DE319931C - Hydraulische Vorschubvorrichtung fuer die zu lochenden Bleche grosser Lochmaschinen - Google Patents

Hydraulische Vorschubvorrichtung fuer die zu lochenden Bleche grosser Lochmaschinen

Info

Publication number
DE319931C
DE319931C DE1916319931D DE319931DD DE319931C DE 319931 C DE319931 C DE 319931C DE 1916319931 D DE1916319931 D DE 1916319931D DE 319931D D DE319931D D DE 319931DD DE 319931 C DE319931 C DE 319931C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheets
piston
punched
feed device
punching machines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1916319931D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KALKER MASCHINENFABRIK AG
Original Assignee
KALKER MASCHINENFABRIK AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KALKER MASCHINENFABRIK AG filed Critical KALKER MASCHINENFABRIK AG
Application granted granted Critical
Publication of DE319931C publication Critical patent/DE319931C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D43/00Feeding, positioning or storing devices combined with, or arranged in, or specially adapted for use in connection with, apparatus for working or processing sheet metal, metal tubes or metal profiles; Associations therewith of cutting devices
    • B21D43/02Advancing work in relation to the stroke of the die or tool
    • B21D43/04Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description

Es ist bekannt, bei großen Lochmaschinen die zu lochenden Bleche mit Hilfe von , hydraulischen Zylindern zu verschieben, , deren Kolben mittels Zangen o. dgl. das '. Blech erfassen. Da die Zylinder und die ; Kolbenstangen beim Lochen langer Bleche viel Raum beanspruchen, hat man die Zylinder bereits teleskopisch ausgebildet. Aber auch dann wird noch übermäßiger Raum beansprucht, vor allem aber wird die Einrichtung umständlich und schwerfällig.
Um diese übelstände zu vermeiden, wer- ■ den der Erfindung gemäß zwei oder mehr j hydraulische Zylinder über- oder nebeneinander angeordnet und .derart miteinander verbunden, daß durch Umsteuerung zweier abwechselnd auf die entgegengesetzten Seiten . der Kolben der genannten Zylinder wirken- ; den Druckwasserleitungen das Druckwasser- j
gestänge teleskopartig auseinander und wie- ! der zusammengeschoben wird und an belie- I biger Stelle zum Stillstand gebracht werden f kann. Hierdurch wird einerseits möglichst Ϊ wenig Raum beansprucht und anderseits die -j
Gesamteinrichtung sehr einfach, da die Zylin- ; der nicht ineinandergeschoben sind und im ι Durchschnitt verhältnismäßig klein gehalten ;
werden können. ',
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungs- \ beispiel des Erfindungsgegenstandes veran- | schaulicht, wobei angenommen ist, daß es j sich nur um zwei Zylinder handelt.
Fig. ι zeigt bruchstückweise die Gesamtanordnung im Schnitt in zusammengeschobener Stellung;
Fig. 2 zeigt in kleinerem Maßstabe sehe- , matisch die Vorrichtung in Ansicht in auseinandergezogener Stellung;
Fig. 3 zeigt ebenfalls schematisch und in demselben Maßstabe die Vorrichtung in zusammengeschobener Stellung;
Fig. 4 ist eine rein schematische Andeutung der Arbeitsweise der Steuerung.
Der Wagen i, der die Festspannungsvorrichtung für' das zu verschiebende Blech trägt, ist mit dem Differentialkolben h fest verbunden, α ist der Hauptzylinder, der fest gelagert ist. Sein Differentialkolben b ist durch den Teil c mit dem Zylinder d, dessen lichter Durchmesser größer als der des Zylinders α ist, fest verbunden. Das hintere, in der Zeichnung linke Ende des Zylinders d steht mit dem hinteren Ende des Differentialkolbens b durch das Rohr f so in Verbindung, daß die bei y eintretende Flüssigkeit zu gleicher Zeit auf die hinteren Seiten der beiden Differentialkolben wirkt. Ebenso steht das vordere Ende des Zylinders d durch das Rohr g mit dem hohlen Kolben b in Verbindung, wodurch erreicht wird, daß die bei χ eintretende Flüssigkeit auf die vorderen Seiten der beiden Kolben zur Wirkung gelangt.
Zwei oder mehrere derartige Einrichtungen sind in bekannter Weise im Gestell der Lochmachine unter dem zu verschiebenden Blech angebracht. Der Hauptzylinder s ist bei χ mit dem Akkumulator und bei y mit der gesteuerten Leitung für das Betriebsdruckwasser verbunden. Das bei χ eintretende Wasser ist also unter konstantem Druck, während das bei y eintretende Was-
ser gesteuert wird (s. das Steuerungsschema Fig. 4)·
Wird bei y (Fig. ι bis 3) Druckwasser zugelassen, so wird zunächst gegen den ständig herrschenden Akkumulatordruck der Kolben h infolge des größeren Zylinderdurchmessers und der damit verbundenen größeren Druckfläche vorgeschoben. Ist das Ende des Hubes erreicht, dann wird der auf dem hinteren linken Ende des Kolbens b ruhende kleinere Druck wirksam. Der Kolben b, der den Zylinder d mitnimmt, verschiebt sich und bringt so den Wagen i in die äußerste Stellung (Fig. 2). Der Kolben h bewegt sich also infolge der größeren Druckfläche zuerst und beendet seinen Hub, worauf dann erst die Verschiebung des Kolbens b folgt. An jeder beliebigen Zwischenstellung kann vermittels der Steuerung gehalten werden.
Nach Abstellung des Druckwassers bei y und Verbindung mit dem Ausfluß tritt der Akkumulatordruck bei χ (Fig. 2) in Tätigkeit, indem er zunächst durch den hohlen Kolben b und das Rohr g auf den größeren Kolben h wirkt, diesen zurückzieht und dann nach Beendigung des Hubes auf den kleinen Kolben b wirksam wird, den er ebenfalls mit dem Zylinder d in die Anfangsstellung zurückbefördert. Auch während dieses Rück- ' hubes kann durch Sperrung des Abflusses an jeder beliebigen Stellung gehalten werden, so daß der Wagen i und damit das Blech durch geeignete Steuerung beliebig hin und her geschoben und an beliebiger Stelle festgehalten werden kann.
Bei der beschriebenen Ausführungsform sind die Zylinder und die DifFerentialkolben so abgestuft gedacht, daß der gesteuerte Druck und der Akkumulatordruck die Verschiebung der einzelnen Teile nacheinander hervorruft. Indessen können die Zylinder und Kolben auch gleiche Durchmesser erhalten, wobei dann beide Kolben gleichzeitig ihre Bewegung antreten. Auch bei dieser Anordnung wird sich die Bewegungsgeschwindigkeit des Bleches als die Summe der beiden Kolbengeschwindigkeiten darstellen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Hydraulische Vorschubvorrichtung für die zu lochenden Bleche großer Lochmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß zwei oder mehr Zylinder über- oder nebeneinander angeordnet und derart miteinander verbunden sind, daß durch Umsteuerung zweier abwechselnd auf die entgegengesetzten Seiten der Kolben der genannten Zylinder wirkenden Druckwasserleitungen das Druckwassergestänge teleskopartig auseinander- und wieder zusammengeschoben wird und an beliebiger Stelle zum Stillstand gebracht werden kann.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DE1916319931D 1916-08-09 1916-08-09 Hydraulische Vorschubvorrichtung fuer die zu lochenden Bleche grosser Lochmaschinen Expired DE319931C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE319931T 1916-08-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE319931C true DE319931C (de) 1920-04-08

