DE319961C - Schiessspiel, bei dem beim Abschiessen von gegen den Spieler zurueckrollenden Kugeln Figuren oder Signale bewegt werden - Google Patents

Schiessspiel, bei dem beim Abschiessen von gegen den Spieler zurueckrollenden Kugeln Figuren oder Signale bewegt werden

Info

Publication number
DE319961C
DE319961C DE1914319961D DE319961DD DE319961C DE 319961 C DE319961 C DE 319961C DE 1914319961 D DE1914319961 D DE 1914319961D DE 319961D D DE319961D D DE 319961DD DE 319961 C DE319961 C DE 319961C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
moved
shot
shooting game
figures
player
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1914319961D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE319961C publication Critical patent/DE319961C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F7/00Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks
    • A63F7/22Accessories; Details
    • A63F7/30Details of the playing surface, e.g. obstacles; Goal posts; Targets; Scoring or pocketing devices; Playing-body-actuated sensors, e.g. switches; Tilt indicators; Means for detecting misuse or errors
    • A63F7/305Goal posts; Winning posts for rolling-balls
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F2250/00Miscellaneous game characteristics
    • A63F2250/02Miscellaneous game characteristics having an effect on the human senses
    • A63F2250/027Miscellaneous game characteristics having an effect on the human senses generating a sound without electric means
    • A63F2250/028Ringing a bell

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Pinball Game Machines (AREA)

Description

Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung betrifft eine Verbesserung bzw. einen weiteren Ausbau des im Patent 317386 geschützten Schießspieles, dahin gehend, daß nunmehr durch das Niederfallen der abgeschossenen Kugel eine Figur an der Oberfläche des Abschluß deckeis erscheint und gleichzeitig ein Signal, beispielsweise bei Verwendung eines Kuckucks, ein Kuckuckruf ertönt. Anstatt des Kuckuckrufs und der als Kuckuck gewählten Figur könnte natürlich ebensogut eine andere Figur und ein derselben angepaßter Ton erzeugt werden, z.B. ein Trompeter mit Trompetenton, welcher evtl. durch Mundharmonikastimmen dargestellt würde, oder ein trommelähnliches Geräusch 0. dgl.
Eine beispielsweise Ausführungsform ist auf der Zeichnung in drei Figuren darge-
ao stellt, und zwar zeigt:
Fig. ι einen Grundriß unter Weglassung des Deckels,
Fig. 2 einen Querschnitt nach A-B in der Ruhestellung,
. Fig. 3 in der durch das Einfallen des Geschosses hochgeklappten Stellung.
An der Unterseite des Deckels α ist ein Winkelpaar i angeordnet, in welchem ein Schwingkörper k kippbar gelagert ist. Derselbe trägt beispielsweise eine nach Art der Schwarzwälder Kuckucksuhren ausgeführt^ Kuckuckfigur, welche beim Niederklappen des Schwingkörpers k an der Oberfläche des Deckels α erscheint.
Am Schwingkörper k sind nun gemäß der Erfindung zu beiden Seiten je ein Hebel b und c angebracht, die an ihren vorderen Enden winkelförmig umgebogen sind und im Bereich eines Hebelpaares d und e ausliegen. Die letzteren sind in Führungswinkeln in und g an Luftbälgen h und Z so angeordnet, daß sie bei ihrer Bewegung nach oben die Luftbälge h und I heben, bei ihrer Bewegung nach unten dagegen selbsttätig ausweichen können. DieBälge h und I sind mitKuckuckspfeifen, die nach Art der Schwarzwälder Uhren verschieden abgestimmt sind, ausgerüstet. Anstatt dieser Pfeifen könnte man ebensogut ein entsprechend abgestimmtes Plättchen, welches eine oder mehrere Mundharmonikastimmen usw. trägt, anbringen usw.
Die Wirkungsweise dieser Einrichtung ist folgende: Wenn die nach Art des Hauptpatents abgeschossene Kugel in das Lochf des Deckelsa einfällt, so wird hierdurch der Kuckuck o. dgl. nach oben gekippt und hierbei mittels des Plebels b der Hebel d im Winkel m und dadurch auch der Luftbalg h hochgekippt. Alsdann beim Weitergang dieser Bewegung durch den Hebel c der Hebel e im Winkel g und dadurch der Luftbalg / nach
oben abgehoben, und zwar praktisch in der Weise, daß das Gewicht der Kugel nicht gleichzeitig beide Luftbälge, sondern den einen nach dem anderen zu betätigen hat.
Wenn nun die Hebel b und c die Hebel d und e verlassen haben, so sinken die Luftbälge h und I nieder, indem sie den bekannten Kuckuckruf abgeben, während die Hebel b und c nunmehr von oben her auf die
ίο Hebel d und e auftreffen und diese leerlaufend zurückkippen, wodurch die Hebelanord- ; nungen unter sich wieder so vorbereitet werden, daß sie für ein weiteres Spiel ohne weiteres richtig ausliegen. Anstatt der eben beschriebenen Einrichtung zur Betätigung der Bälge könnte natürlich auch eine andere Vorrichtung ohne Erhöhung des Gebrauchszwecks Verwendung finden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch: ao
    Schießspiel nach Patent 317386, gekennzeichnet durch die Anordnung von seitlichen Kipparmen (fi, c) am Schwingkörper (k), durch welche ein durch sein Schwergewicht in seine Ursprungsstellung zurückkehrendes Gelenkhebelpaar (d, e) bewegt wird, welches die Hochhebung von Luftbälgen {h, I) bewirkt in der Weise, daß während des Erscheinens der Figur an der Oberfläche ein der Figur entsprechender Ton abgegeben wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen,
DE1914319961D 1914-06-03 1914-06-03 Schiessspiel, bei dem beim Abschiessen von gegen den Spieler zurueckrollenden Kugeln Figuren oder Signale bewegt werden Expired DE319961C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE319961T 1914-06-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE319961C true DE319961C (de) 1920-04-07

