DE318512C - - Google Patents

Info

Publication number
DE318512C
DE318512C DENDAT318512D DE318512DA DE318512C DE 318512 C DE318512 C DE 318512C DE NDAT318512 D DENDAT318512 D DE NDAT318512D DE 318512D A DE318512D A DE 318512DA DE 318512 C DE318512 C DE 318512C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sand
funnel
clarifying
strips
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT318512D
Other languages
English (en)
Publication of DE318512C publication Critical patent/DE318512C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/24Feed or discharge mechanisms for settling tanks
    • B01D21/2405Feed mechanisms for settling tanks
    • B01D21/2416Liquid distributors with a plurality of feed points
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/003Sedimentation tanks provided with a plurality of compartments separated by a partition wall
    • B01D21/0036Horizontal partition walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/10Settling tanks with multiple outlets for the separated liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/24Feed or discharge mechanisms for settling tanks
    • B01D21/2427The feed or discharge opening located at a distant position from the side walls

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Separation Of Solids By Using Liquids Or Pneumatic Power (AREA)

Description

Die Erfindung ■ betrifft eine Klärvorrichtung für Flüssigkeiten, welche zur Reinigung von Wasser, zum Schlämmen von Kaolin, Fangen : von Sand und Knoten in der Papierfabrikation 5. usw. · dienen kann. Das Neue besteht im wesentlichen darin, daß an -der Innenfläche.'. eines Klärtrichters mehrere spiralförmig verkaufende Sand- bzw. Knotenfangleisten angeordnet sind, die mit ihrem unteren Ende in
ίο die Ablaufrinne derart einmünden, daß die zwischen den.Sandfangleisten sich ablagernden Bestandteile nach unten in die Abläufrinne abgeführt und dort während des Betriebes durch Rohre abgelassen werden. Die ,nach der Ablaufrinne hin sich verengende, spiralförmig verlaufende Kanäle bildenden Sänd- bzw. Knotenfangleisten ermöglichen ein sicheres Ablagern der schwereren Bestandteile-und' geben dem Wasser eine derart drehende Bewegüng, daß die Trennung . und Abführung der schwereren^ von den leichteren Bestandteilen stets sicher erfolgt, Die Vorrichtung kann noch dadurch vervollkommnet werden, daß über dem "Klärtrichter mehrere Sandfangleisten in Gestalt konzentrisch ineinandergelegter Ringe derart angeordnet sind, daß bei alimählich.verringerter Geschwindigkeit des abströmenden Wassers ein besseres Absetzen der schwereren Bestandteile ermöglicht ist, während die leichteren mit fortgenommen werden. Dabei sind die ringförmigen Sandfahgleisten an ihrer Anlaufseite bogenförmig ansteigend gestaltet und an ihrer Ablaufseite mit einer derartigen bogenförmigen Zürückbiegung versehen, daß sich an ihr der Sand ablagert, das Wasser dagegen an dem Überlauf frei senkrecht abfällt.
Auf der Zeichnung ist eine Reinigungsvorrichtung nach der Erfindung in einer beispielsweisen Ausführungsform in -Fig. 1 im senkrechten Schnitt und in Fig. 2 in Draufsicht dargestellt. Fig. 3 ,zeigt den Klärtrichter in Draufsicht und Fig. 4. veranschaulicht eine Einzelheit.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist,, ist hier bei-'spielsweise in einem, in üblicher.' Weise trichterförmig ' gestalteten; auf Füssen ruhenden Behälter a der Auffang- und Abführungstrichter δ für grobe Abscheidungen gelagert. Über. ihm befindet sich der Klärtrichter c, dem das zu reinigende Wasser o. dgl. aus dem mit > Überlauf1: und. einem . Führungstrichter d versehenen Zuführungstrichter β zugeführt wird. An der; Innenfläche des Klärtrichters c sind erfindungsgemäß 'mehrere. spiralförmig ■ verlaüfende Sandfangleisten' f angeordnet, welche,-wie Fig. 3 zeigt, nach der Mitte des Trichters c hin. sich verengende Kanäle bilden, die mit 'ihrem unteren Ende in die von dem erhöhten Rand g der Trichterablauföffnung und dent Trichteren de gebildeten Ablaufrinne; \ h derart einmünden, daß die zwischen den Sandfangleislen f sich ablagernden Bestandteile in die Abfuhrrinne h abgeführt Und durch Stutzen i während d.es Betriebes nach außen gebracht werden, was- durch die dem .Wasser in den . spiralförmig verlaufenden Kanälen erteilte . Drehbewegung sehr erleichtert wird. ' Über dem Klärtrichter c ist ein z. B. von ihm und dem Einführungstrichter & getragener, zweck-
mäßig aus ringförmigen oder vieleckigen Sog- . menten gebildeter Deckel / angeordnet, welcher die Einmündung des Klärtrichters unter Bildung eines äußeren Ringspaltes abdeckt, 5· und auf welchem mehrere Sandfangleisten k in Gestalt konzentrisch ineinandergelegter, gleich dem Deckel j aus Segmenten zusammengesetzter Ringe derart angeordnet sind, daß bei allmählich verringerter Geschwindigkeit des vom innersten Ring aus abfließenden Wassers ein besseres Absetzen der schwereren Bestandteile ermöglicht ist. Die einzelnen- Ringet können gleiche Höhe erhalten, es empfiehlt sich jedoch, dem äußersten Ring, Um einen kleinen Wasserstau zu erhalten, wie in der Zeichnung dargestellt, eine etwas größere Höhe zu geben. Die ringförmigen Sandfangleisten k sind, wie der in Fig. 4 in größerem Maßstab ersichtliche Querschnitt zeigt, an ihrer Anlaüfseite bogenförmig ansteigend gestaltet und an ihrer Ablaufseite mit einer derartigen bogenförmigen Zurückbiegung versehen, daß sich an ihr der Sand ablagert, das Wasser dagegen an dem Überfall frei senkrecht abfällt, wie dies durch die Pfeile angedeutet ist. Es wird also durch die Ringleisten k eine vorteilhafte Vorreinigung erzielt. · .·

