DE3200052C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3200052C2
DE3200052C2 DE3200052A DE3200052A DE3200052C2 DE 3200052 C2 DE3200052 C2 DE 3200052C2 DE 3200052 A DE3200052 A DE 3200052A DE 3200052 A DE3200052 A DE 3200052A DE 3200052 C2 DE3200052 C2 DE 3200052C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foundation
drive
threaded spindle
supported
drive gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3200052A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3200052A1 (de
Inventor
Ernst Ing. Enns At Riegler
Ernst Ing. Ottensheim At Zajicek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voestalpine AG
Original Assignee
Voestalpine AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voestalpine AG filed Critical Voestalpine AG
Publication of DE3200052A1 publication Critical patent/DE3200052A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3200052C2 publication Critical patent/DE3200052C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B3/00Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces
    • F27B3/06Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces with movable working chambers or hearths, e.g. tiltable, oscillating or describing a composed movement
    • F27B3/065Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces with movable working chambers or hearths, e.g. tiltable, oscillating or describing a composed movement tiltable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
  • Gasification And Melting Of Waste (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Devices For Opening Bottles Or Cans (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein kippbares metallurgisches Ge­ fäß, insbesondere Elektroschmelzofen oder Plasmaprimär­ schmelzofen, mit einem mindestens eine elektromotorisch betätigbare Gewindespindel aufweisenden Kippantrieb und einem zumindest teilweise am Fundament abgestützten An­ triebsgetriebe einer die Gewindespindel umfassenden Mutter.
Elektroöfen bzw. Plasmaprimärschmelzöfen weisen zum Zweck des Kippens das Ofengefäß tragende Wiegen auf, die auf am Fundament angeordneten Schienen oder auf Führungsbahnen beim Kippen des Gefäßes abrollen. Der Kippantrieb erfolgt elektrisch oder hydraulisch mittels Zahnstangen, Gewinde­ spindeln oder Druckmittelzylinder, die einerseits am Gefäß bzw. an den Wiegen angelenkt sind und andererseits mit Antriebselementen am Fundament abgestützt sind. Öfen die­ ser Art sind aus Hütte, "Taschenbuch für Eisenhütten­ leute", 5. Auflage, Seiten 651, 652, oder der AT-PS 1 13 982 bekannt.
Aus der US-PS 16 26 263 ist ein metallurgisches Gefäß der eingangs genannten Art bekannt, bei dem die am Boden des metallurgischen Gefäßes angelenkte Gewindespindel von einer ein Kegelrad aufweisenden drehbaren Mutter umfaßt ist. Die Mutter steht ihrerseits mit einem am freien Ende einer Antriebswelle angeordneten Kegelritzel in Eingriff, wobei die Antriebswelle über ein am äußeren Umfang des Fundaments abgestütztes Getriebe angetrieben wird. Bei dieser Konstruktion ist somit ein Teil des Getriebes ortsfest abgestützt und ein Teil gegenüber dem Fundament beweglich, was für die Betriebssicherheit nachteilig ist.
Aus der US-PS 24 02 505 ist eine Kippvorrichtung für einen Elektroschmelzofen bekannt, bei dem der Kippvorgang mit­ tels eines einerseits am Fundament und andererseits am Boden des Elektroschmelzofens angelenkten Druckmittel­ zylinders erfolgt. Der Druckmittelzylinder ist aufgrund der hohen Betriebstemperaturen störanfällig und bietet bei einem Störfall nicht die Sicherheit einer Gewindespindel.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kippantrieb für ein Gefäß der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, der eine hohe Betriebssicherheit gewährleistet, wobei die Krafteinleitung in die Gewindespindel stets genau in Achsrichtung der Spindel erfolgt, so daß Querkräfte an der Gewindespindel und von den Querkräften verursachte Durch­ biegungen der Gewindespindel mit Sicherheit vermieden werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Antriebsgetriebe mittels einer Kardanlagerung am Funda­ ment abgestützt ist, und ein Antriebsmotor am Antriebsge­ triebe angeflanscht und gemeinsam mit diesem gegenüber dem Fundament beweglich ist.
Hierzu ist das Antriebsgetriebe mittels zweier einander diametral gegenüberliegender Schwenkzapfen in einem Rahmen schwenkbar gelagert und der Rahmen mit­ tels zweier einander diametral gegenüberliegender Lager­ zapfen, deren Achsen sich im rechten Winkel zu den Achsen der Schwenkzapfen erstrecken, am Fundament schwenkbar abgestützt, wobei zweckmäßig die Achse der Gewindespindel durch den Schnittpunkt der Achsen der Schwenkzapfen mit den Achsen der Lagerzapfen hindurchgeht.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert, wobei
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht des Gefäßes und
Fig. 2 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles II der Fig. 1 darstellen.
Fig. 3 zeigt in zu Fig. 2 analoger Darstellung ein Detail des Kippantriebes in vergrößertem Maßstab.
Fig. 4 ist eine teilweise ge­ schnittene Ansicht in Richtung des Pfeiles IV.
Fig. 5 gibt eine Ansicht eines Schnittes gemäß der Linie V-V der Fig. 4 wieder.
Ein als Plasmaprimärschmelzofen ausgebildetes Ofengefäß 1 ist mittels Wiegen 2 auf am Fundament 3 angeordneten Wiegenunterbauten 4 kippbar gelagert. Die Wiegen 2 sind in einem Wiegenrahmen 5, auf dem das Ofengefäß 1 aufsitzt, montiert. Das Ofengefäß 1 weist einen Deckel 6 auf, der an einem Deckeltragwerk 7 hängt. Das Deckeltragwerk 7 ist mittels einer Deckelhubeinrichtung 8 heb- und senkbar sowie mittels einer Deckelschwenkvorrichtung 9 seitlich verschwenkbar.
Zum Kippen des Gefäßes 1 um die Winkel α und β (vgl. die strichpunktiert dargestellten Lagen des Gefäßes in Fig. 2) sind zwei jeweils an einer Wiege 2 angelenkte Gewindespin­ deln 10 vorgesehen, die untereinander gleich ausgebildet sind (Fig. 3 bis 5). Jede Gewindespindel 10 wird von einer Mutter 11 umfaßt, die drehbar in einem Antriebsgetriebe 12 gelagert ist. An dem Gehäuse 13 des Antriebsgetriebes ist ein elektrischer Antriebsmotor 14 angeflanscht, so daß der Motor 14 mit dem Gehäuse 13 eine Einheit bildet. Erfin­ dungsgemäß ist das Gehäuse 13 des Antriebsgetriebes 12 mittels zweier diametral gegenüberliegender Schwenkzapfen 15 in einem Rahmen 16 schwenkbar gelagert und der Rahmen 16 mittels zweier einander diametral gegenüberliegender Lagerzapfen 17, deren Achsen sich im rechten Winkel zu den Achsen der Schwenkzapfen 15 erstrecken, in am Fundament 3 montierten Lagern 18 schwenkbar abgestützt. Die Achse 19 der Gewindespindel geht durch den Schnittpunkt der Achsen der Schwenkzapfen 15 mit den Achsen der Lagerzapfen 17 hindurch.
Das Gehäuse 13 des Antriebsgetriebes 12 und der Rahmen 16 bilden auf diese Weise eine Kardanlagerung für die die Gewindespindel 10 umfassende Mutter, wodurch jede Spindel in jede Richtung des Raumes voll beweglich ist. Die Kraft­ einleitung in die Spindel 10 erfolgt infolge der Kardanla­ gerung der Mutter 11 stets genau in Richtung der Achse 19 der Spindel 10, wodurch Querkräfte an der Spindel und von diesen verursachte Durchbiegungen der Spindel vermieden werden.
Die Antriebsmotore 14 der Muttern 11 sind mit je einer Bremse versehen, so daß die Gewindespindeln 10 in jeder Höhenlage gehalten werden können.

