DE316560C - - Google Patents

Info

Publication number
DE316560C
DE316560C DENDAT316560D DE316560DA DE316560C DE 316560 C DE316560 C DE 316560C DE NDAT316560 D DENDAT316560 D DE NDAT316560D DE 316560D A DE316560D A DE 316560DA DE 316560 C DE316560 C DE 316560C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lid
liquid
closed
bucket
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT316560D
Other languages
English (en)
Publication of DE316560C publication Critical patent/DE316560C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K13/00Seats or covers for all kinds of closets
    • A47K13/24Parts or details not covered in, or of interest apart from, groups A47K13/02 - A47K13/22, e.g. devices imparting a swinging or vibrating motion to the seats
    • A47K13/30Seats having provisions for heating, deodorising or the like, e.g. ventilating, noise-damping or cleaning devices

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Toilet Supplies (AREA)

Description

AUSGEGEBEN
AM 2 DEZEMBER 1919
Die Erfindung bezieht sich auf eine im Deckel angeordnete, selbsttätige Desinfektionseinrichtung für Grubenklosetts und wird darin gesehen, daß der Deckel als Flüssigkeitsbehälter ausgebildet ist, in welchem ein an beiden Enden offenes Rohr gelagert ist, derart, daß der offene Deckel mit diesem Rohr ein Kommunikationsgefäß bildet und beim Schließen des Deckels das Rohr die in ihm
ίο enthaltene Flüssigkeitsmenge in den Abortkübel fließen läßt.. ..
Die bisher bekannten Desinfektionseinrichtungen für Klosetts, wo im Deckel untergebrachtes Streumaterial und Flüssigkeit, die durch Docht in Tätigkeit tritt, verwendet wurden, genügten wohl den Wasserspülklosetts, nicht aber den Grubenklosetts, bei denen sich der Kot unter dem Deckel anhäuft und infolgedessen eine Ansteckungsgefahr in hohem Grade vorliegt, z. B. bei Wurmkrankheit. Daher ist durch bergpolizeiliche Verordnung eine wirksame Desinfektion befohlen.
Eine Streuvorrichtung wäre für derartige Klosetts infolge der in Gruben herrschenden feuchten Wärme auch nicht verwendung^-' fähig, während eine Tropfeinrichtung mit. Dochten den angehäuften Kot nicht genügend desinfizieren kann. : . ■
Auf der Zeichnung" ist ein Abortkübel, mit der Erfindung dargestellt.
Es zeigen:
Fig. ι den .Kübel mit einem Querschnitt durch den als Flüssigkeitsbehälter ausgebildeten Deckel in geschlossenem Zustande und Fig. 2 den Kübel mit einem Querschnitt durch den geöffneten Deckel.
Der durch ein Gelenk mit dem Klosettsitz verbundene Deckel α ist als Behälter ausgebildet, der zur Aufnahme der Desinfektionsflüssigkeit b dient. Innerhalb, des Behälters a ist ein an beiden Enden offenes Rohr c derart angeordnet, daß beim geschlossenen Deckel das eine Rohrende d über den Flüssigkeitsspiegel hinausragt und das andere Ende e durch den Behälterboden zum Innern des Kübels führt. Bei aufgeklapptem. Deckel tritt die Flüssigkeit bei d in das Rohr ein und steigt darin bis zu dem Flüssigkeitsspiegel hoch (Fig. 2). Beim Zuklappen entleert sich das Rohr durch die Öffnung e in den Kübel, wobei nicht mehr als der Rohrinhalt ausfließen kann, weil gleichzeitig der Flüssigkeitsspiegel unter das Rohrende d sinkt. Dieses Rohrende mündet in eine im Deckel angebrachte Erhöhung, die sich beim geschlossenen Deckel nicht mit Flüssigkeit anfüllen kann, weil sie höher ist als die Einfüllöffnung/y die mit der Schraube g geschlossen wird. Zum Zwecke der Luftzuführung ist in der Schraube g eine Bohrung vorhanden. Unter der Ausfluß-Öffnung e ist ein Teller h angeordnet, damit die Flüssigkeit breiter verteilt wird.
Die vorliegende Einrichtung kann auf vorhandenen Abortkübeln angebracht werden.
Der Sitz i ist derart ausgeführt, daß er zwecks Reinigung des Kübels leicht vom letzteren entfernt werden kann. Damit bei dem Transport des Kübels der Deckel mit seinem Sitz nicht abfallen kann, ist zu beiden Seiten
Sowohl am Griff k wie am Gelenk / ein Bajonettverschluß m vorgesehen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch: ■.■.·-.
    Im Deckel angeordnete, selbsttätige Desinfektionseinrichtung· für Grubenklosetts, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel als Flüssigkeitsbehälter ausgebildet ist und mit einem knieförmig gebog'enen, bei geschlossenem Deckel mit dem einen Ende (rf) über dem Flüssigkeitsspiegel ragenden Rohr (c) versehen ist, das sich beim Öffnen des Deckels mit Flüssigkeit füllt und diese beim nachfolgenden Schließen in den Abortkübel fließen läßt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT316560D Active DE316560C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE316560C true DE316560C (de)