Claims (3)

Patent-Ansprüche: .
1. Klärvorrichtung für Flüssigkeiten, dadurch gekennzeichnet, daß an der Innen-, fläche eines Klärtrichters mehrere spiralförmig verlaufende Sand- bzw. Knotenfangleisten angeordnet sind, die mit ihrem unteren Ende in die Ablaufrinne einmünden. .-■■ ; :
2. Klärvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet., daß über dem Klärtrichter mehrere Sandfangleisten in Gestalt konzentrisch ineinander gelegter Ringe angeordnet sind.
3. .Klärvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die ringförmigen Sandfangleisten an ihrer Anlaufseite bogenförmig ansteigend gestaltet und an ihrer Ablaufseite mit einer derartigen bogenförmigen Zurückbiegung versehen sind, daß
. sich an ihr der Sand ablagert, das Wasser dagegen an dem Überlauf frei senkrecht abfällt.. - : ■'
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT318512D Active DE318512C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE318512C true DE318512C (de)

Family

ID=571086

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT318512D Active DE318512C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE318512C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1066997B (de) * 1959-10-15 Gutehoffnungshütte Sterkrade Aktiengesellschaft, Oberhausen (RhId.) Vorrichtung zum Klären verunreinigter Flüssigkeiten durch Absetzen, insbesondere saturierten Zukkersaftes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1066997B (de) * 1959-10-15 Gutehoffnungshütte Sterkrade Aktiengesellschaft, Oberhausen (RhId.) Vorrichtung zum Klären verunreinigter Flüssigkeiten durch Absetzen, insbesondere saturierten Zukkersaftes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2611885B2 (de) Gerät zur Reinigung von Faserstoffsuspensionen
AT394031B (de) Vorrichtung zum behandeln von abwasser
DE2201188B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen von Teilchen aus einer Flüssigkeit in einem Becken
DE3529760C2 (de)
DE4237123A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen großer Wassermengen von Rechengut
DE3137651A1 (de) Auslauf fuer einen getraenkebereiter
DE3333777A1 (de) Apparatur zur trennung von in fluessigkeit enthaltenen substanzen
DE318512C (de)
DE193997C (de)
DE921623C (de) Klaergefaess zum Trennen fester Teile von Fluessigkeiten
DE3626484A1 (de) Absetz- und eindickbehaelter fuer die fest-fluessig-trennung
DE3107256A1 (de) Vorrichtung zur stoffabscheidung
DE3028686C2 (de) Vorrichtung zum Waschen von Schüttgut
DE4101173A1 (de) Verfahren und einrichtung zur reinigung von leicht- und sinkstoffe enthaltenden abwaessern
DE2431182A1 (de) Verfahren zum abscheiden von schlacken und anderen verunreinigungen aus metallschmelzen bei stranggussanlagen sowie stranggussanlage zur durchfuehrung des verfahrens
DE426630C (de) Vorrichtung zum Abscheiden fester Stoffe aus Emulsionen, Schlaemmen u. dgl. mit engen, schraeg nach unten gerichteten Hohlraeumen
DE518063C (de) Trichterstoffaenger zur Klaerung von Abwaessern, insbesondere der Papier-, Zellstoff- und Holzstoff-Industrie
CH579939A5 (en) Liquid petroleum product separator - with visible flow resistance indicator and coalescence filters to collector cowls separately withdrawable
AT40404B (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Öl und Wasser aus Dampf.
EP0960643A1 (de) Abscheider zum Trennen eines Zweiphasen-Flüssigkeitsgemisches in Leichtflüssigkeit und Schwerflüssigkeit
DE256153C (de)
AT81960B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden von Schwimmstoffen aus Flüssigkeiten.
DE186916C (de)
DE178948C (de)
DE416391C (de) Einrichtung zum Reinigen von Abdampf