DE318000C - - Google Patents

Info

Publication number
DE318000C
DE318000C DENDAT318000D DE318000DA DE318000C DE 318000 C DE318000 C DE 318000C DE NDAT318000 D DENDAT318000 D DE NDAT318000D DE 318000D A DE318000D A DE 318000DA DE 318000 C DE318000 C DE 318000C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
impeller
water
blades
shaft
delivery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT318000D
Other languages
English (en)
Publication of DE318000C publication Critical patent/DE318000C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D1/00Radial-flow pumps, e.g. centrifugal pumps; Helico-centrifugal pumps
    • F04D1/003Having contrarotating parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Control Of Non-Positive-Displacement Pumps (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AM 9. JANUAR 192Θ
Bei Kreiselpumpen und -Verdichtern ist bei einer festliegenden Umlaufzahl durch den äußeren Laufraddurchmesser die Förderhöhe festgelegt. Bei gleichbleibender Umdrehungszahl kann man durch Abdrehen der Schaufeln der Laufräder die Förderhöhe in mäßigen Grenzen verkleinern. Durch Veränderung der Umlaufzahl kann man gleichfalls in gewissen Grenzen die Leistung und Förderhöhe verändern.
Nun wird aber auch verlangt, daß mit der gleichen Pumpe ohne wesentliche Veränderungen der Umlaufzahl voneinander sehr verschiedene Leistungen erreicht werden. Oft kommt es vor, daß die gleiche Pumpe eine große Wassermenge auf kleine Förderhöhe und eine kleine Wassermenge auf große Förderhöhe fördern soll. Um solche Bedingungen zu erfüllen, baut man eine Stufenpumpe derart, daß bei kleiner Fördermenge und großer Förderhöhe die einzelnen Stufen hintereinandergeschaltet arbeiten, bei großer Fördermenge und kleiner Förderhöhe dagegen parallel geschaltet werden. Beim Umschalten für die wechselnden Förderverhältnisse muß man nun in umständlicher Weise verschiedene Schieber bedienen, wie auch eine solche Schaltung eine umständliche Rohrleitung erfordert. Durch vorliegende Erfindung soll nun diesem Ubelstand abgeholfen werden.
In Fig. ι und 2 ist eine solche Kreiselpumpe oder -verdichter dargestellt. Auf der WeIIeTF festgekeilt ist das Laufrad A. Dieses Laufra«. ist für die größte Wassermenge und kleinste Förderhöhe bestimmt.
Über dieses Laufrad kann nun. ein.Teillaufrad B geschoben werden mit größerem äußex'en Durchmesser.
In Fig. ι hat dieses Teillaufrad B seine Lage derart, daß der Eintritt des Laufrades B den Austritt des Laufrades A überdeckt. Die Schaufeln des Laufrades B bilden die Verlängerung der Schaufeln des Laufrades A.
Bei der Stellung des Laufrades B in Fig. 1 ist das Laufrad mit der Welle W durch Keil gekuppelt. Ein Kuppeln des Laufrades B mit Laufrad A kann natürlich auch durch Konus geschehen. Durch die verlängerte Nabe E des Laufrades B kann von außen das Ein- und Ausrücken des Laufrades B erfolgen.
In Fig. 2 ist das Laufrad B ausgerückt gezeichnet. Dasselbe ist jetzt von der Welle W entkuppelt und wird festgestellt. Der Boden des Laufrades B bildet jetzt eine gute. Wasserführung für das aus dem Laufrad A austretende Wasser.
Nach dem Austreten des Wassers aus dem Laufrad A oder Laufrad A-B wird das Wasser durch das Sammelgehäuse C dem Druckstutzen zugeführt.
Bei Einschaltung des Laufrades B in Fig. 1 arbeitet die Pumpe auf große Förderhöhe, bei Ausschalten des Laufrades B nach Fig. 2 auf kleine Förderhöhe.
Weiteren Wechsel kann man noch erreichen, wenn man noch weitere Teillaufräder mit noch größerem äußeren Durchmesser über das Lauf- / rad B schiebt. /
Das Kuppeln des Laufrades B mit dem / Laufrad A kann auch durch Wasserdruck geschehen, indem man beim Einkuppeln einen höheren Wasserdruck in den Raum zwischen
dem Deckel D und dem Boden des Laufrades B führt. Eine Auskupplung geschieht durch Verminderung des Wasserdruckes im benannten Raum.

Claims (2)

  1. Patent-An Sprüche:
    i. Kreiselpumpe oder -verdichter, dadurch gekennzeichnet, daß über einem fest I auf der Welle (PF) aufgekeilten· Laufrade j {Α) zur Änderung von Wassermenge und Förderhöhe ein weiteres größeres Laufrad (B) geschoben wird, dessen Schaufeln die Fortsetzung der Schaufeln des auf der Welle aufgekeilten Laufrades bilden.
  2. 2. Ausführungsform nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zur weiteren Änderung der Förderverhältnisse mehrere Läüfräder übereinandergeschaltet sind.
    Hierru 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT318000D Active DE318000C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE318000C true DE318000C (de)

Family

ID=570617

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT318000D Active DE318000C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE318000C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1061621B (de) * 1955-08-03 1959-07-16 Financ D Expansion Commerciale Kreiselpumpe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1061621B (de) * 1955-08-03 1959-07-16 Financ D Expansion Commerciale Kreiselpumpe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3224481A1 (de) Kreiselpumpe mit axialasschüttendem radiallaufrad
DE4203121A1 (de) Zweistufige kraftstoffpumpe
DE112017003318T5 (de) Radialverdichter
DE102013214362A1 (de) Pumpenlaufrad
DE318000C (de)
DE2512263A1 (de) Zentrifugalpumpe
DE274809C (de)
DE201855C (de)
DE284768C (de)
EP0808424A1 (de) Seitenkanalpumpe
DE2357305A1 (de) Laufrad fuer kreiselpumpen
DE465383C (de) Hydraulische Vorrichtung zum Ausgleich des Axialschubs bei mehrstufigen Hochdruckkreiselpumpen
DE102017221930A1 (de) Laufrad für Abwasserpumpe
DE1930298U (de) Kreiselpumpe.
DE504797C (de) Leitrad fuer Kreiselpumpen
DE189064C (de)
DE966487C (de) Selbstansaugende Kreiselpumpe
AT149184B (de) Selbstansaugende Umlaufpumpe.
DE888208C (de) Fluegelradpumpe
DE1034031B (de) Kanalrad, insbesondere Einkanalrad fuer Kreiselpumpen zur Foerderung schlammhaltiger Abwaesser
DE1503232A1 (de) Zweistufige hydraulische UEberdruckturbine
AT303248B (de) Flüssigkeitsring-Verdichter
DE202020100267U1 (de) Selbstansaugende Pumpe und Vorrichtung
DE436269C (de) Kreiselpumpe mit Stroemungsrichtung von aussen nach innen
AT72951B (de) Schleuderpumpe oder -gebläse mit mehreren Stufen.