Family

ID=569252

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT316560D Active DE316560C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE316560C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999017650A1 (de) * 1997-10-07 1999-04-15 Kuyus-Stiftung Vorrichtung für das ausgeben eines duftstoffes, reinigungsmittels oder eines desinfektionsmittels in eine wc-schüssel
WO2016058818A1 (en) 2014-10-14 2016-04-21 Unilever N.V. Cap for a cartridge
US10183308B2 (en) 2014-10-14 2019-01-22 Conopco, Inc. Spraying device
US10385560B2 (en) 2014-10-14 2019-08-20 Conopco, Inc. Device for spraying an enclosure triggered by inclination of a rotatable lid

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999017650A1 (de) * 1997-10-07 1999-04-15 Kuyus-Stiftung Vorrichtung für das ausgeben eines duftstoffes, reinigungsmittels oder eines desinfektionsmittels in eine wc-schüssel
WO2016058818A1 (en) 2014-10-14 2016-04-21 Unilever N.V. Cap for a cartridge
US10183308B2 (en) 2014-10-14 2019-01-22 Conopco, Inc. Spraying device
US10385560B2 (en) 2014-10-14 2019-08-20 Conopco, Inc. Device for spraying an enclosure triggered by inclination of a rotatable lid

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0219622A2 (de) Vorrichtung zum Steuern mindestens eines Gasstromes
EP0960984A3 (de) Abgabevorrichtung
DE2458192B2 (de) Spülkasten für ein Wasserklosett
DE316560C (de)
DE19631078A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Toilettenbecken
DE3834262C2 (de)
DE3836189A1 (de) Vorrichtung zur abgabe einer vorbestimmten menge eines fliessfaehigen mediums in einen fluessigkeitsbehaelter, oder dergleichen
DE2620003C2 (de) Vorrichtung für Spulklosetts o.dgl. für die selbsttätig dosierte Hinzufügung von flüssigen Zugabemitteln
EP2341196B1 (de) Hygienische Verbesserungen bei Sanitärbecken
EP3665336B1 (de) Klosettkörper mit boilerentkalkung
DE3106764A1 (de) "toilettenspuelbecken"
DE19851001B4 (de) Vorrichtung zur Dosierung von Reinigungsmitteln
DE10005254B4 (de) Klosettbecken mit integriertem Bidet
DE311845C (de)
DE56962C (de) Einrichtung zum Einleiten von Desinfectionsflüssigkeit in Spülwasser
DE1609228C (de) Vorrichtung zum Beimengen eines des infizierenden Zugabemittels an das Spul wasser eines sanitären Spulbeckens
EP1311730B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur dosierung von wirkstoff im spülwasser von sanitäranlagen
DE379409C (de) Selbsttaetiger Abfuellapparat mit Saugheberpipette
DE315998C (de)
DE1609230A1 (de) Vorrichtung,um ein Spuelbecken in einem sauberen Zustand zu halten
WO2024041767A1 (de) Sanitärkabine, insbesondere toilettenkabine
DE1190888B (de) Insbesondere bei Spuelklosetts zu verwendende Vorrichtung fuer die Hinzufuegung von fluessigen Zugabemitteln zu in Intervallen stroemenden Fluessigkeiten
DE1609279A1 (de) Vorrichtung fuer die selbsttaetig dosierte Hinzufuegung von fluessigen Zugabemittelnzu in Intervallen stroemenden Fluessigkeiten
EP2813140A1 (de) Vorrichtung zum Befüllen von Gießkannen
DE3906224A1 (de) Geraet zur automatischen abgabe einer reinigungs-, parfuem-, desinfektions- und/oder anderen loesung in das toilettenbecken nach jeder spuelung