Claims (2)

  1. Kippbares metallurgisches Gefäß (1), insbesondere Elektro­ schmelzofen oder Plasmaprimärschmelzofen, mit
    • - einem mindestens eine elektromotorisch betätigbare Gewindespindel (10) aufweisenden Kippantrieb und
    • - einem zumindest teilweise am Fundament (3) abgestützten Antriebsgetriebe (12) einer die Gewindespindel (10) umfassenden Mutter (11),
  2. dadurch gekennzeichnet, daß
    • - das Antriebsgetriebe (12) mittels einer Kardanlagerung (13, 15, 16, 17) am Fundament (3) abgestützt ist, und
    • - ein Antriebsmotor (14) am Antriebsgetriebe (12) angeflanscht und gemeinsam mit diesem gegenüber dem Fundament (3) beweglich ist.
DE19823200052 1981-01-12 1982-01-04 Kippbares metallurgisches gefaess Granted DE3200052A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0007781A AT368625B (de) 1981-01-12 1981-01-12 Kippbares metallurgisches gefaess

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3200052A1 DE3200052A1 (de) 1982-08-12
DE3200052C2 true DE3200052C2 (de) 1988-12-22

Family

ID=3480915

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823200052 Granted DE3200052A1 (de) 1981-01-12 1982-01-04 Kippbares metallurgisches gefaess

