1967-03-18 1967-07-27 Karl Schindlauer Steckglied zur bildung einer haltevorrichtung fuer vorhaenge.
DE2515721B2 (de) * 1975-04-10 1977-05-26 Vorhangschiene mit blende
AT341138B (de) * 1975-12-09 1978-01-25 Hochleutner Gmbh Karniese

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3020621C2 (de) Gliederbandabdeckung
CH653537A5 (en) Curtain device with touch-and-close fastening
DE8200590U1 (de) Schiene fuer dekorationszwecke, insbesondere fuer vorhaenge
DE3200773A1 (de) Schiene fuer dekorationszwecke, insbesondere fuer vorhaenge
DE2203280C3 (de) Verbundfenster oder -tür
DE2722289A1 (de) Rahmen, insbesondere fuer fenster oder tueren
DE4421745C2 (de) Projektionswand
DE2606887C3 (de) Eckverbindung zwischen zwei Wandteilen eines Möbelstückes, Gehäuses o.dgl
DE937197C (de) Vorhangschiene
EP0408934A2 (de) Rechteckiges Türblatt aus Metall
DE1772284C3 (de) Zusammengesetzte Leuchtenwanne
DE2939756B2 (de) Befestigungselement für eine Leiste
DE29808889U1 (de) Zusatzeinrichtung für einen Rolladen
DE2855340C2 (de) Vorrichtung zum Einspannen des Randes einer Glasscheibe
DE2232850A1 (de) Wandverkleidungselement
AT201264B (de) Vorhangschiene
DE2026490C (de) Befestigungsvorrichtung für eine Zierleiste am Umfang eines Autofensters
DE8014546U1 (de) Gliederschürze
DE2902609B1 (de) Verbindung eines Zusatzprofils mit einem Rahmenprofil
DE2106116A1 (de) Abdeckung an Werkzeugmaschinen
DE2759014A1 (de) Wechselschieberahmen
DE1729921A1 (de) Rollvorhang
DE7232008U (de) Rahmen mit jalousieartig angeordneten Brettern
DE1919223U (de) Koffer od. dgl.
DE8202280U1 (de) Verkleidung fuer eine in einem bauwerk befestigte zarge fuer eine zimmer- oder haustuere oder dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
8101 Request for examination as to novelty
8105 Search report available
8125 Change of the main classification

Ipc: A47H 2/00

8139 Disposal/non-payment of the annual fee