Family

ID=6152533

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT317386D Active DE317386C (de) 1914-06-03
DE1914319961D Expired DE319961C (de) 1914-06-03 1914-06-03 Schiessspiel, bei dem beim Abschiessen von gegen den Spieler zurueckrollenden Kugeln Figuren oder Signale bewegt werden

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT317386D Active DE317386C (de) 1914-06-03

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE319961C (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE317386C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE319961C (de) Schiessspiel, bei dem beim Abschiessen von gegen den Spieler zurueckrollenden Kugeln Figuren oder Signale bewegt werden
DE2737392A1 (de) Vorrichtung zum spielen
DE587764C (de) Automatische Ringscheibe
DE1216157B (de) Vorrichtung zum Vortaeuschen des Feuerns von Feuerwaffen
DE586491C (de) Metronom
DE434052C (de) Uhr mit Schleuderspiel
DE683930C (de) Handharmonika
DE30350C (de) Kombinirte Kuckuks- und Trompeteruhr
DE496909C (de) Antrieb fuer Signale mit drei Signalbildern
DE531936C (de) Kreisbillardspiel mit durch Glasplatte abgeschlossenem Spielraum
DE878811C (de) Einrichtung zur Wiedergabe bzw. Anzeige von Luftschallsignalen bei gleichzeitig starkem Stoerlaerm
DE558273C (de) Janko-Tastenwerk
DE416189C (de) Kugelspielapparat
DE328721C (de) Mit dem Daumen der Greifhand zu betaetigende Bassmechanik fuer Gitarre und Laute
AT163998B (de) Saitenanschlaginstrument
DE1199C (de) Vorrichtung zur Toniverlängerung an Pianinos
CH587532A5 (en) Electronic organ loudness control - changes from constant to piano forte loudness by turning flat bar on wedge diaphragm spring
DE220235C (de)
DE628470C (de) Elastische Ventilanordnung zur Tonerzeugung
DE162679C (de)
DE644554C (de) Balgstimme fuer Spielzeuge zum Hervorbringen verschiedener Toene
DE212315C (de)
DE329900C (de) Selbsttaetige Eisenbahnkupplung
AT17787B (de) Vorrichtung an Turen für Reklamezwecke.
DE537317C (de) Fernbedienter Antennenschalter