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT368625B (de)
CH (1) CH654905A5 (de)
DE (1) DE3200052A1 (de)
IT (1) IT1149403B (de)
SE (1) SE442144B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19707453C2 (de) * 1997-02-25 2000-08-10 Wolfram S Ruff Verfahren zur Verstärkung der Metallbewegung beim Schmelzen, Legieren und Behandeln von Aluminium aus Schrotten

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT381583B (de) * 1984-06-01 1986-11-10 Voest Alpine Ag Kippbares metallurgisches gefaess
FR2663950B1 (fr) * 1990-06-29 1993-05-28 Stein Heurtey Four pour le rechauffage de produits metallurgiques.
AT398486B (de) * 1992-12-09 1994-12-27 Voest Alpine Ind Anlagen Stahlwerks-elektroofen
EP2921563A1 (de) 2014-03-20 2015-09-23 Siemens VAI Metals Technologies GmbH Vorrichtung zum vertikalen Anheben und/oder Absenken eines metallurgischen Gefäßes, Anlage mit einer solchen Vorrichtung und Verfahren

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1626263A (en) * 1922-10-11 1927-04-26 William Swindell And Brothers Furnace and method of operating the same
DE714074C (de) * 1938-09-08 1941-11-21 Siemens & Halske Akt Ges Vorrichtung zum Anheben des Deckels von Lichtbogenoefen
US2402505A (en) * 1941-10-11 1946-06-18 Delaware Engineering Corp Furnace tilting device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19707453C2 (de) * 1997-02-25 2000-08-10 Wolfram S Ruff Verfahren zur Verstärkung der Metallbewegung beim Schmelzen, Legieren und Behandeln von Aluminium aus Schrotten

Also Published As

Publication number Publication date
AT368625B (de) 1982-02-15
IT8219005A0 (it) 1982-01-05
ATA7781A (de) 1981-11-15
IT1149403B (it) 1986-12-03
SE442144B (sv) 1985-12-02
SE8107609L (sv) 1982-07-13
DE3200052A1 (de) 1982-08-12
CH654905A5 (de) 1986-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3145655C1 (de) Schuesselmuehlengetriebe
DE3200052C2 (de)
DE2345004C3 (de) Antriebsvorrichtung für langsam umlaufende Wellen
DE2231051A1 (de) Antrieb fuer schwenkbare behaelter, vorzugsweise roheisenmischer
DE2557769C3 (de) Zwischenbehälterwagen für Metall-, insbesondere Stahlstranggießanlagen
DE2951114C2 (de) Stahlwerkskonverter
DE2428819C3 (de) Konverter
DE2345865A1 (de) Vorrichtung zum fortlaufenden verschieben eines zylindrischen koerpers in axialrichtung, insbesondere zum heben und senken von vorgebackenen elektroden an elektrischen schmelzoefen
DE866895C (de) Zahnkranzantrieb von Drehtrommeln
DE202012103369U1 (de) Dreh-Kippofen
DE2415341C3 (de) Lagerung für kippbare Konverter
EP1196728A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entleeren von metallurgischen schmelzgefässen durch kippen
EP0035490B1 (de) Tragturm für metallurgische Gefässe
DE3125639C2 (de) "Verstelleinrichtung für die Leitschaufeln einer Axialturbomaschine"
EP0291498A1 (de) Elektroofen, wie Lichtbogenofen oder Plasmaofen
DE2813773A1 (de) Dreh- bzw. kippbares metallurgisches gefaess, insbesondere roheisenmischer
AT398486B (de) Stahlwerks-elektroofen
DE10057417C5 (de) Vorrichtung zur Höhenverlagerung einer unteren in einem Walzgerüst gelagerten Walze und Walzgerüst mit einer solchen Vorrichtung
DE669308C (de) Um ihre Laengsachse umlaufende Drehtrommeloefen
DE1205122B (de) Stuetzrollenlagerung fuer einen Drehofen, insbesondere fuer einen drehbaren Konverter zur Stahlgewinnung
DE2500645C3 (de) Antrieb und Lagerung für einen Konverter
DE2018251A1 (en) Load cell supported tiltable steel workconverter
DE901586C (de) Giesswagen
DE2643372C2 (de) Anordnung und Lagerung des Antriebs des Schwenkarmes eines Säulen- Schwenkkranes
DE1433488C (de) Kippantrieb für Stahlwerkskonverter oder dergleichen metallurgische Gefäße

Legal Events

Date Code Title Description
8181 Inventor (new situation)

Free format text: RIEGLER, ERNST, ING., 4470 ENNS, AT ZAJICEK, ERNST, ING., 4100 OTTENSHEIM, AT

8181 Inventor (new situation)

Free format text: RIEGLER, ERNST, ING., 4470 ENNS, AT ZAJICEK, ERNST, ING., 4100 OTTENSHEIM, AT

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F27B 3/10

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee