DE318176C - - Google Patents

Info

Publication number
DE318176C
DE318176C DENDAT318176D DE318176DA DE318176C DE 318176 C DE318176 C DE 318176C DE NDAT318176 D DENDAT318176 D DE NDAT318176D DE 318176D A DE318176D A DE 318176DA DE 318176 C DE318176 C DE 318176C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base
pedestal
pillars
stack
loaded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT318176D
Other languages
English (en)
Publication of DE318176C publication Critical patent/DE318176C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/22Rigid members, e.g. L-shaped members, with parts engaging the under surface of the loads; Crane hooks
    • B66C1/28Duplicate, e.g. pivoted, members engaging the loads from two sides

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Loading Or Unloading Of Vehicles (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist eine Verladevorrichtung für Stückgüter aller Art in Stapeln. Derartige Vorrichtungen, bei denen die Mitnehme teile durch einfaches Umstellen (Schwenken) mit dem die Stapel tragenden Untersatz gekuppelt oder entkuppelt werden, sind bev kannt. Gemäß der Erfindung sind, diese Mitnehmerteile so ausgebildet, daß sie bei ihrer Umstellung den denkbar geringsten
ίο Raum einnehmen, und somit die Stapel die Plättformwagen mit Seitenwänden fast, vollständig ausfüllen können. Die Mitnehmerteile greien in den Untersatz derart ein, daß besondere Stützen für letzteren auf dem Stapelplatz und im Eisenbahnwagen entbehrlich sind. Ferner ist der Untersatz in seiner Breite einstellbar, so daß verschieden breite Stapel unter voller Ausnutzung des vorhandenen Raumes verladen werden können.
Die Vorrichtung besteht zu dem Zweck aus einem rostartigen Untersatz, der als Träger für das aufgestapelte oder in Körben versandbereit gehaltene Stückgut dient und mit demselben verladen wird, sowie aus beiderseits des Stapels einstellbaren lotrecht stehenden, drehbaren Säulen mit an deren Unterenden angebrachten Daumen öder Riegeln, die durch Drehen der Säulen zum Eingreifen in den Untersatz gebracht werden können.
Die Querträger des Untersatzes sind geteilt und die Teile sind durch Verschraubung miteinander verbunden, so daß die Breite Verschieden breiten Stapeln angepaßt werden kann. Die ganze . Ladung samt Untersatz und Säulen kann mit Hilfe einer Hebevorrichtung aus den Zuführungsbehältern aus gehoben oder vom Stapelplatz abgehoben und /in das zur Abförderung bestimmte Fahrzeug (Kastenwagen) eingesetzt werden oder umgekehrt, worauf durch Verdrehung der Säulen deren Lqslösung vom Untersatz und das Ausheben der Veiiadevorrichtung ohne Behinderung durch die Begrenzungswände der < Zuführungsbehälter oder der Fahrzeuge erfolgen
kann. .. v '',·.. · 4S
Die Zeichnung veranschaulicht in Fig. 1 eine Seitenansicht, und' in Fig. 2 eine Stirnansicht der Verladevorrichtung.. Fig. 3 zeigt eine Draufsicht des Untersatzes, und Fig. 4 eine Draufsicht der Verladevorrichtung, '
Der auf einen Förderwagen α oder in einen Kastenwagen einzusetzende bzw. auf dem ' Stapelplatz aufzulegende oder von demselben abzuhebende, den Untersatz bildende Verladerahmen besteht aus zwei Längsträgern δ und aus mit diesen Trägern verbundenen Streben c, die die Schmalseiten, gegebenenfalls auch Mittelabsteifungen des Rahmens bilden. Diese Streben sind zweiteilig und in bekannter Weise, z. B. durch Muffen mit Links- und Rechtsgewinde, verstellbar, damit nach Bedarf breitere oder schmälere Roste d eingelegt werden können. Letztere werden aus sich kreuzenden Längs- und Querstäben, aus Gitteroder Netzwerk gebildet und . dienen als Unterlage für die darauf zu schichtenden Stückgüter, i
An zwei gegenüberliegenden Seiten des Rahmens können lotrechte Säulen /'aufgestellt werden, die in einem Rahmen oder Armkreuz g gelagert sind. Sie tragen an ihren unteren Enden Riegel oder Daumen h und an ihren
oberen Enden kurze Arme i. Diese letzteren sind paarweis an Stellstangen k angelenkt, die mittels Griffstangen I verschiebbersind. Durch' Bewegung der Griffstangen in der einen Längsrichtung gelangen zufolge der Drehung der Säulen /"- deren Riegel h unter die oberen Schenkel der Längsträger, lo daß nach Anhängen . des Armkreuzes an die Krankette das Aufheben des Untersatzes samt dem
ίο Stapel und dessen Einlagern in das Fahrzeug bewirkt werden kann. Unter den. Untersätzen ist sonach ein freier Raum für die Riegel entbehrlich, es brauchen also auch keine besonderen Stützen für den Untersatz auf dem ' Stapelplatz oder im Fahrzeug vorgesehen zu werden. Durch Verstellen der Griffstangen in der entgegengesetzten Richtung kann der Untersatz von den Riegeln freigemacht und das Armkreuz emporgehoben werden, wobei die zwischen Wagen wand und Stapel oder zwischen den benachbarten Stapeln eingestellten Säulen unbehindert herausgezogen werden, während der. Untersatz unterhalb des verladenen Stapels als Stütze für denselben liegen bleibt.
Auf gleiche Weise werden dijj übrigen Stapel samt ihren Untersätzen eingelagert.
Je nach dem Gewicht, dem Volumen und dem Aggregatzustand des Verladegutev kann die Zahl der mit dem Armkreuz zu verbin-. denden Säulen vermehrt, die Roste, Säulen usw. ,können entsprechend verstärkt und die Art der Aufhängung der Säulen kann je nach der Beschaffenheit des Gutes und der Bauart der Wagen abgeändert werden.
Durch Einschaltung einer selbsttätigen Wägeeinrichtung kann" gleichzeitig auch das Gewicht der zur Verladung kommenden Stückgüter bestimmt werden. . ,

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Verladevorrichtung für Stückgüter, die auf einem mitzuverladenden Untersatz aufgestapelt sind, gekennzeichnet durch einen zum Tragen verschieden breiter Stapel einstellbaren Untersatz (6, c, d) und durch beiderseits des Stapels einzustellende, lotrecht stehende Säulen (f) mit Daumen (h), die durch Verdrehen der Säulen in Eingriff mit dem Untersatz gebracht werden.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT318176D Active DE318176C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE318176C true DE318176C (de)

Family

ID=570777

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT318176D Active DE318176C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE318176C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1103539B (de) * 1958-10-21 1961-03-30 Alfons Rimmele Tragrahmen zum Aufnehmen von mehreren mit Ziegeln oder aehnlichen Bausteinen beladenen Pritschen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1103539B (de) * 1958-10-21 1961-03-30 Alfons Rimmele Tragrahmen zum Aufnehmen von mehreren mit Ziegeln oder aehnlichen Bausteinen beladenen Pritschen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1556867A1 (de) Versandbehaelter fuer den UEberseetransport von grossstueckigem Frachtgut einschliesslich Transporttonnen
WO2016141399A1 (de) Hebbare tragvorrichtung
EP2684757B1 (de) Güterwagen
EP2431253B1 (de) Modulares Transportgestell
EP1728729A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Transport von Rundholz oder Schnittholz und fahrbare Transporteinrichtung
DE1171584B (de) Ortsveraenderliche Hebebuehne zum Anheben und Schraegstellen eines Kraftwagens
DE3332275A1 (de) Fahrzeug mit einer abrollkippeinrichtung
DE2711252A1 (de) Vorrichtung zum aufnehmen und umsetzen von ladeguttraegern
EP0530611B1 (de) Stapelbares Transportgestell für Glasscheiben
DE318176C (de)
DE102022107414B3 (de) Palettentransportmittel
EP0641685B1 (de) Vorrichtung zur Sicherung des Transportes von Behältnissen
DE1190878B (de) Transportvorrichtung fuer Gasflaschen
DE2506450A1 (de) Verlade- und stapelanlage fuer container
DE10043398A1 (de) Verfahren zum Beladen von Fahrzeugen
DE3546077C2 (de)
DE2535495A1 (de) Vorrichtung zur handhabung und zum transport von paletten oder palettenbehaeltern
DE1029290B (de) Vorrichtung zum Greifen und Stapeln von Faessern
DE2010165A1 (de) Einrichtung zum Transportieren und Absetzen von insbesondere aus Säcken bestehenden Stapeln sowie Stapel hierzu
DE510874C (de) Verriegelung fuer Stueckgutbehaelter
WO2000068036A1 (de) Frachtsystem für den transport von tiefdruckpapierrollen
DE2323568C3 (de) Hebevorrichtung
DE3836044C2 (de)
DE1815357C (de) Heb- und senkbare Ladebühne an Fahrzeugen
DE2224809A1 (de) Vorrichtung zur lagerung von warenbahnen