Family

ID=6152501

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1916319931D Expired DE319931C (de) 1916-08-09 1916-08-09 Hydraulische Vorschubvorrichtung fuer die zu lochenden Bleche grosser Lochmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE319931C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6841140B2 (en) 2000-07-10 2005-01-11 Daikin Industries, Ltd. Method and apparatus for producing hydrogen fluoride
US20050210581A1 (en) * 2004-03-25 2005-09-29 Graco Children's Products Inc. Bassinet and changing table assembly

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6841140B2 (en) 2000-07-10 2005-01-11 Daikin Industries, Ltd. Method and apparatus for producing hydrogen fluoride
US20050210581A1 (en) * 2004-03-25 2005-09-29 Graco Children's Products Inc. Bassinet and changing table assembly

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3428437C2 (de) Vorrichtung zum Kaltwalzen von Rohrrohlingen (Pilgerschrittwalzwerk)
DE2514187C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Bügeln
EP0980314B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur montage biegsamer platten, z.b. druckplatten
DE2650965C3 (de) Biegevorrichtung für Rohre
DE2632593A1 (de) Dreidimensionale vorschubvorrichtung fuer eine stufenpresse
DE2117104C3 (de) Hydraulische Streckrichtmaschine für Profile und Bleche
DE319931C (de) Hydraulische Vorschubvorrichtung fuer die zu lochenden Bleche grosser Lochmaschinen
DE2229002B2 (de) Stapelvorrichtung für automatische Nähanlagen
DE1627585B2 (de) Rohrbiegemaschine
DE1802667B2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von sich fortlaufend bewegendem Rohr
DE517979C (de) Werkzeugmaschine fuer die Holzbearbeitung
DE2152518A1 (de) Vorrichtung mit Taster zum Abschneiden von Rohrabschnitten von einem fortlaufend hergestellten Rohr
DE599732C (de) Vorrichtung zum Ein- und Anstellen oder Abstellen der Zylinder einer Rotationstiefdruckmaschine
DE2556968C2 (de) Maschine zum Herstellen von Beuteln, Säcken oder dergleichen Verpackungen aus einer thermoplastischen Kunststoffolienbahn
DE1807814A1 (de) Automatische Maschine zur Vorbereitung der Enden von Metallrohren fuer den Ziehvorgang
DE2159461C3 (de) Schmiedemaschine
DE1153251B (de) Kniehebelpresse zum Warmpressen, Kaltpraegen, Fliesspressen usw.
DE948664C (de) Fliegende Schere zum Trennen von in Bewegung befindlichen Rohren, Walzstaeben od. dgl. mit hydraulisch bewegtem Schlitten
DE296590C (de)
DE100646C (de)
DE2141980A1 (de) Einrichtung zum transport von werkstuecken bei der kaltumformung mittels kaltfliesspressen u.dgl
DE1452534A1 (de) Zentralgesteuerte Antriebsvorrichtung fuer eine Mehrzahl von Arbeitsmaschinen
DE1746861U (de) Biegemaschine fuer rohre, stangen u. dgl.
DE28438C (de) Abänderung der unter Nr. 715 patentirten Knierohrbiegemaschine. (Abhängig vom Patent Nr. 715, Anspruch 2, bezw. vom Patent Nr. 1342, Anspruch 1.)
DE452565C (de) Sickenmaschine